Beiträge von jMk

    Hi Winston,


    gut, dann noch eine Frage: Welche entscheidenden Vorteile würde mir dann ein 22"-TFT mit z.B. einem IPS-Panel bringen im Gegensatz zu einem mit TN-Panel? Sagen wir dazu, dass beide Monitore im sRGB-Bereich arbeiten. Erhalte ich mit einem IPS-Panel dann "nur" einen besseren Blickwinkel oder auch farbgetreuere Farben und/oder sonstige Vorteile?


    Ich hoffe, dass ich dich mit meinen Fragen nicht nerve.



    Viele Grüße,
    Jens

    Hi Winston,


    nochmal ich. Die letzte Zeit war sehr stressig und deswegen stehe ich immer noch vor meiner TFT-Entscheidung. Ich habe mich inzwischen für einen 22"-TFT mit TN-Panel entschieden.


    Ein Kandidat, den ich mir rausgesucht habe, ist dieser hier: HP Pavilion w2228h


    All meinen Anforderungen (höhenverstellbar, HDMI (inkl. HDCP), etc.) genügt dieser Monitor. Allerdings habe ich immer wieder gelesen, dass dieser Monitor nicht bei professioneller Bildbearbeitung ausreicht.


    Um das nochmal zu verdeutlichen, was ich mit dem Monitor alles anstellen möchte: Sowohl im Rahmen meines Studiums (Journalismus), als auch im Rahmen meiner Freizeit arbeite ich relativ häufig mit Photoshop und Videoschnittprogrammen. Allerdings habe ich mit meinem jetzigen 17"-TFT nie auf Farbverbindlichkeiten geachtet und immer alles so hinbekommen, wie ich das wollte.


    Brauche ich dann so etwas wie AdobeRGB? Und einen bzw. keinen erweiterten Farbraum? Ich glaube, dass diese Spezifikationen für mich unwichtig sind, weil ich bis jetzt noch nie darauf gestoßen bin - bzw. noch nie Kritik geerntet habe, dass ein Bild falsche Farben aufweisen würde. Wofür sind diese Modi so entscheidend? Ein Bildbearbeitungsprofi bin ich also nicht - wie man auch an meinem Unwissen erkennen kann ;)


    Wäre nett, wenn du mich nochmal aufklären könntest! Bzw. beurteilen könntest, ob ich diesen Monitor nicht kaufen könnte ;)



    Viele Grüße,
    Jens

    Hallo Winston,


    ich bedanke mich für deine ausführliche und aufschlussreiche Antwort :)


    Das bedeutet, dass ein "guter" 24"-TFT ein PVA- bzw. IPS-Panel haben sollte und dadurch teuer wird, richtig? Mir gefällt es gar nicht, dass man bei einem 24"-TFT mit TN-Panel bereits bei Kopfbewegungen merkt, dass die Blickwinkel nicht ausreichend sind. Damit wären die TN-Panels generell schonmal zweite Wahl bei mir!


    Kurzum: Es kommen so gesehen nur TFTs mit PVA- bzw. IPS-Panels für mich in Frage und die 22"-TFTs mit diesen Panel sind günstiger als Monitore mit gleichem Panel in 24".


    Aber: Der NEC P221W kostet auch um die 400-450 Euro und hat eine Reaktionszeit von 16 ms! Das ist doch viel zu viel, oder? Für heutige Verhältnisse?


    Da spricht mich der Dell preislich und von der Reaktionszeit her (6 ms) deutlich mehr an.


    Zusammengefasst: Für einen Monitor mit PVA- bzw. IPS-Panel muss ich mindestens 300 Euro bis hin zu 600 Euro zahlen. Wenn ich mit den TN-Nachteilen leben kann, tut es z.B. auch der BenQ E2400 HD für knapp unter 300 Euro, aber immerhin in einer Größe von 24".


    Hast du denn noch gute TFTs in 22" bzw. gerne auch 24" mit PVA- bzw. IPS-Panel auf Lager?! Oder hast du mir die besten Modelle genannt?


    Welche mir auf chip.de noch aufgefallen ist, ist der HP w2448hc. Dort belegt er Platz 4 und ist mit 360 Euro auch in meinem Preisrahmen. Schonmal von dem gehört?!



    Viele Grüße,
    Jens

    Hallo Winston Smith :)


    Zuerst einmal vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!


    Wenn ich ehrlich bin habe ich von sRGB und AdobeRGB noch nie etwas gehört. Ich habe mich soeben versucht bei Wikipedia schlau zu machen. Aber selbst nach meiner kleinen Recherche kann ich dir deine indirekte Frage (in welchem Farbraum ich denn arbeite) leider nicht beantworten. Wovon hängt das ab, in welchem Farbraum "gearbeitet" wird?!


    Noch eine andere Sache: Die beiden Monitore sind - von mir aufgrund des Preisniveaus geschätzt - schon zur Spitzenklasse zu zählen, oder? Muss ich wirklich 500-600 Euro für einen 24"-TFT ausgeben?


    Kannst du mir vielleicht ein, zwei, drei Monitore im Preissegment bis maximal 400 Euro empfehlen? Oder mir Anhaltspunkte nennen, die TFTs für meine Zwecke unbedingt haben sollten?


    Ich wäre dir sehr dankbar! :)



    Viele Grüße und nochmals vielen Dank,
    Jens

    Hallo liebe Forenmitglieder,


    nachdem ihr mir bei der Auswahl meines neuen LCD-TVs perfekt geholfen habt, würde mir Euer Wissen bzgl. 24"-TFTs bestimmt weiterhelfen.


    Ich suche einen 24"-TFT für Office- und Grafik-/Videoprogramme (Word, Powerpoint, Adobe Photoshop, Adobe Premiere, AVID).



    Was ich also suche:


    • 24"-TFT
    • Display: Matt oder Glare (Was ist besser für die Bearbeitung von Fotos? Die ja möglichst farbgetreu möglich sein sollte)
    • Höhenverstellbar (ganz wichtig!)
    • VGA, DVI und HDMI-Eingang (mit HDCP-Unterstützung)
    • kein Betriebsgeräusch!


    Wofür ich den TFT benutzen will:


    • Officeanwendungen + Internet: 60 %
    • Bildbearbeitung (Adobe Photoshop) und Videoschnitt (Adobe Premiere, AVID): 30 %
    • DVD/TV: 10 %
    • Der Monitor sollte zwar auch bei Spielen eine gute Figur machen, aber das steht wirklich weit hinten an!


    Was ich bis jetzt gefunden habe:


    • HP LP2475w
    • NEC MultiSync 24WMGX³


    Allerdings frage ich mich, ob es beim NEC sein kann, dass er im Betrieb ein Geräusch von sich gibt? So etwas käme für mich nicht wirklich in Frage, denn mein jetziger 17"-TFT schweigt und mein aktueller PC ist sehr leise - und so soll es im Zimmer während des Arbeitens auch weiterhin bleiben!



    Meine Fragen an Euch:


    • Was hat es mit diesem Input-Lag auf sich? Hat das jeder aktuelle Monitor? Muss so etwas sein?! Verstehe da die Hersteller nicht. Merkt man das z.B. in Photoshop, wenn man z.B. auf ein Werkzeug klicken möchte, die Maus aber nicht hinterherkommt?!



    • Ich habe in der aktuellen Computerbild (8 TFTs im Test) gelesen, dass es inzwischen auch immer mehr 16:9-Monitore in 24" gibt.
      - Macht es Sinn ein 16:9-Gerät zu kaufen? Bzw. was wäre für mein Einsatzgebiet besser? 16:9 oder 16:10?
      - Erscheinen bei den 16:10-Modellen dann nur schwarze Balken oben und unten im Bild wenn ich z.B. einen 16:9-Kinofilm schaue? Damit könnte ich leben!


    • Thema Sitzabstand: Wie weit sollte man von einem 24"-TFT entfernt sitzen? Im Moment sitze ich maximal 1-1,5 Meter mit meinen Augen vom Bildschirm entfernt. Müsste ich diesen Abstand erhöhen?


    Ich hoffe, dass ihr mir so toll wie beim letzten Mal helfen könnt! :)



    Viele Grüße,
    Jens

    Zitat

    Original von Bigtower


    Tja, noch unverständlicher finde ich, das dieser "Streifen"Fehler auch in der Nachfolgegeneration (F-Serie) offenbar immer noch vorhanden ist.


    Bigtower


    Das ist natürlich die Oberfrechheit. Aber im Hifi-Forum habe ich herausgefunden, dass angeblich nur die ersteren Modelle der M86-Serie darunter leiden und der Samsung-Service bei denen - im Zweifelsfall - das Board tauschen würde.


    Ich bin gespannt, was ich nach dem Kauf wirklich zu Hause stehen habe ;)


    Dank dir nochmal für deine Antworten!



    MfG
    jMk

    Supi, dann bedanke ich mich recht herzlich für deine Informationen. Morgen fahre ich zum Händler meines Vertrauens, den konfrontiere ich mit ein paar Fragen. Vielleicht weiß der ja was bzgl. diesem SCART-Bug. Glaube ich zwar nicht, weil er ja verkaufen will, aber naja.


    Auf jeden Fall kann ich dann ein bei einem Händler gekauften Gerät bei Fehlern sofort wieder zum Händler. Im Internet ist der Fernseher zwar günstiger, aber den dann zurückzuschicken wäre auch blöd. Da muss ich wohl handeln :)


    Aber mal im ernst: Es kann doch nicht sein, dass man an einen über 1000 Euro teuren LCD-Fernseher nicht DVB-S via SCART schauen kann, oder? Eigentlich unvorstellbar...



    MfG
    jMk

    Zitat

    Original von Bigtower
    Zu 1.) Abhängig von der Qualität der Bildquelle. DVB-S ist schonmal gut, aber Qualität auch Senderabhängig. Bei hochwertigem Quellbild und nativer Zuspielung reicht mir persönlich sogar 1,5m Abstand (z.B. PC per HDMI in 1920x1080, oder PS3@1080p). Eingebaute TV-Tuner im M8 sind eher unterdurchschnittlich.


    Ich würde das DVB-S-Signal via SCART zuspielen. Da werden 1,5m Abstand mit Sicherheit nicht reichen, zumal man bei einem 40"er ungefähr 2,5-3m davon entfernt sitzen sollte. Reichen denn 2,5m aus, um ein via SCART zugespieltes DVB-S-Bild zu ertragen?


    Beim Samsung kann ich ja einstellen, dass das Bild in 4:3 dargestellt werden soll, es also schwarze Balken links und rechts während der Wiedergabe gibt. Ich kann das PAL-Fernsehbild aber nicht nativ darstellen lassen?


    Bei nativer Zuspielung reichen bestimmt 1,5m...das kann ich mir sehr gut vorstellen. Da ich eine PS3 besitze, werde ich vieles nativ zuspielen können (Games, Blu-ray und DVD), nur eben das Fernsehbild nicht.


    Zitat

    Original von Bigtower
    Zu 2.) Scheinen ein generelles Problem bei Samsung zu sein. Kann ich aber nichts weiter zu sagen, ich spiele nur per HDMI zu. Da gibts auf meinem LE40M87 keine Probleme. Habe keine Scart-Quellen mehr.


    Zum Panel: Habe ich auch gelesen, kann aber nur mein eigenes SQ02 beurteilen, das ist in Ordnung. Habe keinen Vergleich zu anderen Panelarten im M8. SQ02 wird aber scheinbar nicht mehr verbaut. Panelart vor dem Kauf erkennen wird schwierig (ggf. Aufkleber an der Geräteseite).


    Bigtower


    Hast du denn zufällig etwas dazu gehört, ob beide SCART-Anschlüsse beim Samsung betroffen sind? Ich habe mich diesbezüglich im Hifi-Forum schlau gemacht und alle haben nur von der EXT1-Buchse berichtet.


    Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ich jetzt meinen SCART-DVB-S-Receiver gegen einen HDTV-Receiver tauschen muss, nur weil ich mir einen teuren, neuen Fernseher hole, oder?


    Ich bedanke mich schon mal für deine ausführlichen Antworten! :)



    MfG
    jMk

    Hallo liebes Forum,


    ich stehe kurz davor mir das oben genannte Gerät zuzulegen. Leider habe ich hier im Samsung-Bereich des Forums einige Statements gelesen, die mich abschrecken. Vielleicht könnten mir hier ein paar stolze Besitzer von dem LE 40 M86 (oder vergleichbaren Geräten) ein paar Fragen beantworten?!


    Ich leg mal los:


    1. Reicht für dieses Gerät ein Sitzabstand von 2,5 Metern?


    Nach der Abstandsfaustformel müsste ich ungefähr 3 Meter vom Gerät entfernt sitzen. Machen die bei mir fehlenden 50 cm einen großen Unterschied aus?
    Bei dieser Frage geht es mir besonders darum, ob meine "schlechteste" Zuspielquelle (DVB-S-Receiver) ein gutes Bild auf diese Distanz liefert?! In verschiedenen Läden ist mir aufgefallen, dass das PAL-Bild umso schärfer wird, desto weiter man sich vom Fernseher entfernt.


    2. Was hat es mit den so genannten SCART-Streifen auf sich?
    Wenn ich meinen DVB-S-Receiver via SCART an den Samsung anschließe, habe ich dann sich bewegende Streifen im Bild?


    Ich habe gehört, das manche Panels von Samsung besser sind als andere. Könnt ihr mir bestimmte Panels empfehlen und von anderen abraten?


    3. Wenn ich meine PS3 mit aktuellster Firmware an den Samsung anschließe, kann ich dann mit einer 24p-Zuspielung rechnen?
    Ich habe hier im Forum gelesen, dass der Fernseher dafür eine besitmmte Firmware benötigt. Erkenne ich vor dem Kauf, welches Gerät diese Firmware bereits aufgespielt hat?


    4. Wo muss ich noch mit evtl. "Einschränkungen" rechnen? Was hat es mit diesem Kino-Modus-Bug auf sich?


    5. Gibt es bei Fußballübertragungen Probleme bzgl. Schlierenbildung?



    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.



    Mit freundlichen Grüßen
    Kane

    Vielen, vielen Dank an euch beide. Dann werde ich mich mal nach günstigen Angeboten umschauen. Warte aber noch ein bisschen. Vielleicht fallen die Preise noch ein klein wenig. Ich weiß, dass das dämlich klingt. Wenn man ständig wartet, kauft man ja quasi nie. Ob die Preise aber nach der Games Convention vielleicht fallen? Also die Preisentwicklung des 32"M86 ist schon recht gut:


    12.03.2007: 1199 €
    05.07.2007: 877 €


    Zitat

    Original vonBigtower
    Was meinst Du damit? Verstehe ich nicht ganz. Es stört ganz und gar nicht, sondern ist optimal gelöst.


    Damit meinte ich nicht "Just Scan", sondern das Overscan-Feature, was im PS3-Einsatz ja stören würde, wenn es nicht "Just Scan" gäbe. Und auf TFTs bezogen meinte ich OverDRIVE und nicht OverSCAN ich Honk :D. Mein Fehler.


    MfG
    Jens

    Zitat

    Original von Bigtower
    Bei Overscan wird das Ursprungsbild leicht "aufgeblasen", um ein paar Prozent gezoomt. TV und Filmmaterial hat oftmals an den äußersten Rändern unsaubere Kanten (Perlenketten, Ausfransungen, Farbverschiebungen, etc.). Bei Overscan verschwinden die außerhalb des sichtbaren Bildes, und da ist das auch nicht schlimm, weil sich dort i.d.R. keine wichtigen Bildinhalte befinden. Daher hat sich Overscan quasi als Standardfeature bei TV Geräten etabliert.


    Bei einem PC Desktop ist das anders: mit Overscan wird z.B. die Taskleiste nicht oder nur unvollständig angezeigt, und das "blinde" Klicken auf nicht sichtbare Inhalte ist sehr unkomfortabel. "Just Scan" unterbindet den Overscan.


    Blöde Frage: Wenn ich die PS3 über HDMI anschließe und auf 1080p einstelle, würden auch hier quasi die Ränder fehlen und ich müsste "Just Scan" auswählen, ja? Das wäre ja irgendwie mal wieder so eine gut gemeinte Funktion, die dann nur stört. Wie beim Overscan bei TFTs.


    Zitat

    Original von Bigtower
    Zur anderen Frage: "Normales" DVB-S ist m. E. schon deutlich besser als das Bild vom eingebauten Kabeltuner des M8. Am besten per Composite YUV oder optimalerweise per HDMI einspeisen. Aber auch schon DVB-S per Scart RGB ist dem internen Kabeltuner überlegen.


    Bigtower


    Also über HDMI werde ich das Signal nicht einspeisen können. Über Composite? Dafür reicht aber kein normaler DVB-S - Receiver, oder? Der hat ja nur SCART/RGB.



    MfG
    Jens

    Zitat

    Original von Bigtower
    Du meinst pixelgenaue 1:1 Darstellung von niedrigeren Auflösungen ohne zwangsweise Vollbildinterpolation, wie es manche PC TFTs bieten?


    Ja :)


    Zitat

    Original von Bigtower
    Ich glaube eher nicht.


    Schade :(


    Zitat

    Original von Bigtower
    Aber für externe HDMI Zuspielung kann man den "Just Scan" Modus wählen, der den TV typischen Overscan deaktiviert. Dadurch ist pixelgenaue 1:1 Darstellung von z.B. 1080p möglich. Wichtig bei der Zuspielung vom PC, und keine Selbstverständlichkeit bei LCD TVs.


    Ähm...wie sollte 1080p denn sonst dargestellt werden, wenn nicht 1:1??


    Habe ich das richtig verstanden, dass der LCD also auch die Desktop-Auflösung von, sagen wir mal, 1024x768, 1:1 darstellen kann? In dem Fall gäb es ja schwarze Balken ums Bild, oder??


    Ich glaube, dass ich die Funktion "Overscan" noch nicht richtig einordnen kann.


    Zitat

    Original von Bigtower
    DVB-S spiele ich vom Topfield 7700 HD Receiver zu, der empfängt HD-Sender und interpoliert SD Sender auf z.B. 1080i. Angeschlossen per HDMI, ein um Welten besseres Bild als der eingebaute Kabeltuner.


    Analoges Kabel schmiert dagegen natürlich ab. Was ist, wenn ich DVB-S "normal" zuspiele? Ist es erträglich?



    MfG
    Jens

    Danke, danke, danke für die Antworten. Die sind echt wichtig für meine Kaufentscheidung.


    Zwei weitere Frage hätte ich noch:


    1. Kann man das zugespielte Fernsehbild (über Analoges Kabel, DVB-S oder was auch immer) denn durch schwarze Balken auf dem Display eingrenzen? Damit es nicht gestreckt wird und auch scharf bleibt?!


    2. Wo liegt der Unterschied zwischen den Samsung-Reihen M86 und M87?


    MfG
    Jens

    Dank dir schonmal für die Antwort. Habe direkt vier weitere Fragen:


    1. Wie sieht es mit der Bewegungsunschärfe aus? Beide Displays sind mit 8ms nicht gerade schlecht. Reicht das aber für einen PS3-Nutzer und Fußball-Fan aus, oder gibt es Schlieren/MotionBlur?


    2. Es ist richtig, dass ich sowohl den 32", als auch den 37" in 50Hz betreiben kann? Wichtig, wenn ich DVB-S auf dem Gerät schauen möchte, richtig?


    3. Ich habe mir mit der Faustformel errechnet, dass ich bei einem 37"-Gerät angeblich ca. 2,35m weit entfernt sitzen soll. Stimmt so eine Angabe? Bei 40" wären es sogar 2,52m. Muss ich echt so weit wegsitzen?


    4. Wo liegt der Vorteil an dem 40"-Gerät? Inzwischen weiß ich, dass er ein Glossypanel (aus Glas, oder?) hat und das das Panel von Samsung stammt. Ist der Vorteil, den ich dadurch erlangen würde, so viel größer, als wenn ich das 37"-Gerät nehmen würde?


    Mit freundlichen Grüßen
    Jens

    Hallo,


    ich benötige dringend eure Hilfe, um mich zwischen den beiden Geräten "LE-32M86BD" und "LE-37M86BD" zu entscheiden.


    Meine Anforderungen sind:


    - FullHD
    - 24p-Modus für blu-rays (30% Nutzungsdauer)
    - Playstation3-kompatibel (70% Nutzungsdauer)
    - Sitzabstand: 1,5 - 2m


    Jetzt werdet ihr sagen: Der 32" hat kein FullHD, nimm den 37". Dafür hat der 32" aber 100Hz und bei kleinerer Größe den selben dynamischen Kontrast. Zu meinen Detailfragen also:


    1. Ist ein Unterschied erkennbar, dass die beiden LCDs bei unterschiedlicher Größe den gleichen dynamischen Kontrast (8.000:1) haben?


    2. Stört der dynamische Kontrast beim Anschauen von blu-rays oder beim Zocken? Wird das Bild tatsächlich ständig heller und dunkler?


    3. Bringt die 100Hz-Funktion des 32"-Geräts deutliche Vorteile in der Bildqualität?


    4. Bei einem Sitzabstand von 1,5 - 2m (kann ich variieren) empfehlt ihr mir ein 32" oder ein 37"-Display? Welche Größe ist hier angebracht?


    Ich würde gerne ein FullHD-Gerät haben, aber wenn ihr mir sagt, dass die 100Hz-Technologie zum zocken sehr wichtig ist, dann würde ich auch den 32" nehmen. Allerdings habe ich mehrfach gelesen, dass es durch 100Hz zur Artefaktbildung kommen kann. Ohne sie wären aber viele Bewegungsabläufe unscharf.


    Ich hoffe, dass mir jemand die Unterschiede erklären kann.



    Mit freundlichen Grüßen
    Jens

    Bei der PS3 wählst du die Auflösung im Menü. Die Standard-Einstellung ist natürlich 576i (PAL), damit auf jeden Fall ein Bild angezeigt wird.


    Zum Topic: Es scheint tatsächlich sinnvoller zu sein, sich direkt einen HDTV zu kaufen.


    aerric: Dein auserwählter TV unterstützt aber nicht diesen 24-Bilder-Blu-ray-Abspielmodus, oder? Weil WENN ich schon Geld für einen HDTV ausgebe, dann auch für einen der neuen Generation...obwohl es dann wieder teuer wird.
    So langsam glaube ich, dass man einfach noch ein Jahr warten sollte...auch wenns schwer fällt.


    MfG
    jMk

    Ja ok, aber daneben gibt es keinen Vergleich mit der nativen Auflösung. Man kann jetzt nur >>erahnen<<, dass die Streckung kaum auffällt ;).


    Wenn man den Dell-TFT jetzt mit 1080p füttert, skaliert dieser die Auflösung runter, so dass sie auf den Bildschirm passt, ja?


    Ich will nur ganz sicher gehen. Ist übrigens meine letzte Frage zu dem Thema, dann entscheide ich mich zwischen den drei genannten Bildschirmen.


    MfG
    jMk