FrankGreifswald:
zum Glück gibt es Firefox 3. Firefox 3 erlaubt es Farbprofile zu berücksichten.
Ein erweiterter Farbraum ist bisher immer, nein, es gibt anscheinend noch keine Ausnahme, Fluch und Segen zugleich. Für die Bereiche, in denen sRGB gewünscht ist, liegt der Monitor daneben, solange keine Farbprofile angewendet werden können, können Farbprofile angewendet werden, so ist dieser Effekt behebbar.
Der einzige Monitor, der dieses Problem beheben können soll (laut Hersteller) und der mir bekannt ist, ist der HP LP2480zx. Kostet ca 2500Euro und als ich zwei davon hier hatte, waren die Meßwerte deutlich schlechter als beim 2475w, da man die RGB-Werte überhaupt nicht manuell anpassen kann. Ohne "Kalibrationsoption" ist also das High-End-Gerät, welches mal eben soviel kostet wie fünf 2475w, für fast gar nichts zu gebrauchen.
ABER: Wenn die Kalibrationsoption dabei wäre, dann soll der 2480zx tatsächlich in der Lage sein nicht nur große Farbräume, sondern auch den sRGB passend abzudecken.
Also: Zum Surfen FireFox nehmen und unter about:config die folgenden Einstellungen vornehmen:
gfx.color_management.display_profile --> Als "Value" muß der komplette Pfad samt Dateiname zum Farbprofil angegeben werden. Also für WinXP z.B.: c:\Windows\system32\spool\drivers\color\Farbprofil.icm
gfx.color_management.enabled --> true
Dann stimmen die Farben im Browser. Zumindest bei der Bildwiedergabe - andere Farbwiedergaben sind eh nicht kritisch.
---------------
@tobbiKLEIN:
Ja, Du siehst einen deutlichen Unterschied, wenn Du in die Farbwerte kommst, die sich deutlich unterscheiden.
Angehängt ist ein Bild von einer kleinen Delle in meinem blauen Auto. Das ist nun zwar genau umgekehrt, aber es bringt einen ähnlichen Effekt.
Das Bild wurde als sRGB aufgenommen und auf meinem Bildschirm (AdobeRGB) dargestellt. Blau driftet in Richtung Cyan (links). Rechts im Bild ist das gleiche Foto UNBEARBEITET aber unter verwendung des Farbprofils für meinen Monitor.
damit Du überhaupt etwas sehen kannst, habe ich das ganze als sRGB abgespeichert.
Dadurch ergibt sich allerdings eine weitere Farbverfälschung, so daß das Cyan Blau aussieht und das Blau schon leicht ins Lilafarbene abdriftet. DAS ist dann genau der Effekt, den Du hast, wenn man ein AdobeRGB-Bild auf sRGB darstellt. 
Ansonsten werden Bilder, die eigentlich Farbwerte aus dem AdobeRGB beinhalten, auf sRGB ohne Konvertierung etwas blass aussehen.
Das Rot, welches im sRGB durch den Maximalwert 255,0,0 angesteuert wird, ist im AdobeRGB nunmal irgendein geringerer Wert. (nur blöd Geraten als mehr oder weniger schlechtes Beispiel: 240,0,0)
Wenn Du einen solchen Farbwert im Bild stehen hast und das Bild ohne Farbprofil auf sRGB wiedergegeben wird, dann gehen Dir also mindestens die 15 Zwischenwerte bis 255 verloren und Dein eigentlich kräftig rotes Motiv wird etwas dunkler rüberkommen.
Aber auch da kannst Du mit Farbprofilen bzw einer Software, die die Konvertierung vornimmt, etwas machen. Aber frage mich bitte nicht, in wie fern Dir durch die Umrechnung Farbwerte verloren gehen oder der Dynamikumfang des Bildes abnimmt. Das überlasse ich mal anderen.
Wenn Du NUR im sRGB-Bereich bist und bleibst, dann würde ich Dir raten auch die Bilder gleich dafür passend aufzunehmen. Ansonsten verlierst Du u.U. Farbabstufungen und das könnte Schatten und feine Farbverläufe grob erscheinen lassen.
------------------
Ecky:
Ich habe ein paar Posts zuvor das präzise Datenblatt gepostet. Auf Seite 3 steht dort:
Ausgepackt mit Standfuß: 42,16 bis 52,16 x 55,64 x 25,3 cm
Ausgepackt ohne Standfuß: 36,2 x 55,64 x 8,35 cm.
Das beantwortet dann auch gleich, wie weit der ungefähr von der Wand wegstehen wird. In der Seitenansicht kannst Du abschätzen, was weiter vorn ist: Display oder Standfuß.
Außerdem ist der Betrachtungsabstand primär nicht von der Monitorgröße sondern von der Pixelgröße abhängig.
-----
EDIT: Wechstabenverbuchsler und Tihpfehla.