Beiträge von Geist

    Zitat

    Original von dexster
    der 930bf hat doch tasteb oder lässt er sich auch ausschlieslig via software einstellen?


    Ein gutes hat die Software ja man kann voreinstellungne für Büroarbeit und spielen Filme machen und per Klick ativieren.


    Auf den Bildern die ich vom 930BF kenne, hat das Display Bedientasten.


    Ob die MagicTune Screenmanagersoftware einen echten Mehrwert darstellt, das muss jeder für sich selbst beurteilen.


    Eigentlich sollte man sich die Zeit nehmen und sein Display entsprechend den eigenen Wünsche gut einstellen. An diesen Einstellung wird man dann eher selten bis gar nicht mehr was ändern (ist zumindest meine Erfahrung)!.


    Hilfreich ist eine Screenmanagersoftware bei z.B. einem Farbabgleich nach einer Vorlage. Das lässt sich in der Regel per Screenmanagersoftware komfortabler erledigen als per OSD mit den Bedientasten.


    Da ein TN Panel aber keine Farbverbindlichkeit bietet, kann man sich einen aufwendigen Farbabgleich IMHO aber sparen! Helligkeit und Kontrast lassen sich auch per Bedientasten ohne großen Aufwand einstellen.


    Ich würde das ganze mal so Zusammenfassen:
    Bei einem Display das für Grafik/Bildbearbeitung konzipiert ist, ist ein Screenmanagersoftware für Farbeinstellungen sehr Sinnvoll.


    Bei einem Display das für den Bereich Spiele konzipiert ist, ist eine Screenmanagersoftware eine nette Zugabe, die aber nicht wirklich (be)nötigt ist.

    Der Kontrast gibt das Verhältnis zwischen dem max. hellsten darstellbaren Farbpunkt zum max. dunkelsten darstellbaren Farbpunkt an.


    Damit hat der Kontrast vor allem Einfluss auf den wahrnehmbaren Schwarzwert. Man sollte sich aber nicht von den großen Zahlen blenden lassen. Der vom Hersteller angegebnen Kontrast wird im Dunkelraum (absolute dunkele Umgebung) gemessen und das entspricht nicht den normalen Praxisbedingungen. Auch wird wohl kaum jemand sein Display mit max. Kontrasteinstellungen nutzen und so ist der Vorteil von z.B. einem Display mit 700:1 Kontrast zu einem Display mit 500:1 Kontrast in der Praxis kaum relevant.


    Dieser Punkt wurde im Forum auch schon sehr oft Thematisiert und das Forum verfügt über eine gute Suchfunktion...

    Progressive Scan wird meist nur bei DVI/HDMI und Komponenten-Eingang auf Seiten des TVs unterstützt!


    Zu HDCP schau mal hier.


    Ob der Yamakawa 375HDTV und der Hyundai HLT-2710 unterstützen weiß ich nicht (beim 375HDTV steht nix dabei).


    Beim Mustek DVB-T ist von den Ausgängen eigentlich nur der SCART zum Anschluss an den TFT-TV sinnvoll.

    Das Reaktionsverhalten ist bei den neuen Displays mit TN Panel + Overdrive, die bei grey-to-grey 4ms erreichen, nochmals besser als beim L90D+.


    Wer das neuste und schnellste will, der kommt um die neuen TFTs nicht herum. Das heißt nicht das man mit dem L90D+ nicht auch gut spielen kann, aber die neuen Displays wie der ViewSonic VX924 sind eben noch ein Stück besser.


    Bei der Bildqualität sind die Unterschiede eher gering, diese liegen was TN Panels angeht im obern Bereich (können es natürlich in dem Punkt nicht mit einem MVA,PVA oder S-IPS Panel aufnehmen).

    ownagi


    Wie ich an deiner Antwort erkenne, hast du dich noch nicht wirklich mit TFTs beschäftig, wo doch unsere Seite viele Informationen rund um die TFT Technologie bietet (man braucht sich eigentlich nur die Zeit nehmen und sich ein bisschen einlesen)!


    Bevor ich 500,- Euro Ausgebe, Informiere ich mich vorher recht genau, damit ich besser einschätzen kann was ich kaufen bzw. was ich brauch!


    Du solltest erst mal in die FAQ und ins Lexikon schauen, da werden deine Fragen und vieles mehr um die TFT Technologie beantwortet.


    Zum S1910 und S1910AS: der S1910 hat den Eizo Standard-Standfuß, der auch eine Pivotfunktion bietet. der S1910AS hat den Eizo ArcSwing-Standfuß, dieser hat keine Pivotfunktion und ist auch vom Design anders gestaltet.

    Wenn du bereit wärest noch ein Paar Euro draufzulegen, dann wäre mit Sicherheit der Eizo S1910 was für dich, der würde deine Ansprüche problemlos abdecken.


    Eizo gehört zu den Top Herstellern, bietet also eine entsprechende Qualität und gibt 5 Jahre Garantie.


    Hier die wichtigsten Daten zum S1910.

    Also der ViewSonic VX924 gehört zu den Reaktionsschnalleste Displays die es zur Zeit auf dem Markt gibt (es ist das besten Display zum zocken, das ich bis jetzt auf dem Tisch hatte).


    Zum Samsung 930BF kann ich nicht wirklich was sagen, das Display haben ich noch nicht live gesehen, oder gar getestet.


    Von den Daten her würde ich sagen, die beiden Display liegen beim Reaktionsverhalten auf gleichem Niveau. Zur Bildqualität beim 930BF kann ich nichts sagen, zur Bildqualität des VX924 siehe den Prad Testbericht zum VX924.

    Wir haben den Samsung 930BF bisher nicht als Testgerät zur Verfügung gestellt bekommen, sollte wir allerdings noch ein Gerät bekommen, dann sind wir natürlich gerne bereit dieses einem Test zu unterziehen.

    Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder raus, sagt zumindest ein Sprichwort.


    Und ja Produktzyklen sind heute zum Teil recht kurz, aber innerhalb von 1 Monat bei einem brandneuen Display, das ein recht komplexes technisches System darstellt, das ist dann doch ein bisschen kurzfristig, oder meinst du nicht auch?

    Zitat

    Original von ~Blood~
    28.6. getestet.. ist das nicht schon eine Weile her.. hat sich da noch etwas weiterentwickelt?


    Ja klar, die Hersteller bringen jede Woche eine verbesserte Version ihrer Modelle raus... sorry, aber was für Vorstellungen hast du eigentlich, dafür braucht man nicht mal einen besonderen Sachverstand, sondern da sollte eigentlich der gesunden Menschenverstand ausreichen!

    In den Treibern von ATI und nVidia ist die Pivotfunktion integriert, so das es zumindest da keine extra Software braucht.


    Ansonsten gibt es Pivotsoftware wie z.B. PivotPro.

    So wie der S1910 verfügbar sein wird, werden wir einen Test des Displays machen (um genauer zu sein, meine Wenigkeit. Da ich auch den L778-K getestet habe, werde ich in dem Test natürlich auf die Unterschiede L778 <-> S1910 eingehen und auch einen Vergleich der beiden Eizo Displays ziehen).


    Da der S1910 ca. Mitte August auf den Markt kommt, ist mit dem Testbericht also gegen ende August zu rechnen.

    Das geht nicht, die native Auflösung stellt die max. darstellbare Auflösung dar.


    Es gibt wie immer sicher auch die eine oder andere Ausnahme, wo eine höher Auflösung von der Displayelektronik herunterskaliert werden kann, aber das sind dann Displays für spezielle Anwendungen, die damit auch einen entsprechenden Preis haben.

    Über die jeweilige Implementierung von Overdrive halten sich die Hersteller (zur Zeit) bedeckt. Eizo ist eine Ausnahmen, auch wenn ich mir noch ein wenige mehr Hintergrundinformation zu Eizo´s Dynamic Motion Picture Overdrive wünschen würde.


    Es gibt aber augenscheinlich Unterschiede. Samsung bietet selbst eine Overdrivetechnologie an, die sie den Hersteller mit dem entsprechen Panel liefern (die meisten Hersteller setze keine eigenen Overdrivelösung ein). Inwieweit die Hersteller mit entsprechender Firmware die Leistung optimieren können, dazu liegen mir zur Zeit keine Informationen vor.


    Eizo gehört zu den Herstellern die schon immer ihre eigene Elektronik eingesetzt haben (das war schon so bei den CRTs) und nur das Panel zukaufen (diese müssen was die Qualität angeht bestimmte Kriterien erfüllen). Damit kann Eizo einiges mehr aus einem Panel rausholen als mit einer Standard Elektronik.


    So verhält es sich auch bei der Overdrivetechnologie, wo Eizo von Anfang an auf eine eigenen Lösung gesetzt hat. Die Kombination aus der Eizo eigenen Elektronik mit der eigenen Overdrivetechnologie, ist Eizo eindeutig eine überzeugende Leistung gelungen.


    Wir werden weiter an dem Thema Overdrive dranbleiben und wenn wir neu Information ausgraben, dann wird das selbstverständlich auf Prad zu lesen sein (ich habe vor, wenn mir genügen Hintergrundinformationen zur Verfügung stehen, zu Overdrive ein ausführliches Special zu schreiben).

    Sollten die Streifen nur bei booten von Windows XP auftauchen, aber sonst im Berieb nicht, kannst du das Problem vernachlässigen.


    Der die andere 6800GT auch von ASUS oder von einem anderen Hersteller? Wenn diese auch von Asus war, dann könnte da eine Serie irgend ein Problem mit dem DVI-Port haben!


    Da es weder mit der Ti4600 noch mit einer 6800Ultra Probleme gibt, muss der Fehler ganz klar bei der Asus 6800GT Grafikkarte liegen.


    Was du testen könntest, wäre zu schauen ob es für deine 6800GT eine neuere Firmware-Version gibt, und diese könntest du flashen und schauen ob es dann noch zu die Streifen kommt.

    Bei deinen Anwendungen nehmen sich der 1970NX und der 1970NXp praktisch gesehen nicht viel.


    Ich würde den 1970NX nehmen, da dieser mit seinem S-IPS ein Allrounder ist.


    Eine interessante Alternative zum NEC 1970NX oder NXp wäre z.B. der Eizo S1910.