Beiträge von Geist

    Den VX910 gibt es mit TN und MVA Panel. Die MVA Version ist sozusagen die neue Version vom VX910. Warum ViewSonic der Version mit MVA Panel keine neue Bezeichnung gegeben hat, verstehe ich allerdings auch nicht so recht. Das führt zwangsläufig zu Verwirrungen, da sich die Eignschafteen eines TN und MVA Panels doch deutlich unterscheiden.


    Hier mal beide Versionen des VX910 im Vergleich.

    Wenn der Rechner abstürzt beim umschalten auf eine andere Auflösung, dann ist das ganz klar kein Problem des Displays.


    Da kann es einige Gründe dafür geben, z.B. Betriebssystem und Treiber, aber es kann auch an der Hardware liegen z.B. Grafikkarte, CPU, RAM, Netzteil usw.

    Könnte ein Problem der von dir eingesetzte Treiberversion sein, denn insgesamt betrachtet, hat nVidia was ihr Treiber zur 66xx/68xxx Serie angeht noch das eine oder andere Problemchen und das im besonderen bei SLI.


    Könnte aber auch daran liegen, das ja jeweils eine Teil des Bildes von einer der Karte berechnet wird und der andere Teil von der zweiten Karte. Es sollte dabei aber zu keinem Taering kommen, da es sich ja nicht um zwei (oder mehr) unterschiedliche Frames handelt - so wie das bei Tearing der Fall ist und wo man die Übergänge der Teilbilder deutlich sieht - sondern es ist ja ein Bild, nur eben von zwei Karten berechnet.


    Also wie oben schon geschrieben, ich denke es liegt am Treiber bzw. der Treiberversion, das es bei SLI ein Bug mit V-Sync On gibt!

    Da stimmt was mit deiner Grafikkarte nicht bzw. mit dem DVI-I Port der Karte. Du könntest schauen ob die vom Hersteller deiner Grafikkarte einen neues BOS bekommst, das den Fehler behebt (ich würde mich auch mit dem Support in Verbindung setzen)!


    Hilft das Firmware Update nicht, um das Problem in den Griff zu bekommen, dann hoffe ich du hast noch Garantie auf der Karte, dann in dem Fall müsste ein Austausch gemacht werden damit du eine Karte bekommst wo du den DVI-Port nutzen kannst.

    Bei V-Sync Off gibt die Grafikkarte so viele Bilder/s aus, wie diese berechen kann, auch wenn davon durch die 60Hz Bildwiederholfrequenz nur 60 Bilder ausgegeben werden. Dabei kommt es aber zu einem negativen Effekt den man Tearing nennt. Bei V-Sync Off schreibt die Grafikkarte so viele Frames in den Bildspeicher wie berechnet werden können, egal ob ein Bild schon komplett auf dem TFT angezeigt wurde oder nicht. Das führt dazu das ein Teil eins Bildes grade aufgebaut wird, dann steht schon ein neues Bild im Bildspeicher und so setzt sich dann ein Bild, das am Display angezeigt wird, am ende aus mehreren Frames zusammen, die sich ein wenigen unterscheiden (man steht ja bei Spielen selten nur auf der Stelle). Diese Unterschiede machen sich durch eine recht deutlich sichtbaren Übergang bemerkbar..


    Bei V-Sync On synchronisiert die Grafikkarte ihr Ausgabe mit der Bildwiederholfrequenz des TFT und wartet mit dem Schreiben eine neuen Bildes in den Bildspeicher, bist ein im Bildspeicher befindliches Bild komplett angezeigt wurde.

    Unter Eigenschaften -> Einstellungen bei Ordnen Sie die Monitorsymbole... auf das zweite Monitorsymbol klicken, die Maustaste gedrückt halten und diese von der recht auf die linke Seite ziehen.

    Die Darstellung hängt zum großen Teil vom Panel (TN, IPS und VA), der Panelgeneration, der Anschlussart (digital oder analog) und natürlich den Einstellungen ab.


    Auch bei zwei gleichen Displays kann es zu sichtbaren unterschieden kommen, selbst wenn beider z.B. per DVI-D an der Grafikkarte angeschlossen sind. Somit ist es nicht verwunderlich das es bei deiner Kombination zu einem deutlich sichtbaren Unterschied kommt.


    Du musst nun versuchen beide Displays mit den Einstellungsmöglichkeiten so gut es geht aufeinander farblich abzustimmen (das wird dich schon ein bisschen Zeit und Mühe kosten!).


    Einige Infos zur Farbeinstellung findest du hier.


    Schon alleine wegen dem unterschiedlich Seitenverhältnis von 1280 x 1024 (5:4) und 1024 x 768 (4:3) ist eine komplette Darstellung eines Hintergrundbildes in 1280 x 1024 bei 1024 x 768 nicht sinnvoll, da das Hintergrundbilds dabei gestaucht dargestellt würde.

    Wenn du ein Tool für Windows suchst, um z.B. die Schrift- und Symbolgröße zu ändern, dann schaue mal nach LiquidView.


    Man kann aber auch schon so bei Windows einiges ändern und zwar unter Eigenschaften bei Darstellung.

    Hier der 701T und 710T im direkten Vergleich.


    Zum zocken sind beide geeignet, der 710T hat die bessere Ausstattung (Höhenerverstellung, Pivot usw.). Mehr kann ich nicht dazu schreiben, habe den 701T und den 710T noch nicht live gesehen.

    Die Frequnzbereiche sollten im Handbuch stehen.


    Wenn die Frequenzen überschritten werden, dann schaltet die Displayelektronik meist ab und zum Teil wird auch ein Fenster eingeblendet, mit dem Hinweis, das die Frequenzen außerhalb der zulässigen Grenzen sind.


    Klar kann die Elektronik 75Hz Vertikalfrequenz (Bildwiderholfrequenz) ab wenn diese dafür spezifiziert ist, das wird auch von der Garantie gedeckt. Es ist trotzdem nicht unbedingt gut die Frequenzen bis zum Limit auszureizen, da das nicht selten zu lasten der Bildqualität geht und es längerfristig bestimmten Bauteilen, die immer am Limit laufen, nicht so gut bekommt, die müssen nicht gleich kaputte gehen, aber die bauen ihr Leistungsvermögen am Limit schneller ab. Es ist übrigens nicht nur die Vertikalfrequenz (wird in Hz angegeben) von belang, sondern auch die Horizontalfrequenz (wird auch Zeilenfrequenz genant und wird in kHz angegeben) ist ein wichtiger Faktor, damit bei Auflösung X auch die 75Hz Vertikalfrequenz genutzt werden kann. Als drittes kommt noch die Videofrequenz dazu (wird in MHz angegeben), die sich durch die Vertikalfrequenz und die Horizontalfrequenz ergibt.

    Ober du dir lieber den 22" CRT Iiyama HM204DT oder den 20,1" TFT NEC 2080UX+ kaufen sollst, das ist in einem TFT-Forum fast schon eine ketzerische Frage ;)


    Für die Augen ist der TFT besser, da einfach augenschonender. Beim zocken ist ein CRT immer noch besser, aber wenn man mit einem TFT beim zocken zurecht kommt, dann spielt dieses Argument keine Rolle.


    Da du mit deinem 3 Jahre alten 17 wohl auch beim spielen zurechtkommst, gibt es doch keine Grund wegen dem daddeln zum CRT zu wechseln!


    Ich an deiner Stelle würde ich nicht auf den CRT umsteigen.

    Zum Eizo L778 gibt es einen Prad Test hier.


    Ob dir das Design vom L778 gefällt bzw. ob du damit leben kannst, das musst du schon selbst einscheiden.


    Die Farbwiedergaben des L778 gehört mit zum besten was ich bei TFTs bis jetzt gesehen habe, vor allem der Schwarzwert ist was TFTs angeht beim L778 sehr gut.


    Mit nicht gerade ZU TEUER kann ich nicht viel anfangen, da hat wohl jeder andere Vorstellung. wenn der Preis nicht DIE Rolle spielt, dann schau dir mal den NEC 1980FXi und Eizo L797 an, die gehören auch zu den Top Allroundern.


    Hierl mal ein überblick zu den beiden Displays.

    Da hast du einen nicht so guten L568 erwischt (Montagsgerät!), denn eigentlich zählen die Eizo TFTs was Ausleuchtung, Farbwiedergabe und Einstellungsmöglichkeiten angeht zu den Top Displays!

    Zitat

    Original von Babyface
    So hab 2 tage lang bei euch im forum gelesen gelesen und gelesen und hab meine wahl für den BenQ FP783 getroffen, da ich aber viel geld ausgebe möchte ich noch paar sachen persönlich nachfragen. würd mich freuen um eure hilfe, vielen dank


    Also der TFT kostet 250 Euro, ich habe hier aber oft was von 400 oder 350 euro gelesen, ist der so günstig geworden ? also würd sich die anschaffung doch lohnen oder ?


    Die Preise fallen und der FP783 ist schon ein zeitlang am Markt, also ist dann auch er Preis vom FP783 entsprechen gefallen.


    Zitat

    Dann habe ich gelesen das die fläche von Windows,ordner,schriften und Internet sehr schlecht werden sollen, ist das richtig ? Bin ja viel im inet.


    17" Display haben eine native Auflösung von 1280 x 1024 mit einer Pixelgröße von 0.264 und somit empfinden viele Lauten die Standard Schriftgröße als ein wenige klein. Man kann aber in Windows 1. eine größere Schrift einstellen und 2. gibt es auch noch Tool wie z.B. Liquid View wo mit man sich die Größe von Schrift, Symbolen usw. ganz nach belieben einstellen kann.


    Zitat

    Den TFt brauche ich aber zu 90 % für PC Spiele, ich glaube da mache ich nix falsch , laut euren Tests.


    Der FP783 hat ein schnelles TN Panel und ist somit für´s spielen geeignet.


    Zitat

    Ist ein 17TFT vergleichbar von der größe mit einen 19 CRC ???


    Das kommt nicht ganz hin. Bei einem TFT kann man ca. 1 Zoll gegenüber einem modern CRT dazurechnen.


    Zitat

    Mich reizt natürlich auch ein 19 TFT, sind die für spiele geeignet ?? Nur ich denke das geld ist mir doch zu viel.


    Auch bei den 19" gibt es viel Geräte die zum spielen geeignet sind und da kann man durchaus auch schon 19" TFTs um 300,- € bekommen, wie z.B. den Schneider L 992. Der L 992 ist baugleich mit dem Hyundai L90D+. Schau mal z.B. mal hier in den Thread.


    Zitat

    Ich habe selber ein 19CRC, find ihn sehr gut nd bin eigentlich zufrieden der ist auch erst 10 monate alt, natürlich kann ich ja sagen ich kann noch warten und dann gibs die 19 TFT total günstig weil es dann super 21TFT gibt, was würdet ihr entscheiden ??


    19" TFTs gibt es zum Teil schon recht günstig, kommt halt auch darauf an was man für ein Geräte braucht bzw. will. Die Preisspanne reicht von unter 300 bis über 1000 Euro.


    21" TFT werden natürlich auch im Preis fallen, aber Schnäppchen werden diese auf absehbare Zeit nicht werden, 21" Displays sind keine "Mainstream" Geräte.

    Ich würde mir an deiner Stelle ein Paar neue TFTs live anschauen und wenn du dann der Meinung bist, das dir ein neues Displays das Geld wert ist, dann kaufen.


    Die Entscheidung selbst können und wollen wir dir nicht abnehmen.

    Da es weder für schwarz/weiß noch für grey-to-grey ein genormtes Testverfahren gibt, sagt beides wenige aus, kann man nur als "Teendez" werten.


    Würde es ein Standardmessverfahren für beide Werte geben, wäre der für grey-to-grey aussagekräftiger, weil das der Praxis näher kommt als das Reaktionsverhalten bei schwarz/weiß.


    Noch kann jeder Hersteller die Reaktionszeit ermitteln wie er das für richtig hält bzw. die besten Ergebnisse erzielt.