Beiträge von Geist
-
-
Zitat
Original von reiterw
wenn der Test zum 2110 wie du sagst fertig ist dann bitte wo ist er zu finden?
Testberichte stelle ich nicht online, das macht Andi, er ist der Chefredakteur und wenn Andi dazu noch keine zeitgefunden hat, dann ist das eben so. -
Die Frage kannst du dir nur selbst beantworten: wenn du ein 20 Zoll oder 20 Zoll Widescreen Display haben willst oder gar brauchst, dann kaufen, ansonsten nimmst du halt einen 19 Zoll TFT. Dass beste wäre, du würdest dir mal entsprechende Geräte live anschauen, dann kannst du besser einschätzen, was das Richtige für dich ist oder dir besser gefällt.
Aber eines sollte dir klar sein: am Ende die Entscheidung kann dir keine abnehmen
-
Zitat
Original von nafets
Jetzt habe ich auch nochmal eine Frage wegen den Maßen:
Wenn der EIZO mit AS-Fuß in der niedrigsten Höheneinstellung ist, wie tief ist er dann? Also der Abstand von Vorderkante Display bis zur Wand (angenommen, er steht direkt an einer Wand). Meine nicht die Gesamttiefe mit Fuß, die steht ja bei den Monitordaten. Hatte ich vor ein paar Tagen glaube ich schonmal gefragt
In der Einstellung beträgt die Gesamttiefe des S1910AS ca. 35 cm. -
Es kommt dabei immer darauf an, in welcher Auflösung das Bild beim TFT ankommt und welches Seitenformat die native Auflösung des TFT hat. Z.B. ein 19 Zoll TFT hat eine native Auflösung von 1280 x 1024 und damit ein Seitenverhältnis von 5:4. Wenn von der Grafikkarte, der Bildinhalt in der 1280 x 1024 Auflösung geliefert wird, dann gibt es auch keine Verzerrung des Bildinhaltes. Eine Ausnahme wäre, wenn Bildinhalt selbst schon verzerrt wäre. Bei einigen älteren Spielen kann es vorkommen, das auch wenn das Spiel 1280 x 1024 als Auflösung anbietet, da das Spiel nicht wirklich ein Seitenverhältnis 5:4 unterstützt, sondern nur ein 4:3 Seitenverhältnis und damit Auflösungen wie 800 x 600, 1024 x 768, 1152 x 864, 1280 x 960 oder 1600 x 1200.
Wenn man allerdings z.B. 1280 x 960 als Auflösung einstellt und das Display interpoliert diese Auflösung auf Vollbild, dann wird der Bildinhalt wieder leicht verzerrt dargestellt. Das bringt also nur was, wenn entweder das Display eine seitengerechte Interpolation bietet, oder man die seitengerechte Interpolation in den Grafiktreibern einstellen kann. Dann wird die 1280 x 960 korrekt dargestellt, dabei bleiben links und rechts ein schmaler schwarzer Streifen.
Bei neueren Spielen werden die unterstützten Auflösungen im korrekten Seitenverhältnis ausgegeben. Auf dem Desktop wird die native Auflösung immer im korrekten Seitenverhältnis dargestellt: z.B. wenn von der Grafikkarte 1280 x1024 ausgegeben werden, dann wird diese Auflösung auf einem 19 Zoll Display, mit der nativen Auflösung von 1280 x 1024, auch korrekt ohne Verzerrung des Bildinhaltes wiedergegeben.
-
Nichts ist realistischer als die Praxis, also schaue dir DVDs an und zocke die Spiele, die du sonst auch spielst und beurteile danach.
-
Wo ist das Problem, eine Webseite die für 1024 x 768 erstellt werden soll, auf einem Display mit 1280 x 1024 Auflösung zu entwickeln?
Ich habe schon Webseiten erstellt für 800 Pixel breite und habe das ohne Probleme auf einem Display mit 1600 x 1200 Auflösung, das geht problemlos.
-
Den Test des S2410W und damit verbunden den Vergleich mit dem S2110W können wir erst dann machen, wenn wir einen S2410W als Testgerät zur verfügungsgestellt bekommen. Damit kann ich zum zeitlichen Rahmen keine Aussage treffen. Wir versuchen natürlich den S2410W so schnell es geht für einen Test zubekommen.
-
Wenn von der TV-Karte im Vollbildmode ein Bild im 4:3 Format kommt, dann bleibt bei seitengerechter Interpolation das Seitenverhältnis erhalten und es bleibt recht/links ein schwarzer Streifen.
Kommt von der TV-Karte im Vollbildmode ein Bild 16:9 Format, so bleibt bei seitengerechter Interpolation das Seitenverhältnis ebenfalls erhalten, es bleiben schmale Streifen oben und unten.
Bei Vollbildinterpolation wird immer die ganze Anzeigefläche genutzt, dabei wird allerdings der Bildinhalt je nach Seitenverhältnis mehr oder weniger stark verzerrt dargestellt.
Bei 1:1 Darstellung, hat man ja nach Auflösung und Seitenformat schwarze Ränder, der Bildinhalt wird in original Auflösung wiedergegeben.
Wenn deine TV-Karte ein 16:9 Bild im 4:3 Format ausgibt, dann ist das für das Display eben auch ein 4:3 Format. Dann ist das aber eine Sache der TV-Karte und die Lösung muss auch da ansetzen (nach anderer Software für die Karte schauen oder eine neue Karte, mit vernünftiger Software kaufen).
-
Man sollte sich IMHO vor dem Kauf eines Gerätes informieren, betrifft nicht nur den kauf eines Displays!
Und warum sollte es mit der Auflösung von 1280 x 1024 bei einem 19 Zoll TFT Probleme geben? Wenn die Schrift in Windows zu klein ist, stellt man eben einen größer ein, sollte man es noch größer wollen, gibt es Programme wie LiquidView, mit dem man sich den Desktop (Symbolgröße, Schriftgröße usw.) anpassen kann, wie man das gern haben möchte.
-
Der Eizo S1910 ist dem Samsung 194T eindeutig überlegen. Da der 194T ein PVA-Panel hat, aber noch keine Overdrive, würde ich das Gerät zur Videobearbeitung nicht empfehlen.
-
Da TFTs ein Pixelmatrixtyp darstellen, wird auch nur bei der nativen Auflösung die optimale Bildqualität und schärfe erreicht und alle Auslösungen die nicht der nativen Auflösung entsprechen müssen interpoliert werden.
Die native Auflösung bei 19" Displays ist nun mal 1280 x 1024. Wenn du also auf dem Desktop 1024 x 768 nutzt, dann wird damit die Bildqualität und schärft schlechter, außerdem hat 1024 x 768 ein Seitenverhältnis von 4:3 und die native Auflösung von 1280 x 1024 hat ein Seitenverhältnis 5:4. Der Bildinhalt wird bei 1024 x 768 und Vollbildinterpolation also noch zusätzlich gestreckt dargestellt.
Also auf dem Desktop zum arbeiten immer die native Auflösung einstellen. Beim spielen kann man durchaus auch kleiner Auflösungen nutzen, da fällt die Interpolation dann meist nicht groß ins Gewicht.
-
Bei der Flash-Schlierendemo zeigen alle Displays mit VA-Panel + Overdrive Schlieren, das ist sozusagen der Worstcase für Overdrive, aber in der Praxis, beim spielen oder bei der DVD-Wiedergabe sieht das schon anders aus.
-
Beim 2005FPW kann das Interpolationsverhalten im OSD eingestellt werden und zwar Vollbild, Seitengerecht und 1:1.
-
Eigentlich kannst nur du dir selbst die Frage beantworten, ein generelles Ja oder Nein zu Widescreen gibt es nicht, das hängt stark von der persönlichen Vorliebe ab!
Bei der DVD-Wiedergabe macht sich Widescreen meiner Meinung schon positive durch die schmaleren schwarzen Streifen bemerkbar, aber es gibt sicher auch Leute denen ist das vollkommen egal.
-
Schau dir mal die 4 Testbilder ganz genau auf dem Display mit TN-Panel an, da werden bei den Farb- und Graustufenverläufen Streifen sichtbar.
Das TN-Panel nicht den ganzen Farbraum dastellen, ist nun mal Fakt und lässt sich mit einem Colorimeter auch sehr schön ausmessen.
Wenn dein Freund mit seinem Display zufrieden ist, dann ist das doch OK, da wird bei seiner Arbeit eben nicht so ein hoher Anspruch an die Farbverbindlichkeit gestellt, wie das zum Teil in anderen Bereichen der Fall ist, wo die Geräte dann auch per Colorimeter kalibriert werden müssen.
-
Der Testbericht zum S2110W ist fertig, leider aber noch nicht online. Den S2410W werden wir versuchen kurzfristig zu einem Test zubekommen und werden dann auch einen Vergleich zum S2110W ziehen.
-
Auf der TCO HP sollte dazu einige zu finden sein! Ansonsten gibt es ja auch noch Google gell
-
Feine Farb- und Graustufenverläufe anschauen wie z.B. diese hier. Bei TN-Panel kommt zu Streifen in den Farbverläufen, da einige Farben von TN-Panel nicht reproduziert werden können.
Da ein TN-Panel nur 6 Bit pro RGB-Farbe darstellen kann, das sind 64 Abstufungen für rot, grün und blau. Das entspricht 262144 echten darstellbaren Farben. Um den Farbraum zu erweiter, wird ein "Trick" eingesetzt und zwar Dithering, aber mehr wie 16,2 Mio Farben können nicht dargestellt werden.
Der normal am PC darstellbare Farbraum hat 16,7 Mio. Farben, das sind 8 Bit pro RGB-Farbe oder 256 Intensitätsabstufungen von rot, grün und blau.