Sitzabstand ist zwischen 2,50 m und 3 m. Die Bildschirmgröße steht aber nicht zur Debatte. Wichtig ist mir gegenwärtig hauptsächlich, wie die Kandidaten SD-Material wiedergeben.
la taupe
-->
Sitzabstand ist zwischen 2,50 m und 3 m. Die Bildschirmgröße steht aber nicht zur Debatte. Wichtig ist mir gegenwärtig hauptsächlich, wie die Kandidaten SD-Material wiedergeben.
la taupe
Danke, Nico, für den Kommentar.
Zur Rechtfertigung: beispielsweise habe ich innerhalb der letzten Jahre einiges, was heute zur Standardausrüstung gehört, vermisst. Was ich heute in Features investiere, fehlt mir morgen und übermorgen nicht. Mein Punkt ist, dass ich gegenwärtig aus DVDs und aus der Wii mehr rausholen möchte und vielleicht schon nächstes Jahr einen HD-DVD-Player anschaffen könnte oder was auch immer. Und schließlich hat meine bessere Hälfte die Investition schon abgesegnet.
Für die Meinung bzgl. X versus W bin ich dankbar.
la taupe
Ich habe das Forum durchgraben und konnte mir anhand des hier versammelten Expertenwissens und anhand hiesiger Erfahrungsberichte ein gutes Erwartungsbild machen. Mir ist aufgefallen, dass viele Poster von ihrem gegenwärtigen Bedarf ausgehen und evtl. vernachlässigen, was sie in 7 bis 10 Jahren brauchen werden (mein Philips-Röhrengerät hat gut 10 Jahre auf dem Buckel und hat mich nie enttäuscht - jetzt ist die Fernbedienung kaputt und deswegen muss was Neues her :]).
Ich bitte hiermit die Community um Kaufempfehlungstipps. Gegenwärtige habe ich keine HD-Quellen, aber das Budget (ca. 2.100 EUR), um in die Zukunft zu investieren. Platz ist für ein 37 - 40 Zoll-Gerät.
Derzeit würde ich nur analoges Kabel, einen DVD-Player (mit HDMI-Out), einen Fesplattenrecorder erster Generation (primeTimer) und eine Wii anschließen. In näherer Zukunft vielleicht DVB-C und/oder eine HTPC-Lösung, in mittelferner Zukunft ist alles denkbar. An meiner Region gibt es nur öffentlich-rechtliches DVB-T (wobei ich mich auch als 3Sat, Phoenix und Arte-Schauer oute).
Wichtig sind mir also:
- Full-HD
- gute analog-PAL-Wiedergabe (upscaling, deinterlacing), geringe LCD-typische Probleme bei der Wiedergabe analoger Signale
Nachtrag: Ich habe mir gerade noch einmal das Preisgefüge ergoogelt, somit käme ein KDL-40W3000 eher in meine Region. Macht man dort viele Abstriche wegen der Bild-Engine?
- >= (mindestens) 2 HDMI-Eingänge
- >= 2 SCART (RGB-Eingänge)
- 24p-Fähigkeit
- PC-tauglichkeit
- Digital-Audio-Out (optisch oder elektrisch)
- dynamische Lautstärkenanpassung (wenn ich doch mal Pro7 schaue und die Werbung reindröhnt)
- Regelbares Overscaling
Abgesehen davon, dass ein pfeifender/brummender Philips sofort wieder zum Händler wandern würde, welche Eigenschaften sprechen für das eine und welche für das andere Modell. Ist die Updatebarkeit des Philips ein Plus? Braucht der Sony lange beim Zappen? Jegliche sachdienlichen Hinweise sind willkommen.
vDoArNaKuEs
la taupe