Beiträge von Mediafrost

    Reine SRGB Monitore werden immer weniger da so gut wie alle Hersteller immer das Vollpaket anbieten; mit erweitertem Farbraum.


    Persönlich würde ich mir auch, wenn ich vor der Wahl stehen würde, einen solchen Monitor zulegen.


    PA272W, CX271, CS2720.

    Zitat


    NVIDIA Geforce graphics cards have offered 10-bit per color out to a full screen Direct X surface since the Geforce 200 series GPUs. Due to the way most applications use traditional Windows API functions to create the application UI and viewport display, this method is not used for professional applications such as Adobe Premiere Pro and Adobe Photoshop. These programs use OpenGL 10-bit per color buffers which require an NVIDIA Quadro GPU with DisplayPort connector. A small number of monitors support 10-bit per color with Quadro graphics cards over DVI. For more information on NVIDIA professional line of Quadro GPUs, please visit:




    Gehen tut das schon seit 2011 - nur eben nicht bei Programmen die man für die Bildbearbeitung benötigt ;)

    Hoffe du meintest mit AMD auch die WX 5100 ;)


    Persönlich bevorzuge ich bei Workstation Karten Nvidia - mit AMD kenne ich nicht wirklich.


    Meine PCIe SSD ist bootable und Systemlaufwerk C: - die macht es leider nicht - ist schon 4 Jahre alt aber ob der PC nun 10-30s länger braucht um im Windows zu sein ist mir relativ egal.

    Ansonsten sind das meines Wissens 100%ig baugleiche und firmware-identische Geräte.


    Baugleich sind alle (MultiSynnc, Spectraview und auch Reference) nur nicht bei der Firmware denn durch die Firmware wird diese zum Dongle und wird auch von der Software akzeptiert. Eigentlich...daher sollten PA-XXX nicht funktionieren...

    Korrekt; bei der PAxx1-Serie gab es noch keine Möglichkeit außer Spectraview II. Erst als die PAxx2-Serie kam wurde nach kurzer Zeit diese erweitert (Auf Grund des Wegfalls der normalen Spectraview Modelle welche durch SV2 ersetzt wurden) mit PAxx2-SV2 - nur SV2 Geräte können damit aktiviert werden.

    Die Software gibt es kostenlos zum Download allerdings erfolgt die Aktivierung bei den meisten SpectraView Bildschirmen automatisch (über die DDC/CI-Hardware-Erkennung); für alle übrigen Bildschirme gibt es TAN-Nummern (nur für SpectraView 1980 und 2180, sowie alle NEC Public Displays)


    Lizensierung -->


    Der PA241 kann nicht mit der Spectraview Profiler 5 gedongelt und auch nicht per TAN aktiviert werden. Du brauchst daher die Spectraview II Software.

    Kabel Deutschland bzw. Unitymedia benötigt immer ein CI+ Modul wenn im TV eingebaut; wobei ich ehrlich gesagt davon abraten würde da das CI+ Modul die Auswahl der SKY Sender deutlich einschränkt. Bestes Beispiel ist Sport sowie Bundesliga.


    Mit meinem Receiver + CI+ Modul habe ich 10 HD Sport/Bundesliga. Beim CI+ Modul im TV waren es lumpige 5HD Sport/Bundesliga - wenn mehr als 5 Spiele stattgefunden haben konnte ich paar nicht sehen weil eben beschränkt.


    UHD mit CI+ geht bei SKY nicht - es wird der neue UHD Receiver SKY+ Pro benötigt; der wiederum den Nachteil hat das man bei optischem Ausgang keine Lautstärke am Receiver regulieren kann nur wegen der Lautstärke am eigentlichen HIFI Receiver fummeln muss was total nervig ist. FB TV, FB Receiver und FV für HIFI Receiver = 3 Stück.


    Nutze selber einen Technisat Receiver mit 2 Karten. Karte 1 ist Telekom Zuhause wegen der Verschlüsselung (Conax) und im CI+ Schacht steckt ein Sky CI+Modul mit Karte.


    Da du aber Unitymedia hast reicht es einen gescheiten Technisat Receiver (mag HUMAX nicht) zu holen und Sky auf die vorhandene Karte von Unitymedia aufschalten zu lassen.

    Deine Ursprungsfrage war doch:


    Zitat

    So eine 10bit-Grafikkarte für die Bildbearbeitung...Was ist denn da eine realistische Karte für einen 32"-UHD-Monitor?


    Dies habe ich dir ausführlich beantwortet. Alles unter einer P2000 im Einklang mit 10bit passt nicht. Verzichtest du auf 10bit dann brauchst du auch keine Quadro. Gibt dann schnellere Consumer Karten mit mehr TFLOPS.


    Hinsichtlich 10bit bei GTX.


    Zitat

    Only workstation cards output true 10 bit color for both Direct X and OpenGL. Geforce cards will support 8+2 dithered in some applications. At least this is the case for 900 series and below.

    As far as Pascal goes. It will support 10/12 bit color in Direct X driven applications however OpenGL will still use 8 bit color. You will still need a Quadro with workstation drivers to achieve 10 bit in OpenGL.


    Quelle: EVGA Techniker


    Nichts anderes habe ich auch geschrieben. Fakt ist es nun mal das 10bit nicht funktioniert bei OpenGL. Wie sich das mit Linux verhält - da bin ich raus.


    Möchte dich nicht überzeugen denn letztendlich entscheidest ganz allein Du was du dir kaufst - habe nur geschrieben was man benötigt; auch wenn es Geld kostet aber alles andere würde keinen Sinn machen. In Anbetracht, das man für UHD mind. 3TFLOPS haben sollte machen auch die Vorgänger Quadros gebraucht kaum Sinn denn da musst du bei der M4000 einsteigen und die liegen selbst gebraucht bei um die 650 EUR.


    Gewisse Abstriche musst du was die Homogenität anbelangt bei den Einstiegsgeräten eben machen dennoch wird eine etwas schlechtere Ausleuchtung den Workflow nicht beeinträchtigen und ist in meinen Augen auch zu vernachlässigen. Dafür liefert der Eizo ein dementsprechendes Bild mit vielen Funktionen und ausgereifter Kalibrierung gepaart mit einem Super Service.


    Man sieht die Unterschiede von 8bit zu 10bit - keine Abstufungen in der Tonwertkurve:


    [Blockierte Grafik: https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s0feded1b890552e6/image/ib812793ed6bbb1aa/version/1484173339/8bit-vs-10bit-farbvelauf.png]


    Quadro Karten haben auch Vorteile gegenüber den Consumer Karten:


    geringe Ausfallquote, besserer Treibersupport, bessere Bildqualität als Consumer-Karten.


    Ob es dir das alles Wert ist --> your choice :thumbup: aber bereuen würdest du ein JA sicher nicht ;)

    Naja, dann gibt's aber kein 10bit bei einer GTX.


    Abgesehen davon gibt es noch die P1000 - hat zwar auch 4GB RAM aber sprengt auch dein Budget von 150 EUR deutlich. 4GB sollten es mind. sein und ist nicht wirklich für UHD Rendern gemacht. 3TFlops sollten es mind. bei UHD sein sonst macht das kaum Spaß. Die P1000 macht gerade mal 1,894 TFLOPS und die P2000 ist bei 3TFlops wo der Einstieg beginnt.


    Hier mal ein Vergleich der P-Serie:


    Wo liegen denn die Präferenzen genau? GPU-lastiges Rendern bei 4K Material? Welche Software wird genutzt?