Beiträge von Lephro

    Ich habe mich nicht für den LG oder Samsung oder sonst ein TN-Panel entschieden da die Bildqualität insbesondere in Punkto Ausleuchtung und Farben bei VA Panels um Welten besser sein soll. Warum sollte man also ein TN-Panel nehmen wenn man für den selben Preis ein VA-Panel kriegt, welches genauso spieletauglich ist (bzw sein soll... noch hab ich ihn nicht... kommt aber hoffentlich heute).

    Zitat

    FP91GP ist aufgrund des VA-Panels aber nicht wirklich mit dem FP93GX bekannt.


    Hö ? Nachts ist kälter wie draußen ? Nochmal ganz langsam für die doofen bitte ^^


    Sind VA-Panels mit Overdrive nciht fast genausoschnell wie TN-Panels?
    Die besten TN-Panels erreichen 2ms und das im FP91GP verbaute VA-Panel erreicht 8ms.
    Ich meine mehrmals gelesen zu haben, das ein normaler Mensch den Unterschied zwischen 8ms und 2ms nicht merkt. Somit ist doch der Nachteil eines VA-Panels direkt Geschichte!? oder versteh / seh ich da was falsch?

    Ich persönlich habe mich nun 3 Tage mit dem Thema ausseinander gesetzt, da ich mir auch einen uneingeschränkt spieletauglichen TFT zulegen wollte.


    Zunächst waren folgende Modelle in der engeren Auswahl:


    BenQ FP93G X+
    LG L1970HR
    Samsung 931BF
    Viewsonic VX922


    liegen alle um die 250€


    Es handelt sich hierbei um TN-Panels d.h. Panels mit vergleichsweise schlechten Farb und Kontrastwerten sowie Blickwinkel, jedoch einer höheren Reaktionszeit. Nachdem ich hier nachgefragt hatte wurde mir der BenQ FP91GP zu Herzen gelegt. Dieser besitzt ein MVA Panel welches durch sehr gute Farben, Kontrast, Blickwinkel besticht. Dadurch das der FP91GP eine Overdrive-Funktion besitzt ist er voll Spieletauglich (8ms GTG), was mir auch mehrmals bestätigt wurde. Desweiteren sind 250€ für ein spieletaugliches VA Panel eigentlich unschlagbar!


    Der Overdrive hat jedoch auch manchmal einen Nachteil; Kurz: Durch die Overdrive Funktion muss der Monitor das nächste Bild bereits kennen wodurch sich eine "Verspätung" von 1-3 Frames ergibt, die sich bei manchen (schlecht abgestimmten Panels) durch den sogenannten "Input-Lag" bemerkbar macht. Jedoch ist die Technik mittlerweile so ausgereift, dass nur noch die wenigsten Spieler einen "Lag" warnehmen.


    Ich habe nun den BenQ FP91GP bei Amazon bestellt (233€ inkl. Versand) und hoffe das er in den nächsten Tagen eintrifft. Sobald der Monitor da ist werde ich selbstverständlich auch einen Testbericht verfassen (speziell im Hinblick auf Gaming)


    Noch was zum Thema Bewegungsunschärfe:
    Den Effekt der Bewegungsunschärfe wird man mit der heutigen TFT-Technik nicht unterbinden können. Bei CRTs leuchtet jeder Pixel beim aufbau des Bildes kurz auf, was beim TFT durch die Sample & Hold Technik nicht der Fall ist. Dadurch nimmt das Menschliche Auge eine sogenannte Bewegungsunschärfe bei TFTs war (nicht mit Schlieren zu verwechseln!). Somit wird ein Mensch selbst bei einem TFT mit 0ms Reaktionszeit eine Bewegungsunschärfe warnehmen. Diese stört jedoch nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kein bishen den Spielablauf und veringert somit nicht deinen "Skill" oder dein Aiming. Man sieht ja immernoch die Gegner und kann auf sie Zielen jedoch wirk es subjektiv gesehen einfach nicht gestochen scharf.... aber ich werde darauf näher eingehen sobald der monitor vor mir steht.

    Also laut einigen prad.de Usern tritt beim FP93GX kein Korona-Effekt auf. Ich denke (oder eher hoffe) einfach mal das dies auch für den FP91GP zutrifft. Eigendlich sollte man ja davon ausgehen das ein Hersteller wie BenQ seine Panels gut auf den Overdrive abstimmt.


    Kann mir denn jemand etwas zu den "Input-Lags" bei den beiden (FP91GP / FP93G X+) aufgeführten Modellen sagen?
    Hat da jemand erfahrungen machen können?
    Haben wir "Hardcoregamer" (oder vergleichbares^^) die ein Statement dazu abgeben können?

    Hallo,
    ich wollte mir in der nächsten Zeit einen Spieletaugliches TFT-LCD zulegen.
    Ich tendierte zwischen dem BenQ FP91GP und dem BenQ FP93G X+.
    Gestern jedoch kam für mich der Schock. Als ich mich bei Wikipedia schlau machen wollte habe ich folgendes gelesen, was mich von meinem Kauf abgehalten hat:


    Zitat

    Überspannung: Bei der Overdrive-Technik wird an die LCD-Zelle kurzzeitig eine Spannung angelegt, die höher ist, als die für den eigentlichen Helligkeitswert erforderliche. Dadurch richten sich die Kristalle schneller aus. Das nächste Bild muss hierzu zwischengespeichert werden. Diese Information wird zusammen mit an das jeweilige Display speziell angepassten Korrekturwerten verwendet, um die genaue Zeit berechnen zu können, während der die Überspannung anliegen darf, ohne dass das jeweilige Pixel übersteuert wird. Das funktioniert jedoch nicht bei der Rückstellung des Kristalls: da es nicht weniger als keine Spannung gibt (die Ansteuerung erfolgt mit Wechselspannung), muss das Kristall passiv relaxieren. Durch die Zwischenspeicherung wird das Bild etwa zwei bis fünf Takte später angezeigt, als vergleichsweise beim CRT. Diese Latenz kann sich beim Betrachten von Filmen schon unangenehm bemerkbar machen, wenn der Ton dem Bild vorauseilt. Problematisch ist dies vor allem aber bei Spielen, die eine schnelle Reaktion des Spielers erfordern.


    Stimmt diese Information ? Sind Monitore mit Overdrive Spiele und Video untauglich ? Oder hatte der Verfasser dieses Artikels einfach nur einen Hirnfurz ?

    das prob mit dem fag ist das der kunde die versandkosten im warenwert von über 60€ selbst zu tragen hat. d.h. ich müsste u.U. ganze 10€ (!!! ;D ) für den "test" ausgeben... naja bleibt mir nichts anderes übrig... rann an die bouletten

    Merkt man den einen Unterschied zwischen dem FP93G X(+) und dem FP91GP bezüglich der Reaktionszweit / Spieletauglichkeit ???? Ich würde nämlich bei dem FP91GP zugreifen, wenn ich mir sicher sein kann das es keine Einbußen gibt!

    Hallo Leute!
    Ich möchte mir in nächster Zeit einen TFT zulegen und habe mich nun ein wenig mit der Technik etc. ausseinandergesetzt. Ich habe mich für ein TN-Panel TFT entschieden, da diese recht günstig und spieletauglich sind. Nun habe ich mehrere Monitore in der engeren Auswahl und wollte meine Kaufentscheidung nun an eurem Rat festlegen. Wenn ihr natürlich noch andere Monitore bis zu ~250€ habt die ihr mir ans Herz legen möchtet, so zögert nicht ^^


    Folgende Modelle habe ich in die engere Wahl genommen:


    BenQ FP93G X+ (Der Nachfolger vom FP93G X)
    Pro:
    - Wenig Platzverbrauch dank rel. kleinem Standfuß
    - Nur gutes aus dem Bereich "Spiele" gehört


    Contra:
    - Möglich das BenQ insolvenz anmeldet (dank Siemens)
    - Vergleichsweise wenig Kontrast (800:1)


    LG Flatron L1970HR (bis jetzt Favorit)
    Pro:
    - Genialer Kontrast (3000:1)
    - Laut prad.de "Sehr Gut"


    Contra:
    - Vergleichsweise schlechte Interpolation
    - Anschlüsse am (recht großen) Standfuß --> mehr Platzverbrauch


    Samsung 931BF
    Pro:
    - Guter dynamischer Kontrast (2000:1)
    - Gute Qualität (Samsung ... zumindest laut Mundpropaganda ;) )


    Contra:
    - ???? (Keine Kritikpunkte gefunden... aber leider auch zu wenig Pro ^^)


    ViewSonic VX922
    Pro:
    - Soll sehr gut für Spiele sein
    - Sehr gute Interpolation (zumindest auf den Bildern im prad.de Test)


    Contra:
    - Recht niedriger Kontrast (650:1)




    Das wären so meine Favoriten. Wie gesagt kann ich mich nicht wirklich für einen entscheiden und hoffe das ihr mir da weiterhelfen werdet ^^.
    Wenn ihr noch einen Monitor hier vermisst von dem ihr meint: "Den sollte man auch in betracht ziehen" oder sonstige Kommentare habt (weil ich z.B. irgendwo falsch informiert bin) dann bitte sofort losschrei(b)en.


    Danke schonmal im Vorras!