Der L778 hat einen ArcSwing Fuß.
Der S1910AS hat auch den ArcSwing Fuß und der S1910 hat den Standard Fuß, der auch eine Pivotfunktion bietet.
-->
Der L778 hat einen ArcSwing Fuß.
Der S1910AS hat auch den ArcSwing Fuß und der S1910 hat den Standard Fuß, der auch eine Pivotfunktion bietet.
Die Neigung lässt sich definitiv beim L778 unanhängig von der Höhe einstellen.
Bei deinem L778 mag die Neigeverstellung ein wenig schwergängig funktionieren, aber du kannst schon am Standfuß das Gelenk für die Neigung gut erkennen.
Das habe ich doch geschrieben, das man die Neigung unabhängig von der Höhenverstellung einstellen kann und deswegen verstehe ich dein Problem nicht.
Du brauchst doch nur das Panelgehäuse vor- oder zurückdrücken.
Ich verstehe dein Problem nicht
Die Höhnverstellung beim L778 beschreibt eine (leicht) Kurve. Also braucht man doch nur mittels der Neigefunktion diese auszugleichen bzw. so einstellen wie man die Neigung des Panels bei einer bestimmten Höhe haben will.
ZitatOriginal von feroX
Wie siehts übrigens mit dem Samsung 930BF aus, wird der noch getestet oder vorerst nicht? (ihr habt vermutlich ja genug zu tun)
Ich zitiere mich mal selbst
Ob und wann der Samsung 930BF von uns getestet wird, kann ich nicht sagen. Samsung ist Prad gegenüber mit Testgeräten – ich will es mal so ausdrücken - sehr zurückhaltend.
Die Farbveränderungen haben mit dem Blickwinkel zutun und da sich dies bei dir so stark bemerkbar macht, würde ich darauf tippen das du ein Display mit TN Panel hast (welches Displays von Samsung hast du überhaupt?). TN Panels bieten nur einen recht eingeschränkten Blickwinkel.
Die Eingestellten Werte für Helligkeit, Kontrast usw. bleiben auch erhalten wenn das Display ganz vom Netz getrennt wird.
Sind die ersten Anzeichen das die Hintergrundbeleuchtung bald ganz hinüber ist!
Du solltest dich an den Support von Sony wenden, wegen Austausch oder Reparatur deines Displays.
Es ist aber nur die Überschrift die nicht stimmt, da steht beim Display und TFT-TV Vergleich die selbe Überschrift "LCD-TV COMPARISON".
Die Funktion selbst ist davon aber nicht betroffen.
Da liegt offensichtlich ein Defekt in der Ansteuerung vor und da könne wir dir nicht groß weiterhelfen, das ist ein Fall für den Service. Also Hersteller kontaktieren, Fall schildern und fragen was eine Reparatur kosten würde.
Mit etwas Freundlichkeit ist vielleicht auch was auf Kulanzbasis möglich, aber das hängt halt vom Hersteller ab!
In Grenzbereichen werden das die Hersteller von Fall zu Fall entscheiden, da der Grenzbereicht keiner klaren Reglung unterliegt!
Hier kommt es also auf die Kulanz des Herstellers an (in so einem Fall hilft ein freundliches auftreten eher weiter als wenn man seinem Ärger Luft macht!).
Zu den grey-to-grey Schaltzeiten kannst hier nachlesen.
Wann es 20/21 Zoll Displays geben wird, Schaltzeit von 8 ms und darunter schaffen, ist noch unklar (ich denke, das diese Jahr nicht mehr damit zu rechnen ist!).
Da hast du halt wie vermutet Pech und hast in kurzer Zeit zwei TFTs mit defekt. Das sagt aber generell nichts über die Fehleranfälligkeit bei TFTs aus. Ich bin mir sicher das es Leute gibt denen ist z.B. 3-4 hintereinander der CRT kaputtgegangen, aber daraus lässt sich nicht ableiten das alle CRTs fehleranfällige Teile sind.
Wenn man mit Politur den Karzer rauspoliert, dann poliert man dabei die umliegende Antireflexbeschichtung gleich mit weg und man hat statt einem Kratzer einen Flächigenschaden, der sich als fleckige Stelle auf dem Panel zeigt.
Zu Punkt 1:
Die Grafikkarte ist wirklich weit weg von Up-to-Date, eine neue Grafikkarte mit DVI wäre dir schon zu raten.
Zu Punkt 2:
Daran kann der TFT eigentlich nicht schuld sein, wie soll dieser auch deinen PC beeinflussen, das dieser abstürzt, da muss was an andere Stell nicht stimmen!
Nein, da lässt sich nichts machen.
Für professionelle Anwendung würde ich auf ein Display wert legen, das auch über eine Höhenverstellung verfügt, damit man den TFT gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann (Augenhöhe).
Damit Fallen der Iiyama ProLite E511S und der Philips 200P4MG raus, dafür gibt es aber einige andere Kandidaten die passen.
Für das von dir genannte Anwendungsspektrum kommen im 20" Zoll Bereich nur Displays mit einem S-IPS Panel in frage. Hier eine direkter Verglich einige geeigneter Modelle.
Ist die Paneloberfläche sauber?
Feste Verunreinigungen auf der Paneloberfläche können durchaus zu dem von dir beschriebenen Effekt führen.
Wie du das Panel richtig reinigen kannst, das findest du hier.
Sollten die Verunreinigungen intern sein, dann kannst du nur auf die Kulanz des Herstellers hoffen, denn die Garantie deckt so was nicht ab.
Welche Kombinationen von Hardware/Treibern zu dem berüchtigten Mauslag führen, ist wie schon richtig erkannt, nicht eindeutig nachvollziehbar.
Ich habe zwei Computer: einen mit ATI 9800Pro, Basis ist ein P4 und einen mit 6800Ultra, Basis ist hier ein Athlon 64 und bei beiden hatte ich bis jetzt noch nie ein Mauslag und ich hatte schon so einige TFTs an den beiden PC angeschlossen.
Auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, die einen TFT haben, gibt es niemanden der ein Mauslagproblem hat bzw. hatte .
Ich würde sagen, das das Mauslaogprobem nur selten vorkommt und man braucht sich IMHO nicht übergebührlich sorgen machen!
Da gibt es mehrere Möglichkeiten: es stimmt was mit dem DVI Anschluss der Grafikkarte nicht, es stimmt was nicht mit dem DVI Kabel, es stimmt was nicht mit dem Display.
Den Sony XDM-82 mal bei einem Freud/Bekannten/Nachbarn am PC testen, am besten wäre wenn dazu auch noch ein zweites DVI Kabel vorhanden wäre.
Sollte das Display da funktionieren, dann liegt es an deiner Grafikkarte, ansonsten stimmt was mit dem DVI Anschluss des XDM-82 nicht.