Beiträge von loci!

    Hallo Leute!


    Die Pivot-Funktion, also das Drehen des Schirms vom Querformat zu Hochkant, liest sich ja auf dem Papier ganz gut. Besonders bei Wide-Screens soll man ja zB das Seitenverhaeltnis eines Blatt Papiers besser betrachten koennen.


    Angesichts dessen dass die Kabeln bei sehr vielen Geraeten mittlerweile ja nicht mehr an den Fuss sondern direkt an das Geraet geschraubt werden, dreht man ja zwangslaeufig den Kabelsalat staendig mit.
    Dann muss man ja meistens im Treiber oder einem Zusatzprogramm den Formatwechsel manuell einstellen (wenn der Monitor eben kein so ein MagicPivot-Dings hat) und das bedeutet wieder Aufwand und Zeitverlust.


    Also Hand aufs Herz, alle die einen Monitor mit Pivot ihr eigen nennen, unabhaengig von Marke, Groesse und Aufloesung, nutzt ihr Pivot wirklich haeufig?
    Oder aber habt ihr Pivot am Anfang mal ausprobiert, fuer "schoen zu wissen dass man's hat wenn man's braucht" befunden und dann nie mehr aktiviert?


    Bitte um Feedback,
    Tschuess, loci.

    Bei deinen Ueberlegungen zu den 20er 1600x1200-TFTs moechte ich noch ein paar Punkte besteuern, nachdem ich fast zur Gaenze ebenfalls deine Anforderungen habe und selbst seit laengerer Zeit recherchiere.


    *) Pixelgroesse:
    Motto: Zu kleiner Pixel schadet den Augen bzw bei "normalem" Text klebt man mit der Nase am Schirm - nix mit 50cm Ergonomieabstand.
    Hab mal verglichen, Pixelgroesse eines 19er CRTs mit 1280x1024 (ergibt uebrigens ein Rechteck, kein Quadrat!) mit einem Pixel eines 20er oder 21er 1600x1200-TFTs. Der 21er (bzw 21.3) TFT kommt am ehesten hin.
    Zu lesen gibts Meinungen in alle Richtungen, zB 20er punktet mit Schaerfe (weil die Pixel weiter zusammenstehen), der 21er kommt dagegen eher unscharf daher. Bzw 21er gut zu lesen, 20er strengt die Augen nach 8 Stunden lesen sehr an.
    Persoenlich konnte ich leider noch keinen optischen Vergleich vornehmen.
    (Anmerkung: der billigste 21er 1600x1200 ist der Samsung 214T um etwa 600 Euro.)


    *) Inputlag/Mouselag:
    Abgesehen von ALLEN optischen Eigenschaften kann die Verzoegerung von Mausbewegung bis zu einer erkennbaren Reaktion am Schirm, die Benutzbarkeit eines Schirms sofortigst disqualifizieren.
    Ich glaube eh hier im Prad-Forum gelesen zu haben, dass ein CAD-User meinte, bei seinem Programm welches er die Jahre ueber auf einem CRT blind zu bedienen gelernt hatte, mit seinem neugekauften TFT sehr oft auf einem falschen Button zu landen. Eben weil die Maus am Schirm nicht der Handbewegung hinterherkommt. Bei schnellen Spielen soll man dadurch die Gegner nicht mehr richtig treffen.
    Man gewoehnt sich zwar an alles aber das kanns ja wohl nicht sein wenn man einen technologischen Fortschritt vom CRT zum TFT machen moechte ...


    Der oben erwaehnte Samsung 214T und dessen Wide-Kollege 215T wurden von mir bislang praeferiert, doch beide weisen laut Forum extrem starkes Mouselag auf.


    ---------
    Ich kam daher vorerst mal zu dem Schluss, noch keinen TFT anzuschaffen, da es DEN Alleskoenner seitens Geraeuschkulisse/Ausleuchtung/Mouselag einfach nicht zu geben scheint (zumindest nicht im Bereich unter 800 Euro).


    Vielleicht stellt ja der LG2000CM ein Highlight dar, wie du aber schon festgestellt hast, gibts exakt NULL Reviews ueber dieses Geraet im Netz.


    Das wars dann wieder.