Beiträge von bpreindl

    Hi,


    das Problem ist schon gelöst und auf die GK zurückzuführen - siehe mein erklärendes Post 14 Monate später. Dass die 9250 nicht in der Lage ist, diese Auflösung darzustellen, widerspricht den angebotenten Möglichkeiten des Treibers und dem Datenblatt. Lügen beide Dinge, lügt der Hersteller und das ganze nennt sich dann Betrug. Da es über VGA aber geht, wo ja die eigentliche Arbeit durch den DAC zu leisten ist, bei DVI aber nicht, wo ich nur eine digitale Datenübertragung sehe, die bei einer 30.- EU Karte und einer 300.- EU Karte lt. DVI-Protokoll gleich auszusehen hat, halte ich das für unwahrscheinlich. V.a. lief es ja astrein, wenn ich eine Zeit lang mit den Treibersettings herumgespielt habe - bis zum nächsten Reboot. Temperatur machte keinen Unterschied. In meinen Augen ein Treiberbug oder ein Hardwarefehler - aber ein Serienmangel?
    lG


    Bastian

    Spät aber doch möchte ich berichten, wie das ganze bei mir ausging. Auslöser war das Schreiben eines Forumsmitglieds - da dachte ich mir, es könnte vielleicht auch anderen helfen.


    Ich mache es kurz: Bei mir war die Grafikkarte defekt (respektive ein Spannungsversorgungsproblem am Mainboard, am AGP-Anschluss oder etwas dgl.)! Es war die damals billigste ATI mit DVI-Ausgang um keine 30.- EU. Draufgekommen bin ich erst, als ich mir Monate später ein Mac Book Pro mit DVI-Ausgang zugelegt habe und den Monitor darüber betrieben habe. Seither, also gut 10 Monate, habe ich überhaupt kein Problem mehr - das Bild ist top.


    Ich habe damals alles probiert - sämtliche Treibereinstellungen, alternative Treiber, Karte aus- und wieder eingebaut - es hat nichts gebracht. Ich vermute da also wirklich einen Hardwaredefekt. Sollten sich also die gleichen Symptome bei euch eingestellt haben - versucht es mal mit einem anderen Rechner, oder alternativ mit dem VGA-Eingang d. Monitors (da hatte ich damals nämlich auch keinerlei Probleme).


    Noch kurz zum Samsung-Service: Ich hatte den Monitor damals keine paar Tage, als das Problem akut wurde, habe mich aber dennoch zuerst an Samsung gewendet. Die Technik-Tips der Hotline waren Hotline-gewohnt überflüssig, also bat ich um Austausch. Die weigerten sich, weil deren Meinung nach der Händler Garantie geben muss. Also sollte der sich um Einsendung bzw. Tausch kümmern. Da rief ich an, aber der wies das zurück - wieder bei Samsung hätten die sich bereit erklärt, aber mit der Konsequenz, wochenlang keinen Monitor zu haben. Ich benötigte den Monitor jedoch dringend und bekam das DVI-Problem ja immer damit in den Griff, dass ich einfach im Treiber solange herumspielte, bis nach mehrmaligem Reset der DVI-Connection das Bild stabil war. Bevor ich dann die Muße hatte, mich dem Problem noch einmal anzunehmen und den Monitor einzusenden, hat es sich durch den Umstieg auf den Mac selbst erledigt. Ich bin jedenfalls froh, den Service nicht Anspruch genommen zu haben - machte mir einen sehr miesen Eindruck. Mein erster Samsung-Monitor, ein Syncmaster von 1998, lief 9 Jahre tadellos, nachdem ich ihn nach wenigen Wochen einmal in Reperatur gab (Bildgeometrie war einfach nicht in Ordnung). Aber da lief das ganz anders: Reperaturauftrag bei netter Hotline, einen Tag später kam jemand mit dem identen Ersatzgerät vorbei, tauschte den Monitor aus. Nach ein paar Wochen rief man mich an und sagte mir, dass der Monitor fertig sei - daraufhin kam der gleiche nette Herr nochmal vorbei, und tauschte wieder retour. DAS war ein Service - aber davon merkt man heute nix mehr.


    Es war in jedem Fall mein letzter Samsung-Monitor, weil a) die Hotline einfach unfreundlich und keine echte Hilfe war (und dafür hab' ich nicht das geringste Verständnis) und mein Monitor außerdem mit den gleichen miesen Netzteilen ausgestattet ist, die auch im Internet mehrfach diskutiert worden. Soll heißen, die Kondensatoren bzw. Spulen brummen/summen je nach Helligkeit mehr oder weniger und übertönen damit den quasi lautlosen Mac. Das ist ein Qualitätsmangel, den ich mir bei dem Preis nicht einreden lasse. Außerdem wirft es die Frage auf, wie lange es dauert, bis das Netzteil aufgibt - und welche Kollateralschäden das dann an der restlichen Hardware mit sich ziehen wird. Außerdem wäre ich dann erst auf den Service angewiesen, und darauf bin ich wahrlich nicht scharf.


    LG


    Bastian

    Hi,


    heute in der Früh hat er wieder so geflackert und Farbfehler gehabt. Ich brachte es weg, indem ich im ATI-ControlCenter die Zentrumtimings für DVI zuerst deaktivierte, dann wieder aktivierte (brachte nix) und dann den alternativen DVI-Betriebsmodus wieder deaktivierte. Der Witz ist nur: Das funktioniert jedesmal anders, total undeterministisch...


    Auf alle Fälle hab' ich zwei Bilder geschossen. Man sieht die horizontalen blauen Streifen, die extrem flimmern und flackern und die gelbverschobene Schrift... habt ihr das schon einmal gesehen?


    Danke


    Bastian

    Hmm,


    und wie kann die dorthin kommen (also innen rein)?


    Am besten, ich schau mir das mal morgen bei Tageslicht an. Ist ja doch schon etwas spät (danke für die rasche Antwort!).


    A propos: Wie reinigt man eigentlich ein TFT richtig?


    Danke!


    Bastian

    Hallo,


    heute ist mir erstmals auf meinem ~5 Tage alten Samsung 245B eine Farbverfälschung in der Mitte des Screens aufgefallen. Ich habe versucht, mit der Digitalkamera ein Bild davon zu machen (siehe links oberhalb des Pfeiles im Anhang).


    Auch wenn es wie Dreck aussieht: Der Monitor ist sauber an dieser Stelle. Wenn es denn nun ein Pixelfehler wäre, müsste da nicht ein (Sub-)Pixel dauernd leuchten oder dauern ausgefallen sein? Ich kann nämlich weder das eine noch das andere an dieser Stelle erkennen...


    Danke für eure Hilfe!


    Bastian

    Hi,


    danke für die Info - leider ist es so, dass es nicht "die richtige" Einstellung im Catalyst-Center zu geben scheint. Man braucht einfach nur relativ willkührlich Schalter aktiveren/deaktiveren, die mit DVI in Zusammenhang stehen, und nach ein paar Versuchen passt das Bild wieder. Schalter, die beim letzten Bildflirren/Bildproblem geholfen haben, helfen oft nicht beim nächsten. So, als müsste man einfach nur ein paarmal die DVI-Kommunikation "resetten".


    Während des normalen Betriebes fängt das Bild nicht an zu spinnen, aber bspw. nach Auflösungswechseln kann es schonmal vorkommen (rein in eine Simulation, raus aus einer Simulation). Oder nach einem Neustart. Oder wenn ich mich per RDP an meine Maschine verbinde, online arbeite und abends zurückkomme. Monitor aus dem Sleep Mode raus, einloggen und voila - Bild im Eimer.


    Dank ATI (ganz klar: Die letzte Karte, die ich von denen gekauft habe, auch wenn AMD dahintersteht...) wurde der Treibersupport schon Mitte 2006 für die 9250 eingestellt, obwohl die auch heute noch munter verkauft werden (und in großen Stückzahlen verfügbar sind). Das hat es bei keiner Firma bisher gegeben - für meine Geforce 2 MX 7100 von 2001 oder so gab's immer noch aktuelle Treiber. Frechheit.


    Im Moment einmal ist das Bild trotz "Provokation" eines Fehlers durch Starten von Open-GL-Anwendungen und ähnlichem, was öfter zur Problemen führte, stabil. Das einzige, was ich jetzt versucht habe, ist das "Einstellen der 3D-Wiederholfrequenz manuell", und zwar auf "Wie Desktop". Ist eigentlich quatsch, weil das mit dem normalen Betrieb ja nichts zu tun haben sollte und die Probleme auch fernab von DX oder Open-GL auftreten, aber immerhin.


    Wenn das Problem jetzt dennoch auftritt, geb' ich die Karte zurück und tausche wieder gegen eine NVidia. Für weitere Tipps bin ich natürlich weiterhin dankbar!


    Danke


    Bastian


    PS.: Beim nächsten Mal schieß ich ein Bild davon...

    Hi,


    ich hatte bisher ausschließlich NVidia-Karten, musste mir aber wg. der Anschaffung des großen TFT-Monitors eine Karte zulegen, die einen DVI-Ausgang besitzt und auch diese Auflösung fahren kann. Meine vorige Karte (eine Asus 7100er, 200er MX GeForce) hätte es noch gut getan, nur leider ohne DVI. Eine Matrox G550, die hier so rumliegt, hätte zwar DVI geboten, aber nur bis 1280x1024, weiß der Kuckuck warum, Treibersupport natürlich längst Ebbe.


    Die ATI war die günstigste Karte, die für Geld und für AGP noch zu bekommen war und da ich mit meinem Rechner alles mache, nur nicht Spielen, nahm ich halt die. Welche günstige und vor allem auch passiv gekühlte NVidia-Karte, die auch DVI in ausreichender Auflösung und einen Composite-Out bietet, wäre denn empfehlenswert? Dann tausche ich das Teil einfach um.


    Ist davon auszugehen, dass es an der Karte liegt? Der Samsung-Support war ja nicht unbedingt hilfreich...


    Danke


    Bastian

    Hallo,


    ich habe mir vor kurzem einen Samsung 245B mitsamt einer Asus 9250 ATI AGP-Grafikkarte gekauft. Ich habe den Samsung am DVI-Ausgang angeschlossen und bin/war an sich hellauf vom Bild begeistert. Die Treiber - gleich vorneweg - habe ich gleichermaßen für den Monitor und die Grafikkarte in der aktuellsten Version (für die GraKa war leider beim Detonator-Treiber von 2006 Schluss) installiert.


    Seit der Installation der Catalyst-Grafikkarten-Treiber habe ich nun das Problem, dass das Bild selten - aber leider doch immer wieder - nach Einschalten des Monitors oder nach dem Booten ins Windows hinein farbverfälscht und flackernd ist.


    Wenn ich dann in den Catalyst-Treiber gehe und dort relativ willkührlich DVI-Optionen wie "Zentrumstimings verwenden", "DVI-Frequenz für hochauflösende Displays reduzieren" oder auch "Alternativer DVI-Betriebsmodus" anklicke oder auch wegklicke und daraufhin auf "Übernehmen" gehe, ist das Problem wieder behoben. Ich konnte bisher das Problem nicht auf eine Einstellung reduzieren. Aus- und Einschalten des Monitors hilft in der Regel nicht. Aja, Bildwiederholfrequenz ist 60Hz.


    Woran kann das liegen? Hat die Grafikkarte einen Defekt? Treiberbug (schlecht, denn es gibt seit 2006 keine aktualisierten Treiber mehr für den ATi-Radeon-9250)? Doch Monitordefekt (mag ich ehrlich gesagt nicht glauben und war bisher auch im Internet nie genannt)?


    Danke für eure Hilfe und viele Grüße!


    Bastian

    Hallo,


    nachdem ich jetzt schon seit über einem halben Jahr mit einem neuen Monitor zögere (und ursprünglich den HP2465 im Auge hatte), habe ich mir nun aufgrund der gefallenen 24"-Preise erneut den Markt genauer angesehen.


    Eigentlich wollte ich zwischen dem Samsung 245P und dem HpP2408 eine Entscheidung treffen. Also hab' ich mir die Teile beim Saturn angesehen (natürlich hirnrissigerweise in 1280x1024 in D-SUB... furchtbar, genauso wie der Service) und bin überraschenderweise vom Samsung viel mehr überzeugt gewesen als vom HP, vor allem wg. dessen Glossy-Effekt (sehr irritierend, v.a. der Rahmen, keine Ahnung, wozu das gut sein soll, dass der auch spiegelt).


    Ich muss dazusagen, dass ich den Monitor bis zu 12 Stunden am Tag verwenden möchte und viel mit Entwicklungs-IDEs arbeite - daher viel Platz benötige und mir ein augeschonendes Display viel wichtiger ist, als schlierenfreies Spielen oder schwarzes Schwarz.


    Aufgrund der Diskrepanzen zwischen subjektivem Bildeindruck und Erfahrungsberichten zwischen den beiden TN-Monitoren bin ich also mal wieder bei den PVAs gelandet, da man dem doch eine weitaus bessere Bildqualität nachsagt. Da scheint im Moment ja vor allem der Dell 2407WFP A04 in Frage zu kommen - nur wie beziehe ich den in Österreich günstig und kann trotzdem mit Garantie rechnen? Und wie stelle ich sicher, dass es die 4. Revision ist, die ich bestelle? Ich bin ja an sich mit Versandhäusern mehr als nur skeptisch.


    In Österreich scheint den ja nur Redcoon um 672.- EU, allerdings nicht lagernd, zu führen. Wo kann ich den noch bekommen? Wo bestellt ihr und was ist empfehlenswert? Worauf muss ich achten?


    Und vielleicht könnt ihr mir noch abschließend ein paar persönliche Eindrücke bzgl. TN und den 245er von Samsung im Arbeitsalltag geben (nicht Bildbearbeitung, aber sehr viel Text) - ist das sehr gut brauchbar oder soll ich die zwei Hunderter mehr für den Dell ausgeben und gut ists wieder für die nächsten paar Jahre?


    Danke und viele Grüße


    Bastian