Entscheidungshilfe Philips 37 PFL 9732 D / Sony KDL-40X3000 / Sony KDL-40W3000

  • Ich habe das Forum durchgraben und konnte mir anhand des hier versammelten Expertenwissens und anhand hiesiger Erfahrungsberichte ein gutes Erwartungsbild machen. Mir ist aufgefallen, dass viele Poster von ihrem gegenwärtigen Bedarf ausgehen und evtl. vernachlässigen, was sie in 7 bis 10 Jahren brauchen werden (mein Philips-Röhrengerät hat gut 10 Jahre auf dem Buckel und hat mich nie enttäuscht - jetzt ist die Fernbedienung kaputt und deswegen muss was Neues her :]).


    Ich bitte hiermit die Community um Kaufempfehlungstipps. Gegenwärtige habe ich keine HD-Quellen, aber das Budget (ca. 2.100 EUR), um in die Zukunft zu investieren. Platz ist für ein 37 - 40 Zoll-Gerät.


    Derzeit würde ich nur analoges Kabel, einen DVD-Player (mit HDMI-Out), einen Fesplattenrecorder erster Generation (primeTimer) und eine Wii anschließen. In näherer Zukunft vielleicht DVB-C und/oder eine HTPC-Lösung, in mittelferner Zukunft ist alles denkbar. An meiner Region gibt es nur öffentlich-rechtliches DVB-T (wobei ich mich auch als 3Sat, Phoenix und Arte-Schauer oute).


    Wichtig sind mir also:


    - Full-HD


    - gute analog-PAL-Wiedergabe (upscaling, deinterlacing), geringe LCD-typische Probleme bei der Wiedergabe analoger Signale


    Nachtrag: Ich habe mir gerade noch einmal das Preisgefüge ergoogelt, somit käme ein KDL-40W3000 eher in meine Region. Macht man dort viele Abstriche wegen der Bild-Engine?


    - >= (mindestens) 2 HDMI-Eingänge


    - >= 2 SCART (RGB-Eingänge)


    - 24p-Fähigkeit


    - PC-tauglichkeit


    - Digital-Audio-Out (optisch oder elektrisch)


    - dynamische Lautstärkenanpassung (wenn ich doch mal Pro7 schaue und die Werbung reindröhnt)


    - Regelbares Overscaling


    Abgesehen davon, dass ein pfeifender/brummender Philips sofort wieder zum Händler wandern würde, welche Eigenschaften sprechen für das eine und welche für das andere Modell. Ist die Updatebarkeit des Philips ein Plus? Braucht der Sony lange beim Zappen? Jegliche sachdienlichen Hinweise sind willkommen.


    vDoArNaKuEs


    la taupe

    Einmal editiert, zuletzt von taupe ()

  • warum kaufst du wegen dem tv bedarf in 7 jahren nen tv?
    ich mein du kannst das geld auch 1a in den kaminofen werfen 8o


    ps: neue universalfernbedinungen von philips sind übrigens auch recht günstig und gut ;) hab mir dieses jahr auch erst wieder eine holen müssen *g*


    ich würd mir da lieber nen hd ready holen. und eher plasma als lcd bei dem anwendungsgebiet (ausser pc tauglichkeit ist sehr hoch anzusetzen).


    glaube nicht dass man große abstriche machen muss bei dem w3000. jedenfalls ist der x3000 noch viel mehr überteuert also der w3000 (imho...)

  • Danke, Nico, für den Kommentar.


    Zur Rechtfertigung: beispielsweise habe ich innerhalb der letzten Jahre einiges, was heute zur Standardausrüstung gehört, vermisst. Was ich heute in Features investiere, fehlt mir morgen und übermorgen nicht. Mein Punkt ist, dass ich gegenwärtig aus DVDs und aus der Wii mehr rausholen möchte und vielleicht schon nächstes Jahr einen HD-DVD-Player anschaffen könnte oder was auch immer. Und schließlich hat meine bessere Hälfte die Investition schon abgesegnet. :)


    Für die Meinung bzgl. X versus W bin ich dankbar.


    la taupe

  • hmja. wenn du die absegnung hast ist das ja veständlich *g*
    aus dvds und der wii holt ein full hd tv aber auch nicht mehr raus. gut wenn aber nächstes jahr auch ein hd player herkommt machts schon sinn womöglich.
    interessant wäre natürlich auch noch der sitzabstand zum tv.

  • Sitzabstand ist zwischen 2,50 m und 3 m. Die Bildschirmgröße steht aber nicht zur Debatte. Wichtig ist mir gegenwärtig hauptsächlich, wie die Kandidaten SD-Material wiedergeben.


    la taupe

  • Hallo taupe,


    bin heute zufällig auf deinen Beitrag gestoßen und möchte gerne meine Erfahrung bzgl LCD Fernseher mitteilen.


    Hatte nun 8 Jahr einen Sony Fernseher gehabt und für mich war es Zeit für etwas neues zu investieren.


    Also, hatte ich die letzten Wochen viele Testberichte und User Meinungen über einige LCD Fernseher durchgelesen.


    Zum Schluss waren nur noch zwei Fernseher zur Auswahl:
    ---------------------------------------------------------------------------
    - Samsung LE 40 F 86 BD


    - Philips 37 PFL 9732 D


    Dabei ist meine Wahl auf den Samsung LE 40 F 86 BD gefallen.


    Nach den Testberichten waren beide LCD Fernseher gleich gut, nur das der Philips Ambilight hatte und dafür auch teurer war.
    Der Samsung ist dafür größer.


    Nun vor zwei Tagen ist der Samsung LE 40 F 86 BD bei mir eingetroffen(gekauft bei einen Online Händler für 1.650 Euro).


    Dadurch hättest du noch ein bisschen Geld für ein HD DVD Player(Angebot von Amazon mit 7 HD DVD´s frü 270,- Euro).


    So, beim LCD konnte ich folgendes feststellen:


    Das äußerliches Aussehen ist sehr edel durch den Klavierlack. Bei direkten Sonnenlicht(lichteinfall) kann die gläzende Öberfläches sehr störend sein. Die Fernbedienung sieht sehr billig aus und teilweise muss diese in Richtung des Fernseher gehalten werden (bzgl. Auswahl Programm usw.). Der Tastendruck ist akzeptabel aber könnte besser sein. Da Punktet die Fernbedienung von Philips.


    Habe zur Zeit den Fernseher über Kabel( Pal) und dabei einen ziemlichen alten DVD Player über Scart laufen (ca. 6 Jahre). Die Bildqualität trotz des alten DVD Player ist sehr gut und hat mich sehr überrascht. Aber beim Anschluss über Kabel kam die Ernüchterung.
    Das Bild ist leicht verschwommen bzw. Pixelig(gibs das Wort?). Hatte aber auch vorher bei meinen alten Röhrenfernseher kein super Bild, aber hatte irgendwie gehoft das es besser wird. Nur durch den größeren Fernseher kommt die schlechte Qualität noch mehr rüber. Habe zum Anfang eine Entfernung von ca. 2, 80 und habe den Fernsehr mal woanderes hingestellt, sodass ich eine Entfernung von ca. 3, 40 habe. Dadurch hat sich das Bild schon verbessert. Nun habe ich aber einen direkten Lichteinfall. Versuche nun mir eine Antenne bzgl. DVB T zu besorgen, in der Hoffnung ein bessers Bild zu bekommen.


    Tja, ich hoffe ich konnte zum Anfang ein bisschen weiter helfen und falls interesse sein sollte, dann kann ich noch die Erfahrung mit der Antenne oder andere Sachen mitteilen.
    Ach ja, für Hilfe bei meinen Problem wäre ich auch sehr dankbar(Enpfang Fernsehsignale).


    Viele Grüße


    Muzio

  • Zitat

    Ach ja, für Hilfe bei meinen Problem wäre ich auch sehr dankbar(Enpfang Fernsehsignale).


    Hallo Muzio,


    dein LCD läuft zur Zeit über analoges Kabel. Nun die Samsung-Geräte sind meines Wissens nicht gerade die stärksten LCD-Vertreter, wenn es ums Thema Scaling geht - Also kurz gesagt um die Technik, die SDV-Material wie z.B. analoge PAL-TV-Signale oder etwa andere analoge Signale, die per Scart angeschlossen werden, auf die physikalische Display-Auflösung "hochzurechnen". Im LCD-Monitorbereich spricht man auch oft von Interpolation in diesem Zusammenhang, wenn ich mich nicht irre.


    Dieses Skalierungs-Problem haben alle LCD-TV-Geräte. So wie ich hier oft gelesen habe, scheinen einige Geräte dies besser und andere eben schlechter zu lösen.


    Mein Vorschlag: Versuche Scart-Anschlüsse und analoge Signale möglichst zu meiden.


    1. Möglichkeit: DVB-C
    Bei welchem Kabel-Anbieter bist du denn? Wurde in deinem Wohngebiet das Kabelnetz schon modernisiert/digitalisiert?


    (a) Falls ja könntest du dir für etwa 200 bis 260 Euro einen HDTV-fähigen DVB-C Receiver besorgen. Diesen schließt man per HDMI-Schnittstelle (also digital) an den LCD-TV an. Aber Vorsicht: SDV-Material (PAL) muss auch hier auf die LCD-Auflösung hochskaliert werden. Dies übernimmt jedoch AFAIK nun nicht mehr der LCD-TV sondern jetzt eben der HDTV-DVB-C-Receiver. Auch hier sind manche Geräte besser, manche schlechter. Vielleicht kann irgendwer aus der Community ein besonders gutes Gerät empfehlen. Mit einem ordentlichen Receiver sollte die Qualität erheblich besser werden.


    (b) DVB-C Receiver ohne HDTV per Scart.
    Eine weitere Möglichkeit wäre die Anschaffung eines "normalen" DVB-C Receivers ohne HDTV. Diese kann man i.d.R. nur per Scart anschließen. Problem an der Sache: Die TV-interne Scaling Funktion muss wieder benutzt werden, was auch wieder zu Qualitätsverlust führen kann. Die Qualität im Vergleich zu analogem Kabel-Anschluss sollte jedoch auch hier bereits etwas besser sein. Vorteil: Die normalen DVB-C-Receiver sind schon ziemlich günstig geworden. Allerdings muss dein Kabelnetz auch hier bereits modernisiert sein, sonst macht es keinen Sinn. Ob dies der Fall ist, wirst du sicher von deinen Kabelnetzbetreiber in Erfahrung bringen können.



    2. Möglichkeit: DVB-S2 (bereits HDTV) / DVB-S (ausschließlich digitales SDV)
    Wenn dein Kabel noch nicht modernisiert wurde, gibt es nicht viele weitere Möglichkeiten, an eine bessere Qualität beim normalen Fernsehempfang zu gelangen. Natürlich könntest du dir überlegen, komplett auf Kabel zu verzichten und eine Satelliten-Empfangs-Lösung einzusetzen. Hier kann es jedoch leicht teuer werden. Du brauchst natürlich neben einer Schüssel und dem/den passenden LNB(s) auch noch einen entsprechende Digitalreceiver. Auch hier kann man mit dem nötigen Kleingeld bereits auf HDTV-fähige Lösungen (mit digitalem HDMI-Anschluss) setzen. Das kann dann insgesamt auch schnell ziemlich ins Geld gehen, wenn man neben dem LCD noch einen Zweit- oder gar Drittfernsehen mit der digitalen TV-Welt versorgen will.




    @Prad-Profis: Bitte berichtigt mich, wenn ich etwas falsches geschrieben habe ;)



    Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte!


    Viele Grüße,
    salt

    3 Mal editiert, zuletzt von saltshaker ()

  • Hallo,


    mich betrifft ähnliches... stehe vor dem Kauf eines LCD (Favourit: Toshiba 42Z3030d) allerdings hab ich momentan zuhause auch noch analoges Kabel. Mein Anbieter ist Kabel Deutschland und ich hab bereits einen digitalen Kabelreciver bekommen (noch nicht angeschlossen und getestet). Denke aber damit dieser Reciever funktioniert und die digitalen Signale weitergibt, muss ich ein Abo für digitalen Empfang bei Kabel Deutschland abschließen. Der soll mich dann schlappe 10€ monatlich mehr kosten. Find ich ganz schön happig wenn ich erhlich bin. Weiss nun auch nich was ich machen soll...


    Gruß

  • 10€ mehr monatlich? Bei wieviel stehst du dann denn ingesamt? Mein Tip wäre ja: Bleib bei Analog und kauf dir eben noch zusätzlich Premiere HD. Damit hat man dann auch gleich seine tägliche HD Dosis (für das sind HDTVs in erster Linie schliesslich auch ausgelegt). Das Kabel Deutschland Angebot ist ja dann nur Digital nicht aber HD,oder?

  • Zitat

    Original von Blinx123
    10€ mehr monatlich? Bei wieviel stehst du dann denn ingesamt? Mein Tip wäre ja: Bleib bei Analog und kauf dir eben noch zusätzlich Premiere HD. Damit hat man dann auch gleich seine tägliche HD Dosis (für das sind HDTVs in erster Linie schliesslich auch ausgelegt). Das Kabel Deutschland Angebot ist ja dann nur Digital nicht aber HD,oder?


    Dann wäre ich bei analog 16,90 + 10€ also 26.90€! Find das nicht unbedingt wenig. Oder veraff ich da grad was?



    also das ist die Seite. Ich finde da unter dem Punkt digitales Fernsehen nur dieses Home Paket für 10,90?! Oder was bräuchte ich?!


    Premiere HD... hmm habe Premiere, gibt da nen Unterschied? oder meinst du einfach nur das Premiere manche Sendungen in HD ausstrahlt. Wie ab und zu halt Fuba oder mal paar Filme?!


    Gruß

  • Einige Kabelanbieter speisen Free-TV (Öffentl. Rechtliche + Private Programme wie z.B. Pro7, RTL und Co.) ohne Zusatzkosten in ihre jeweiligen Digitalnetze ein. Dieses Kabel Deutschland Angebot versteht sich - so wie ich das sehe - für Extra Programme, die es normalerweise nicht im FreeTV gibt, aber vielleicht irre ich mich da auch. Ich bin jedenfalls bei Kabel-BW und da gibts digitales FreeTV für umme, d.h. ohne Extrakosten im Vergleich zum analogen Anschluss und ohne irgendwelche Abos :)


    Vielleicht kann man irgendwo auf der KabelDeutschland Seite die genaue Programmbelegung für sein Wohngebiet anzeigen lassen. Da müsste dann in PayTV und FreeTV unterschieden werden. Allerdings kenne ich mich mit KabelDeutschland nicht aus.... alles nur Vermutungen


    Schließ doch einfach mal deinen DVB-C Receiver an und lass ihn mal nach Programmen suchen, vielleicht ist es ja so wie bei Kabel-BW! Ich denke mal, du hast ja kein ABO abgeschlossen und somit auch keine Smartcard oder sowas bekommen, von dahher sollte auch nichts passieren (kostenmäßig)

    Einmal editiert, zuletzt von saltshaker ()

  • Ich habe gestern nochmal in meinem Vertrag nachgeschaut. Wenn ich mich nicht irre... bei den vielen verschiedenen Angeboten... kostet mich der "Empfang von digitalen Fernsehen" 2,95€ im Monat extra. Das wäre sicherlich im Rahmen des möglichen.


    Obwohl ich da nicht mehr wirklich durchsteige, da ich einen Vertrag ÜBER einen digitalen Kabelanschluss abgeschlossen habe. Der Punkt mit dem digitalen Empfang aber nochmal seperat auftaucht.


    Sehr wirr das ganze...


    Vllt. hat ja einer Erfahrungen mit Kabel Deutschland und kann mir nen Feedback geben.



    Gruß

  • Wenn du eh dafür zahlst, dann solltest du es auch nutzen! Ansonsten würde ja der DVB-C-Receiver, den du von denen bekommen hast keinen Sinn machen. Eventuell zahlst du für diesen noch Mietgebühren? Oder hast du den kostenlos bekommen?

  • Zitat

    Original von saltshaker
    Wenn du eh dafür zahlst, dann solltest du es auch nutzen! Ansonsten würde ja der DVB-C-Receiver, den du von denen bekommen hast keinen Sinn machen. Eventuell zahlst du für diesen noch Mietgebühren? Oder hast du den kostenlos bekommen?


    So ist alles geklärt, habe da einfach nochmal angerufen und mir alles erklären lassen. Ich habe einen Vertrag abgeschlossen für Kabel digital. Der digitale Empfang ist in den 16,90 mit drin, KEINE extrazahlungen. Der Reciver wird ans analoge Kabelnetz angeschlossen. Die SmartCard die in dem Reciver steckt wandelt das Signal um und strahlt die Sender digital aus. Habe es allerdings noch nicht getestet. Ich dachte bis dato das garnicht alle Sender digital ausgestrahlt werden können! Der Typ von KabelDeutschland sagte das mittlerweile alle digital läuft! Naja ich bin gespannt.


    Wie sind denn eure Erfahrungen dazu?! Ist denn der Unterschied zwischen analog und digital deutlich zu sehen?!


    Gruß

  • Zitat

    Wie sind denn eure Erfahrungen dazu?! Ist denn der Unterschied zwischen analog und digital deutlich zu sehen?!


    Obwohl es bei mir bisher nur ein Sprung vom analogem auf digitalen Kabelempfang - per Scart auf einem Röhren-TV - war, finde ich den Unterschied und vor allem das jetzige Resultat schon recht beeindruckend.


    Die nächste Stufe wäre dann ein HDTV-Kabeldigital-Receiver an einem FullHD-LCD. Mal schauen ob es dann nächstes Jahr schon soweit sein wird bei mir :D

  • Hallo Gemeinde,


    erstmal zu saltshaker: Danke dir für deine Hilfe =)


    Also, ich habe nun herausgefunden, dass bei mir kein Digitales Fernsehen (Digitaler Kabelanschluss) möglich ist. Dies soll wahrscheinlich erst in ein oder zwei Jahren möglich sein. Desweiteren habe ich nicht die Möglichkeit eine Satelliten Schüssel aufzustellen, da sonst der Vermieter mir den Kopf abreißen würde.


    D.h. mir bleibt nur DVB-T(da der Samsung ja ein DVBT Receiver hat).
    So, ich habe mir nun gestern bei Saturn eine aktive Antenne gekauft und konnte damit ca. 24 Sender finden (Signalstärke ca. 95 %).
    Bei einer Entfernung von ca. 3,40 m hat sich das Bild enorm verbessert aber trotzdem ist die Enttäuschung immer noch da(schlechtes Bauchgefühl) , weil man hier viel Geld ausgegeben hat, um ein mittelmäßiges Bild zu bekommen.
    Leider muss ich noch den Fernseher umstellen sodass ich nur auf ca. 2,80 m komme werde. D.h. das Bild wird sich noch ein bisschen verschlechtern, da man nun kleine Treppenbildung bzw. leicht verschwommen Bilder sehen wird. X(


    Ich hätte ehrlich nicht gedacht, dass beim LCD Fernseher durch Einspeisung eines analogen Kabel- Signal so schlechte Bilder herauskommen.


    Jetzt bin ich drauf und dran den Fernseher wieder zurück zu schicken( in der Hoffnung das der Online Händler den Fernseher aufgrund des schlechten Bildes wieder zurück nimmt) und mir stattdessen einen Plasma Fernseher von Panasonic zu holen, da dieser die Möglichkeit hat das analoge Bild hoch zu skalieren und dadurch ein besseres Bild zu bekommen( lt. Eines Arbeitskollegen), und preislich sind diese Fernseher bei ca. 800-1000 Euro.
    Hat jemand von euch bei diesen Fernseher Erfahrungen, bringt es was?



    Ich weiß dass dies vom Hauptthema ein bisschen abweicht, aber würde mich freuen ein paar Meinungen oder Ratschläge zu bekommen. ?(


    Viele Grüße


    Muzio


    P.S: Zur Zeit habe ich nur analoge Einspeisung und wollte Anfang nächsten Jahres vielleicht ein HD DVD Player holen.

  • @Muzio:


    Zum Thema DVB-T
    Die Bildqualität ist wegen der höheren Datenrate / Signalstärke bei DVB-S(2) und DVB-C oftmals besser als bei DVB-T. Von dahher weiß ich nicht, ob DVB-T die beste Lösung ist. Allerdings vermute ich, dass das eigentliche Problem am "miesen" Upscaling deines LCDs liegt.


    Zum Thema Plasma vs LCD
    Soviel ich weiß, gibt es auch Plasmas, die mit dem Thema Upscaling von analogen Signalen nicht wirklich gut umgehen.


    Wie gesagt: Einige Geräte (egal ob Plasma oder LCD) kommen damit besser zurecht, andere schlechter. Am besten du lässt dir das Upscaling von analogem Material (z.B. VHS-Videorekorder per Scart oder eben direkt analoger Kabelanschluss - falls die das überhaupt noch haben^^) einfach mal in einem Elektronikmarkt deines Vertrauens vorführen. Da eine analoge Auflösung in jedem Fall hochskaliert werden muss, wird es technikbedingt vermutlich immer gewisse Abstriche in der Qualität geben. Vielleicht kann dir hier auch jemand einen besonders guten "Upscaling-TV" (egal ob plasma oder lcd) nennen.




    Back to topic:


    Ich würde dir auf jeden Fall schonmal einen 40"er empfehlen - 37" mit FullHD, das bringts nicht wirklich!


    Von dahher bleiben nur noch die beiden Sonys und die spannende Frage ob W oder X übrig!


    Wo liegt denn da genau der Unterschied? Ganz einfach 100 Hz ist das Stichwort!


    Jetzt kommt es auf dein persönliches Fernsehverhalten / Nutzungsverhalten an:


    Schaust du tendenziell eher Sportübertragungen und spielst öfters mit einer (HD-)Spielekonsole, so wäre eventuell 100 Hz etwas für dich und somit der teurere Sony X.


    Wenn du aber eher "normales" Fernsehen (Spielfilme etc.) schaust und nur gelegentlich mal an einer Spielekonsole zockst, so ist der W (ohne 100 Hz) sicher vollkommen ausreichend. Bei "normalem" TV und BD-/HD-Filmen soll die 100 Hz Technik ja sogar teilweise negative Auswirkungen auf die Bildqualität haben.


    Ob die 100 Hz Technik wirklich ein flüssigeres und damit schöneres Bild in rasanten Szenen aber dafür eine schlechtere Performance bei normalen Filmen liefert, kann ich dir leider nicht sagen. Da ist dann mal wieder die Community gefragt ;)


    Viele Grüße,
    salt

    2 Mal editiert, zuletzt von saltshaker ()

  • Das mit der 100Hz Technologie würde ich eher genau andersrum sehen. Für normales TV und vorallem Fußball 100Hz anschalten, für HD-DVD,Blu-Ray und DVD eindeutig ausschalten.


    Grund: 100Hz lässt Filme wie Amateuraufnahmen aussehen. Blu-Ray und HD-DVD Aufnahmen kommen sowieso in 24p,da ist 100Hz unnötig. DVDs dagegen unterlaufen einige Telecine Prozesse und Dergleichen,daher sind sie auf 50/60Hz angepasst.