Beiträge von Geist

    Da beim Samsung 740BF Overdrive eingesetzt wird und es nach diener Beschreibung zu einer hellen Umrahmung bei bewegten Objekten kommt, übersteuert Overdrive bei dem Display und so kommt es zu dem Korona-Effekt. Da hat Samsung das Panel und Overdrive nicht gut abgestimmt. Ob es sich da um ein Problem bei deinem Gerät handelt, oder ob davon die ganze Serie betroffen ist, weiß ich allerdings nicht.


    Das der Bildinhalt unscharf dargestellt wird ist z.B. bei einer Drehung normal. Die Bewegungsunschärfe ist bei TFT-Monitoren technologiebedingt, da diese zu den Hold-Type-Displays zählen.

    Ich hatte den Dell 2005FPW 3 Wochen zum Test da und der Monitor lief in der Zeit nicht selten täglich 12-14 Stunden am Stück und das Gehäuse hat sich nicht besonders stark erwärmt.

    Also auf dem Bild ist das nicht so deutlich zu erkennt, sieht für mich aber nicht nach einem termisch bedingten Riss aus, sondern eher nach einem mechanischen bedingten Schaden, wie z.B. Spannungsriss oder Schlagschaden!


    Die meisten Kunststoffe werden bei Wärmeeinwirkung zumindest bis zu einem gewissen grad plastisch verformbar. Da würde der Kunststoff dann erst ein Stück nachgeben, bevor dieser reist. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass überhaupt so hohe Temperaturen im Gehäuse erreicht werden. Höchstens wenn im Hochsommer die Sonne über mehrere Stunden voll auf die schwarze Rückseite scheinen würde, aber in so einem Fall würde nicht nur das Gehäuse schaden nehmen.

    Der VX922 ist erst seit ca. 4 Monaten auf dem Markt und so viel ich weiß wird kein Nachfolger in den nächsten Monaten kommen.


    Bei der VX-Serie gibt es keine Höhenverstellung oder Pivotfunktion, ich glaube auch kaum, das sich an dem Konzept für die VX-Serie, was ändern wird.


    Da der VX922 über eine VESA100 Befestigungsmöglichkeit verfügt, kann jeder Art von Halterung, die dem VASA100-Standar entspricht, am VX922 montiert werden. Auf diese Art ist es möglich, den Monitor mit eine Höherstellung usw. auszurüsten.

    Das Interpolationsverhalten kann im OSD vom f2105 eingestellt werden: Vollbild Darstellung, seitengerechte Darstellung und 1:1 Darstellung.


    Die interpolierte Bildqualität von Auflösungen, die nicht der nativen Auflösung von 1680 x 1050 entsprechen, ist sehr gut.


    Zum Anschluss einer XBox360 kann ich keine Aussage treffen, da zum Test keine XBox360 zur Verfügung steht.


    Der Testbericht ist fertig und bei der Veröffentlichung des Tests kann es sich nur noch um ein Paar Tage handeln.

    Den L90D+ hatten wir ja im Test und das Gerät zeigte eine gute Ausleuchtung.


    Ein TN-Panel bietet zwar generell nicht so einen großen Blickwinkel wie z.B. VA-Panels, aber nach der Beschreibung scheint bei deinem Gerät ein Problem mit der Ausleuchtung vorzuliegen!

    Der Video/VGA Wandler wird mit einem Composit oder S-Video Signal gespeist und wandelt die Signale, so das diese kompatibel mit anlogen VGA-Signalen sind. Von der Box zum Monitor wird ein normales D-Sub Kabel eingesetzt.


    Der Wandler vom dem Link unterstützt Auflösung von 640 x 480 bis 1024 x 768. Nur 15" Displays haben eine native Auflösung von 1024 x 768, ein 19" hat eine native Auflösung von 1280 x 1024. Da bei den wenigsten Displays das Interpolationsverhalten einstellbar ist (das trifft auch auf den fp931 zu), werden Auflösungen, die nicht der nativen Auflösung entsprechen, auf Vollbild interpoliert. 1024 x 768 hat ein Seitenverhältnis von 4:3 aber 1280 x 1024 hat ein Seitenverhältnis von 5:4 und damit wird er Bildinhalt leicht gestreckt dargestellt.


    Die Interpolation geht zulasten der Bildqualität, vor allem der Schärfe, was aber bei DVD kaum ins Gewicht fallen sollte! Bei Text z.B. Untertitel wird das schon problematischer, da kommt es stark auf die interpolierte Bildqualität des Displays an.


    Das mit dem Seitenverhältnis halte ich allerdings für ein KO-Kriterium!

    Ich habe seit 2 Jahren einen 2180UX und dieser zeigt analog keinerlei Streifen am Rand, das analog Bild ist hervorragend und steht dem digitalen Bild kaum sichtbar nach.


    Ich nutze den 2180UX als Referenz, um die analoge Bildqualität von Testgeräten zu beurteilen.

    So einfach geht das nicht.


    Der analoge D-Sub Eingang braucht ein Signal für rot, grün und blau. Dazu kommt noch die Synchronisation, entweder horizontal und vertikal getrennt übertragen oder auf den grünen Farbkanal aufmoduliert (Sync-on-Green).


    Der DVD-Player wird ein entsprechendes Signal nicht ausgeben und mit dem Kabel überträgst du nur ein Composit Signal, dabei sind Helligkeit + Farbinformation + Synchronisation auf eine Frequenz moduliert und werden zusammenübertragen.


    Mit so einem Signal kann der D-Sub Eingang nichts anfangen.

    Wegen Overdrive kommt es nicht zu einem Glitzereffekt. Das machen Panels einen Kristallineffekt besonders bei dunklen Farben zeigen, ist in diesen Fällen eine Paneleigenart.


    Wenn das Overdrive übersteuert reagiert, weil der Overdrive nicht gut auf ein Panel abgestimmt wurde, dann kommt es in diesem Fall zu einem Korona-Effekt, dabei zeigen bewegte Objekte eine helle Umrahmung.


    Für eine TV-Karte braucht es weder ein besonders reaktionsschnelles Panel noch Overdrive, aber schaden tut diese auch nicht.