Beiträge von gismo

    Mein Problem ist gelöst.


    Und wie ich es gelöst habe will ich dann auch hier im Forum mitteilen, falls sonst jemand mit gleichem Problem diesen Thread liest.


    Ich erwähnte ja, dass ich bei der Samsung-Reparaturfirma reklamierte, dass der Fehler auch nach Rücksendung des Monitors an mich immer noch bestand. Die wollten daraufhin, dass ich ihn nochmal einschicke, damit sie ihn mal "richtig" prüfen.


    Das war mir aber dann doch zu blöd. Zuvor habe ich nochmal bei Samsung direkt angerufen und dort glücklicherweise mit einem Techniker gesprochen, dem das Problem bekannt war. Er wies mich darauf hin, dass die Nvidia GeForce 5200 wohl Probleme machen würde bei großen breiten Monitoren und dass es an der Grafikkarten liegen müsse.


    Also habe ich mir nun noch eine neue Grafikkarte gekauft (ist gar nicht so einfach, eine günstige, passiv gekühlte Office-Grafikkarte mit AGP zu finden). Meine Wahl fiel auf den ATI Radeon X1050 Chipsatz (GeCube). Was soll ich sagen - damit gehts.


    Größtenteils jedenfalls. Ein Druck auf den Button "Auto" am Monitor funktioniert nicht (keine Ahnung, was der da einstellen sollte, aber er bringt einfach nur die Meldung "not available".


    Und dann frage ich mich noch, wie ich die AutoRotation hinbekomme. Laut Samsung-Homepage sollte sich der Monitor (nach entsprechender Software-Installation) beim Hochkantdrehen die Anzeige auch auf Hochkant drehen. Ich habs nicht hinbekommen. Frage mich auch, woher der Monitor weiß, ob er Quer oder Hoch steht. Naja, egal. Die Anzeige geht und für die Spielereien habe ich gerade keine Zeit. Vielleicht finde ich das ja noch irgendwann raus.


    Im Ergebnis bin ich mittelmäßig zufrieden mit dem Monitor und dem Samsung-Support.
    - Zunächst natürlich ein großes Dankeschön an den Mitarbeiter, der mir letztlich den Lösungshinweis gab.
    - Aber warum sagt man mir das nicht gleich? Schade, dass dieses Wissen nicht allen bei Samsung bekannt ist.
    - Und: Wieso hat die Reparaturfirma von Samsung DAS PANEL AUSGETAUSCHT? Das hatte ich doch gar nicht reklamiert. Aber egal...


    Und natürlich frage ich mich, wer jetzt wirklich schuld ist. Samsung oder Nvidia. Ich meine: Gut, der Samsung 215TW geht jetzt mit der ATI Grafikkarte. Aber die anderen Monitore (Samsung 191T, Samsung 214T) gingen auch mit meiner "alten" Nvidia Grafikkarte. Und laut Spezifikation der Nvidia-Grafikkarte sollte sie auch mit dem 215TW umgehen können.

    Mittlerweile gibts was neues, aber erstmal als Antwort auf Deine Frage:


    Ja, Source-Taste drücken habe ich probiert, hilft nicht. Das führt nur dazu, dass links oben "Digital" steht (er erkennt also wohl schon, dass ich DVI angeschlossen habe), aber das Bild bleibt schwarz.


    Dann hatte ich ihn noch an einem anderen PC, dort exakt die selben Phänomene.


    Schließlich die Neuigkeiten: Ich habe ich bei Samsung reklamiert, der Monitor wurde abgeholt und mir ein Leihgerät (214T) zur Verfügung gestellt. Der 214T funktionierte problemlos (hatte zwar zig Pixelfehler, aber im Prinzip funktionierte er). Nach knapp einer Woche bekam ich meinen Monitor 215TW heute nun wieder zurück. Und - alles wie gehabt: Er bleibt schwarz. Funktioniert nur, wenn ich den PC mit einem anderen Monitor boote und dann auf diesen hier umstecke.


    Also rief ich bei der von Samsung beauftragten Reparaturfirma an und die meinten, ich solle ihn dann halt nochmal einschicken, dann werde man ihn mal richtig prüfen. Angeblich habe man aber ein Bauteil getauscht.


    Tja. Super Sache...


    Ich bereue es schon jetzt, mir keinen Eizo gekauft zu haben.

    Nun, ich nutze meinen PC in erster Linie für Office-Anwendungen und das Internet. Filme schaue ich an einem zweiten Gerät.


    Und gerade für Word ist das Hochkant-Format wunderbar. Also das 5:4-Hochkant-Formart. 16:10-Hochkant ist bei 21" schon sehr unangenehm, die ganze Höhe ist nicht sinnvoll nutzbar, da die Oberkante des Bildschirms dann zwangsläufig weit über Augenhöhe liegt. Das hängt natürlich von der eigenen Körpergröße ab, aber ich bin SEHR groß und empfinde es dennoch als unangenehm.


    Bei Excel bin ich auch der Ansicht, dass es besser ist, mehr unterzubringen als das ganze in die Breite/Höhe zu ziehen. Also wäre mir hier 5:4, notfalls 4:3, auch lieber.


    Zum Thema Programmieren: Da hat man doch ggf. auch mehrere Fensterchen, um verschiedene Dinge gleichzeitig einzusehen, und ich wäre hier auch glücklicher mit einer größeren nutzbaren Fläche.


    Und nochmal zum Thema Hochkant oder Quer: Viele Internetseiten sind doch auch so eingerichtet, dass sie besser im Hochkantmodus zu betrachten sind. Man schaue sich z.B. an. Oder liegt das nur an mir und meinen individuellen PC-Einstellungen?


    Dass für Filme das 16:10-Format besser ist, kann ich nachvollziehen. Aber ich behaupte jetzt mal einfach, dass die meisten Monitore in Büros eingesetzt werden und nicht im Heimbereich.
    Zudem ist mir nicht klar, wie man an seinem PC-Monitor gemütlich Filme schaut. Bei mir steht der hier auf einem Arbeitstisch, davor mein (mehr oder weniger gemütlicher) "Arbeitsstuhl". Zum Filme schauen müsste jetzt noch unmittelbar damit kombiniert sein eine bequeme Sitzmöglichkeit, am besten auch für mehrere Personen.


    Kann es sein, dass die Filmwiedergabe über den PC-Monitor in erster Line von Singles bzw. finanziell sparsamen Junghaushalten genutzt wird? (Und sind das vielleicht auch in erster Linie die IT-versierten Menschen, die sich hier im Forum tummeln?)

    Hallo!


    Unverkennbar ist inzwischen, dass es fast nur noch neue TFTs in 16:10 gibt. Meines Erachtens ist das ziemlich unpraktisch, da ich eine eher quadratische Auflösung sehr sinnvoll nutzen kann. Zumal ich meinen Monitor zumeist im Pivot-Modus (hochkant) nutze.


    Und man sollte bedenken: Je weiter man sich beim Seitenverhältnis vom Quadrat entfernt, desto kleiner wird die Anzeigefläche bei gleicher Diagonale. Sicher, die Auflösung ist auch relevant, doch bietet ein 21" 16:10 Monitor definitiv weniger Fläche als ein 21" 4:3 Monitor.


    Ich bevorzuge sogar das 5:4 Format (1280x1024 ist standardisiert, größer gibts ja leider nichts mehr).


    Wie seht Ihr das? Haltet Ihr 1680x1050 bzw. 1920x1200 (16:10) für sehr gut und sinnvoll oder würde Euch auch 1520x1140 bzw. 1760x1320 (4:3 mit etwa gleicher Pixelzahl wie die jeweiligen 16:10-Formate) reizen?


    Ein Vergleich von 1680x1050 mit 1600x1200 ist wohl wenig sinnvoll, da letzteres eben mehr Pixel bietet und dadurch wohl ohnehin vorgezogen würde. Oder nicht?


    Gismo

    Hallo!


    Voll Freude habe ich heute meinen neuen Samsung SyncMaster 215TW ausgepackt, aber nach dem Anschließen war die Freude sofort mal verraucht. Bei Anschluss über das mitgelieferte DVI-Kabel und anschließendes Booten des PCs bleibt der Bildschirm schwarz. Es gibt zwar keine Fehlermeldung vom Monitor über ein fehlendes Signal, aber angezeigt wird dennoch nichts.


    Eins vorweg: Ich habe eine Nvidia Gforce FX 5200 Grafikkarte, bisher hatte ich einen SyncMaster 193T Monitor und hatte den Monitor auch über DVI an der Grafikkarte angeschlossen. Ich nutze Windows XP. Meine Grafikkartentreiber sind topaktuell, habe heute die alten runtergeworfen, die neuen von der Nvidia Seite geladen und installiert.


    Ich habe jetzt viel rumprobiert und hier mal meine Beobachtungen:
    - Bei Anschluss über das VGA-Kabel funktioniert alles, allerdings flimmert das Bild bei der Auflösung 1680x1050 doch sehr stark.
    - Habe ich den 193T per DVI an meinen PC angeschlossen und stecke bei laufendem PC um auf den 215TW, so zeigt mir der 215TW ein Bild an. Fahre ich dann meinen PC runter und wieder hoch (oder mache einen Neustart von Windows), so bleibt das Bild schwarz.
    - Fahre ich den PC mit 215TW hoch (Bild bleibt also schwarz), so hilft auch bei Hochgefahrenem PC ein Umstecken auf den 193T nicht, um etwas zu sehen. Entscheidend ist also, welcher Monitor bei Systemstart eingesteckt ist.
    - Ein Windows-Problem kanns eigentlich nicht sein, denn auch die Bios-Hinweise vom Mainboard werden beim Hochfahren mit dem 215TW nicht angezeigt.
    - Am Kabel kanns nicht liegen, denn mit dem neuen Kabel funktioniert der 193T. Und mit meinem alten Kabel funktioniert der 215TW auch nicht.


    Was kann das nur sein???


    Ganz alleine bin ich mit dem Problem offenbar nicht, ich habe mal etwas gegoogelt und diese Beiträge gefunden:


    (Und in diesem Forum gibts ein paar Einträge, die grob in die Richtung gehen.)
    Eine Lösung gibts dort aber leider nicht.


    Nun meine letzte Hoffnung, hier vielleicht Hilfe zu finden.


    Schonmal vielen Dank für jegliche Lösungsansätze!!!