Beiträge von Paul Brain

    Zitat

    Original von Wurstdiebnoch weitere Fragen?


    ich warte....


    Sorry, daß ich mißverstanden wurde. Ich suche keine möglichst billige Lösung - als "Referenz" für mich als Unwissenden hab ich eigentlich eh gleich das teuerste Spyder rausgesucht. und war überrascht, daß es nicht mehr kostet. Ich weiß aber nicht, was es sonst noch am Markt gibt - Spyder ist wohl die bekannteste Marke. Deshalb ja auch meine Frage hier.
    Natürlich will ich nicht unnötig viel Geld ausgeben, Billig- oder Budget-Lösungen sind aber mein Ding nicht.


    Zu den Bildschirmen: Da ist einerseits mein aktueller Sony GDM-FW900, eine 24" FD Trinitron Röhre, die im Laufe der Jahre mit Sicherheit die Farben geändert hat. Ich hab halt "nach Gefühl" im OSD immer wieder die Farben angepaßt, wobei ich Grün sehr weit nach unten regeln mußte, im Vergleich zu den beiden anderen Grundfarben. Jetzt möchte ich den halt mal "nachmessen", wie weit ich damit wirklich vom Optimum entfernt bin.
    Daß insbesondere Trinitron-Röhren nicht zu den farbverbindlichsten zählen, ist mir bewußt.
    Ich beginne aber eben erst mit (hobbymäßiger) Bildbearbeitung, daher war mir der Punkt in der Vergangenheit noch nicht so wichtig.
    Beim GDM-FW900 lassen sich Farbtemperatur sowie die Farbbalance (jeweils zwei Regler pro Grundfarbe) sehr wohl am Monitor einstellen.


    Das Colorimeter sollte jedenfalls auch für künftige Anschaffungen geeignet sein. Was ich mir für einen TFT zulegen werde weiß ich noch nicht, die Bandbreite erstreckt sich dabei von einem 24" Eizo bis zum NEC 3090WQXi, den ihr hoffentlich gleich bei Erscheinen testen werdet... ;)


    Ich weiß auch gar nicht, wie diese Farbkalibrierung genau abläuft. Am liebsten wärs mir wie gesagt, wenn ich alles am Bildschirm nachregeln bzw. die LUT dort anpassen könnte, damit ich gleich gar nicht auf ICC-unterstützende Anwendungen angewiesen bin und die Farbgenauigkeit bei sämtlichen Anwendungen - auch Overlay-Videos und Spiele - nutzen kann. Vielleicht kannst Du mir ja Webseiten nennen, die sich mit dem Thema beschäftigen und auch einsteigerfreundlich formuliert sind?


    Danke!

    Hallo!


    Ich suche ein Gerät, mit dem ich meine Bildschirme kalibrieren kann. Was ist hier am ehesten empfehlenswert?
    Die Spyder von Colorvision scheinen ja recht günstig zu sein, selbst das highendigste von ihnen (Spider 3 Elite) kostet grad einmal knapp über EUR 200,-.
    Eizo bundelt aber z.B. ein Gretag MacBeth mit ihren CG-Bildschirmen.


    Gibts noch andere? Was ist empfehlenswert?


    Bräuchte das Teil auch für Röhrenmonitore. Nach Möglichkeit sollte es nicht einfach nur ICC-Profile erstellen, sondern auch Anleitung geben, wie man den Bildschirm selbst mit dem OSD richtig einstellt. Bei meinem FW900 gibts da im Color-Tab für jede Farbe zwei Regler, wobei einer offensichtlich eher die helleren, der andere eher die dünkleren Bildbereiche beeinflusst. -> sprich, ich will den Monitor auf sRGB kalibrieren, ohne dazu am Treiber herumzuschrauben oder ein ICC-Profil zu installieren.


    Danke!

    Zitat

    Original von ennjottTechnisch ist das ansich kein Thema; die effektive Farbtiefe sinkt evtl um 1 Bit weil das Panel intern nur mit 8 Bits angesteuert werden kann und die schon auf den großen Farbraum verteilt sind.


    1 bit bedeutet aber schon eine Halbierung der Abstufungen! -> da müßte es doch dann massive Bandingprobleme geben?

    Tja, was aber, wenns den Wunschbildschirm nur mit WCG-Backlight gibt?
    Ich persönlich brauch Farbverbindlichkeit nur in Anwendungen, die mit dem erweiterten Farbraum hoffentlich umgehen können (Photoshop, Bildbetrachter etc.). Und wenn ich sRGB-Bilder auf einem WGC-Display in einer Anwendung, die das passende ICC-Profil berücksichtigt ansehe, wirds ja passen. Oder? Ich weiß nicht, bin grad verunsichert...^^


    Für den Rest (Spiele, Videos) wäre für mich eine "suboptimale" Kalibrierung, also eine, die halt nicht "ganz" paßt, in Ordnung.


    Mir scheint, daß es in Zukunft kaum mehr reine sRGB-Geräte geben wird, außer vielleicht am Low-Cost-Sektor. Das Problem wird also um sich greifen, die Auswahl deutlich geringer.

    Achja, hab noch was vergessen: Hab mit dem Herrn von NEC auch über das Latenzproblem gesprochen. NEC kennt die Problematik, ist also sicher nicht einer der Hersteller, die ohne Rücksicht auf Verluste irgendwelche Bildoptimierungen á la Overdrive implementieren werden wie z.B. Samsung mit seiner 3-Frames-Technik.
    NEC wird mir echt immer sympathischer... ;)


    Einzig, daß auch bei NEC das sRGB-Profil zu vergessen sein soll, stimmt mich etwas traurig. Wenn man aber drei frei belegbare Profile hat, kann man doch - ein Colorimeter vorausgesetzt - ein sRGB-Profil selbst anlegen, und ist dann nicht mehr aufs systemweites Colormanagement angewiesen, oder?

    NEC 3090WQXi


    Wenn man den Marketingunterlagen trauen darf und den 2690 als Vergleich heranzieht, müßte das eigentlich ein geniales Gerät werden. NEC selbst spricht bei ihrer Rapid-Response-Technologie sogar von Spielen, das in Verbindung mit der sicherlich gegebenen Eignung für Grafiker könnte das Display zum begehrenswertesten Monitor machen.

    Zitat

    Original von overflow:hidden
    Nun, bis OLED-Bildschirme Marktreif sind, wollte ich dann doch nicht mehr warten.


    Poste doch einfach mal die Antwort von NEC zum Thema "2490WUXi" hier rein und vielleicht noch Modelle, die Du am nächsten an diesem Monitor siehst :)


    Habe eben ein sehr ausführliches Telefonat mit NEC geführt. Fakt ist: Der 2490WUXi wird innerhalb der nächsten Monate wohl nicht in Europa eingeführt werden. Fakt ist aber auch, daß es auf jeden Fall nicht die erste Anfrage bzgl. dieses Geräts war, und solche Anfragen auch ans Produktmanagement weitergeleitet werden. Auf Anfrage kann ich euch gerne (per PN) die Kontaktdaten des Mitarbeiters nennen; vielleicht tut sich ja schneller was, wenn nur genug Leute danach fragen...
    Prinzipiell entscheidet jede NEC-Niederlassung nach Region, ob Produkte in einem Markt angeboten werden oder nicht; es dürfte sich also nicht um eine Vorgabe des Headquarters handeln.


    Bezüglich OLED-Technologie ist hier längerfristig noch nichts absehbar, da es derzeit noch massive Probleme mit der (ungleichmäßigen) Alterung gibt; besonders blau nutzt sich ja überproportional schnell ab.
    Die LED-Technik wird auf absehbare Zeit ebenfalls nicht in Consumer-Geräten vorkommen, da es hier teils massive Probleme mit der Abwärme gibt; um diese in den Griff zu bekommen kann man entweder Lüfter einbauen, oder die Ausleuchtung verschlechtern. Nachdem NEC angeblich CCFLs in den Grundfarben (und nicht in weiß!) einsetzt (beim 2690 als auch beim kommenden 3090), erreichen sie damit auch gewisse Vorteile, die bisher nur LEDs boten.


    Damit kommen wir gleich zum erweiterten Farbraum: die Problematik mit stark übersättigten Farben bei der Darstellung von sRGB-Material soll angeblich durch ein sRGB-Farbprofil im Monitor lösbar sein; laut seiner Aussage gibt es 5 Profile: Original, sRGB und 3 User-definierbare Profile.


    So, das wars im Großen und Ganzen erstmal. Ich werde jedenfalls umgehend informiert, falls sich bzgl. 2490WUXi doch noch eine Marktverfügbarkeit in Europa ergeben sollte.


    ...und wenns ihn dann gibt, finden wir sicher was, warum wir ihn nicht haben wollen... :D

    Hm, schwierig. Ich hab ja im Prinzip genau dasselbe Problem wie Du, Baumi und auch ennjott.


    Ich wäre auch bei Monitoren von Benq oder LG nicht voreingenommen, allerdings haben die alle das ein oder andere Feature, das ich unbedingt bräuchte, z.B. würd ich mir sicher keinen Monitor mehr ohne HDCP-Support kaufen. Aber so ein "Standardfeature" kann z.B. selbst ein XL24 nicht...


    Es is echt schwierig...

    Ich denke auch, daß man jetzt nicht allzuviel Geld für einen TFT ausgeben sollte. Immerhin ist das normalerweise doch eine längerfristige Anschaffung, und so wie's aussieht wird zumindest von Sony die OLED-Technologie stark vorangetrieben, welche viele der Probleme aktueller Displays lösen wird (Schwarzwert, Reaktionszeit, Lag, summendes Backlight). Auch Techniken zur Simulation der Impulsdarstellung von CRTs sind damit meiner Meinung nach deutlich einfacher zu implementieren.
    Wenn man die Dinger mit vernünftig eingestellter Helligkeit laufen läßt wird auch die Lebensdauer nicht das große Problem sein. Die Verwendung von Bildschirmschonern wird aber wohl ein Revival erleben... ;)


    An meinen Kontakt bei NEC hab ich mal eine Anfrage gestellt, warum der 2490WUXi in Europa nicht vertrieben wird, und wie die Chancen stehen, daß es für diesen Monitor hierzulande doch noch eine Markteinführung geben wird. Mal schauen...

    In der aktuellen c't ist ein Test von 24"-Monitoren und ein anschliessender Bericht zu von Overdrive verursachtem Input-Lag.


    Interessant ist dabei, daß es offensichtlich verschiedene Arten von Overdrive gibt, wobei Samsung die wohl ausgefeilteste Technologie hat, welche jedoch auch am meisten Lag produziert: Nämlich 3 Frames.


    Bedeutet das, daß sämtliche mit Overdrive ausgestatteten Samsung-Panels 3 Frames Latenz aufweisen werden (also auch z.B. die Eizos), oder implementiert hier jeder Hersteller sein eigenes Overdrive?

    Zitat

    Original von overflow:hiddenHab mir gerade nochmal die neue CT geholt und den Test gelesen:
    Der Eizo sx2461x schneidet dort ganz gut ab:
    Ausleuchtung: o
    subjektiver Bildeindruck: +


    Ich versteh nicht ganz, weshalb die Eizos bei der Ausleuchtung immer so schlecht abschneiden, obwohl sie immer irgendwelche neuartigen Technologien einsetzen, um gerade diese zu verbessern. Beim 2411W wars die U-förmige Hintergrundbeleuchtung, jetzt ist es der DUE. Und trotzdem sind andere besser...
    Gut, ich nehme an, daß die DUE einzig übers Panel gesteuert wird. Aber das wird bei der Funktion des NEC 2690WUXi auch nicht anders sein, und der hat laut PRAD bei aktivierter Funktion aber eine exzellente Gleichmäßigkeit...

    Zitat

    Original von DrKimble
    Andererseits:


    Wer einen 30-Zöller nutzt hat nunmal keinen Silent-PC ohne Lüfter. Und wenn selbst lngsam drehende 120er Lüfter ihn übertönen, ist es wohl eher irrelevant. Denn drei 120er Lüfter braucht ein fixer PC schon ...


    LOL?
    Warum können so viele nicht ein bisserl über ihren Suppentellerrand hinausschauen?
    Schonmal was von Wasserkühlung gehört? In meinem Rechner sind sämtliche Komponenten wassergekühlt (beide CPUs, Grafikkarte, Spannungswandler, RAID-Controller, Northbridge, PXH, Netzteil), die Pumpe und Festplatten stehen in einem anderen Raum ebenso wie der Radiator mit den Lüftern. Das Ding hat zwar noch Lüfter drin, aber die kriegen grad so viel Spannung daß sie nicht ausgehen. Man hört dabei beim normalen Arbeiten NIX davon. Selbst das zirpen des Netzteils meines CRT ist lauter!


    Aber immer feste behaupten, daß Rechner mit Power laut sein müssen.
    Ganz abgesehen davon daß mir schleierhaft ist wie Du darauf kommst, daß man für ein 30"-Display einen schnellen Rechner benötigt?!? Einzige Voraussetzung: Dual-Link DVI. Das wars dann aber auch schon. Nicht jeder spielt am PC, und selbst wenn: x- sowie y-Auflösung halbieren == 1280x800 == 1/4 der Auflösung == 4-fache Performance der Grafikkarte. Dazu muß das Ding dann noch nichtmal interpolieren können.
    :rolleyes:



    EDIT:
    Lieber Dr. Kimble, wozu gibts denn die PN-Funktion des Boards? Stattdessen spamst Du den Thread mit vollkommen belanglosem Dünnsinn zu. Bist ein Held...

    Zitat

    Original von Baumi


    Der hat aber auch nur ein S-PVA. OK, NEC stimmt vielleicht noch besser ab, aber ob es das letztendlich bringt....


    Laut PRAD-Test kannst das Display zum Spielen vergessen.

    Zitat

    Original von Nikolaus117
    mit nem inputlag von 60 ms kann ich leben bin kein hardcore zocken und was sollen den 60ms ausmachen ? wenn die reaktionszeit schon bei ca 250 ms liegt?


    Huh?!?? ?(

    Wegen dem Zirpen bei verminderter Helligkeit: Das kommt wohl vom Backlight-Inverter. Bildschirme, die das nicht haben haben entweder eine LED-Hintergrundbeleuchtung oder mißbrauchen das Panel zur Helligkeitsregulation (das Backlight läuft immer auf Maximum).
    Sicher gibts auch welche, wo man es wirklich so gut wie nicht hört, die sind dann aber wohl in der gehobenen Preisklasse zu finden.
    Korrigiert mich wenn ich hier falsch liege, aber bei den TFTs die ich bisher gesehen habe haben alle irgendein Geräusch von sich gegeben, wenn man sie gedimmt hat - wenn auch manchmal sehr sehr leise.

    Zitat

    Original von ennjott


    U.a. hinten an der Halterung für den Fuß ist eine Produktbezeichnung zu finden, hier soll es die Bezeichnungen WFP und WFPb geben. Die "b"s sollen von Benq gefertigt sein.
    Stand irgendwo was von im Hardforum, wohl Spekulation.

    Ah ok, verstehe. Hier liegt wohl ein Mißverständnis vor. Ich hab den Dell nicht - die Fotos bezogen sich auf den 22" Samsung 226CW meiner Freundin...

    Zitat

    Original von ennjott


    Bei über 1/250 sieht man auch nichts, das verschwimmt dann zusammen zu einem weißen Bild mit höchstens leichter Tönung.
    Bei kurzen Verschlusszeiten braucht man öfters ein paar Versuche, bis so ein Bild drauf ist. Mit einer Serie sollte das aber gehen.
    Ich nehme an, du verwendest eine SLR o.ä., die diese Verschlusszeiten wirklich erzeugt und nicht per internem ND-Filter wie manche integrierte?


    Jop, Canon EOS 30D.
    Hab auch Serienaufnahmen gemacht, beim Notebook schrieb ich ja z.B. "knapp 50".
    Auf Deinen Bildern sieht mans aber sehr deutlich, nicht nur eine leichte Tönung...
    Bei mir is wie gesagt alles normal, von 1/10 bis 1/8000...



    Zitat

    Original von ennjottHast du auch einen WFPb (angeblich B wie Benq)?

    Wie bitte? ;)
    Was ist ein "WFPb"?

    Zitat

    Original von ennjott


    Du meinst du hast sie nicht auf den Bildern? Oder du siehst sie so nicht?


    Mit bloßem Auge sieht mans am besten mit einem Terminalfenster (xterm oder DOS-Fenster) und schwarzem Desktophintergrund. Dann schnell den Blick zwischen linkem und rechtem Rand hin- und herbewegen. Die vertikalen Fensterumrandungen huschen dann grün-grau gestreift durch den schwarzen Bereich. Ist sehr deutlich wenn man es sehen kann.


    So sehe ich nichts, und auf den Bildern ist auch nichts. Dabei hab ich Verschlusszeiten von 1/10s (entspricht theoretisch 6 Frames) bis 1/8000s verwendet.