Beiträge von aldern

    Zitat

    Original von wok
    Mein Hauptkritikpunkt war auch die ungleichmäßige Ausleuchtung die bei düsteren Filmen schon sehr stört.


    evtl. hat bei mir auch nur die Serienstreuung zugeschlagen.


    wok


    Durchaus möglich oder du erwartest von TFTs generell zuviel im Vergleich zu einem Röhrengerät.


    Dazu kann man nur was sagen wenn du mal ein Photo ablädst. Hier ein JPG mit 1920x1200 Pixeln in schwarz:

    Zitat

    Original von Iulius
    muss TN sein.


    Die Prad news ist ein Werbetext und wenns VA/IPS wäre, dann würden sie auch mit 176/178 werben und nicht mit 170.


    Das TNs mal mit zu viel angegeben werden ist ja schon normal, aber niemand wird ein gutes Panel schlechter angeben als es ist.


    Die unverbindliche Preisempfehlung ist 299€. Der wird dann für rund 250€ bei geizhals.at auftauchen. Für das Geld wird das (vermutlich) nur ein billiges TN Panel sein. Wie oben schon geschrieben, die Blickwinkeleigenschaften vom LG 227 sind ja schon bei direkter Draufsicht extrem schlecht laut Pradleserbesitzer. Die neuen Modelle werden die Antwort aus dem eigenen Hause auf diesen Blickwinkelgau sein und die LG Werbemaschinerie zielt genau auf diese Zielgruppe ab, auf die frustrierten Kunden die diesbezüglich den LG wortlos in die Tonne kloppen wollen, bzw. die erhofften Neukunden die dadurch bisher abgeschreckt wurden.


    -------EDIT------


    Jo das ist definitiv nur ein TN Panel laut LG, gut mehr war da ja auch nicht zu erwarten bei dem Preis. Von guten Blickwinkeln schreiben die dort nichts. Das ist wohl eher in die Rubrik Märchen und Fabeln der LG Werbetexter einzureihen, um das Ding nach dem Blickwinkelsupergau vom LG 227 eher an den Mann zu bringen.


    Quelle LG:


    Verfügbar ab März


    Funktionelles edles Design in hochglänzendem Schwarz und Silber
    Ultra Schnelles Panel mit kurzer Reaktionszeit von nur 2 ms (GTG), und sehr großem Blickwinkel von 170°, ideal für den anspruchsvollen Multimedia und Office Anwender.
    Ultra hoher Kontrast von 10000:1 mit DFC (Digital Fine Contrast)
    Mehr Platz auf dem Display durch hohe WSXGA+ Auflösung (1680 x 1050 Pixel) für die Darstellung feinster Details, und zusätzlichen Platz für Werkzeugleisten. Formatfüllende Darstellung von zwei DIN-A4 Seiten gleichzeitig.
    f-Engine LG’s welterster Bildverbesserer Chip garantiert kristallklare und brillante Bilder ohne Farbverfälschung in Echtzeit für Film, Foto oder Anwender.
    Neue ergonomische Menueführung mit Visual OSD
    Fun Taste für Photoeffekte zur kreativen Darstellung von Bildern wie z.B. Sepia, kalt, und Gaussche Unschärfe. ez Zooming zur Änderung der Auflösung oder ARC Formatumschaltung von 4:3 auf 16:10 mit nur einem Tastendruck zur formatgetreuen Darstellung von älteren Programmen
    HD fähig und zukunftssicher durch DVI-D Eingang mit HDCP Kopierschutzunterstützung. Zusätzlicher VGA 15 Pin D-Sub Eingang zum Betrieb an zwei Rechnern
    Integriertes Netzteil
    EAN 8801031069606

    Display-Typ TFT-LCD Aktiv Matrix

    Bildschirmdiagonale 22“ (558,8mm)

    Bildschirmformat 16:10

    Aktive Bildfläche 473,86 mm x 296,16 mm

    Pixel Pitch 0,282 mm x 0,282 mm

    Pixelkonfiguration RGB Streifen

    Weitwinkeltechnologie TN (Twisted Nematic)

    Oberflächenvergütung Hard Coating (3H) Anti-glare

    Farbdarstellung 16,7 Mio.

    Maximale Auflösung 1680 x 1050 @ 60 Hz digital

    Physikalische Auflösung 1680x1050

    Helligkeit 300 cd/m² (typisch)

    Kontrastverhältnis (Dunkelraum) 10000:1 mit DFC

    Responszeit 2 ms (Grau zu Grau)

    Blickwinkel 170° horizontal, 170° vertikal

    Horizontaler Frequenzbereich 30 – 83kHz

    Vertikaler Frequenzbereich 56 – 75 Hz

    Pixelfrequenz 135 MHz

    Multiscan Support 640 x 350 (70 Hz)
    720 x 400 (70 Hz)
    640 x 480 (60/75 Hz)
    800 x 600 (60/75 Hz)
    832 x 624 (75 Hz)
    1024x768(60/75Hz)
    1152 x 870 (75 Hz)
    1152x900 (65 Hz)
    1280x1024(60/75Hz)
    1680x1050(60 Hz)

    Speichermodi 13 werkseitig voreingestellte, 10 benutzerdefinierbare

    Monitoreinstellung Digital über OSD mit Kurzhubtasten

    Einstellmöglichkeiten

    digital über On-Screen-Display Helligkeit, Kontrast, horizontale und vertikale Position, OSD-Position, Clock, Phase, Farbsteuerung, sRGB, Gamma, Sprache (englisch, französisch, deutsch, italienisch, spanisch, portugiesisch, schwedisch, finnisch, polnisch, russisch, griechisch), Weißbalance, Rücksetzen Info

    mit Kurzhubtasten Power, Auto/Set, OSD, OSD Sperre, Fun, Helligkeit,f-Engine, Eingang

    manuell Power, Auto/Set, OSD, OSD Sperre, Fun, Helligkeit,f-Engine, Eingang

    Eingänge (Video) -

    Eingänge (TV-Audio) -

    Eingangssignal RGB analog (0,7 V) digital

    Synchronisation Separat, Composite, SOG, digital

    Eingangsbuchse DVI-D (mit HDCP), 15 pol. D-SUB

    VESA Plug & Play DDCCI

    Spannungsbereich 90 – 264 Vac, 47 – 63 Hz

    Leistungsaufnahme Betrieb: <40 W, Stand-by: <1 W, Aus <1 W

    Maße (Breite x Höhe x xTiefe) 521 mm x 435 mm x 220 mm

    Gewicht 5,65 kg

    Neigungswinkel 25° nach oben, 5° nach unten

    Zubehör Netzkabel, Signalkabel, Handbuch - und Treiber – CD

    Besonderheiten Integriertes Netzteil, Kensington Lock, OSD Sperre, ARC Formatumschaltung, Fun Taste, DFC, ez Zooming, Windows VISTA Premium zertifiziert

    Gehäusefarbe Front: Schwarz hochglänzend mit silberner Applikation, Rückseite: Schwarz hochglänzend, Fuß: Schwarz hochglänzend

    Lautsprecher -

    VESA -

    Ergonomische Standards -

    Prüfzeichen TÜV-Typ, CE, EPA Energy Star, UL, CSA, SEMKO, FCC-B

    Garantie 36 Monate inklusive Backlights und Vor-Ort-Service

    Zitat

    Original von zerosonic
    Ich muss auch nochmal was wissen.
    Könnte der LG L2252TQ von dem heute in den News berichtet worden ist ne Alternative zum Yuraku sein oder wird der da nicht rankommen? Ist zwar "nur" n 22", aber eigentlich langt das auch für meine Zwecke...


    Hat ihn vielleicht schon jemand auf der Cebit sehen können?


    Die 22-Zoll-Variante L2252TQ ist für 299,00 Euro (UVP) ab März, die 24-Zoll-Variante L2452V für 449,00 Euro (UVP) ab April erhältlich.


    Die grundsätzliche Frage ist ob der L2252TQ über ein VA Panel verfügt, bei diesem Preis. Dann könnte LG den 227WT einstampfen wenn es so sein sollte. Vermuten könnten man die Existens durch die Angaben der LG Werbemaschinerie:


    Und wer gerne in größerer Runde eine Video- oder Spieleabend genießt, soll bei der LG FLATRON L52-Serie perfekte Sicht ohne Farbverfälschung erhalten – auch bei seitlichen Blickwinkeln bis flachen 170 Grad.


    Darauf verlassen das es so ist würde ich mich nicht. Wenn es sich nur um ein TN Panel handeln sollte, sind die Blickwinkel mit diesen Angabe eher als Fabel und Märchen von LG einzustufen wie man das ja schon beim L227 gesehen hatte.


    Bedenke auch das die hohen (angeblichen) Kontrastangaben wie auch beim LG 227 wieder nur über elektronische Trickserei zu erreichen sind. Das führt zu ähnlichen Schwierigkeiten wie beim LG 227. Teilweise ist dieser Monitor schwer zu kalibrieren, viele Grauwerte saufen ab und sind nicht darstellbar (steht im Pradtest), die f-engine (so schimpfte sich das Wunderwerk im LG 227) war nicht komplett abschaltbar, das wird beim LG L2252TQ nicht viel anders sein. Der Monitor verstellt dir leider jede Kalibrierung durch die f-engine, da die bei jedem anderen Bildinhalt die Werte regelt und verstellt. Von Farbverbindlichkeit etc... kann man bei den LGs mit der f-engine trotz Kalibrierung nicht reden. Ferner empfinden die User die Farben des Monitors LG 227 als zu knallig und unnatürlich. Viele haben damit zu kämpfen das sie keine gescheiten Werte finden um bei den unterschiedlichen Anwendungen ein akzeptables Bildergebnis zu erlangen. Das Pradforum ist voll von verzweifelten LG 227 Besitzern diesbezüglich, diese randalierend in zig Threads um LG 227 Einstellungswerte zu erbetteln. Gut das sind eindeutig die Nachteile einer elektronischen Regelung, die nicht abschaltbar ist.


    Wie auch immer sollte sich der LG L2252TQ als VA Monitor entpuppen müsste du auch solche Sachen bedenken. Hätte der LG 227 ein VA Panel besessen hätte ich den nicht gekauft. Absolutes KO Kriterium für mich, die nicht abschaltbare f-engine und die hochempfindliche Pseudoklavierlackplastikgülle. Anders würde ich das auch nicht beim LG L2252TQ sehen auch wenn dieser ein VA Panel hätte.


    Eizo hat ja vor ein paar Tagen den zweiten 22 Zollmonitor mit VA Panel vorgestellt. Schon möglich das LG auch in der 22 Zoll VA-Riege mitspielen will. Gegen das VA Panel spricht erstmal der Preis, auf lang oder kurz werden wir schon mitbekommen was LG da verbaut hat. Die hohen angeblichen Blickwinkelangaben könnten auf ein VA Panel schliessen lassen, wenn sie nicht erlogen sind.


    Sicherlich wird der L2252TQ notgedrungen die Konsequenz aus dem LG 227 Flop sein. Die Pradleser berichten von Farbverfälschungen bei direkter Draufsicht wenn man nur wenige Zentimeter den Kopf bewegt. Deswegen wird LG bei diesen neuen Modellen da mehr Wert drauf gelegt haben.


    Oftmals sind die Erwartungen die die LG Werbemaschinerie schürrt viel zu hoch wie man das beim LG 227 gesehen hatte, sooo toll ist der Monitor ja wirklich nicht bei genauer Hinsicht. Die kochen auch nur mit Wasser.


    Unterm Strich bleibt der Yuraku trotzdem noch ein gutes empfehlenswertes Schnäppchen für einen 24 Zöller mit VA Panel, auch wenn sich der LG als 22 Zoll Monitor mit VA Panel entpuppen sollte.



    In den Pradnews steht nichts von TN, auf anderen Newsseiten auch nicht. Vom Paneltyp steht da nichts.

    Ich mache es mir da etwas einfacher mit der Kalibrierung per Auge. Den Yuraku habe ich auf das Monitorpreset der Farbtemperatur von 6500 Kelvin gestellt. Helligkeit und Kontrast steht (derzeit) auf +/- 45.


    Das ist nicht zu hell damit lässt sich angenehm arbeiten. Im Nokia Monitortest Tool sind alle Konstrastabstufungen erkennbar beim Graukeil. Den Schwarzwert finde ich auch nicht sooo schlecht.


    Man sollte einfach davon ausgehen das der Herstellerpreset der Farbtemperatur stimmt. Ohne Colorimeter wird es die beste Möglichkeit sein, diesen Presetwert zu übernehmen um die gewünschte Farbtemperatur von 6500 Kelvin annähernd zu erreichen.


    Da durch die Auswahl der vorgegebenen Farbtemperatur der Rot/Grün/Blau Kanal nicht mehr auswählbar ist im OSD Menü, bleibt nur noch die Einstellung von Helligkeit und Kontrast über. Recht stressfreie Sache eigentlich.


    Da bietet sich das Nokia Monitortest Tool an um den Kontrast und die Helligkeit einzustellen, oder diverse Graukeilvorlagen aus dem Internet.


    Nokia Monitortest:


    Graukeile, Infos, Einsertest diverse Testbilder:



    Für den verlinkten Einsertest sind die Kontrast/Helligkeitswerte von +/- 45 schon zu gering. Das soll ja auch nur eine Anleitung für eine einfache und schnelle Kalibrierung ohne Colorimeter sein. Das persönliche Optimum ist ja schnell gefunden.


    Profis die den Monitor für Anwendungen über den hobbymässigen Hausgebrauch hinaus benutzen ist da zum Colorimeter zu raten.


    Unterm Strich ist das eine einfache und schnelle Methode um eine vertretbare Kalibrierung für den Hobbybereich ohne Colorimeter zu erreichen.


    Die Käufer des derzeit beliebten LG 227WT haben es da um Längen schwerer ihren Monitor vernünftig ohne Colorimeter zu kalibrieren, wenn man den vielen Threads der randalierenden LG Pradleser Glauben schenken kann, die um geeignete Einstellungswerte für ihren Monitor betteln. Da hat das einfache OSD Menü des Yurakus durchaus auch postive Vorteile.

    Zitat

    Original von Anonymous
    da fehlen mir aber ja die anderen Angaben wie Kontrast, Gamma etc.


    Die Modi Film und Text sind wie auch im test erwähnt eigentlich unbrauchbar


    Der sRGB-Kalibration liegen von der Werkseinstellung abweichend folgende Werte zugrunde: Helligkeit 50, R=44, G=27, B=36.


    Sollte sicherlich für dich kein Problem sein auszutüfteln was die entsprechenden Werte der Werkseinstellung sind.


    Leider hast du nicht viele Vorgaben gemacht. In der 22 Zoll Riege ist der Eizo S2231WE-BK ein sehr empfehlenswertes Modell:



    Wenn es die Brieftasche zulässt würde ich den Eizo den anderen Monitoren in deiner Auswahl vorziehen. Bildtechnisch sicherlich die bessere Wahl.

    Zitat

    Original von Anonymous
    meinst du die Werte von den Screenshots des Menüs?


    oder stehen die irgendwo seprat ausgewiesen?


    Bei der Kalibrierung der verschiedenen Farbräume sind im Test die Einstellungen des Testgeräts angegeben, z.B. die Werte für den sRGB Farbraum:


    Der sRGB-Kalibration liegen von der Werkseinstellung abweichend folgende Werte zugrunde: Helligkeit 50, R=44, G=27, B=36.


    Hatte gerade beim Überfliegen des Tests gesehen das der Monitor über einen "Text" Preset verfügt, ist der nicht für Officebetrieb geeignet?

    Der ViewSonic VP930 ist gut für Grafiker geeignet und geht bei rund 280€ als Neugerät los, was schon ein sehr günstiger Preis ist für einen grafikertauglichen Monitor.


    Pradtest:


    Auf den Onlineauktionshäusern deiner Wahl solltest du den im gebrauchten Zustand in deiner Preisvorstellung bekommen.

    Zitat

    Original von sharx
    Manche Aussagen hier im Forum kann ich nicht nachvollziehen. Da wird immer wieder die professionelle/semiprofesionelle Grafik- und Fotobearbeitung angesprochen aber auch im gleichem Atemzug geschreiben, dass 800-1000 Euro viel zu viel Geld für einen Bildschirm ist. Ist mir unverständlich.....


    Der Markt ist völlig übersättigt und überschwemmt mit den billigen Unterschichten TN Monitoren. Leider kosten gute Monitore auch heute noch, wie auch darmals im Zeitalter der Röhrengeräte "berechtigt" etwas mehr Geld. Das ist nur reines Kopfkino bei den Leuten die da weniger informiert sind. Die Discounterblättchen sind zugepflastert mit billigster TN Gülle um 170€ bis 350€. Durch diese ständige Dauerberieselung mit den Preisen der gülligen TN Geräte erwarten die uninformierten Kunden ein perfektes Gerät, welches auch noch alle guten Eigenschaften der Röhrentechnik mitbringen soll. Sie können sich gar nicht vorstellen, das eine neue Technik in manchen Sachen viel schlechter ist als die alte Röhrentechnik. Jetzt ist die Akzeptanz natürlich nicht gerade gross in die Preisklasse über 1000€ zu hüpfen, bei der gute Monitore mal eben so gerade anfangen, wenn man Abstriche macht. Deswegen liest du immer was von Monitor gesucht, möglichst geeignet für professionelle/semiprofesionelle Grafik- und Fotobearbeitung für ein paar Euro zum Discounterpreis. Man kann es den Leuten nicht verübeln.


    Wären in den Discounterblättchen ständig vernünftige Monitore abgebildet in einer Preisklasse um die 1500€, hätten die Leute eine gesunde Preisvorstellung was gute Monitore kosten. Dann wäre denen auch klar das mit der 170€ bis 350€ Unterschichten TN Gülle nicht grösser Land zu gewinnen ist. So wird von der Werbemaschinerie eine völlig falsche Hoffnung geweckt und der Kunde erwartet für 250€ ein perfektes makelloses Gerät. Da ist Frust, Fehlkauf und Abzocke leider schon vorprogrammiert. Gute Monitore kosten leider berechtigt auch heute noch etwas mehr Geld.

    Wie du schon richtig erkannt hast geht es mit dem IE problemlos. Mit Opera besteht/bestand auch das Problem mit der ständigen Dauerwerbung (Cookies wurden zugelassen).


    Ich benutze deswegen für Prad den IE. Ob das Operaproblem derzeitig gefixed wurde kann ich dir nicht sagen. Sicherlich sind manche Sachen auf Prad nicht 100% Mozilla/Firefox/Opera kompatibel. Das ist aber kein Beinbruch wenn man weiss das es nur Browserinkompatibilitäten sind, der IE ist ja fast auf jedem PC installiert und damit funktioniert es zufriedenstellend.

    Zitat

    Original von Anonymous
    ich würde gerne wissen welche Einstellungen ihr für den Office Betrieb
    bei eurem L227 wählt.


    Bringen die Werte aus dem Pradtest kein zufriedenstellendes Ergebnis für dich? Probiere die mal wenn du die noch nicht versucht hast.


    Zitat

    Original von Anonymous
    Habe noch einen alten 17" TFT in Betrieb aber da sehen die Farben gernell
    blasser aus, somit habe ich Probleme das richtige Setup für mich zu finden.


    Jo das die Farben beim LG 227 kräftiger sind steht auch im Test. Von vielen Käufern werden die als übertrieben und als zu knallig empfunden.

    Zitat

    Original von Nummerzehn
    - Wenn die Reaktionszeit wenig oder keinen Einfluss hat, ist es wohl auch recht aussichtslos, allein wegen dieses Problems auf einen 2ms-Monitor umzusteigen?


    Ne das würde ich nicht gerade machen, sicherlich gibt es Monitore bei denen der Effekt vielleicht ein klein wenig unauffälliger rüber kommt.


    Diese 2ms Kundenhascherei der Werbemaschinerie ist eher in Kategorie Fabeln und Märchen der Hersteller zu verbannen, solche Zeiten sind zwar messbar aber rechtfertigen keinen Umstieg von einem 5ms Monitor. Da rate ich dir zum Selbstschutz von ab, um da keine falschen Hoffnungen zu erwecken.

    Zitat

    Original von Arronax
    Mache mir nämlich noch etwas Sorgen, was die Reaktionszeit bei Spielen angeht. Das Bild an sich scheint ja durchweg zu gefallen, da bin ich schon ziemlich sicher, daß mir das zusagt. Aber es wird nunmal ein Allround-Monitor, der auch Filme und Spiele gut darstellen soll.


    Wenn du keiner von diesen selbsternannten Uri Geller Hardcoregamern bist, die jeden erdenkbaren technisch möglichen Inputlag selbtsuggeriert fühlen, solltest du mit dem Monitor kein Problem haben.

    Zitat

    Original von Arronax
    [Eizo hatte ich ganz früher auch mal nen 21er, war damit sehr zufrieden und hatte ja immer nen guten Ruf. Aber man weiß ja nie...Kodak war auch mal Top in Fotografie, dann haben sie die Digitalisierung verschlafen.


    Eizo hat der sehr gut mitgehalten, der gute Ruf war bei CRT berechtigt und bei TFT haben sie die Entwicklung nicht verpennt und bauen auch in diesem Bereich gute Monitore. Aber das gilt nicht für alle Firmen die gute CRTs gebaut hatten. Viele Iiyama CRT Besitzer kaufen sich weil ihr ehemaliger CRT Spitze war auch oftmals einen TFT von Iiyama und sind bitter enttäuscht.

    Zitat

    Original von Iulius
    zu klein 8o


    ich hab meine schrift-/symbolgröße sogar noch verringert(bzw immernoch vom 19er vorher).


    bin aber auch 1280*800 vom 12zoll notebook gewöhnt, vielleicht liegs daran.


    Jo irgendwie behält man über die Jahre eine gewisse Schriftgrösse die einem persönlich sehr angenehm erscheint.

    Zitat

    Original von freetgy
    du kannst die Schrift größe erhöhen auf 120dpi.
    dann passt es.


    Das hatte ich schon damit ist es eigentlich schon erträglich für das Windows.


    Im Opera finde ich die Schriftgrösse noch recht klein, dort die Textgrösse unter Ansicht auf sehr gross zu stellen bringt nicht so den grossen Erfolg. Die Schrift bleibt trotzdem kleiner wie die Schriftzüge auf dem Desktop durch die 120dpi.

    Ich habe gestern mal endlich den Yuraku an DVI angeschlossen, davor lief er nur über VGA.


    Beim Test mit dem Cyberlink BD/HD Advisor zeigt mein Yurako keine HDCP Unterstützung an:
    Anzeigeanschlusstyp: Digital (ohne HDCP) :/


    Ist das bei euren Yurakus genauso? *Confused*


    Link zum Tool:


    Seht ihr bei euch "mit HDCP" mit einer "nicht HDCP-fähigen" Grafikkarte wenn der Yuraku über DVI angeschlossen ist und der Test durchgelaufen ist?


    Da auf dem Karton vom YV24WBH1 "HDCP" steht weiss ich nicht was ich davon halten soll, und wie genau das Cyberlink BD/HD Advisor Tool HDCP Unterstützung anzeigt, wenn keine HDCP-fähige Grafikkarte benutzt wird bei dem Test.


    Gut wegen dem fehlenden HDCP (vielleicht auch nur vom Testtool her oder Grafikkarten bedingt) nutze ich jetzt nicht das vierzehntägige Widerspruchsrecht. Bin ja froh das der Yuraku keine Pixelfehler hat und ohne Murren läuft. So wichtig ist mir HDCP nicht das ich ihn zurückschicke.



    --------------------------


    Wie benutzt ihr denn den Yuraku im Windowsbetrieb? Ich finde 1920x1200 native schon recht klein. Wie tuned ihr euch das Windows (XP) zurecht und die Browser um da die stecknadelkopfgrossen Schriften aufzumotzen? *Blind*


    --------------------------


    An einer alten Geforce 5700 ist auf Anhieb keine native Auflösung von 1920x1200 möglich über DVI, über VGA ist das kein Problem. Das liegt nicht am Yuraku, bei einem anderen TFT mit dieser Auflösung wäre es nicht anders. Die GF 5700 schlägt da als Modus 1920x1080 vor, anstatt 1920x1200.


    Bei diesen alten GF 5xxx Karten muss CVT - Reduziertes Blanking aktiviert werden um in den Genuß von 1920x1200 zu kommen.


    Habe auf die Schnelle noch nichts gefunden um diese Einstellung dauerhaft in Windows einzubinden, damit 1920x1200 auch nach einem Neustart erhalten bleibt. Powerstrip bringt mich da auch nicht weiter, da ich dort keine CVT - Reduziertes Blanking Option finden kann.