Beiträge von Q++

    @Flapjack:
    Hast Du Dir mal eine "dunkle" DVD (z.B.: Matrix) auf dem 2080er angeschaut ? Ist die Darstellung noch ausreichend gut oder eher suboptimal ??


    Ich finde das Display sonst eigentlich perfekt und würde eine kleine Schwäche hinnehmen - wenn es nicht zu schlimm ist ...

    Zitat

    Naja, welche DX9-features brauchst du denn?


    z.B.: Vertex- und Pixelshader 2.0 wegen ihrer Programmierbarkeit (also auch Schleifen usw).


    Ist zwar ein bissl OT hier, aber -> Zitat NVidia:


    Zitat

    Die DX8-Spezifikationen für Pixel-Shader ließen sich eher als „konfigurierbar“, denn als programmierbar bezeichenen, da sie für eine allgemeine Programmierbarkeit einen vollständigem Befehlssatz und eine flexible Programmierstruktur voraussetzten. Die GeForce FX-GPUs und DX9 lassen wesentlich längere Shader-Programme zu und stellen Entwicklern einen stark erweiterten Pixel-Shading-Befehlssatz zur Verfügung.


    weiter:
    - Programmierbarkeit von Vertex-Shadern,
    - vereinheitlichte Spezifikationen für Pixel-Shading,
    - Farbe mit Gleitkommapräzision,
    - Cg
    - ...


    Aber zugegeben, ich habe mich mit den GPUs von Matrox noch nie so richtig im Detail beschäftigt. Ich muß da mal ein wenig informieren ...

    Ich habe eben ein Review zum 2080UX gefunden:


    [URL=http://techtv.com/digitaldigs/story/0,24330,3435295,00.html]http://techtv.com/digitaldigs/story/0,24330,3435295,00.html[/URL]


    Das Display kommt im Review sehr gut weg, aber das was unter "Movies" gesagt wird, macht mich ein wenig unsicher:


    Zitat

    ... While our display setup was perfect for desktop and gaming situations, watching DVD videos was arguably the Achilles heal of the LCD2080UX. The 350:1 contrast ratio does not provide enough range between the darkest blacks and lightest lights ...


    Was sagt Ihr zu dieser Aussage ??!

    Oh nein ! :(
    Und mir war doch tatsächlich so, als ob die Parhelia eine DX9 Karte ist ... danke für die Info.


    Die Performance würde mir ausreichen. Zumal aktuelle Spiele meist auch mit 'nicht-high-end' Karten akzeptabel laufen. Da ich aber unter DX9 entwickeln will, brauche ich halt auch eine DX9-Karte ...

    @hdbo:
    Hast mich überzeugt :)
    GeForceFX ist zwar immer noch meine erste Wahl, aber ich werde mir trotzdem nochmal ein paar Reviews zu den Parhelia Karten reinziehen. Ich kann mich noch entsinnen, wie hoch diese GPU gehandelt wurde, als sie rauskam. Nach den ersten Benchmarks hat sich dann aber leichte Enttäuschung breitgemacht. Da es mir aber weniger um pure Performance geht, sondern lediglich um das Vorhandensein der neuesten DX9.x Features, wäre eine Parhelia doch denkbar. Bei der Multimonitor-Unterstützung ist Matrox sicherlich ungeschlagen ... die haben ja auch die meiste Erfahrung damit.


    @RC5-72:
    Eine GeForce4 Karte nützt mir leider nix, da ich eine DX9.x Karte brauche ...


    @frankeiser:
    Würde mich auf jeden Fall interessieren !


    Noch eine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit dem Multi-Monitor-Support von NVidia (nView) und ATI gesammelt ? Ist die Funktionalität mit der bei Matrox zu vergleichen ?


    Danke für die Antworten,
    Q++

    Zitat

    Hast du dir schon die Matrox-Produkte angesehen? Oder fallen diese wegen zu geringer 3D-Leistung weg?


    Ja, ich habe mit die Parhelia-Karten mal angeschaut. Das wäre mein Plan-B wenn das mit GeForce oder Radeon nicht geht. Matrox ist im 2D-Bereich zweifellos top, aber im 3D-Bereich - wie Du schon sagst - nicht so berauschend. Außerdem find ich die Karten ein wenig überteuert ...

    Hi !


    Ich möchte mir möglicherweise zwei 20'' TFTs mit UXGA Auflösung (NEC 2080UX-BK) für ein Dual-Screen System zulegen.
    Ich habe wahrscheinlich auch schon eine Dual-DVI Grafikkarte gefunden, die 1600x1200 digital auf beide Ausgänge liefert --> Gainward FX PowerPack! Model Ultra/780 XP Pro .
    Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher. Die Website ist nicht besonders informativ und der Mitarbeiter der Gainward-Hotline hat natürlich zu allem 'ja' gesagt ...


    Hat hier jemand diese Karte im Einsatz und kann zu diesem speziellem Punkt etwas sagen ??


    Oder gibt es noch andere Dual-DVI Karten (abgesehen von den zu teuren Workstation-Grafikkarten) mit GeForce oder Radeon Chip, die zwei mal UXGA digital können ? Ich habe außer der Gainward nichts weiter gefunden. Es gibt zwar mittlerweile einige Dual-DVI Karten, aber immer ist der zweite DVI-Ausgang nicht für UXGA ausgelegt (z.B. ASUS V9560 VideoSuite) ...

    Danke für die Antworten - ich denke ich habe mich für den NEC entschieden.
    Mit diesem Display kann ich sicher nichts falsch machen. Ausserdem sieht es doch noch ein Stück besser aus als das Iiyama 8)

    Ich möchte eigentlich alles mit dem Display machen: Arbeiten, Lesen, Spielen, DVD und TV (habe keinen Fernseher sondern eine TV-Karte). Gerade wegen letzterem sollte die Bildqualität stimmen.
    Das die Responsetime eher relativ ist, ist mir schon klar. Mir geht es mehr um die Fähigkeit des Panels feine Farb- bzw. Helligkeitsnuancen (spez. im dunklen Bereich) zu trennen.


    Ich habe bei meinem jetzigem CRT-Monitor (HM204DT - an sich auch nicht der schlechteste) manchmal das Problem, daß man bei dunklen Filmeszenen einfach nicht genügend erkennen kann. Hier hilft dann oft nur noch nerviges Nachregeln der Helligkeit. Bei TFTs mit zu wenig Kontrastumfang habe ich die Befürchtung, daß das Display den Unterschied zwischen verschiedenen dunklen Farbtönen gar nicht "kennt" und diese nur als einen darstellt ... deshalb finde ich das AU5131DT mit 600:1 so interessant. Ich kann mir nur nicht richtig vorstellen, daß das eine Panel schlicht den doppelten Umfang als das andere bietet ...

    Hi !


    Ich habe hier schon einiges über das 2080UX von NEC gelesen - muß wohl ein echt nettes Display sein.
    Mir ist allerdings noch das AU5131DT von Iiyama aufgefallen. Laut Hersteller bietet es mit seinem Fujitsu MVA-Panel einen wesentlich höheren Kontrastumfang als das NEC (600:1 statt 350:1).
    Die Responsezeiten sind mit mit 25 ms ähnlich und die Helligkeit ist auch gleich (250 cd/m2).
    Allerdings ist das NEC ein IPS und das Iiyama ein MVA ! Es wird wohl also doch ein paar Unterschiede geben.


    Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem AU5131DT sammeln können ? Welches der beiden würdet ihr empfehlen ?? In den 19'' oder 18'' TFTs von Iiyama steckt z.T. auch ein Fujitsu MVA. Kann man so vielleicht ein paar Rückschlüsse auf das AU5131DT ziehen ?


    Mir ist übrigens aufgefallen, das im dem TFT-Test in der c't 06/03 das AU5131DT als IPS mit ca. 300:1 angegeben wurde ! Ich habe mich deswegen mal direkt an Iiyama gewandt - dort wurde mir gesagt, daß in dem Display definitiv ein Fujitsu MVA-Panel steckt ... geheimnisvoll ...

    Vielen Dank für die Antworten !
    Das hat mich erstmal ein Stück weitergebracht ...


    Ich habe mir - alternativ zu dem Widescreen Display - noch eine andere Konfiguration überlegt:
    Zwei 20'' Panels mit jeweils UXGA ... kostet etwa genau so viel wie ein Widescreen-Display und bringt ein ganzes Stück mehr Bildschirmfläche.
    Allerdings kann man dann 16:9 Videos nicht mehr bildschirmfüllend (und damit erheblich größer als bei 4:3) darstellen. Irgendwie kann ich mich momentan nicht so ganz entscheiden ... :/


    Wenn ich mich für zwei 20'' Panels entscheiden sollte, würde für mich das AU5131DT von Iiyama oder das 2080UX von NEC in Frage kommen. Und genau an der Stelle habe ich noch ein paar Fragen ... aber die stelle ich mal in einem neuen Thread weil hier OT ...

    Hallo FAKEFACTORY,


    welche Grafikkarte genau (welcher Hersteller) hast Du mit 1920x1200 digital am Laufen ?
    Ich habe irgendwo im Netz gelesen, daß der Sony P232W einen Lüfter haben soll ??!
    Stimmt das ?


    Q++

    Hallo Weideblitz !


    Danke für den Tip !


    Wenn es aber für aktuelle Karten kein Problem sein sollte diese Auflösung digital zu liefern, dann wundert es mich aber schon ein wenig, was ich für seltsame Auskünfte bei den Hotlines der Graka-Hersteller (z.B.: Asus, Gainward) bekommen habe ?!


    " ... geht nicht - schafft der GeForceFX nicht ... max. 1600x1200 ... bla blubb ... "


    Selbst bei Matrox (sehr gut im 2D-Bereich) wird auf der Website für den Parhelia max. 1600x1200 angegeben. ( -> bei "Maximale DVI-Auflösung")


    Nebenbei:
    Ich habe irgendwo im Netz gelesen, daß der Sony P232W einen Lüfter haben soll ??! Kann das sein ?


    Q++

    Hallo Denis !


    welche Grafikkarte hast Du denn genau in Betrieb ?
    Ich möchte mir auch ein WUXGA-Panel zulegen und suche noch nach einer Grafikkarte die die 1920x1200er Auflösung digital schafft ...


    Und wie sind Deine Erfahrungen mit dem 240T bzgl. Kontrast und Schlierenbildung ??


    Q++

    Hallo allerseits !


    Ich bin vor kurzem bei der Suche nach einem TFT auf dieses geniale Board gestoßen und konnte hier schon sehr viel lernen :)


    Ich denke darüber nach, mir ein Widescreen TFT zuzulegen (evtl. das Sony P232W - ein wenig Geldvernichtung muß auch mal sein :] ).


    Da ich das Panel (natürlich) digital per DVI mit 1920x1200 betreiben will, brauche ich eine passende Grafikkarte - die ich bisher noch nicht gefunden habe ...
    Weiß jemand, welche Grafikkarten (vorzugsweise GeForceFX oder Radeon) diese Auflösung digital unterstützen ?? Ich habe schon bei einigen Graka-Herstellern angerufen - entweder war man dort ziemlich planlos oder ich erhielt die Auskunft, daß die Karten diese Auflösung nicht bringen.
    Ich habe schon Profi-Karten gefunden, die diese Auflösung bringen - aber ich wollte eigentlich keine 2000 € für eine Grafikkarte ausgeben ...


    Außerdem bin ich ein wenig verwirrt wg. Single- bzw. Dual-Link DVI. Ist diese Spezifikation nur eine Frage der Bandbreite des Kabels, oder muß das Panel und/oder die Grafikkarte dies extra unterstützen ??
    Was brauche ich dann für das Sony-Panel ?


    Natürlich würde mich auch brennend interessieren, ob hier jemand schon praktische Erfahrungen mit dem P232W gemacht hat ! Besonders wichtig ist für mich der Kontrastumfang (sieht man in dunklen Filmzenen noch genug ?) und natürlich die Schlierenbildung beim schnellen Bildwechseln ...


    Danke,
    Q++