Beiträge von Geist

    Das durchscheine der Hintergrundbeleuchtung an den Panelrändern kommt bei Displays zum Teil vor und die Ausleuchtung unterliegt immer einer gewissen Serienstreuung.


    Ob Du bei deinem Gerät damit leben kannst, oder ob dich das so stört, das du das Display zurückgibst oder vom Hersteller austauschen lässt, das kannst nur Du selbst entscheiden.

    Der Eizo ScreenManger Pro ist wirklich gut zu bedienen und hat sich schon bei vielen Eizo Displaymodllen bewährt.


    Die Bedienung mit den Sensortasten des S2110W halte ich für weniger gelungen, ich finde richtige Tasten, mit gutem Druckpunkt sind bei der Bedienung wesentlich besser.


    Die Wahrnehmung ist eine individuelle Sache, aber das jemand beim S2110W bei der DVD-Wiedergaben Schlieren wahrnimmt, das halte ich für sehr unwahrscheinlich!

    Der W19-1 ist ein Widescreen Display und die native Auflösung ist 1440 x 900, was einem Seitenformat von 16:10 entspricht.


    Von Displays müssen alles Auflösungen die nicht der nativen Auflösung entsprechen, interpoliert werden.


    Interpolation muss nicht gleich schlechte Bildqualität bedeuten, es geht schärfe verloren, alles weitere liegt bei der Displayelektronik, wie gut die Interpolation ausgeführt wird.

    Ein Display läuft meist mit einer Bildwiederholfrequenz von 60Hz, oft werde von der Elektronik auch bis 75Hz unterstützt, aber du steuerst unter Quake 4 das Display mit 86Hz an, das funktioniert nicht und das bekommst du vom TFT auch als Info angezeigt.


    Also stell die Bildwiederholfrequenz auf 60Hz und gut ist.

    Zitat

    Original von Pyromane
    Aber wie ist das eigentlich jetzt bei prad.de ? Die testen doch auch ? ! Aber ich glaub nur, wenn die den gesponsort bekommen ?!
    Naja--vielleicht hat prad.de ja bald auch einen im Test...würd mich echt freuen...


    Wir bekommen in der Regel keine Geräte "gesponsert", sondern von den Herstellern für einen Test zur Verfügung gestellt. Es ist meist kein Problem ein Display für einen Test zu bekommen. Ein Test geht aber in der Regel über 2-3 Wochen und dabei wird meist nur 1 Gerät von einem Prad Redakteur intensiv unter die Lupe genommen.


    Soviel mir bekannt ist, ist für dieses Jahr kein Test des 90GX2 geplant!

    Dein Gedanke nicht falsch. Man sollte darauf achten, dass der TFT auch an den Seiten Schlitze/Löcher aufweist, damit die Wärmezirkulation auch in Portraitstellung funktionieren kann und es damit nicht zu einem Wärmestau kommt.


    Da der S2110W und S2410W gelochte Seiten hat, sollte es was die Wärmezirkulation angeht keine Probleme geben.

    Da der Test des 2405FPW erst vor kurzem war, weiß ich noch genau, das der 2405FPW während des Tests an beiden DVI-Ports der 6800Ultra angeschlossen war. Bei der 7800GTX war der nur an Port 1 angeschlossen.


    Die Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample ist eine AGP Karte die beiden Point of View GeForce 7800GTX sind PCIe Karten.

    Das ist auf jeden Fall nicht normal. Damit sehe eigentlich nur zwei Möglichkeiten: 1. mit dem DVI-Ausgang der Grafikkarte stimmt was nicht oder 2. bei deinem 2405FPW ist was nicht in Ordnung.


    Das es am DVI-Kabel liegt, halt ich für unwahrscheinlich.


    Wenn möglich, solltest du den 2405FPW an einer anderen Grafikkarte, oder bei einem Freund/ Bekannten/ Nachbarn testen, so lässt sich recht einfach feststellen, ob was mit dem 2405FPW was nicht stimmt.

    Ich hatte beim Test den 2405FPW ohne Probleme auch an einer 6800Ultra, genauer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample, laufen.


    Ich denke das hier kein generelles Problem bei 6800er Karte vorliegt, sonst hätte ja auch ich beim Test des 2405FPW Probleme in der 1920 x 1200 Auflösung bei 60 Hz feststellen müssen.


    Ich hatte ebenfalls keine Probleme beim ViewSonic VP231wb.


    Ich habe den 2405FPW auch mit nVidia 7800GTX Karten (SLI) getestet, ich konnte auch dabei keine Probleme feststellen.

    Wir von Prad ermitteln ja inzwischen auch einige Messwerte und denken über weitere Messungen und Vergleichsmöglichkeiten nach. Aber Messerwerte sind nicht alles und nicht selten stellt sich die Praxis ganz anders dar, als die Messerwerte das eigentlich erwarten lassen.


    Ein Redakteur nimmt sich ein Gerät für einen Test intensiv vor. So ein Test geht in der Regel über 2-3 Wochen. Dabei wird das Testgerät in der Praxis unter allen Bedingungen getestet. Damit muss das Display zeigen, was es wirklich leistet, wie es sich bedienen lässt usw.


    Wir von Prad haben nie behauptet das wir die Weisheit gepachtet haben. Wir sind auch nicht Unfehlbar. Wir geben bei Tests immer unser bestes und bewerten Testgeräte nach der Erfahrung, die wir bei den Tests gewonnen haben. Natürlich lernen wir auch immer wieder was dazu und unsere Erfahrung wächst mit jedem Test.


    Es ist kein Fehler, bei einer Entscheidung sich auf mehrere Quellen zu stützen. Wir vom Prad-Team können nur hoffen das die Leser unserem Urteil vertrauen, aber allen recht oder gar das absolute Testurteil mit Garantie können wir nicht geben, das kann keiner.

    Wenn du keine Boxen willst, dann schau dir mal den Eizo S1910, hat praktisch die gleiche Technik wie der L778.


    Auch zum S1910 gibt es einen Testbericht, klick hier.


    Der L778 und der S1910 arbeiten beide mit einer 10 Bit Look-up-Table und zeigen eine sehr gut Farbqualität und Farbtreu. Der Schwarzwert gehört mit zum besten, was es derzeit bei Displays gibt.


    Für Spieler sind wegen dem Reaktionsverhalten vorallen TN Panel geeignet, je nach Anspruch kommen auch schnelle S-IPS und VA Panels mit Overdrive in Frage.

    Der ViewSonic VP231wb ist dem Dell 2405FPW im Reaktionsverhalten eindeutig überlegen.


    Aber ich hoffe du verfügst auch über einen entsprechende Grafikkarte, denn sonst lässt sich bei aktuellen 3D-Shootern in 1920 x 1200 nicht wirklich vernünftig zocken.

    Zitat

    Original von Starzan
    Nunja, eine DVB-S Karte mit Software Decoder reicht auch schon für HDTV, und die gibts für 70-100€.
    Ich bin begeistert von HDTV auf dem 2405, solange (wie weiter vorne schon angesprochen) keine schnellen Bewegungen dargestellt werden.
    Auch normales Fernsehen wäre für mich sehr interessant gewesen wegen besagtem Problem.


    Nur sagt das über die HDTV-Fähigkeiten wenig aus, da das Bild als Overlay in den Bildspeicher der Grafikkarte eingeblendet wird, da könnte auch genauso gut einen hochauflösenden Videoclip anschauen.


    Das z.B. der 2405FPW 1920 x 1200 Auflösung darstellen kann ist klar, interessant wird das ganz ja erst, wie sich der 2405FPW bei HDTV darstellt, wenn das Signal z.B. über den Komponenteneingang von einem HDTV-Receiver kommt. Per DVI-D geht ja schon mal nicht, da der 2405FPW über DVI-D kein HDCP unterstützt.


    PS: Wenn du mir eine DVB-S Karte sponserst, dann nehme ich das gerne an :D

    Beim analogen Anschluss muss der TFT ja auf das analoge Bildsignal abgeglichen werden. Dafür gibt es meist eine automatische Funktion, die aber nicht immer ein optimales Ergebnis bringt. Die meisten TFTs lassen im analogen Betrieb das einstellen von verschiedenen Bildparametern zu. Du kannst also versuchen auf diesem Weg die Bildqualität zu verbessern.


    Es könnte auch noch am analogen Kabel liegen! Ist dieses von minderer Qualität und ist noch eine Störquelle in der Nähe des Kabels, so kann das die Signalqualität beeinträchtigen, was zu den verschiedensten Störungen führen kann.