Beiträge von humphrey

    So also bei mir hat sich folgendes getan, ich habe mich direkt an den Yuraku Support in Deutschland (der für EU zuständig ist) gewendet,
    und die Sache läuft hoffentlich nun.
    D.h. ob ich ein einwandfreies Tauschgerät erhalte und wann.
    Und ich werde sehen ob ich dann wirklich wieder einen Monitor mit PVN Panel erhalte.
    Der Mitarbeiter war echt sehr freundlich, muss ich mal gleich als Lob sagen. Nun sehen ob da auch der Rest so positiv verläuft.



    Was mich aber derzeit ärgert, aktuell treten diese Fehler gar nicht auf, ich weiß nicht wieso?! Sollte das doch wieder weggegangen sein?!


    Naja das beste ist wohl ich ziehe den Umtausch durch

    Hallo,
    als ich heute meinen PC ganz normal wie jeden Tag gestartet habe, ist mir sofort beim Anblick des Desktophintergrunds aufgefallen,
    dass ganze Zeilen am Monitor flackern.
    Bei dunklem Hintergrund sind es die roten Elemente die leuchten (also wohl grün und blau Wackelkontakt?!), wobei die Reihe nicht komplett rot erscheint, sondern "ausgefranst" d.h. einzelne Pixel sind erkennbar.


    Es betrifft verschiedene Reihen und ist ganz massiv sichtbar. vorallem bei dunklem Hintergrund.



    Ich habe den Yuraku mit v3 PVN Panel seit April 2008 und er hat bisher anstandslos ohne irgendeinen Pixelfehler funktioniert.



    Jetzt meine Frage, dieses Phänomen ist von heute auf morgen aufgetreten- Wie wahrscheinlich ist es, dass es genauso schnell wieder verschwindet?


    Falls dies wohl nicht auftritt, was ich auch denke,
    was für Möglichkeiten habe ich nun?


    Ich habe damals bei JES-Computer bestellt, welche aber den Online-Shop seit 26.09.08 eingestellt haben. Der Support ist laut Webseite zwar gesichert,
    aber mal sehen. Werde dort auch mal direkt anfragen.


    Meine Hauptproblem:
    Wenn ich mich direkt an Yuraku wende, werden die mir das Teil reparieren oder ohne Extrakosten austauschen?
    Als Austauschmonitor werde ich dann wohl einen Monitor mit TN Panel erhalten, dagegen kann ich aber widersprechen, da ich ja ursprünglich ein Gerät mit PVN Panel gekauft habe?!
    Ich möchte unter keinen Umständen einen schlechteren Monitor erhalten, da ich mit dem bisherigen absolut zufrieden bin.


    Was könnte JES-Computer tun, wenn ich mich direkt an diese Firma wende, die haben wohl kaum noch einen alten Yuraku auf Lager?



    Es wäre toll, wenn jemand seine Erfahrungen (am besten in einem ähnlichen Fall mit dem Yuraku Monitor) schildern könnte und was er gemacht hat.


    besten Dank



    Nachtrag: --- neuer Status siehe unten

    Hmm ja, an die Punkte, die du ansprichst, habe ich gar nicht gedacht bzw. nicht gewusst.


    Hier als Redakteur kennst du dich wohl in der Materie besser aus :)



    Ich denke sowieso der springende Punkt ist die Herstellerangabe der Lichtstärke, die eben diesen Schwankungen unterliegt.
    So würde der Test vielleicht nur verlässliche Ergebnisse bringen, wenn man einen geeichten Monitor, bei dem die Helligkeit wirklich sicher bekannt ist, als Vergleichsobjekt nutzt.
    Erst dann wäre es sinnvoll, sich weitere Gedanken über die Testmethode zu machen.



    Jetzt mal eine andere Frage bzgl. der so maximal fürs Arbeiten verträglichen Lichtstärke beim Monitor. Gibt es da vielleicht schon nähere Erkenntnisse,
    ob z.b. ab 400 cd/m² (bei Dunkelheit und keiner zweiten Lichtquelle) eine Schädigung der Augen auftreten kann?


    Weil in meinem Fall liegt der Yuraku bestimmt einiges über 300 cd/m², geht ja ungefähr aus meinem Test hervor und auch gefühlsmäßig mit anderen Monitoren verglichen.
    Wenn ich das jetzt so lasse, ist das dann auf Dauer schädlich?
    Guter Kontrast ist zwar gut, aber auf Kosten der Gesundheit verzichte ich dann doch lieber auf ein wenig Kontrastumfang...

    Nochmal was von mir bzgl der Helligkeit. Ich habe mir überlegt wie ich ohne Leuchtfarbanalysator bzw. entsprechendes Testgerät die Helligkeit vom Yuraku ermitteln könnte.
    Dabei dachte ich, das müsste doch näherungsweise mit der Digicam und Vergleichsmonitoren gehen.


    Dabei habe ich zwei weitere TFTs im Haus, ein älterer Futjitsu-Siemens mit 250cd/m² und ein HannsG mit 300cd/m².


    Nun habe ich also folgendes gemacht:
    Per Digicam jeweils 1 Foto bei jedem TFT von einem komplett weißen Bildschirm gemacht.
    Bei den beiden TFTs war die Helligkeit im Menü auf 100% gestellt, bei mir auf 45%.


    Wichtig bei den Fotos, jedes Bild wurde mit exakt der gleichen Belichtungszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit und manuellem Fokus geschossen,
    um überhaupt eine Vergleichsbasis zu erhalten.
    Da die Lichtstärke in cd / m² definiert ist, musste ich außerdem dafür sorgen, bei allen Monitoren die gleiche Fläche abzufotografieren.
    Ich habe dabei den kleinsten Monitor als Maßstab genommen, da dieser zudem im 4:3 Format ist und somit die Digicam gut darauf auzurichten war.
    Bei den beiden 16:10 Monitoren habe ich dann den Bildausschnitt der Digicam genau auf die Breite des kleinen 4:3 Monitors angepasst,
    d.h. der Abstand zwischen Digicam und Bildfläche war bei allen 3 Monitoren gleich.


    Bei der Auswertung habe ich die 3 Bilder erstmal auf 1x1 Pixel reduziert, um von allen aufgenommen Pixeln das arithmetische Mittel des Farbcodes zu bilden.
    Dann den Farbcode abgelesen und ins Dezimalsystem umgerechnet.


    Wenn man diese Zahlen nun zueinander mit der angegebene Lichtstärke ins Verhältnis setzt, kann man die Helligkeit des Yuraku TFTs ermitteln.



    Zum Test ob dies ungefähr funktioniert, habe ich das Verhältnis der Farbcodes der beiden Vergleichsmonitore zu den angegeben Helligkeiten verglichen.
    Also:
    Futjitsu Siemens -> 250cd/m² | #2d2f2d = 2.961.197
    HannsG -> 300cd/m² | #3b3e3b = 3.882.555


    Farbcode Futjitsu / Farbcode HannG = Helligkeit Futjitsu / Helligkeit HannsG
    0,7627 = 0,8333


    Wie man sieht liegt die Abweichung also unter 10% (+9,26% wenn man vom Futjutsu ausgeht), was angesichts der großen Fehlereinflüsse recht gut ist.


    Vor allem die Herstellerangaben der genauen Helligkeit bei 100% ist ja nie im Leben genau 250 bzw 300cd /m².



    Nun aber zurück worum es mir eigentlich ging,
    die Helligkeit des Yuraku bei 45% Menüeinstellung zu ermitteln.


    Wenn ich vom Futjitsu ausgehe, dann komme ich auf rund 344 cd/m². Gehe ich vom HannsG aus, dann sind es noch 315 cd/m².


    Dem Wert vom HannsG schenke ich das doppelte Gewicht, da dieser Monitor noch neuer ist und wohl eher den Angaben des Herstellers mit 300cd/m² entspricht.
    Wohingegen beim Futjitsu denke ich die Helligkeit eher gegen 200cd/m² geht, da dieser schon mehrere Jahre alt ist (15 Zöller.)


    Also nach dier Gewichtung komme ich dann rund auf 325 cd/m² was mir insgesamt als ein sehr plausibler Wert erscheint.


    Wenngleich verglichen mit dem HannsG mit seinen 300 cd/m² der Yuraku doch nochmal erkennbar heller ist. Es ist also nicht auszuschließen,
    dass er doch im Bereich von 350cd/m² liegt.



    Was ich jetzt noch testen werde, wieviel cd/m² der Monitor bei 100% Helligkeit bringt.
    Weil ich habe ja laut Aufkleber und Menü ein v3 Panel, aber wenn sich nacher die Helligkeit dem vom vermeindlichen v0 annähert,
    gibt es vielleicht gar keine so eklatanten unterschiede.



    PS für Kritik zum Verfahren bzw. Grundsätzliche Fehler die ich vielleicht gemacht habe bin ich generell offen.
    Mir war heute nur etwas langweilig und da dachte ich, probiere ich ein wenig herum :D



    Nachtrag:
    Hier die Werte nach dem selben Prinzip für den Yuraku bei 0% -> 212,8 cd/m² und 100% ->382,56 cd/m²


    Vorallem der untere Wert erscheint mir dennoch zu hoch, gerade in anbetracht das der v0 im Test vom Anfangspost
    ca 145cd/m² bei 0% erzielt hat, aber wer weiß...

    Hmm also ich hab meinen Yuraku 24Zoll mit MVA Panel (AU-M240UW01-V3) nun seit 10 Monante und bin immer noch sehr zufrieden.


    Habe jetzt schon den Monitor in allen Anwendungsbereichen getestet und kann nicht meckern, für den Preis ist die Leistung echt top.


    Da ich mittlerweile z.B. schon auf verschiedenen LAN-Partys war, musste der Monitor immer abgebaut, transportiert und wieder aufgebaut werden. Also den Fuß abmontieren und
    den Monitor im Originalkarton verstauen.
    Das alles hat ihm nichts angehabt, außer ein paar leichten Kratzern am Gehäuse (die sieht man aber im normalbetrieb sowieso nicht).


    Auf solchen Netzwerkpartys kann ich dann schön die Monitore vergleichen und ich habe bisher noch keinen 24 Zoll Monitor gefunden, der ein besseres Bild liefert,
    meistens immer das Gegenteil.
    Klar ist das dort anzutreffende Klientel meist von Zocker-Natur, und da sind TN Panels halt beliebter.


    Aber einen Nachteil hatte ich bisher nicht verspürt, und ich bin auch ein Gelegenheitsspieler, der schnelle Shooter mag.



    Ich betreibe mein V3 Panel mit folgenden Einstellungen (habe das im forumdeluxx von einem v3-User übernommen, der auch per Spyder den Monitor kalibiert hat):

    Zitat


    helligkeit: 45%
    kontrast: 57%


    rot: 44%
    grün: 42%
    blau: 43%


    Finde am Bild nichts zu meckern,
    wobei das immer sehr subjektiv ist und durch die Streuung der Produktion auch nicht auf jedes v3 zu 100% zutrifft.
    Ist aber auch schwer zu beurteilen,
    da helfen irgendwelche Testbilder auch nicht viel.



    Jo nach 10 Monaten habe ich kein einziges totes Pixel oder gar Cluster entdeckt, genausowenig sind irgendwelche Fliegen hinter die Panel-Abdeckung geflogen und dort verendet (obwohl immer einige aufm Display rumkrabbeln). Die großen Spaltmaße sind also kein Nachteil.


    Die viel zu helle blaue LED habe ich bei mir sauber 2x mit Klebeband abgeklebt, sieht jetzt viel angenehmer aus und erfüllt trotzdem ihre Funktion.


    Wirkliche Nachteile, im vergleich zu anderen 24Zoll Monitoren sind:
    -Wackeliger Standfuß
    -keine Einstellungsmöglichkeiten für Interpolation (immer Skalierung des Eingangssignals auf 100% der Bildfläche -> 1920x1200)



    Mein v3 Panel hat zwar anscheinend nur 300cd/m², welche bei 100% Helligkeit rübergebracht werden,
    aber selbst bei meinen 45% (was denke ich trotzdem noch 200+cd/m² entsprechen, hat das zufällig jemand gemessen?, weil der Verlauf ist nicht linear)
    tuen die Augen bei weißen Flächen besonders Abends/nachts weh.


    Das ist etwas schade, bei Tageslicht und Fenster ist er optimal.. Aber kann das ja auch nicht ständig umstellen,
    meine Augen haben sich anscheinend schon dran gewöhnt..


    PS:
    Den durchschnittlich im Test angegebenen Inputlag von 16ms beim v0
    kann ich auch voll und ganz bei meinem v3 Panel bestätigen.
    Habe ne eigene Messreihe mit einem CRT durchgeführt und kam hier ebenfalls auf 16ms im Schnitt.

    Zitat

    Original von pioupr
    humphrey
    Das hängt vom Wetter ab ;) Also geschmackssache. V3 Bei Tageslicht & vielen Fenstern ist er für mich quasi genau richtig. Bei Nachtarbeiten tun einem die Augen dann doch weh. So viel Neonröhren hab ich nicht im Zimmer um das auszugleichen.


    Sehe ich ähnlich. Bei gut erhelltem Zimmer durch die Sonne ists wirklich angenehm auf den V3 zu schauen.
    Ists dann allerdings dunkel und der Yuraku die einzige Lichtquelle, fällts doch ein wenig schwer längere Texte am Bildschirm zu lesen, wohl wegen der Helligkeit.


    Ich bin mit Löten an Platinen nicht unerfahren, habe schon mehrere Grafikkarten/Mainboard erfolgreich gemodded (div. Spannungserhöhungen etc).


    Was mir halt nur Sorge macht wie ich das empfindliche Panel ohne Kratzer oder sonstige Beschädigungen an der Oberfläche aus dem Gehäuse bekomme.


    Kannst du mir genau deine Panelnummer geben, damit ich nachvollziehen kann ob wir identische Panels besitzen?
    Meine ist: AU-M240UW01-V3



    Wie siehts mit dem Einstellen selber aus, ist es möglich das Backlight selbst zu beschädigen, falls man den Widerstand zu niedrig einstellt?


    Danke



    Zitat

    Original von Iulius
    800*600 -> interpoliert auf 1600*1200 + schwarze ränder links und rechts
    achtung : muss die graka unterstützen, brauchst nen bestimmten treiber bei nvidia
    1440*900 -> interpoliert auf 1920*1200 mit korrektem seitenverhältnis, geht immer.


    Könntest du mir mal genauer sagen, welchen speziellen Treiber man da von nvidia braucht?
    Ich habe mit keinem unter Vista32bit und einer 8800GT Erfolg gehabt. Die Einstellung wird nicht gespeichert/übernommen.


    Danke


    Würdest du sagen, dass sich ein Modden des Backlights bei dem V3 Panel dann gar nicht lohnt?
    Bzw. du hast in der bebilderten Anleitung ja den V3 Monitor gemodded, wie sind deine Erfahrungen damit?


    Drehst du dann immer am Poti um das Backlight auf die aktuell gewünschte Helligkeit einzustellen? Wie findest du immer die passende Einstellung?



    Weil ich habe auch einen V3 und wollte den eigendlich nicht öffnen, aus Sorge da etwas kaputt zu machen.
    Schaut man direkt von vorne auf den Monitor ist schwarz auch wirklich fast schwarz, nur von der Seite geht es in ein rötliches irgendwas über.


    Kann das nur unterstreichen. Der Monitor ist voll Spieletauglich. Habe das jetzt ausgiebig auf mehren LAN-Partys getestet, man hat keinerleich schlierenbildung oder fühlbare Inputlaggs. Und ich habe jahrelang auf einem CRT sehr schnelle Shooter à la Quake3, UT und auch CS gespielt. (d.h. habe mit dem neuen TFT genauso gut gespielt wie mit dem CRT ;))


    Hier auch mal eine Messung zum Inputlag, welcher wie bei den meisten (technisch bedingt müsste er ja bei allen auftreten?!) TFTs vorhanden ist:



    (wieso darf man keine Bilder direkt hier reinsetzen?)


    Verglichen wurde er gegen einen 100Hz CRT mit der Demosoftware StoppUhr.


    Dabei habe ich Aufnahmen ohne Blitz mit einer Belichtungszeit von 1/1250s bei voll geöffneter Blende und ISO 400 gemacht.


    Wie man sieht beträgt der Inputlag 16ms. Auf den weiteren Fotos ist die Differenz genau die selbe.


    Man muss allerdings beachten, dass der CRT nur in Schritten von 1/100s = 10ms das Bild neu aufbaut.
    Kann man auch auf dem Bild sehen.
    Daher kann der Inputlag nochmal um diese Zeitspanne größer sein.



    In der Praxis fällt einem überhaupt kein Unterschied auf.


    Danke für die Antwort.


    Kann mir gar nicht vorstellen dass der v0 nochmal einiges heller als der v3 sein soll. Der muss ja dann ewig hell sein, schon mein Yuraku leuchtet im Dunkeln schon fast mein Zimmer aus ^^
    Andererseits ob die immense Helligkeit fürs Auge gut ist? Klar kann man runterstellen, vielleicht hat er ja dann noch einen besseren Kontrast/Schwarzwert als der v3.


    Aber habe meinen Monitor ja mit vielen anderen verglichen, selbst wenn es "nur" ein v3 ist schlägt er diese in Punkto Helligkeit und Kontrast bei weitem ;)


    Also passt schon alles so

    Ah man kann die Lichtquelle dann quasi direkt von der Helligkeit herunterschrauben?
    Verstehe ich das richtig dass die "Helligkeit" über das Menü nur regelt, wieviel Licht die einzelnen Kristalle durchlassen, also wie die Stellung der Kristalle ist?


    Ich selbst bin mit dem Schwarzwert eigentlich zufrieden. Also vergleichen mit meinem CRT Monitor und den anderen TFT Monitoren, die ich bisher so gesehen und mit dem Yuraku verglichen habe.


    Wenn man das Licht selbst runterregelt, verliert man dann nicht auch die Weißabstufungen im oberen Bereich?


    Nur theoretisch, wäre der Mod auch für mein Panel (AU-M240OUW01-V3) anwendbar?



    Danke

    Könnte mir vielleicht jemand erklären, für was diese Modifikationen am Yuraku Monitor genau gut sind?
    Kann man mit dem Poti dann das Hintergrundlicht steuern, also die Helligkeit senken/erhöhen? Welcher Unterschied besteht gibt es zwischen dem Regeln der Helligkeit per Menü und der manuellen per Poti?
    Und für welche Paneltypen ist das anwendbar/macht sinn?
    Ich bin leider aus den vorherigen Posts nicht schlauch geworden, ist hier im Thread auch leider unübersichtlich geworden (ist ja kein Kaufberatungssthread in der Hinsicht mehr).



    Nun ja, nochmal "richtig" was Ontopic:
    Ich habe meinen Monitor, einen Yuraku mit V3 Panel (AU-M240OUW01-V3), nun seit fast zwei Monaten und bin enorm zufrieden.
    Ich hatte ihn diese 2 Monaten praktisch gut immer mehrere Stunden am Tag in Betrieb.
    Es sind keinerlei Pixel oder gar ganze Cluster/Reihen mehr ausgefallen, der Monitor hat nachwievor 0 Pixelfehler. Auch das Gehäuse sieht immer noch wie bei der Auslieferung aus, es weist keine Schäden (abgefallene Buchstaben oder so) auf. Und das trotz mehreren Auf- und Abbauaktionen z.B. bedingt durch Netzwerkpartys bei Kollegen.
    Ich konnte auch so meinen 24" Monitor gegen zahlreiche anderen TFT Monitore, teilweise sehr teure Markengeräte, vergleichen.
    Ich habe bisher kein Gerät getroffen, das ein besseres Bild abliefert wie dieser Monitor. Die anderen TFT Besitzer waren auch alle erstaunt über dieses große, beeindruckende Bild.
    Zuerst einmal war das Bild deutlich besser zu erkennen als bei den anderen Monitoren, die Helligkeit ist merklich stärker. Selbst bei Sonneneinfall war es überhaupt kein Problem noch Spiele zu machen. Früher hatte ich da schon mit meinem CRT Probleme.
    Dann ist er vom Kontrast und Farbumfang halt einfach besser als die anderen Monitore, kann man gut erkennen wenn alle das gleiche Spiel machen und man direkt mit seinem Nachbar vergleicht.


    Natürlich hatten die meisten dort einen TFT mit TN-Panel, was schon mal von vorneherein einen Großteil der oben genannter Phänomene erklärt.
    Dennoch kann ich die Monitore doch vergleichen, da die meisten preislich in der selben Kategorie spielen; zumindest die anderen >22 zoll Monitore.


    Vielleicht noch als hinweis, ich verwende folgende Menüeinstellungen:
    Helligkeit 45%
    Konstrast 57%
    Rot 44%
    Grün 42%
    Blau 43%


    Die sind auch laut anderem Benutzer im forumdeluxx optimal für ein V3 Paneltyp.
    Kann dem nur zustimmen ;)

    Zitat

    Original von TheForce
    Wenn ich ne sichere Quelle für V0 wüsste, würde ich den V3 aber definitv (!) tauschen. Aber ist halt volles Risiko wenn man einen fehlerfreien V3 hat. Denn erstmal muss man ja das Glück haben V0 zu bekommen, und dann muss selbiger auch noch fehlerfrei sein.


    Yep sehe ich genauso... die Wahrscheinlichkeit einen fehlerfreien v0 zu bekommen ist einfach zu gering im Verhältnis meines jetzigen fehlerfreien v3 + den Umtauschstress


    freetgy
    Hast ja recht,
    aber wie es halt so ist, möchte man halt einfach das beste rausholen was es gibt..und das ist halt nunmal das v0 Panel :)

    Hmm ja was meint ihr mit deutlich heller?
    Habe ja nur ein v3 hier stehen und kann somit schlecht vergleichen.


    ja meint ihr das bei gleicher helligkeit der kontrast besser ist, d.h. das man z.b. den Bildschirm heller stellen kann ohne dabei z.B. die tiefste Stufe des Schwarz (in einem Farbverlauf) zu verlieren?


    Weil von der reinen Helligkeit ist das ja kein Argument, das v3 kann ich ja auch auf 100% stellen und dann blendet es ja nur. Klar das man das nicht kann weil man dann eben die tiefste Stufe des schwarz verliert...


    Naja v0 wär zwar schön, aber es wäre jetzt idiotisch ein fehlerfreies v3 panel umzutauschen und dann auf ein v0 zu hoffen, bei dem dann noch vll. pixelfehler vorhanden sind...


    ps noch allgemein was zum Yuraku bzw. Flachbildschirm;
    Ist es normal dass zu den Ecken bzw Seite hin die Helligkeit abnimmt? das sieht man nämlich etwas.
    Außerdem finde ich das Schwarz des Monitors nicht so toll, das war beim crt glaub etwas besser.
    Geht halt bauartbedingt wohl nicht anders, man könnte für einen schwarzen bildschirm ja nur die hintergrundbeleuchtung ganz ausschalten, aber kann nicht bereiche des bildschirmes nicht einfach so von der beleuchtung ausschalten...

    Zitat

    Original von coolcan
    hast recht geht bei mir auch nicht (vista 64) über dvi angeschlossen
    benutze nen älteren treiber 169.25
    vielleicht mag das der monitor nicht keine ahnung



    Das ist halt eine verdammte scheisse, gerade weil man den Fehler nicht auf irgendwelche Hardwarekonstellation eingrenzen kann.
    Bei manchen gehts ohne Probleme, bei anderen ging es nach dem OverscanUtils Fix und bei dem verzweifelten Rest geht es gar nicht.


    Treiber habe ich fast die komplette Palette durch, von der 169.xx bis 174.xx Reihe, bei keinem hat es funktioniert. Die Auswahl war immer weiß, allerdings springt es halt dauernd zurück und speichert die Einstellung nicht.


    Scheint also rein nach dem Zufall zu funktionieren...


    Finde das halt nur sehr ägerlich, jetzt hat man mal so nen tollen Monitor und muss dann ältere Spiele schrecklich verzerrt und oder interpoliert dargestellt sehen, was die ganzen Vorteile des TFTs wieder zunichte macht (sehr starke unschärfe. etc.)


    Wir können nur hoffen dass das nvidia irgendwann hinbekommt, dass es wirklich jetzt mal unter vista32 und mit einer 8800gt überall funktioniert.

    Unter Start-Systemsteuerung-Nvidia systemsteuerung-Flachbildschirm Skalierung
    Da möchte auf "keine Skalierung" umschalten, damit ich z.B. in älteren Spielen die nur eine 4:3 Auflösung unterstützen (z.b. Wc3) rechts und links einen schwarzen Rand haben. Bei 1600x1200 dann also nur rechts und links einen schwarzen Balken von je 160 Pixeln.


    Stelle ich jedoch auf "keine Skalierung" dann übernimmt er das nicht und springt wieder auf "integrierte Skalierung des Monitors (o.ä)".


    Ich verwende Vista 32bit und den neusten 174.74 Nvidia Treiber.

    Zitat

    Original von Iulius
    musst du nicht, die Optionen im Nvidia Treiber sind unabhängig vom Monitor.


    Kannst jetzt drauf hoffen das hier jemand weiß woran es liegt oder du versuchst es bei gleichgesinnten :


    HIER


    Ach ich suche schon so lange nach einer Lösung- verzweifelt.


    Schade dass der Yuraku keine Einstellung für die Interpolation bietet, dann hätte ich diese ganzen Probleme nicht.


    Gegenfrage: Hat denn schon jemand mit einem Yuraku und einer nvidia Grafikkarte (8800gt) es geschafft die Einstellungen im Treibermenü zu übernehmen?

    Hmm also scheint das wirklich glückssache zu sein, wann und wie die Pixelreihen ausfallen.
    Ist halt blöd wenns 14 Tage nach Eintreffen des Monitors passiert, dann kann man das ja net einfach wieder zum Händler zurückschicken.
    Denke dann muss man die RMA von Yuraku selbst in Anspruch nehmen, also den mitgelieferten Zettel nutzen.



    Und noch was anderes, bei mir unter Vista 32bit wird der Monitor als PnP-Monitor in der Gerätesteuerung angezeigt.
    Jetzt würde ich gerne die native auflösung beibehalten und bei Spielen etc einen schwarzen Rand links und rechts haben.
    Aber im nvidia systemsteuerungmenü unter Flachbildschirm Skalierung nimmt er meine änderung nicht an.
    Habe eine 8800GT und der neuste treiber (174.74)


    Woran könnte das liegen?


    muss man noch einen treiber für den monitor installieren? woher bekommt man den?!

    Hmm da bin ich auch noch am überlegen.
    Die Konturen werden mit Cleartype unschärfer, dafür wird die Schrift aber insgesamt fetter.
    Habs aktuell an, weiß aber nicht ob ich das beibehalte.


    Iulius
    Was ist die denn Ursache für so häufig ausfallende Pixelreihen beim Yuraku?

    Werde das mal mit AF probieren.


    Allerdings sehen die Texturen jetzt schon klasse aus :)


    Habs jetzt auch geschafft den Yuraku zu kippen.


    Um die Pixelfehler definitiv auszuschließen habe ich jeweils ein weißes, schwarzes sowie mit den R/G/B Grundfarben ein 1920x1200 Bild erstellt und per Windows diashow durchlaufen lassen.
    Dabei ist mir bei keiner Farbe irgend ein Defektes Pixel aufgefallen. Kann ich jetzt sicher sein, dass nich bei sonst einer Farbe noch ein Pixel ausfällt?


    Wie oft kommt es vor, dass im Nachhinein noch Pixel ausfallen?