flask imo
Nochmals Herzlichen Dank Eure Aufgeschlossenheit & Bemühungen worauf der HP ZR2740w seit 2 Tagen mit einer positiven Zwischenbilanz beim mir in Betrieb steht. Die in Euren Tests geäusserten Vorbehalte (Note: befriedigend) sind gut nachzuvollziehen, insbesondere wenn vorher der brilliante, weit anpassbare und erst noch günstigere Eizo EV2333 auf dem Tisch stand, der leider nach spätestens 10 Min bereits erstes Augenbrennen erzeugt - vermutlich wegen seinem Röhren-Backlight(?)
Obwohl der HP ZR2740w in der extremen nativen Auflösung gut bis sehr gut rüberkommt (die erwähnte Alternative 1’920X1080 kann schärfemässig nicht wirklich überzeugen) nimmt er, wegen nicht vorhandenen Einstellmöglichkeit allen Monitor-Bildoptimierer-Freaks ihr Spielfeld und kann daher für sie nur eine Übergangslösung sein. Mit seiner Wärmeentwicklung erklärt sich der erhöhte Stromverbrauch. Er ist einfach in Betrieb zu bringen, das beigelegt DVI-Kabel sollte verwendet werden. Etwas störend ist die Trägheit der Helligkeitknöpfe +/-: einige Sekunden muss vorgedrückt werden bevor sich die Helligkeit bewegt. Unten links im Bild ist eine leichte Verdunklung auszumachen in der Art eines „liegenden Stammes“. Das IPS empfinde ich nicht als glitzernd, kommt jedoch nicht ganz an die Hochwertigkeit eines Eizo EV2333w PVA heran, obwohl sein Bild bei hochauflösenden Bildern beindruckend ist. Augenproblematiker sollten vielleicht eher einen kleineren Bildschirm nutzen, da dadurch auch die Lichtquelle kleiner (?)
Erstellen einer Flimmer-Monitor/Notebook-Datenbank
Sollte das Messverfahren nicht kompliziert sein bin ich gerne bereit in meinem Kreis und falls praktikabel auch in Verkaufsgeschäften kostenlos Messungen durchzuführen, auch von Prad nicht getestete Monitoren/Notebooks. Optimalerweise wären die Werte auf Eurer Website mittels einer Maske einzugeben, die Datenbank für Eure Leserschaft abrufbar, was Neues Interesse an Prad generieren würde; insbesondere, falls auch das Flimmern von Notebooks aufgeführt würde. Der Besucher kommt wegen flimmerfreien Notebooks, lernt Eure Tests kennen und bestellt i.d.F. über einen Link einen Monitor [Crossmarketing]. Oder ein flimmerfreies Notebook falls Link zum Händler gesetzt.
Wünschenswert, wenn sich mit der Zeit das Kriterium ’flimmerschwach’ oder ‚augenschonend’ oder ähnlich in Eurer Suchmaske vorfinden würde. Bei ‚augenschonend’ wären dann evtl noch weitere Kriterien von Belang, wie u.a. Helligkeit unter 60, was Ihr besser zu beurteilen wisst.
? Gibt es bei OLED dieselbe Problematik? Sind bald flimmerfreie Backlight-Technologien zu erwarten ?
Wenn bei voll aufgestellter Helligkeit bei LED kein Flimmer entsteht, kommen vielleicht schon bald die leuchtschwachen Notebooks besser weg, da diese meist auf voller Helligkeitbetrieben werden müssen...