Beiträge von aldern


    Der Yaruko hat laut Herstellerangaben auf der yuraku.de auch DVI:

    Zitat

    Original von Andi
    Ich verstehe die Argumentation mit der Unschärfe auch nicht. Alles wird halt kleiner dargestellt, weil die Pixel kleiner sind. Aber 1 Pixel bleibt ein Pixel. Insofern sollte die Darstellung auch scharf sein.


    So sollte es eigentlich auch sein. Schon komisch warum der Lenovo auf den geposteten Bildern so unscharf ist.

    Novita 2406WD
    -=-=-=-=-=-=-=-


    Ein Test vom Novita 2406WD wäre wünschenswert und äusserst interessant. Der Novita 2406WD hat sich nach einiger Recherche und Kauf durch die Praduser als 24" Monitor mit "P-MVA" Panel entpuppt und entwickelt sich bei einem Preis von sagenhaften 360€ als echter Geheimtip! Erwähnenswert sind die eingebauten Lautsprecher und die 6ms Reaktionszeit, die das schnelle P-MVA Panel auch für Spieler interessant machen. Leider fehlt HDCP, man kann nicht alles haben für das kleine Geld. Es ist eh schon erstaunlich für das Geld einen 24" Monitor mit "P-MVA" Panel zubekommen. 8o


    Infos zum Novita 2406WD mit P-MVA Panel hier im Forum:
    Novita 2406WD, 24" PVA für 359 Euro

    Zitat

    Original von AnalogAG
    Wie gesagt, ich werde mir die Monitore mal ansehen am Wochenende.
    Das weiss ich mehr!


    Super, das ist beste Lösung. Letztendlich muss er dir gefallen und du damit arbeiten.


    Zitat

    Original von eL-rizzo
    .. aber .. hast du jemals nen HP selbst gesehen bzw. ausprobiert ?


    Ja sicher, ich muss leider öfters beruflich notgedrungen an einem 2207 arbeiten.

    Zitat

    Original von Karsten4130
    Also wenn ich von der Seite auf den Bildschirm schaue, sehen alle Farben wie von vorne aus, ist also kein TN.
    Ich habe bis jetzt an den Farben noch nichts kalibriert, aber sie gefallen mir gut.


    o_O Super! Das ist ja ne coole Nachricht. Kannst du bitte nochmal posten wo du ihn bestellt hattest? Heute wurde ja der LG 227 Pradtest online gestellt. Da die Helligkeitsverteilung beim LG 227 nicht gerade der goldene Wurf geworden ist, tendiere ich jetzt zum Novita 2406WD mit 24 Zoll VA Panel. Der kostet das selbe Geld, ist noch grösser und hat ein besseres Panel. Gut man kann beim Novita 2406WD nicht alles haben, nachteilig ist das bei ihm HDCP fehlt. Fairerweise muss ich sagen das der LG 227 unter gewissen Umständen den UGRA Test besteht. Aber für professionelle Bildbearbeitung ist er durch die schlechte Helligkeitsverteilung und durch die allgemeinen TN Panelproblematik nicht zu gebrauchen. Da verspreche ich mir vom Novita wegen dem VA Panel mehr davon. Schade mit dem fehlenden HDCP beim Novita. Gut für lächerliche 360€ sich einen VA Monitor mit 24 Zoll ziehen zu können ist schon revoluzionär billig. Für die Kohle kann man nicht alles kriegen, da scheiss ich doch (notfalls) auf HDCP.


    Karsten4130 auf deinen ausführlichen Bericht bin ich sehr gespannt. Wenn du die Möglichkeit hättest die Tage mal Bilder zu machen und hochzuladen wären dir edliche Pradleser ewig dankbar.


    Hattest du Glück und hast ein pixelfehlerfreies Display erwischt?


    Zitat

    Original von Karsten4130
    Bezahlt habe 345 Euro + Versand.


    Wo hattest du bestellt?


    Silicon Computer verkauft ihn für 339€ zuzüglich 14€ Versandkosten per Nachnahme. Auf Ebay ist er für 359,90 + 14,90€ Versand zu haben.


    Hat jemand einen Shop wo er billiger zu haben ist?

    Zitat

    Original von STSC
    Ist das ein generelles Samsung Problem, ober haben das andere 22" TFTs auch?


    Das ist ein generelles Problem von TN Panels, andere Hersteller haben das auch. Bei den Samsungmodellen finde ich die schlechte Helligkeitsverteilung recht auffällig, das lösen viele andere Hersteller besser als Samsung.


    Um diese TN Problematik zu umgehen müsstest du zu einem Monitor mit VA Panel greifen. Da ist das besser. Da hat der oben gepostete Eizo, schon eine recht brauchbare Helligkeitsverteilung für bezahlbares Geld. Ist nicht so perfekt wie man das von Röhrenmonitoren her kennt, aber bei weitem nicht so grottenschlecht wie man das bei der TN Panel Technologie beobachten kann.

    Zitat

    Original von Hannibal-64
    Verstehe bloss nicht so manche Kommentare hier im Forum, wo die TFTs sooo viel bessser gegenüber der alten Röhre sein sollen. Hatten die alle 15 Zoll Röhren von 1988?


    Das liegt wohl eher daran das diese User nicht wissen was es für gute Röhrenmonitore gibt. TFTs sind beim Schriftbild unbestritten schärfer.


    Wenn man den Platz hat um eine gute Röhre aufzustellen, die man für kleines Geld in der Bucht schiessen kann, ist das teilweise qualitativ vom Bildgenuss um Längen besser und auch für die Brieftasche ratsamer. Erschwerend kommt für die TFTs noch hinzu das durch diese Technik Probleme entstehen, die es bei Röhrenmonitoren gar nicht gab. Wenn man sich den Bildgenuss der billigen TN Panel Technik mal anschaut, da wünscht man sich die Röhre aber gleich wieder zurück. Bei den höherwertigen VA Panels ist das ja glücklicherweise besser geworden, wenn man da tiefer in die Brieftasche greift und die höherwertigen Modelle kauft.

    Zitat

    Original von Andi
    Lang hat es gedauert. Doch seit wenigen Minuten ist der langersehnte Test zum LG L227WT online. Alle Fragen zum Test stellt bitte innerhalb dieses Beitrags.


    Super! Endlich ist er online. Besten Dank, auf den Test haben viele Pradbesucher seit vielen Wochen gewartet.


    Rinaldo, erst einmal vielen Dank für den Supertest.


    Wie empfindlich ist dieser Pseudoplastikklavierlack? Ist der ähnlich unrobust und verkratzbar wie das bei den billigen Samsungplastikbombern der Fall ist? Wie sieht es mit der Kratzfestigkeit aus, hält der einen Fingernageltest stand? Das der LG ein heftiger Staubfänger sein wird ist ja auf den Photos schon erkennbar. :/


    ---schnippel---
    Der sRGB-Kalibration liegen von der Werkseinstellung abweichend folgende Werte zugrunde: Helligkeit 50, R=44, G=27, B=36.
    ---schnappel---


    Wie war denn der Kontrastwert bei der sRGB-Kalibration? Die Angabe wurde im Test leider vergessen. Bzw. wie hoch ist denn der Kontrastwert in den Werkseinstellungen?


    Super das Rinaldo so intensiv das Thema Inputlag im Test abgehandelt hat. Dadurch füllt sich der Thread nicht unnötig mit den ganzen Posts der zahlreichen selbsternannten Uri Gellers, die diesbezüglich übersinnliche Wahrnehmungen empfinden. Sehr gut, das sich der Monitor auch als geräuscharm entwickelt hat, den vielen möglichen Posts der ganzen Batmanuser, die noch fledermausartig jede erdenkbare Ultraschallwelle des Monitors wahrnehmen können, wird durch diese Erkenntnis sicherlich etwas Einhalt gegeben.


    Richtig schade das die f-Engine nicht komplett disablebar ist. Damit hätte LG richtig punkten können und verschenkt unwahrscheinlich viel Potential, was die Kalibrierbarkeit und das heute technisch Machbare betrifft in der preiswerten TN Display Technik. Dadurch wäre das stetige Erreichen der UGRA Werte in greifbarer Nähe gewessen. Schade LG. Hoffentlich bessert LG bei zukünfigen Modellen da nach. Der LG 227 ist schon mal der Schritt in die richtige Richtung was einigermassen gute Monitore im preiswerten TN Bereich betrifft.


    Wie hoch und störend ist denn das Flackern bzw. das Pulsieren des Monitors bedingt durch die f-Engine ?


    ---schnippel---
    Unabhängig von der Kontrasteinstellung werden die dunkelsten 4 von 256 Graustufen nicht mehr aufgelöst und saufen ins Schwarz ab. Bei einer Kontrasteinstellung über 70 fallen weitere Graustufen weg.
    ---schnappel---


    Ist das generell so, auch im kalibrierten Zustand, das die dunkelsten 4 Graustufen absaufen und nicht mehr aufgelöst werden? o_O


    Kannst du da nochmal etwas ausführlicher drauf eingehen? Ist das auch nicht durch die Helligkeitseinstellungen kompensierbar? Das wäre ja richtig schlecht im Vergleich zu Röhrenmonitoren wenn der LG 227 die dunkelsten 4 Graustufen im 256 Graustufenspektrum überhaupt nicht mehr darstellen kann. o_O


    ---schnippel---
    Der LG L227WT grenzt sich vom Chimei CMV 222H folgendermaßen ab: Während letzterer mit seinen Video-Eingängen im Multimedia-Bereich und den ergonomischen Eigenschaften im Office-Bereich auf Kundenfang geht, macht der L227WT dem sehr beliebten Samsung 226BW die Klientel der Hardcore-Gamer streitig.
    ---schnappel---


    Sicherlich ist das Fazit grundsätzlich richtig. Im Fazit fehlt im direkten Vergleich zwischen den beiden Monitore, die Berücksichtigung der Käufergruppe die den LG aus ökologischen Gründen kauft, im Gegensatz zum Chimei. Da war der Chimei gänzlich daneben, wegen nicht Einhalten der TCO-03 Werte über den HDMI Eingang. Für viele Pradleser ist das Nichterreichen des TCO-03 Siegels des Chimeis das absolute KO Kriterium. Da kommt meiner Ansicht nach der Chimei zu gut im Fazit bei weg. Nicht jeder steht zwangsläufig auf die drohende Sehnenscheidenentzündung die beim Chimei auftreten kann, um beim Chimei die fehlende Standbyfunktion über den manuellen Handbetrieb zu simulieren. ;) Das Gesamtfazit ist wirklich zu sehr beschönt zu Gunsten des Chimeis.


    Der LG 227 ist mit bestandenen UGRA Werten kein Vergleich zum sehr schlechten Samsung 226BW. Jeder der Prad regelmässig liest weiss, das der Chimei die UGRA Werte fast erreicht hat und sieht auch das der LG diese Werte (unter gewissen Bedingungen) "erfüllt" hat. Den LG 227 im gleichen Atemzug mit dem Samsung 226BW zu erwähnen, wertet den LG unwahrscheinlich ab und hyped den Chimei dadurch um Längen.


    Wobei der Test ansonsten wirklich sehr objektiv ist! Ich weiss ja wie das Fazit gemeint ist und worauf es sich bezieht. Weniger eingelesene Pradboardbesucher könnten es als schlechte Wertung für den LG auffassen.


    Schade, ich hätte mir vom LG 227 etwas mehr versprochen bezüglich der Helligkeitsverteilung und Blickwinkelabhängigkeit. OK was will man von TN Displays grösser erwarten. LG kocht da auch nur mit Wasser.


    Glücklicherweise hat sich während der langen Wartezeit auf den LG 227 Pradtest, für mich eine bessere Alternative aufgetan, ansonsten hätte ich jetzt nach diesem Supertest den LG 227 gekauft. Der Novita 2406WD mit 24" P-MVA Panel, mit 1920 x 1200 Auflösung, für schlappe 360€. Bei einem P-MVA Panel gibt es die typischen TN Probleme der schlechten Blickwinkelabhängigkeit und Helligkeitsverteilung nicht in diesem Ausmaß wie beim Chimei oder LG. Für Grafikarbeiten wird displaybedingt der Novita daher viel besser geeignet sein als der LG oder der Chimei. Die höhere Auflösung, das bessere und grössere Display, 6ms Reaktionszeit, sind auch nicht zu verachten. Leider fehlt HDCP, man kann nicht alles haben, für spotbillige 360€. Das ist eh schon fast geschenkt für einen 24" Monitor mit P-MVA Panel. =) Sonst wäre der LG 227 mein derzeitiger Favorit in dieser Preisklasse.

    Grundsätzlich rate ich dir von den Rasierspiegeln von HP ab. Viele euphorische Käufer geben die gleich nach dem Kauf wieder zurück, weil sie mit der spiegelnden Oberfläche nicht klar kommen. Wenn du diffizile Arbeiten am PC machst wirst du merken das du deinen Kopf ständig bewegen musst, um den spiegelnden Bereich auszuweichen. Das führt zwangsläufig bestenfalls nur zu Verspannungen im Halswirbelbereich, viele HP Monitorbesitzer klagen über Nackenschmerzen bei längerer Nutzung. Das ist das grösste KO Kriterium warum HP Käufer die Monitore wieder zurückgeben oder sich andere Geräte kaufen. Das es wirklich so schlimm ist konnten sich viele Käufer vorher nicht vorstellen. Unter PC Technikern gelten die HP Monitore als neverending running Gag, sie werden gerne an unliebsame Personen empfohlen.

    Zitat

    Original von devilxxx
    ich würde gerne wissen wieso das sein könnte.


    Da war der Rahmen oder das Gehäuse verspannt. Das führt dann bei den Plastikteilen notgedrungen zu Knackgeräuschen.

    Zitat

    Original von retRo
    Also mit der Farbeinstellung auf RGB anstatt wie vorkonfiguriert hat der Rotsstich wirklich um einiges abgenommen, bleibt nur noch die Unschärfe, evtl ist es wirklich nur ein defektes Panel...


    Jo war ja auch nicht anzunehmen das eine Firma einen Monitor mit so einem Rotstich auf den Markt bringt. Da gabs ja nicht viele Möglichkeiten, entweder völlig verstellt oder kaputt.


    Um sich ein vernünftiges Bild von der Unschärfe zu machen, müsstest du die Bilder unkomprimiert hochladen. Durch die hohe Kompression ist da nicht gut erkennbar was da Kompressionsartifakte sind und kompressionsbedingte Unschärfe.



    Kannst du mal bitte direkt auf die Bilder verweisen, damit nicht jeder die ganzen Seiten von dem schon relativ langen Thread lesen muss.


    Die Unschärfe ist sicherlich in der hohen Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel bei einem 22 Zoll Panel begründet.


    Die verschiedenen Monitorhersteller werden vor der Einführung der 22 Zoll Widesreendisplays schon einige Feldversuche gemacht haben, um festzustellen welche Auflösung für 22 Zoll Widesreen optimal ist und sinnvoll erscheint. Wenn man das Ergebnis vom Lenevo Monitor sieht wird klar warum die anderen Hersteller eine maximale Auflösung von nur 1680 x 1050 fertigen und auch als Optimum ausgewählt haben.


    Wegen der relativ schlechten Bildqualität wird Lenovo solange gebraucht haben um den Monitor (überhaupt noch) auf den Markt zu bringen, wenn man bedenkt wie lange der schon angekündigt wurde.


    Würde ein 22 Zoll Widesreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln vom zumutbaren Bildresultat her Sinn machen, hätte die Firma Eizo schon lange Monitore mit dieser Auflösung mit 22 Zoll Widesreenpanels auf dem Markt. Eizo visiert immer die Grafikerzielgruppe an, die eine sehr hohe Auflösung benötigt.


    Wer diese Auflösung braucht wird um den Kauf eines 24 Zoll Monitors nicht vorbei kommen. Wie das derzeit aussieht, scheint der Versuch 1.920 x 1.200 Pixel auf 22 Zoll Widesreen zu pressen, ein kompletter Griff ins Klo zu sein. Wenn das Bildergebnis zufriedenstellend wäre bei dieser Displaygrösse, wäre Lenovo nicht die einzigste Firma die Kunden mit dieser gewählten nativen Auflösung beglücken würde.

    Zitat

    Original von eL-rizzo
    der hp hat eigentlich so im groben feld mit die beste interpolation .. er hat aber ein glare-panel, ist der LG eigentlich auch glare ? ..


    Ne ist er glücklicherweise nicht. Der Hp Rasierspiegeleffekt ist für viele ein KO Kriterium und zwingt viele Käufer zur Rückgabe.


    Da wäre dir zum Eizo L797 zu raten wenn der EIZO 1932 für deine Belange noch nicht ausreichend ist.

    Zitat

    Original von Acer
    danke für die information.
    Ich warte dann noch den testbericht ab( wie lange dauert es umgefähr noch)
    Gruß acer


    Der soll die Woche noch online gestellt werden, bis spätestens Sonntag.


    Das liegt am TN Displaytyp technischbedingt. Dazu kommt dann noch die generell sehr schlechte Helligkeitsverteilung der Samsung Monitore mit TN Panel. Da du einen 22 Zoll Monitor suchst, solltest du dir den Eizo S2231WE-BK mal anschauen:



    Durch das S-PVA Panel vom Eizo S2231WE-BK hast du dann nicht diese schlechte Helligkeitsverteilung der TN Panels.

    Zitat

    Original von jojogerman
    .......und Ghosting auftreten würde oder ein Summgeräusch zu hören wäre, würde ich es naturlich gleich zurückschicken.
    [/B]


    Da du ja überhaupt keinen Stress damit hast bei Nichtgefallen den Monitor wieder zurückzugeben, kannst du ihn dir doch probehalber kaufen und nach deinen Kriterien ausgiebig testen. Dann siehst du am besten wie du mit der Helligkeit hinkommst.

    Zitat

    Original von RunnY
    Ich kann grad nicht ganz nachvollziehen weshalb der Yuraku hier so im Gespräch ist.


    Der Yuraku ist im Gespräch da geposted wird er wäre "absolut baugleich" mit dem Novita 2406WD. Guckst du:


    Verschiedene 24"er


    Einen Nachweis der belegt das beide Monitore baugleich sind kann ich auch nicht entdecken.

    Zitat

    Original von fritzinger


    habe mir gerade die chip angschaut und festgestellt, dass es dort keinen einzeltest über den monitor gibt.


    Komisch, Idealo verweist auf 2 Tests die es auch als (käufliches) PDF Download zu geben scheint:


    Chip Kategorie: Einzeltest Yuraku YV24WBH1 (Ausgabe 03/2008 vom 01.02.2008 - 1 LCD/TFT-Monitor im Test)


    Chip Test & Kauf Kategorie: Einzeltest Yuraku YV24WBH1 (Ausgabe 02/2008 vom 07.01.2008 - 1 LCD/TFT-Monitor im Test)


    Ergoogelter Ausschnitt von Chip Test und Kauf 02/2008:


    24 Zoll TFT-Monitor Yuraku YV24WBH1:


    Durchwachsen fällt das Fazit des Chip-Tests beim 24 Zoll TFT-Monitor YV24WBH1 von Yuraku aus. Gut sind der Preis und die mit 6 Millisekunden schnelle Reaktionszeit. Auch die Bildqualität mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten kann sich mit der teureren Konkurrenz messen. Nicht zu übersehen sind leider aber auch einige gravierende Mängel.


    So ist die Verarbeitung des Yuraku-Monitors nicht besonders hochwertig - ein wackelnder Standfuß, ein instabiler Rahmen und scharfe Kanten sind den Testern aufgefallen. Und auch die Ausstattung lässt Wünsche offen: es fehlen HDMI-, Kopfhörer- und USB-Anschluss. Zusätzlich fehlen dem Bildschirmmenü Übersichtlichkeit und logischer Aufbau und der Energieverbrauch ist deutlich zu hoch. Der vollständige Test ist in der aktuellen Chip Test und Kauf 02/2008 abgedruckt.
    ---------------------------------------------------------------


    Der hohe Stromverbrauch könnte durch das MVA Panel verursacht werden, wenn sich der Verdacht erhärten sollte, das beide Monitore baugleich sein sollten und der Novita 2406WD über ein MVA Panel verfügt.


    Für den Preis von 315€ klingt das erstmal sehr unrealistisch, wenn man die sonst marktüblichen Preise bedenkt.