Zitat
Original von Andi
Lang hat es gedauert. Doch seit wenigen Minuten ist der langersehnte Test zum LG L227WT online. Alle Fragen zum Test stellt bitte innerhalb dieses Beitrags.
Super! Endlich ist er online. Besten Dank, auf den Test haben viele Pradbesucher seit vielen Wochen gewartet.
Rinaldo, erst einmal vielen Dank für den Supertest.
Wie empfindlich ist dieser Pseudoplastikklavierlack? Ist der ähnlich unrobust und verkratzbar wie das bei den billigen Samsungplastikbombern der Fall ist? Wie sieht es mit der Kratzfestigkeit aus, hält der einen Fingernageltest stand? Das der LG ein heftiger Staubfänger sein wird ist ja auf den Photos schon erkennbar. 
---schnippel---
Der sRGB-Kalibration liegen von der Werkseinstellung abweichend folgende Werte zugrunde: Helligkeit 50, R=44, G=27, B=36.
---schnappel---
Wie war denn der Kontrastwert bei der sRGB-Kalibration? Die Angabe wurde im Test leider vergessen. Bzw. wie hoch ist denn der Kontrastwert in den Werkseinstellungen?
Super das Rinaldo so intensiv das Thema Inputlag im Test abgehandelt hat. Dadurch füllt sich der Thread nicht unnötig mit den ganzen Posts der zahlreichen selbsternannten Uri Gellers, die diesbezüglich übersinnliche Wahrnehmungen empfinden. Sehr gut, das sich der Monitor auch als geräuscharm entwickelt hat, den vielen möglichen Posts der ganzen Batmanuser, die noch fledermausartig jede erdenkbare Ultraschallwelle des Monitors wahrnehmen können, wird durch diese Erkenntnis sicherlich etwas Einhalt gegeben.
Richtig schade das die f-Engine nicht komplett disablebar ist. Damit hätte LG richtig punkten können und verschenkt unwahrscheinlich viel Potential, was die Kalibrierbarkeit und das heute technisch Machbare betrifft in der preiswerten TN Display Technik. Dadurch wäre das stetige Erreichen der UGRA Werte in greifbarer Nähe gewessen. Schade LG. Hoffentlich bessert LG bei zukünfigen Modellen da nach. Der LG 227 ist schon mal der Schritt in die richtige Richtung was einigermassen gute Monitore im preiswerten TN Bereich betrifft.
Wie hoch und störend ist denn das Flackern bzw. das Pulsieren des Monitors bedingt durch die f-Engine ?
---schnippel---
Unabhängig von der Kontrasteinstellung werden die dunkelsten 4 von 256 Graustufen nicht mehr aufgelöst und saufen ins Schwarz ab. Bei einer Kontrasteinstellung über 70 fallen weitere Graustufen weg.
---schnappel---
Ist das generell so, auch im kalibrierten Zustand, das die dunkelsten 4 Graustufen absaufen und nicht mehr aufgelöst werden? o_O
Kannst du da nochmal etwas ausführlicher drauf eingehen? Ist das auch nicht durch die Helligkeitseinstellungen kompensierbar? Das wäre ja richtig schlecht im Vergleich zu Röhrenmonitoren wenn der LG 227 die dunkelsten 4 Graustufen im 256 Graustufenspektrum überhaupt nicht mehr darstellen kann. o_O
---schnippel---
Der LG L227WT grenzt sich vom Chimei CMV 222H folgendermaßen ab: Während letzterer mit seinen Video-Eingängen im Multimedia-Bereich und den ergonomischen Eigenschaften im Office-Bereich auf Kundenfang geht, macht der L227WT dem sehr beliebten Samsung 226BW die Klientel der Hardcore-Gamer streitig.
---schnappel---
Sicherlich ist das Fazit grundsätzlich richtig. Im Fazit fehlt im direkten Vergleich zwischen den beiden Monitore, die Berücksichtigung der Käufergruppe die den LG aus ökologischen Gründen kauft, im Gegensatz zum Chimei. Da war der Chimei gänzlich daneben, wegen nicht Einhalten der TCO-03 Werte über den HDMI Eingang. Für viele Pradleser ist das Nichterreichen des TCO-03 Siegels des Chimeis das absolute KO Kriterium. Da kommt meiner Ansicht nach der Chimei zu gut im Fazit bei weg. Nicht jeder steht zwangsläufig auf die drohende Sehnenscheidenentzündung die beim Chimei auftreten kann, um beim Chimei die fehlende Standbyfunktion über den manuellen Handbetrieb zu simulieren.
Das Gesamtfazit ist wirklich zu sehr beschönt zu Gunsten des Chimeis.
Der LG 227 ist mit bestandenen UGRA Werten kein Vergleich zum sehr schlechten Samsung 226BW. Jeder der Prad regelmässig liest weiss, das der Chimei die UGRA Werte fast erreicht hat und sieht auch das der LG diese Werte (unter gewissen Bedingungen) "erfüllt" hat. Den LG 227 im gleichen Atemzug mit dem Samsung 226BW zu erwähnen, wertet den LG unwahrscheinlich ab und hyped den Chimei dadurch um Längen.
Wobei der Test ansonsten wirklich sehr objektiv ist! Ich weiss ja wie das Fazit gemeint ist und worauf es sich bezieht. Weniger eingelesene Pradboardbesucher könnten es als schlechte Wertung für den LG auffassen.
Schade, ich hätte mir vom LG 227 etwas mehr versprochen bezüglich der Helligkeitsverteilung und Blickwinkelabhängigkeit. OK was will man von TN Displays grösser erwarten. LG kocht da auch nur mit Wasser.
Glücklicherweise hat sich während der langen Wartezeit auf den LG 227 Pradtest, für mich eine bessere Alternative aufgetan, ansonsten hätte ich jetzt nach diesem Supertest den LG 227 gekauft. Der Novita 2406WD mit 24" P-MVA Panel, mit 1920 x 1200 Auflösung, für schlappe 360€. Bei einem P-MVA Panel gibt es die typischen TN Probleme der schlechten Blickwinkelabhängigkeit und Helligkeitsverteilung nicht in diesem Ausmaß wie beim Chimei oder LG. Für Grafikarbeiten wird displaybedingt der Novita daher viel besser geeignet sein als der LG oder der Chimei. Die höhere Auflösung, das bessere und grössere Display, 6ms Reaktionszeit, sind auch nicht zu verachten. Leider fehlt HDCP, man kann nicht alles haben, für spotbillige 360€. Das ist eh schon fast geschenkt für einen 24" Monitor mit P-MVA Panel. =) Sonst wäre der LG 227 mein derzeitiger Favorit in dieser Preisklasse.