Der Samsung hat auch ein TN-Panel - und damit die gleichen Probleme wie der LG 227WT. Obendrein stellt der 226BW Filme schnell blockig und rauschig dar - für Filme gibt es für das Geld wirklich bessere Monitore, als Spielermonitor ist er excellent geeignet, sofern man 4:3 Auflösungen schon per Grafiktreiber seitengerecht darstellen kann - sonst streckt er das Bild (unschön).
Beiträge von TheScarface
-
-
Zitat
Während zum Beispiel bei mir die Windows-Oberfläche wunderbar skaliert, bleibt die Schriftgröße hier im Forum identisch...
Bei Firefox z.b. kann man die Schriftgröße allerdings mit STRG und "+" vergrößern. (oder mit dem kleinen Knopf unter dem Seitenbanner von Prad). -
Ah, sorry, das war dann wohl ein Irrtum, habe ihn mit dem L245WP verwechselt (der hat ein VA-Panel, wunderte mich schon, dass der so billig geworden ist...)
Lässt sich oben leider nicht mehr editieren...
-
Zitat
Tatsache ist jedoch, dass der S2431 einige Macken, die der 2231 hat, nicht zu haben scheint.
Tatsache ist jedoch auch, dass bei weitem nicht alle S2231 besagte Macken aufweisen, ich denke dass es eher einen Ausnahme ist.
(obendrein sind einige Probleme unter sehr praxisfernen Bedingungen beobachtet worden: wenn ich meinen S2231 in einem dunklen Raum auf 100% Helligkeit stelle, dann kann ich auch ein deutlich angedeutetes X erkennen - nur brauche ich dann auch eine Sonnenbrille.... Bei sinnvollen Helligkeitswerten ist dieses X auch in dunklen Räumen nur mit viel Mühe zu sehen. Das Farbproblem ist bei mir noch technisch nachweisbar - Abweichungen von max. einer RGB-Farbstufe-, allerdings bei Weitem nicht sichtbar). Auch die 3 Geräte, die Pradadmin Andi in die Finger bekommen hat, waren anscheinend einwandfrei) -
Bzgl. Interpolation und Spieletauglichkeit empfiehlt sich laut Prad der LG 227WT (->Test).
Filmeschauen an dem Gerät ist auch durchaus ok, wenn man sich nicht an dem (für ein TN-Panel typischen) schlechten Schwarzwert stört.Edit:
Hier noch ein englischer Test, dort haben sie einen sehr geringen durchschnittlen Inputlag von 9.4 ms gemessen. -
Man könnte auch Äpfel und Birnen vergleichen...
24" vs. 22"
1920x1200 vs. 1680x1050
VA vs. TN
~450€ (?) vs. ~300€ (?)Zum 227WT:
Das ist kein Klavierlack, das ist Plastik. Wenn es richtiger Klavierlack wäre, wäre alles in Ordnung (und der Monitor vermutlich merklich teurer).
Die Farben ließen sich bei mir über manuelle Einstellungen recht gut in den Griff bekommen. -
Kalibrieren kann man alle, die Frage ist auch ein bisschen, wieviel Geld du ausgeben kannst/willst.
Die meisten Grafiker werden sich schon mit einem 2431 gut arrangieren können, aber natürlich bietet ein 300€ teurerer sx2461 ein besseres, verlässlicheres Bild.
-
Naja, für ein bisschen rote Augen wegmachen etc. tuts ein TN-Panel schon, wenn allerdings feine Helligkeitsnuancen wichtig werden, dann ist es leider der falsche Monitor.
Von Lenovo gibt es neu ein 22"-VA Panel, das billiger istals der S2231, wieviel es taugt kann ich dir allerdings nicht sagen.
-
Unglaublich wie sehr hier kleinste Probleme großgeredet werden - es wird doch wohl nicht so schwer sein, den Chi Mei durch einen gezielten Druck auf die dafür vorgesehe Taste selbst auszuschalten. =) Dass das ständig als absolutes K.O. Kriterium angeführt wird finde ich völlig übertrieben.....
Betrachtungswinkel (vertikal) ist bei allen TN-Panels leider zu schlecht um ambitioniert Bilder zu bearbeiten - ich ahbe das am eigenen leibe erfahren, ich hatte selbst mal den LG 227WT und habe ihn dann recht schnell wieder verkauft und gegen den Eizo S2231 (den mit VA-Panel) ersetzt (zwar teurer, aber für mich vom Preis-Leistungsverhältnis her trotzdem besser - jetzt kann ich mich darauf verlassen, dass das Bild auch gerade von der Helligkeit wirklich so aussieht, wie ich es sehe).
-
Blickwinkel ist meiner Meinung nach der vertikale viel wichtiger, horizontal sind die meisten TNs einigermaßen ok, aber vertikal verändert sich das Bild gerade von der Helligkeit extrem schnell.
Guter Schwarzwert ist wichtig wenn du Filme schauen willst, wobei dir da kein TN-Panel wunder bieten wird.
-
Persönlich merke ich sogar bei meinem Eizo mit VA-Panel keinerlei Beeinträchtigung, wobei ich allerdings nicht so weit gehen würde zu behaupten, dass da niemand etwas sehen könnte - ich bin ja schließlich auch allerhöchstens Gelegenheitsspieler und würde die extrem schnellen präzisen Mausbewegungen eines Profispieler bei Egoshootern auch so nie und nimmer hinbekommen.
Bei extra für Spieler kontruierten TN-Panels wie dem LG oder dem Samsung 226bw, denen von kritischen Testredaktionen eine völlige Spieletauglichkeit zugesprochen wurde, braucht man sich dann allerdings denke ich wirklich keine Sorgen mehr zu machen, dass sie den Spielerfolg einschränken würden.
-
-
@drdoom:
Stimmt, du hast recht, es sind keine Kontrastwerte angegeben (bei vielen Tests sind sie in der Kalibrationstabelle dabei).Sehr viel nehmen werden sich die beiden Panels da allerdings nicht. In abgedunkelten Räumen wird keines ein anständiges Schwarz liefern, bei Spielen und Office wird der Kontrast reichen.
-
Nochmal der Pradtest:
ZitatIm Stoppuhr-Vergleich läuft der L227WT synchron zu einem CRT-Monitor und eine spürbare Verzögerung bei schnellen Bewegungen und Schusswechseln in Action-Spielen kann damit ausgeschlossen werden.
Weniger als kein Inputlag geht glaube ich nur mit einer Zeitmaschine, bis solche Geräte in Monitore für den Massenmarkt eingebaut werden wird es wahrscheinlich noch einige Zeit dauern... -
Aus dem Pradtest:
ZitatIm synthetischen Overdrive-Test sind lediglich bei sehr genauem Hinsehen minimale Korona-Effekte bei Wechseln von Blau, Rot und Schwarz zu Dunkelgrau sichtbar. Alle anderen Farbkombinationen werden auch im synthetischen Härtetest sauber dargestellt und in Spielen ist von Schlieren und Koronas ohnehin weit und breit keine Spur.
Wer sich bereits Gedanken gemacht hat, dass die sehr gute Reaktionszeit durch einen Input-Lag erkauft wird, der sei beruhigt: Im Stoppuhr-Vergleich läuft der L227WT synchron zu einem CRT-Monitor und eine spürbare Verzögerung bei schnellen Bewegungen und Schusswechseln in Action-Spielen kann damit ausgeschlossen werden.
Kurzum: Selbst für extreme Hardcore-Gamer ist der LG L227WT absolut empfehlenswert und ohne Einschränkungen nutzbar. Wer mit diesem TFT-Monitor nicht trifft, sollte bei der Röhre bleiben oder seinen "Skill" (Handfertigkeit) in Frage stellen.
Iulius:
Bei 227WT haben sie einen Inputlagtest gemacht: -
Für Filme würde ich den 226BW nicht nehmen, er neigt zu rauschiger und blockiger Videodarstellung, für Filme gibt es echt bessere Geräte, auch zu dem Preis.
Den LG 227WT hatte ich mal, die Ausleuchtung war bei meinem Modell eigentlich recht gleichmäßig - die helleren Streifen oben und unten hatte er natürlich wie jedes TN-Panel.
Der Blickwinkel hat mich bei Filmeschauen garnicht mal gestört, man kann das Gerät ja so drehen, dass man gerade davor sitzt. Als nervig empfand ich den schlechten Schwarzwert - in einem nur wenig beleuchteten Raum war Schwarz einfach nicht annähernd schwarz... (hier tun sich die beiden Monitore nicht viel, laut Prad soll der LG hier minimal besser sein)
Was die miesen Farben des LGs angeht:
Bei vielen Usern kommt letztendlich heraus, dass sie die (wirklich nahezu unbrauchbaren) vorgespeicherten Profile für Text oder Movie verwendet haben. Mit einem selbsterstellten Profil ging das merklich besser.Die fehlenden Ergonomiefeatures haben mich damals nicht gestört - wenn du allerdings den Monitor öfters kippen willst, dann ist der LG für dich nicht so toll - das ist da echt kein Spaß (sehr schwergängig).
Viel nehmen werden sich die beiden nicht.
Beim Chi Mei musst du noch ein DVI->HDMI-Kabel in den Preis mit einrechnen, das ist meines Wissens nach nicht dabei. -
Seriös gemessene Kontrastwerte (kalibriert und in Standardeinstellung) werden dir die Pradtests zu den Geräten verraten.
Zu der Reaktionszeit kann ich dir leider nichts sagen, allzu große Sorgen würde ich mir allerdings nicht machen - beide haben von glaubwürdigen Seiten das Prädikat "optimal für Spiele" erhalten, ob es jetzt 5 oder 6 ms sind ist ja dann auch egal (persönlich stelle ich sogar bei meinem VA-Panel keine Spielebeeinträchtigung fest, vllt. bin ich da aber auch einfach nur unempfindlich...).
-
2 Anmerkungen bzgl.
a) Kontrast:Immer genau aufpassen, ob realer Kontrast oder dynamischer Kontrast gemeint ist. Bei den Pradtests findest du den wirklichen Kontrast bei den Kalibrationsanmerkungen, der ist wichtig und auch der Schwarzwert.
Dynamischer Kontrast sagt wenig aus - in einem einzelnen Bild wirst du diese Kontrastwerte nie haben.und b)
Reaktionszeit:Hier werden unterschiedliche Dinge gemessen:
Die 2 ms werden "gray to gray" sein, also von Grau zu Grau - was die geringste Reaktionszeit erfordert. Eher entscheidend sind Werte für Schwarz auf Weiß, was deutlich länger dauert.
Voll spieletauglich werden beide sein. -
@biskwie:
Ich zitiere mal aus der Prad-Testübersicht:Zitat08.09.2007 Eizo S2431WH-GY 24 sehr gut
Es gibt bereits einen Test....