Zitat
Original von PeKron
Geht mir aber auch so.
Ich weiß wegen des vielen Mitlesens hier das ein VA Panel einfach besser ist und der Preis des Geraetes fuer die gebotene Leistung sehr gut ist.
Aus dem Kopf heraus koennte ich nun nicht mehr nennen wie eine bessere Blickwinkelunabhaengigkeit. Einfach vom subjektiven Arbeiten schenkt sich das nicht viel, zwischen meinem Iiyama und dem Yuraku. Einzig und allein die Lichthöfe sind endlich weg und das Bild ist irgendwie ueber die gesamte Flaeche homogener.
Ich waere aber sehr dankbar wenn mir jemand noch mal kurz zusammen fassen koennte wieso ein VA-Panel so viel besser ist 
Kein Problem:
TN (Twisted Nematic)
• die im Markt immer noch am weitesten verbreitete Panel-Technologie
• günstig zu produzieren, daher attraktive Panelpreise für größere Displays
• ursprünglich reine 6-Bit-Technologie mit maximal 262.000 Farben
• dank Dithering und FRC (Frame Rate Control) jetzt auch höhere Farbzahl von 16,2 oder 16,7 Millionen Farben möglich
• dank Overdrive haben TN-Displays noch immer die besten Reaktionszeiten, auch für sehr schnelle Spiele wie Ego-Shooter geeignet
• im Vergleich zu M-/PVA- und besonders IPS-Displays vergleichsweise schlechte Farbwiedergabequalität und Schwarzdarstellung
• für anspruchsvolle Bildbearbeitung bislang nicht geeignet
• hohe Blickwinkelabhängigkeit
MVA (Multi-domain Vertical Alignment) – Fujitsu
• Flüssigkristalle zu verschieden ausgerichteten Gruppen zusammengefasst.
• Kompromiss zwischen TN- und IPS-Panels, das ein gutes Ansprechverhalten, ein hohes Kontrastverhältnis und große Blickwinkel möglich macht. Sehr gute Schwarzdarstellung.
• geringere Helligkeit und Farbwiedergabequalität als IPS.
A-MVA (Advanced MVA) - AUO
Siehe "A-MVA, P-MVA und S-MVA"
P-MVA (Premium MVA) - AUO
Siehe "A-MVA, P-MVA und S-MVA"
S-MVA (Super MVA) - Chi Mei
Siehe "A-MVA, P-MVA und S-MVA"
A-MVA, P-MVA und S-MVA
• A-MVA und P-MVA: Weiterentwicklungen der MVA-Technologie durch AU Optronics Corporation
• S-MVA: Weiterentwicklungen der MVA-Technologie durch Chi Mei Corporation
• vor allem starke Verbesserung der Reaktionszeiten bei Grau-zu-Grau-Wechseln
• P-MVA und S-MVA nur geringfügige Verbesserungen hinsichtlich der Farbwiedergabequalität, erreichen trotz vergrößerter Farbskala meist nicht die Qualität von IPS-basierten Displays
• erst mit A-MVA wird der oftmals bei MVA-Displays wahrgenommen „Auswaschung“ der Farben wirkungsvoll begegnet.
• A-MVA bietet ein auf über 2.500:1 gesteigertes Kontrastverhältnis und sehr große Blickwinkel von bis zu 178 Grad.
• Vorteil gegenüber IPS-, PVA- und TN-Panels bei Filmwiedergabe durch geringe Artefaktbildung
PVA (Patterned Vertical Alignment) - Samsung
• ähnliche Technologie wie MVA
• sehr gute Schwarzdarstellung
• etwas besseres Ansprechverhalten, Kontrastverhältnis und Blickwinkelverhältnis als MVA
• schlechtere Filmwiedergabe (Artefaktbildung) als MVA
A-PVA (Advanced Patterned Vertical Alignment)
• verbessertes Reaktionsverhalten dank Overdrive-Technologie
• geringfügig größere Blickwinkel möglich
• Verbesserung der Farbwiedergabe
S-PVA (Super Patterned Vertical Alignment)
Siehe A-PVA
Allgemeine Panelinfos:
Blickwinkel und Ausleuchtung Yuraku A-MVA Bilder:
Zum Vergleich die Photos vom HP Pavilion w2408h mit TN Panel aus dem Pradtest:
Schon bei direkter Frontalansicht sind deutlich die Farbverfälschungen beim HP auf dem Pradtestphoto zuerkennen.