Beiträge von Geist

    Nein so was ist mir beim Test nicht aufgefallen, sonst stünde das ja auch logischerweise im Testbereicht.


    Ich hatte jetzt schon so einige Displays an meine beiden Computer angeschlossen, ein ruckeln/hakeln der Maus oder was auch immer hatte ich noch nie.


    Entwerder ich mache immer alles richtige beim anschließen eines TFTs, oder ich habe immer Glück!

    5 Bilder in weiß, schwarz, rot grün und blau erstellen, diese im JPG-Format abspeichern und zusammen mit einem DOS JPG-Viewer auf eine Diskette speichern und schon hast du einen Pixelfehlertest für DOS.

    Panel und Displayelektronik haben sich beim der 8ms Version gegenüber der 16ms Version geändert, ansonsten gleiches Gehäuse usw.


    Die 16ms Version gibt es seit ca. 1 Jahr.

    Der 2080UX+ hat glaube ich 7 Profile, von denen 5 Individuell eingestellt werden können.


    Das mit den wenigen Schritten ist relative: Menütaste drücken, Pfeiltaste nach recht 2mal drücken, dann die Selecttaste drücken und per links/rechts Pfeiltasten ein Profil wählen und wieder Select drücken. Das sind schon einige Schritte, geht aber IMHO recht schnell und einfach von der Hand!

    Der 2080UX+ hat keine Bedientaste mit der direkt zwischen den Profilen umgeschaltet werden kann, das geht nur über das OSD umzustellen.

    In diesem Thread wurde mit keinem Wort geschrieben das der VX924 der schnellste TFT ist, sondern das der VX924 zu den schnellsten zur Zeit am Markt befindlichen TFTs gehört.


    Eine gemessener Wert ist auf den erst Blick immer absolut objektive, aber bei genauem hinschauen, spielt es eine sehr große Rolle wie der Wert zustande gekommen ist (Messumgebung, Tests usw.) und am ende kommt es dann noch auf die Interpretation des/der Ergebnisse an und dann ist das Ganze schon nicht mehr ganz so absolut Objektiv.


    Ich will hier die Messergebnisse von THG nicht anzweifeln, aber in der Praxis sieht vieles ganz anders aus als der synthetischer Test, bzw. das Messergebnis es hätten vermuten lassen!


    Interessant wäre, wenn es ganz klare Richtlinien gäbe (die so Praxisorientiert wie möglich sind) wie zu Testen ist, was wie gemessen wird und wie die Messergebnisse zu gewichten sind.


    So wie das heute ist, kann jeder Messungen machen wie das für richtig gehalten wird und damit kommt auch jede Redaktion bei Messungen zu ihren eigenen ganz individuellen Ergebnissen, die im großen und ganzen nicht untereinander vergleichbar sind.


    Ein intensiver Test eines Displays über 2-4 Wochen, das in der Praxis beim arbeiten spielen, DVD schauen usw. zeigen muss was es kann, lassen sich meiner Meinung die stärken und schwächen eines TFTs besser erkennen, als das mit einem synthetischen Test, wo am ende für ein Gerät ein Paar Messerwerten ermittelt werden, möglich ist!


    Klar ist so ein Praxistest subjektiv und trotz der Bemühung um Objektivität natürlich zum erheblichen Teil die Meinung des Testers, der an Hand von Erfahrungen mit einer Vielzahl von Geräten, das Testgerät nach den in der Praxis gewonnen Eindrücken beurteilt.

    Da du dich als Hardcore-Zocker einstufst und das Spielen auch die Hauptanwendung sein wird, ist der VX924 das richtige für dich, das Displays gehört zur Zeit zu den Reaktionsschnellsten Displays, die es zur Zeit am Markt gibt.


    Alle von dir aufgeführten Anwendungen lassen sich mit dem VX924 problemlos bewältigen.

    Bei z.B. einem feinen Rot-Farbverlauf sind im Verlauf Stellen wo der nächste rot Farbton kommen sollte, diese kann aber vom TN Panel nicht genau reproduziert werden und an dieser Stelle hat man dann ein rot was nicht genau in den Verlauf passt und das ist dann als Streifen innerhalb des Farbverlaufes sichtbar.


    Wenn es nur darum geht mal ein Paar Urlaubsfotos zu bearbeiten ist das nicht weiter schlimm, aber sollte der Anspruch höher liegen, es um Farbverbindlichkeit gehen, dann ist ein Display mit TN Panel nicht das richtige, da sollte man ein Display mit VA oder IPS Panel kaufen.

    Was heißt bei dir "Edel TFT"? Nur einen Glasfront, oder auch eine entsprechende Ausstattung mit Pivot usw.?


    Vor allem, was ist dein Preisrahmen?

    Ein TN Panel stellt nur 6 Bit pro RGB Farbe dar, was 64 Intensitätsabstufungen für rot, grün und blau ergibt und zusammen können so 262144 echte Farben dargestellt werden. Durch einen Trick, das Dithering, wird der "Farbraum" (Dithering Collors sind keine richtigen Farben) auf 16,2 Mio. erweitert.


    Bei feinen Farbübergängen kommt es so vereinzelt zu Streifen, es kann auch zu Interferenzen kommen.


    Ingesamt betrachtet: so lange man keine Anwendungen nutzt, bei denen es auf möglichst große Farbverbindlichkeit ankommt wie z.B. Bildbearbeitung, spielt das aber keine große Rollen. Also zum gamen für Office, TV und DVD schauen sind die heutigen TN Panels in der Regel gut geeignet.


    IPS und VA Panels stellen 8 Bit pro RGB Farbe dar, was ind 256 Intensitätsabstufungen für rot, grün und blau resultiert und so können 16,7 Mio. echte Farben dargestellt werden.

    Der sogenannte Kristallineffekt ist kein generelles Problem bei der IPS/S-IPS Paneltechnologie. Die S-IPS Panels von z.B. Hitachi oder NEC Mitsubishi zeigen diesen Kristallineffekt nicht.


    Ich habe grade ein Testgeräte da das ein S-IPS Panel von LG Philips drin hat und dieses Panel zeigt einen ganz ganz leichten Kristallineffekt, der aber so gering ausfällt, das die meisten diesen wohl nicht mal bemerken werden (mir ist das auch erst nach genauem hinschauen bei bestimmten Farbkombinationen und im Vergleich mit meinem NEC 2180UX aufgefallen, da der 2180UX ein Highend S-IPS Panel von NEC Mitsubishi hat)!