Da wäre der Schneider L 992, was für dich, ist baugleich mit dem Hyundai L90D+.
Hier beide Displays.
Testberichte zum L90D+ gibt es so einige im Forum, ein Prad Testbereicht zum L90D+ gibt es auch siehe hier.
-->
Da wäre der Schneider L 992, was für dich, ist baugleich mit dem Hyundai L90D+.
Hier beide Displays.
Testberichte zum L90D+ gibt es so einige im Forum, ein Prad Testbereicht zum L90D+ gibt es auch siehe hier.
Ja ich meine den Expansionsmodus.
Da das auch nichts gebracht hat und auch die schärfe Einstellung dir nicht weitergeholfen hat, ist entweder der 2180UX+ defekt oder es stimmt was mit dem digital Ausgang vom Mac nicht.
Letzte Sicherheit ob der 2080UX+ einen defekt hat oder nicht, kannst du nur herausfinden in dem du das Display mal an einen anderen Computer anschließt.
Dann würde ich den 2080UX+ mal einen einem anderen Computer testen, um sicherzustellen, das kein defekt beim 2080UX+ vorliegt.
Ich habe aber den Verdacht, das der Mac die 1600 x 1200 digital nicht ganz packt!
Stelle im OSD vom 2080UX+ bei Interpolation auf 1:1 und dann stelle die Auflösung beim Mac mal auf 1280 x 1024. Sollte die Darstellung nun scharf sein, dann liegt es eindeutig an der Grafikkarte vom Mac.
Wenn du dir nicht wirklich sicher bist, ob über DVI-I auch wirklich die digitalen Signale genutzt werden, dann kannst du ein DVI-D Kabel einsetzen (so ein Kabel ist beim 2180UX+ dabei), denn über das DVI-D Kabel werden nur die digitalen Signale übertragen.
Das DVI-D Kabel kannst du beim 2180UX+ am DVI-D und DVI-I Port einstecken (ich wurde mal beide testen).
Mehr fällt mir zu deinem Problem jetzt auch nicht ein.
Der 710T interpolier immer auf Vollbild, das Interpolationsverhalten ist im OSD nicht einstellbar. Da die native Auflösung 1280 x 1024 ist und diese ein Seitenverhältnis von 5:4 hat, werden die Auflösungen 640 x 480, 800 x 600 und 1024 x 768 etwas gestreckt dargestellt, da diese ein Seitenverhältnis von 4:3 haben.
Da der 710T über einen DVI-D Anschluss verfügt, ist es bei digitalem Anschluss an der Grafikkarte möglich, über die Grafikkarte bzw. den Treiber das Interpolationsverhalten zu beeinflussen. so ist es möglich niedrigere Auflösungen als die native, Seitengerecht zu interpolieren. Dabei hat man dann oben und unten einen schmalen schwarzen Streifen, um das andere Seitenverhältnis zu kompensieren.
Hier mal alle drei Displays im direkten Vergleich.
Es gibt einen große Preisunterschied zwischen den drei Displays. Der BenQ und der Sony haben ein S-IPS Panel. Der Dell hat ein schnelles PVA Panel, kann es aber im Reaktionsverhalten nicht mit den beiden S-IPS Geräten aufnehme. Die beste Ausstattung und das beste Preis/Leistungsverhältnis hat klar der Dell.
Also für schnelle Spiele sind der BenQ FP231W und Sony SDM-P234 besser geeignet, bei den sonstigen Anwendungen liegen alle drei Displays etwa auf gleichen Niveau.
Wie alte ist dein CRT?
Vielleicht ist der CRT nicht gut genug abgeschirmt und verursacht deswegen die Störungen! Es könnte aber auch an der Grafikkarte liegen!
Hättest du die Möglichkeit CRT und TFT zusammen mal an einem anderen PC zu testen?
Auch hier die Frage, wie sieht dein Preisrahmen aus (der Begriff nicht zu teuer ist dehnbar wie Kaugummi)?
Das mit dem Kontrast wurde hier schon sooooo oft gefragt und das Forum hat eine gut Suchfunktion...
Na ja, also noch ein weiteres mal:
Der Kontrast gibt das Verhältnis zwischen dem max. hellsten darstellbaren Farbpunkt zum max. dunkelsten darstellbaren Farbpunkt an.
Damit hat der Kontrast vor allem Einfluss auf den wahrnehmbaren Schwarzwert. Man sollte sich aber nicht von den großen Zahlen blenden lassen. Der vom Hersteller angegebnen Kontrast wird im Dunkelraum (absolute dunkele Umgebung) gemessen und das entspricht ja nicht den normalen Praxisbedingungen. Auch wird wohl kaum jemand sein Display mit max. Kontrasteinstellungen nutzen und so ist der Vorteil von z.B. einem Display mit 700:1 Kontrast zu einem Display mit 500:1 Kontrast in der Praxis nicht mehr ganz so groß.
Es ist halt wichtig was beim Nutzer ankommt. Generell kann man aber schon sagen, das sich mit höherem Kontrast auch der wahrgenommene Schwarzwert verbessert, natürlich nur unter den selben Umgebungslichtbedingungen, da diese einen großen Einfluss auf den wahrnehmbaren Schwarzwert haben.
Der NEC ist in er Ausstattung und den Einstellungen den BenQ überlegen, auch hat der 1970GX meiner Meinung nach die beste Darstellungsqualität unter den Displays die ein Panel mit Glossy-Oberfläche haben.
Als erstes ist es schon mal nicht gut einen TFT (gilt für die meisten elektronischen Geräte genauso), direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, denn dabei heizt sich das Gehäuse übermäßig auf und das kann wegen Überhitzung von Bauteilen zum Schaden führen.
Des weiteren kann man so auch nicht gut arbeiten, es ist einfach unergonomisch und strengt die Augen stark an, die Folgen können vielfältig sein, Augenbrennen und Kopfschmerzen, um nur zwei Symptome zu nennen.
Jetzt zum TFT. Um dir ein Geräte empfehlen zu können, brauchen wir schon ein paar mehr Infos. Welcher Preisrahmen schwebt dir vor, was für Anwendungen nutzt du und was für einen Ausstattung hättest du gerne (Höhenverstellung usw.)?
Das kommt auf Deinen Anspruch an, je höher dieser ist, desto teuer dann der Colorimeter. Einige Infos dazu findest du hier.
In der TFT-TV FAQ gibt es dazu auch einen Beitrag, der auch die Unterschiede usw. erklärt. Dieser ist nicht so ausführlich wie der THG Artikel, aber insgesamt steht dort auch alles wichtig drin -> klick hier.
Einen Zeitpunkt zu nenne ab wann Gerät X zu Preis Y zubekommen sein wird, ist kaum möglich, der Mark ist ständig in Bewegung. Die Tendenz der Preis ist fallend, wie schnell, das kann von heute auf morgen sein oder noch 1 Jahr dauern (die Preis könnte zeitweise auch kurzfristig steigen, was es ja auch schon mehrfach gab).
Da bleibt die nur abwarten und es dauert eben so lagen wie es dauert, oder aber die 60-100 Euro drauflegen und jetzt kaufen.
Die von dir gelistet Geräte erfüllen alle die Voraussetzung für die Anwendungen die nur nutzt und es sind alles gute Displays.
Bis auf den E481S mit S-IPS Panel, haben alle anderen ein TN Panal. Der E481S ist damit der Allrounder unter den gelistet Displays.
Vom Blickwinkel bietet der E481E den besten der aufgeführten Geräte. Was das Spielen angeht, so sind die Displays mit schnellen TN Panel etwas besser geeignet.
Du musst entscheiden welche Eigenschaften dir wichtiger sind als andere und danach dich für das Display entscheiden, wo alles am besten passt.
Beide Displays sind für die Anwendungen deines Freunde gut geeignet. Ich persönlich würde den FSC P19-2 nehmen, da dieser über ein OSD mit Bedientasten verfügt, während der Samsung 193P nur über eine Screenmangersoftware eingestellt werden kann.
Außerdem hat der FSC P19-2 ein der Overdrivetechnologie verwante Technik integriert, was dem Reaktionsverhalten sehr zugute kommt und das Display zu einem Allrounder macht.
Der Farbton ist ein helles beige, aber den 1770NX gibt es auch in schwarz mit silbernen Rahmen um das Panel.
Der Spiegeleffet bei Displays die ein Panel mit Glossy-Oberfläche haben – der 1770NX zählt nicht zu diesen - übertrifft den der meist CRT deutlich.
Die Farbe des 1770NX ist beige mit einem silbern Rahmen um das Panel.