Beiträge von dirk11

    Danke - also habe ich das doch richtig in Erinnerung gehabt. Ich konnte nur nicht herausfinden, wann diese Umstellung stattgefunden hat. Woran man die "neuen" Geräte erkennen kann, weisst Du aber nicht zufällig!?



    Dirk

    Deshalb wurde ja nach zwei Monitoren gefragt.


    Wurstdieb:
    ich selbst habe zu Hause seit Jahren zwei CRT nebeneinanderstehen, der "Spalt" in der Mitte ist im Vergleich zu schmalen TFT heutzutage riesig: pro Monitor(!) 3,9cm. Man gewöhnt sich mit der Zeit dran. Mich persönlich jedenfalls (und nur davon kann ich schreiben, ich kann ja nicht für andere sprechen) stört er schon lange nicht mehr, im Gegenteil, ich nutze ihn oft aktiv zur logischen Trennung bei der Arbeit. Einzig bei Bildbearbeitung nervt er, wenn man ein Bild deswegen verschieben muss, aber auch das ist höchsten marginal.


    Da empfinde ich den "plattgequetschten" Desktop bei 1920x1200 schon als schlimmer, denn scrollen muss man da im Web genauso.

    Hallo!


    Gibt es unterschiedliche Versionen des Viewsonic VP930? Ich meine, ich habe irgendwo was gelesen, dass Versionen mit einem Kontrast von 1000:1 und ebensolche mit einem Kontrast von 1300:1 auf dem Markt seien, finde das aber nicht mehr wieder.
    Stimmt das überhaupt, oder täusche ich mich da?


    Wenn das stimmt: woran erkenne ich die unterschiedlichen Versionen, und wie kann ich bei einem Kauf sicher gehen, dass ich einen aktuellen TFT habe? Wann ungefähr war die Umstellung (wenn mein Verdacht stimmt)?



    Gruss


    Dirk

    Man hat bei zwei 19"ern oder zwei 20"ern in jede Richtung mehr Arbeitsfläche. Die Fläche der sogenannten Widescreen-display ist nunmal kleiner. Ich arbeite schon seit Jahren an zwei 19"-CRT und habe mir bei der Überlegung zur Umstellung auf TFT eben auch überlegt, ob ich vielleicht lieber einen Widescreen haben will. Da die aber alle nur maximal 1920x1200 Pixel haben, bin ich ziemlich schnell wieder von diesem Gedanken abgekommen. Ich will keine Spielfilme an diesen Display schauen, sondern Dinge mit dem PC erledigen. Und dafür ist mehr Fläche eben besser.

    Vor der Entscheidung stand ich auch und habe mich für zwei Bildschirme entschieden. Filme schaue ich woanders, und dann in besserer Qualität als vor einem Computermonitor.

    Leute, das ist ja alles schön für euch, interessiert mich hier aber wenig. Ich möchte gerne wissen, ob und um wieviel die Darstellung der von mir genannten Alternativmodelle schlechter (oder besser?!) ist als die des VP930. Dass die Bezeichner beim Eizo sich auf den Fuss beziehen, und wie sich die Darstellung von 19" zu 20" ändert, kann man alles nachlesen, und wirklich schwierig ist das auch nicht. Wer sich - verständlicherweise - aus den Erklärungen kein Bild machen kann, muss halt mal in ein Ladengeschäft gehen und sich das anschauen. Das wiederum kann ein durchaus bemerkenswertes Abenteuer werden, wie ich selbst weiss, der nur mal eben gehen wollte, einen VP930 live und in Farbe und nicht interpoliert anzuschauen.


    Ergebnis -> ein Ding der Unmöglichkeit, die Ladengeschäfte wollen gar nichts verkaufen, sie bieten für teilweise 30% mehr an Preis gegenüber dem Online-Kauf exakt -10% Leistung.



    Dirk
    P.S.: es sind auch keine 0,05mm, sondern "nur" 0,039mm im Höchstfall, nimmt man einen 1400er-20-Zöller, sind es sogar nur 0,002mm.

    Nein Danke Jungs, mit Eizo kann mich keiner locken (wäre zwar ein Traum, aber momentan einfach nicht bezahlbar). Der Preis, den ich momentan für den VP930 hinzublättern hätte, wäre schon alleroberste Obergrenze!
    Das ist ja auch der Grund, warum ich überhaupt über die Alternativen nachdenke: ob ich da nicht vergleichbare Leistung bekomme für etwas weniger Geld.
    Denn immerhin will ich mir zwei davon anschaffen, und Geld für eine AGP-Grafikkarte mit 2x DVI muss auch noch ausgegeben werden...

    Ich werde noch wahnsinnig, je mehr ich hier in diesem Forum lese und blättere! :D


    Also: nach vielem Hin- und Her-Überlegen in den letzten Tagen bin ich (50% Internet, 20% TV mit Software, 20% Bildbearbeitung, 10% Spiele) zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir anstatt eines 19"-TFT mit TN-Panel eines mit einem "besseren" Panel kaufen möchte. Schmaler Rund muss sein, weil ich im Zweischirmbetrieb arbeiten möchte. Deshalb hatte ich eigentlich schon das Viewsonic VP930 ins Auge gefasst. Allerdings scheint es sogar dazu noch gute (bessere?) Alternativen zu geben:
    Das Siemens P19-2, evtl. das Siemens P19-2P, das Benq FP93GP oder ein Belinea 101920.


    Ehrlich gesagt: ich blicke grad überhaupt nicht mehr durch :(


    Was ist von den genannten Alternativen zu halten? Der ganze Drumherum-Schnickschnack mit Pivot, USB-Anschlüssen, Lautsprechern uswusf. interessiert mich eigentlich nicht, weil die Monitore so gut wie nie bewegt werden. Mir geht es primär um die Darstellungsqualität und noch um die Bedienbarkeit (Leichte Erreichbarkeit z.B. der Helligkeitseinstellung usw). Ausserdem soll alles treiberlos einstellbar sein, weil das Teil zu 90% unter Linux läuft.


    Kann mir vielleicht jemand aus meiner Misere heraushelfen und zu den genannten Alternativen was sagen?

    Hi Leute,


    da ich mich ja entschlossen habe, mir doch nicht einen 24"-Widescreen-Schirm zuzulegen (siehe auch hier), sondern weiterhin mit zwei identischen Bildschirmen zu arbeiten, würde ich mich freuen, wenn ein paar Empfehlungen für die genannte Monitorgrösse kämen, um das Dickicht des sehr unübersichtlichen Marktes ein wenig zu lichten.


    - Anwenderprofil: Allround, d.h. Web/News, ein wenig Bildbearbeitung (wobei die sich eher auf Ausschnittsänderungen und Skalierungen beschränkt, weniger auf Farbveränderungen, weil man dafür IMO richtig tief in die Tasche greifen muss und vor allem auch eine entsprechend gestaltete Arbeitsumgebung braucht), ab und zu ein Spiel, TV schauen mit tvtime. Der Rechner (AMD64 mit nVidia 6600GT) läuft zu 90% unter Debian Linux und zu 10% (für Spiele) unter Windows XP.


    - gewünschte Monitorgrösse: 19" oder 20", kein widescreen, also in der Grösse übliches Seitenverhältnis (keine Ahnung, ob das jetzt 5:4 oder 4:3 ist, ihr wisst schon, was gemeint ist ;) ).


    - das TFT muss matt sein (glänzende, spiegelnde Oberfläche kommt mir nicht ins Haus) und sollte einen schmalen Rand haben, da ja derer zwei nebeneinander stehen.


    - die Preisobergrenze für beide Bildschirme sollte bei insgesamt ca. 600,-€ liegen, also ungefähr um 300,-€ pro TFT-Display.


    Ich hoffe, ich habe keine Rahmenbedingungen übersehen und würde mich über Vorschläge guter Displays im genannten Bereich sehr freuen!



    Dirk

    Zitat

    Original von Panelmania
    Du schreibst was von Bildbearbeitung? Da fallen günstige 20iger sowieso weg( wie jedes TN-Panel...) und der nächst beste, der Nec x2 kostet bereits ~ 450 €!


    Na ja - Heim-Bildbearbeitung eben. Da kommt es IMHO nicht so auf absolute Farbtreue, sondern mehr auf relative Farbtreue an. Und mit bearbeiten meine ich mehr Panoramas erstellen, rote Augen entfernen oder Ausschnitte erstellen. Farbkorrekturen halte ich zu Hause sowieso für sinnfrei, dafür braucht man eine komplett kalibrierte Arbeitsumgebung inklusive korrekter Arbeitsplatzbeleuchtung! Den Aufwand kann und will ich gar nicht erst betreiben.



    Zitat

    Ne wichtige Frage ist: Wie lange kannst/willst du mit einem Kauf noch warten?
    Bald kommt der 2407WFP-HC von Dell auch nach Europa. Selbst wenn du den nicht kaufen willst, wäre bis dahin der 2407WFP noch um etwas billiger geworden.
    Und zufrieden würdest du auf jeden Fall mit dem Dell 2407 sein.


    Wenn ich mich nicht schon der zwei-Monitore-Lösung zugewandt hätte. Da habe ich einfach mehr Arbeitsfläche als bei einem Widescreen-Display, was im Vergleich unverhältnismässig teuer ist.


    Zitat

    Das LG nicht die Premium Schmiede ist, sollte klar sein! Zumindest ist sich Samsung da sicher. Dass sie LG mehr und mehr vom Markt verdrängen werden steht für Samsung ja aber auch bereits fest... 8)


    Nö. Die Querelen zwischen LG und Samsung sind mir nicht klar! Welcher Hersteller ist denn brauchbar/empfehlenswert, wenn man 19" oder 20" nicht-Widescreen will?

    Hmm. Also: es sollen schon zwei gleich grosse Display sein, eigentlich sogar zwei identische - ich mags halt symmetrisch auf dem Schreibtisch ;)


    Das bedingt, dass einer von beiden am VGA-Anschluss hängt, der andere am DVI-Anschluss der Grafikkarte.


    Im Prinzip tendiere ich auch eher zu 2x identischen Monitoren als zu einem Widescreen.


    Was wäre denn da im Bereich 19"/20" so zu empfehlen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sein sollten:


    - Deckelung bei insgesamt 600,-€
    - mattes Display (kein Widescreen)
    - schmaler Rand
    - allround-tauglich


    Bei Atelco hat man mir von LG abgeraten, aber ich glaube, die wollen einfach ihre Samsung verkaufen -> ich trau sowieso keinem Verkäufer im Laden mehr.


    Bitte Empfehlungen für 19" und für 20", sofern möglich.

    Auch gut, dann sind die 19"er eben 5:4. Jedenfalls eher "klassisch" und kein widescreen, ich denke, eigentlich kann man erkennen, was ich meine.


    Zum budget: Wenn es wirklich triftige Gründe für den Samsung oder den Dell gibt, könnte ich mir das überlegen. Eigentlich sollte die Deckelung aber bei allerallerhöchstens 500,-€ liegen.


    2x 20": welche Monitore sind denn da empfehlenswert, in welcher Preisregion bewege ich mich da? Welche Geräte wären da bei meinem Profil empfehlenswert? Macht die Entscheidung aber nicht einfacher, noch eine Grösse mit einzubeziehen ;)

    Guten Morgen liebe Gemeinde,


    ich brauche mal eine Entscheidungshilfe von euch!


    Ich benutze seit Jahren an meinem PC (AMD64 mit nVidia 6600GT, Windows XP und Debian Linux) zwei CRT(Röhren)-Monitore im TwinView-Betrieb, d.h. einen grossen Desktop über beide Bildschirme verteilt. Nun sind die beiden Monitore mittlerweile schon ganz schön alt, und ich würde gerne "aufrüsten" auf TFT. Ich bin mir aber vollkommen unschlüssig, auf was genau ich "aufrüsten" soll:


    Generell unschlüssig bin ich bei der Entscheidung, ob ich bei meinem derzeitigen "setting" bleiben soll und wieder zwei Monitore nehme, oder ob ich auf einen (grösseren) Monitor umschwenken soll.


    Zur Auswahl stünden bei meinem derzeitigen eher unvollkommenen Wissen:
    - entweder 1x Samsung 245B (24" TN) (Preis knapp 600,-€) oder
    - 1x Dell 2407WFP (24" ??) (Preis knapp 700,-€) oder


    - 2x Fujitsu-Siemens L19-2 SD (je 19" TN) (Preis je 179,-€, gesamt also 358,-€).



    Mein Anwendungsprofil:
    eher so allgemein gefasst - von allem ein bisschen und nichts 1000%ig. Durchschnittsanwender eben.
    Ich nutze den PC für Mail und News, Surfen, ausserdem Bildbearbeitung mit GIMP. Ausserdem schaue ich des öfteren gleichzeitig darauf Fernsehen mit tvtime, entweder in einem Fenster oder Vollbild auf einem der beiden Monitore (alles Linux), während auf dem anderen gearbeitet wird. Gespielt wird eher wenig, unter Linux C64-Emulatoren, manchmal switche ich aber auch zu Windows und spiele eine Runde NeedForSpeed-Underground.


    Bisher bin ich mit meinen zwei Monitoren nebeneinander ganz gut klargekommen (d.h. die Unterbrechung in der Mitte stört mich eigentlich eher selten), allerdings hat ein grosser Monitor natürlich auch seine Reize. Ebenso ist es dabei aber leider auch so, dass die nutzbare Bildfläche eines 24-Zöllers gegenüber zwei 19-Zöllern geringer ist. Auch wären zwei der genannten 19-Zöller immer noch erheblich billiger als einer der genannten 24-Zöller.


    Für mich ist da eine Entscheidung momentan ganz, ganz schwierig, und ich würde mich freuen, wenn jetzt so einige Argumente kommen würden, die mir als "Stütze" dienen könnten - die Entscheidung kann mir ja sowieso keiner abnehmen.


    Ebenso würde ich mich freuen, wenn mir jemand für diesen sehr unübersichtlichen Markt (bessere) Alternativen zu den genannten Fujitsu-Siemens 19-Zöllern nennen könnte, die mittlerweile schon ab 179,-€ zu haben sind, von denen ich aber so gar nicht weiss, wie sie qualitativ einzuordnen sind (das Angebot ist mir einfach beim hiesigen Karstadt ins Auge gesprungen).



    hoffende Grüsse,


    Dirk