Beiträge von Geist

    Dann wird das am analogen Anschluss bzw. dem analogen Signal liegen.


    Da du das Problem bei 60 Hz nicht hast, dann solltest du eben "nur" 60 Hz Bildwiederholfrequenz einstellen!.


    Du kannst auch ein besseres VGA-Kabel testen und schauen, ob es dann mit 75 Hz noch zu Problemen kommt!

    Im TFT-TV Bereich könnten im nächsten Jahr zur CeBIT erste Geräte mit ScanLight kommen. Ob überhaupt und dann wann bei Displays diese Technologie kommen wird, dazu liegen mir keine Infos vor.


    Meine persönliche Einschätzung: Ich würde sagen, dass ScanLight bei Displays nicht kommen wird! Die meinst Leute kommen auch ohne beim TV/DVD schauen und zocken gut zurecht und es würde einen der großen Vorteile, die Filmerfreiheit von Displays kosten bzw. das ScanLight müsste Ein-/Ausschaltbar sein. Dieser mehr Aufwand würde entsprechend kosten und die meisten wollen nun mal ein 19" Display zu einem Preis von 300-400,- Euro. Der Markt für solche Geräte wäre damit zu klein.

    Der S1910 ist grade gekommen. Ich werde im laufe des Tages einige kurze Tests machen und meinen ersten Eindruck zu dem Display hier schreiben.


    Der ausführliche Testbericht wird aber min. 2 Wochen Zeit in Anspruch nehmen (der Test soll ja gründlich durchgeführt werden und das braucht eben seine Zeit).

    Du meinst, ob im Dual-Displaybetrieb das umschalten beider Displays in den Portraitmode (Pivot) möglich ist richtig. Ja das funktioniert sowohl bei den ATI als auch bei den nVidia Grafikkartentreibern. Es kann für die beiden angeschlossenen Displays/Monitore jeweils gewählt werden ob Normal- oder Pivotmode.

    Ich weiß nicht, ob in den Treibern von nVidia und ATI das automatische Umschalten zwischen Pivot- und Normaldarstellung schon integriert ist.


    Das funktioniert über DDC (*). Wenn ein Display die technische Möglichkeit hat, über DDC der Grafikkarte Information/Steuerbefehle zu senden, in welcher Stellung sich das Panel befindet, dann müsste der Grafiktreiber diese nur umsetzen und entsprechen umschalten.


    Manuelle Umschaltung in den Pivotmode haben sowohl ATI als auch nVidia in den Grafiktreibern integriert.


    * DDC steht für Display Data Channel.


    Bei DDC 1 kann nur der Monitor/Display über den Datenkanal im Signalkabel Informationen zur Grafikkarte senden (unidirektional).


    Bei DDC 2B können Informationen zwischen der Grafikkarte und dem Monitor/Display über den Datenkanal im Signalkabel gesendet und empfangen werden (bidirektional).


    Bei DDC 2AB können wie bei DDC 2B Informationen zwischen Grafikkarten und Monitor/Display gesendet und empfangen werden. Darüber hinaus können auch Steuerbefehle (z.B. Einstellungen von Helligkeit, Kontrast usw.) von der Grafikkarte an den Monitor/Display gesendet werden.

    Hier ein Paar Infos dazu.


    Ansonst musst du schon selbst die richtigen Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen finden, das ist ganz individuell, da gibt es keine generell guten Einstellungen.

    Wenn die Daten im INF mit den Auflösungen/Frequenzen des Displays übereinstimmen, sollte es kein Problem geben!


    Ein INF ist kein Treiber im eigentlich Sinn, sondern im INF-File stehen einige Daten zum Display drin. Wenn man ein wenig Ahnung hat, kann man sich so ein INF-File auch selbst erstellen bzw. ein vorhandenes entsprechend abändern.

    Nein, man muss dabei keine Auflösung interpolieren (das würde zu Problem führen wie Schärfeverlust usw.), sondern man nutzt die native Auflösung des TFTs. Dem CAD-Programm ist es völlig egal, ob die Auflösung bei z.B. 1920 x 1200 oder bei 1280 x 1024 liegt, die Geometrie wird korrekt dargestellt.

    Sitzt das Monotorkabel richtig an der Grafikkarte und am Display?


    Wenn ja, kann das Problem entweder bei der Grafikkarte liegen oder am Display. Welchen 19" Princeton hast du genau und ist das Display analog oder digital angeschlossen?


    Um zu Prüfen ob mit dem Display alles in Ordnung ist, könntest du den TFT z.B. beim Freund, Bekannten oder Nachbarn test, ob das Display da funktioniert oder nicht!

    Wilfried
    Grundsätzlich hast du recht, aber eigentlich sollte das auch mit dem Windows Standard Monitortreiber über Plug-and-Play korrekt erkannt werden.


    @redoflip24
    Immer mit der Ruhe, es ist Wochenende und wir Redakteure haben auch noch ein Leben, so das eine Antwort auch mal 1-2 Tage dauern kann.


    Du solltest zu deinem TFT eine CD bekommen haben und auf dieser CD sollte das INF-File zu deinem Display drauf sein und diese solltest du installieren.


    Sollte kein INF-File (irgend_eine_bezeichung.inf) auf der CD sein, oder keine CD beim Display dabei gewesen sein, kannst du beim Hersteller schauen, ob du ein passenden Monitortreiber (INF-File) findest.

    Helligkeit runterdrehen und auf genügend Umgebungshelligkeit achten. Am Abend eine für eine indirekte Beleuchtung sorgen z.B. mit einer Lampe die Wand hinter dem TFT anstrahlen.


    Nach einiger Zeit haben sich dann deine Augen an den TFT gewöhnt und du kannst, wenn du möchtest, die Helligkeit wieder ein wenige höher regeln.


    Aber auf immer auf die Umgebungslichtverhältnisse achten und wenn nötig für entsprechende Beleuchtung sorgen. Das ist ein oft gemachter Fehler (nicht nur bei TFTs auch bei CRT), sonst werden die Augen überanstrengt.

    Mir fällt bei dem Screenshot schon was auf und zwar sollte die max. einstellbare Auflösung bei 1280 x1024 liegen, aber auf dem Screenshot sieht man, das höher Auflösungen eingestellt werden können. Da stimmt also was nicht, der Anschlag des Reglers sollte bei 1280 x 1024 stehen, denn eine höher Auflösung unterstützt der TFT nicht.


    Ich würde die Grafiktreiber mal neu installieren!