Beiträge von Q++

    Hardware-Overlay bedeutet, daß Grafikdaten über den Bus direkt in den Grafikspeicher der Grafikkarte "geschoben" werden. Beim Software-Overlay muß das der Prozessor machen - was ihn natürlich belastet.
    Ich bin mir zwar nicht sicher, aber es könnte sein daß bestimmte DVD-Player Hardware-Overlay benötigen - immerhin sind das ja nicht gerade wenige Daten die bei einer DVD pro Sekunde anfallen ...


    Das hier habe ich bei NVidia gefunden:


    Zitat

    ... Die Einsatzmöglichkeiten von Hardware-Overlay sind eingeschränkt; im Allgemeinen kann es nur in Verbindung mit einem einzigen Bildschirm verwendet werden. Wenn mehrere Bildschirme verwendet werden, sollte der VMR eingesetzt werden, um diese Beschränkung zu umgehen.


    und das hier bei Matrox:


    Zitat

    Die Parhelia- und Millennium P-Serie verfügen über eine symmetrische DualHead™-Implementierung, die Hardware-Video-Overlays auf beiden Displays unterstützt. Das Video Fenster muss also nicht mehr auf dem primären Bildschirm geöffnet werden, sondern kann einfach auf dem ersten oder dem zweiten Monitor platziert werden.


    Ob und welche NVidia-Karten Harware-Overlay auf beiden Bildschirmen unterstützen weiss ich leider nicht. Und wie gesagt - daß das Problem am fehlenden Hardware-Oberlay liegt ist auch nur eine Vermutung. Ich würde auf jeden Fall mal den "Span-Mode" ausprobieren !

    Ich habe mal irgendwo gelesen, daß der DVD-Player von NVidia (NVDVD) DualScreen-Setups unterstützt. Bin mir aber nicht sicher ...


    Dann könnte es noch von Bedeutung sein, wie du die beiden Desktops im NView konfigurierst. Dort kann man zwischen Dual- und Span-Mode wählen.
    Während man im Dual-Mode zwei seperate Desktops mit eigender Auflösung und Farbtiefe hat, ist der Span-Mode ein einziger Desktop über beide Displays hinweg. Möglicherweise musst Du deshalb erst in den Span-Mode wechsen ?? Ich weiss nicht ob das hilft, da ich das ganze bisher noch nicht selber ausprobieren konnte. Mehr Informationen zu NView (incl. ein paar Video-Tutorials) findest Du hier: nView Tutorials


    Eine weitere Möglichkeit könnte sein, daß Deine Karte auf beiden Desktops kein Hardware-Overlay unterstützt ...

    Hi !


    ich habe mir Anfang diesen Jahres einen riesen Schreibtisch aus der "Effektiv"-Reihe bei IKEA zusammengestellt. Das Teil ist sehr stabil und sieht (nach meinem Geschmack) sehr gut aus (Birkenfurnier, silberne Stahlbeine, klare Form, keine Schörkel und kein Monitoraufsatz :) ) Durch das "Baukastensystem" kann man sich jede (un)mögliche Schreibtischform und -farbe zusammenbasteln lassen. Der Preis war im Vergleich zu anderen Herstellern unschlagbar !
    Es könnte aber sein, daß die "Effektiv"-Reihe nicht mehr verkauft wird und jetzt durch die Reihe "Galant" ersetzt wurde ... musst Du mal schauen wenn es Dich interessiert.
    Bei IKEA hab ich mir auch nen riesen Leder-Chef-Drehstuhl gekauft. (heißt glaube "ARÅS" - 199€).
    Auch schön groß (die Rückenlehne geht bis über den Kopf hinaus) und robust ...


    Achso - das Zeugs gibts glaub ich im Büromöbel-Sortiment - nicht im Normalkatalog.

    Zitat

    habe die Tips bzgl. Pixelfeuerwerk genutzt und konnte mit den dort gegebenen Ratschlägen (Einstellungen in den Treibern) das Pixelfeuerwerk abschalten.


    cool, daß das geklappt hat :)


    Zitat


    Meinst Du Matrix der Film oder das Spiel


    Ich meine den Film (z.B. die dunklen Szenen am Anfang).


    Zitat

    Ich will mal was versuchen. Ich habe eine Digicam, mit der kann ich MPEG4 aufnehmen. Ich versuche mal Spiel und Filmsequenzen zu filmen. Wenn es was wird, dann kann ich Euch die Files mailen, dann kriegt ihr vielleicht einen eigenen Eindruck.


    Würde mich sehr interessieren ! Oder ein paar Fotos wären auch cool, da man im Web ja immer nur das eine findet ... :( 8o 8)

    Zitat

    Dann aber im Bild aufleuchtende Pixel (nicht ein paar, sondern wirklich reichlich!!!!).


    Möglicherweise ist das der hier im Board oft beschriebene Effekt im Zusammenhang mit ATI-Karten ?? (einfach mal im Board nach "Pixelfeuerwerk" suchen)


    Ich habe noch eine Frage zum Display: Kannst Du mal eine "dunkle" DVD (z.B. Matrix) laufen lassen und sagen, ob man in den dunkleren Szenen alle Details erkennen kann ?? Und wie ist die Schwarzdarstellung überhaupt (satt schwarz oder grau-schwarz) ??


    Danke !

    Wenn es um den reinen Desktopplatz geht, dann ist 2x 18/19'' sicher besser
    -> 1600x1200 vs. 2560x1024 - das ist schon ordentlich mehr Platz in der Breite bei nur 176 Pixeln weniger in der Höhe !
    Ich habe selbst schon an einem Dual-Screen Arbeitsplatz gearbeitet - das ist schlicht genial !!
    (Quellcode links - Onlinehilfe und Testing rechts, Photoshop links - sämtliche Werkzeugleisten rechts, ...). Du solltest Dir auch mal die Featurelisten der DualScreen-Software der Grafikchiphersteller (z.B. nView bei nVidia) anschauen - da wird einem das Arbeiten an zwei Displays mit ein paar netten Demos (eins und zwei) schmackhaft gemacht :]


    Ein großes 20'' Display wäre sicher besser, wenn Du eine möglichst große Bildschirmdiagonale brauchst - z.B. zum Fernsehen oder DVD schauen am PC. Effektiv mehr Desktop bietet jedoch die DualScreen-Variante.


    Zitat

    Protzfaktor ... :D


    Zwei TFTs an einem Dual-Displayschwenkarm == Ultra-Protzfaktor :D ;( 8o

    @ Silversurfer:

    Zitat

    Eine richtig gute Farbdarstellung erreicht man hier nur bei teureren Geräten.


    Welche speziell meinst Du damit ? Ich will mir einen 20-21''er zulegen - die sind leider alle recht teuer :)) ;(


    @ Lemming:

    Zitat

    ... Röhrenmonitore insgesamt als den TFTs völlig unterlegen ...


    Das ist ja sowiso klar :D :D


    Zitat

    ... IPS dafür etwas 'natürlicher' ausschaut ...


    Meinst Du damit, daß z.B. Hauttöne besser aussehen ?


    @ Weideblitz:

    Zitat

    Nein, weil beim TFT_Monitor die Hintergrundbeleuchtung immer an ist ...


    daß beim TFT die Hintergrundbeleuchtung immer leuchtet war mir schon klar - soweit ich weiß, wird aber das Glas der Displays teilweise abgedunkelt ... (?)


    Zitat

    Was bedeutet Farbbrillanz?


    Das ist natürlich ein schwammiger Begriff. Ich meine damit leuchtende und kräftige Farben.
    Was mich bei TFTs immer wieder beeindruckt, ist die Wirkung des Bildes im Vergleich zu CRTs. Ich meine damit die leuchtenden aber trotzdem irgendwie "matt" wirkenden Farben. Ich habe im Saturn kürzlich ein Sony TFT gesehen - der sah aus wie ein gerahmtes Bild (das sich auch noch bewegen kann) :)) ein CRT ist im Vergleich dazu nur eine "bunte Lampe" ...


    Zitat

    ... zwischen Premium-MVA und IPS ziemlich ...


    Steckt in den größeren MVA-Panels (Iiyama AU5131DT, Viewsonic VP211b, ...) schon stillschweigend ein Premium-MVA-Panel bzw. welche 20-21''er haben so eins ? Und wo ist der Unterschied zum normalen MVA-Panel ??

    Hallo !


    Ich habe kürzlich gelesen (im Forum bei heise.de ), daß TFTs bei Schwarzdarstellung und Farbbrillanz generell nicht mit CRTs (Diamontron od. Trinitron) mithalten können. Da ich bisher noch keine praktischen Langzeiterfahrungen mit TFTs habe, würde ich gern Eure Meinung dazu hören.


    Mein derzeitiger CRT-Monitor (Diamontron-Röhre) erscheint bei einem komplett schwarzen Bild wie ausgeschaltet ! Kann ich das bei TFTs auch erwarten ??


    Besonders würde mich interessieren, wie sich S-IPS und MVA-Panels in diesen Punkten verhalten. Welche Technologie ist bei Schwarzdarstellung und Farbbrillanz besser ? (mal unabhängig von Schlierenbildung bzw. Responsetime)


    Danke,
    Q++

    Hi,


    ich habe eine Frage zu den TFTs der oben genannten Hersteller. Ich möchte mir in näherer Zukunft ein 20'' bzw. 21'' Display (VP211b, 2080UX od. 213T) kaufen. Mich würde interessieren, was ihr für Erfahrungen mit der Verarbeitungsqualität dieser Hersteller gemacht habt !? Speziell der Viewsonic sieht auf den Fotos im Netz irgendwie "klappriger" aus. Er wiegt ohne Fuß auch ein ganzes Stück weniger als z.B. der NEC (ca. 2 kg weniger). Ist das ein Zeichen für den Einsatz von billigeren Materialien ?


    Generell finde ich den NEC ja am besten. Doch der 21''er (2180UX) wird laut NEC-Hotline erst im Dez. 03 rauskommen. Ich weiss nicht, ob sich das Warten lohnt ? Viewsonic und Samsung haben ja schon ein 21'' ...


    Danke !


    Hab noch was vergessen: Wie sieht es mit der Gräuschentwicklung aus ? Ich habe gelesen, daß die US-Version des 2080UX brummen soll ? Wie ist das bei dem hier erhältlichen Display und bei den anderen Herstellern ?

    ... nicht zu vergessen, daß das Panel des VP211b noch einen Tick größer ist (54 cm statt 51 cm) ...


    Der Artikel in der c't war wirklich echt überzeugend !
    Zitat:


    "... sehr homogene Helligkeitsverteilung ... Kontrast bei frontaler Draufsicht 800:1 ... Kontrastabfall zu größeren Sichtwinkeln hin angenehm flach ... Farbdarstellung sehr winkelstabil ... Schaltzeit von 20ms bei optimaler Graustufenauflösung und 100cd/m² ... dieser gute Wert blieb auch bei Veränderung der Kontrast- und Helligkeitseinstellung annähernd konstant ... "


    dabei hatte ich mich auch schon auf den 2080UX eingeschossen ?(

    Klingt ja ganz gut !
    Ich habe zur Zeit eine Diamontron-Röhre und finde es manchmal einfach zu dunkel - obwohl ich Helligkeit und Kontrast anhand eines Testbildes (ja, sowas gibs ganz selten noch im TV :) ) eingestellt habe ...