Beiträge von Winston Smith

    Hallo balin700!


    Natürlich solltest Du Voreinstellungen am Monitor vornehmen. Je genauer
    die Voreinstellungen am Monitor an das Kalibrationsziel herankommen,
    je weniger muß an der Grafikkarte "verbogen" werden. Je weniger an der
    Grafikkarte "verbogen" wird, je besser ist die Darstellung.


    Diee Software vom Spyder 3pro kenne ich nicht. Mit der iColor Display-
    Software kann man die Voreinstellung (Weißpunkt,Helligkeit) am Monitor
    vornehmen und laufend kontrollieren. Sollte deine Software diese Möglichkeit
    nicht bieten, würde ich mich nach einer anderen Software umsehen die
    Spyder 3 untersstützt (z.B. IColor Display). Die gesamte Kalibration über die
    Grafikkarte laufen zu lassen ist eine schlechte Lösung.


    Als Übergang würde ich die Voreinstellungen vom Prad-Test benutzen und
    dann mit Spyder 3 kalibrieren.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo dedeen!


    Den 2461 hatt ich einige Tage zur Verfügung. Ein wirklich gelungener
    Monitor.


    Der CG222W ist offensichtlich ein guter Monitor. Meiner Meinung nach
    auf Grund des Mehrpreises gegenüber dem 2231 aber nur für Profis
    interessant.


    Ich sehe (außer dem Preis) keine Nachteile bei dem CG222.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Gefahrstoff!


    Wenn Du ernsthaft (auch als Hobby) Fotobearbeitung betreibst kommst
    Du an ein S-PVA bzw. S-IPS Panel nicht vorbei. Mit einem "Kompromiß"
    wirst Du einfach nicht glücklich.


    Bei 22" ist die Auswahl nicht groß:
    Lenovo L220X
    HP 2275 (in die Kritik geraten)
    Eizo 2231 (gut aber teuer).


    Den Lenovo habe ich selbst. Der Monitor ist (nach Kalibrierung) gut für
    Bildbearbeitung geeignet. Für Office-Arbeiten ist er (auf Grund der hohen
    Auflösung) nur bedingt geeignet.


    An deiner Stelle würde ich mich sehr ernsthaft mit dem Hyundai W241D
    beschäftigen. Für deine Zwecke so ziemlich der ideale Monitor zu einem
    moderaten Preis.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Empire4191!


    Der Eizo 2432 kommt wohl in den nächsten Wochen in den Verkauf.
    Die Änderungen gegenüber dem 2431 halten sich aber wohl in Grenzen.
    Ob sich abwarten lohnt ist zweifelhaft.


    Wide-Gamut Monitore können AdobeRGB 1998. Die Darstellung von sRGB
    ist aber etwas schlechter. Die Wide-Gamut Monitore sind für AdobeRGB
    gedacht.


    Die Qualität einer Hardwarekalibrierung ist etwas besser als die
    einer Hardware/Softwarekalibrierung. Auf Grund des hohen Mehrpreises
    ist die Hardwarekalibrierung eigentlich nur für Profis interessant.


    Die Kombination iColor Display/DTP 94 habe ich auch und bin zufrieden.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Empire4191!


    Der Eizo CE240 ist kein Wide-Gamut Monitor. Er kann also nur sRGB
    darstellen, keine AdobeRGB.


    Der Monitor ist in etwa ein hardwarekalibrierbarer Eizo 2431. Ob man
    dafür die Möglichkeit einer Hardwarekalibrierung benötigt, darüber
    läßt sich streiten. Im allgemeinen kommt man mit dem 2431 auch
    ohne Kalibrierung zurecht, da er ein gutes sRGB-Profil mitbringt.
    Das Manko ist eben, daß der 2431 und der CE 240 nur sRGB darstellen
    kann.


    Wenn Du auf Dauer mit sRGB zufrieden bist, dann bist Du mit dem 2431
    bzw. dem Nachfolger 2432 gut bedient. Dann benötigst Du auch nicht unbedingt einen Colorimeter.


    Grundsätzlich wird der CE240 nicht mit dem DTP94 ausgeliefert. Es besteht
    aber die Möglichkeit das DTP94 als Paket mitzukaufen.


    Wenn Du einen Eizo Wide-Gamut Monitor haben willst, beschäftige dich
    mit folgenden Modellen:
    Eizo 2231
    Eiso SX 2461
    Eizo CG 241 (hardwarekalibrierbar)


    Bei den Modellen benötigst Du einen Colorimeter. Empfehlenswert sind
    x-Rite EyeOne Display2 oder iColor Disolay/DTP94. Man kommt aber
    auch mit dem Spyder 3 zurecht.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo Empire4191!



    Auch durch eine Kalibration kannst Du aus einem TN-Panel keine S-PVA bzw.
    S-IPS Panel machen.


    Mit dem Eizo 2231 hast Du schon eine gute Vorauswahl getroffen.


    Einen Colorimeter benötigst Du trotzdem, wenn Du farbecht arbeiten willst.
    Mit dem Spyder 3 kannst Du arbeiten.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo sveniboy70!


    Deine Bilder sind doch wohl im sRGB Farbraum aufgenommen!


    Für den sRGB Farbraum hat der 2431 eindeutig Vorteile.
    Webside = sRGB
    Grafik = sRGB?
    Photos = sRGB?


    Wenn deine Photos im sRGB Farbraum aufgenommen sind, hat der
    Eizo 2431 Vorteile. Er hat ein gutes sRGB Profil und Du brauchst den
    Monitor nicht zu kalibrieren.



    Der Nachteil: Die nächsten Jahre bleibst Du auf den sRGB Farbraum
    beschränkt, da der Eizo 2431 den Adobe RGB Farbraum
    nicht darstellen kann.


    Fazit: Wenn Du sicher bist, auch die nächsten Jahre im sRGB Farbraum zu
    arbeiten, den Eizo 2431 bzw. Eizo 2432 (hier steht wohl der 2432 als
    Nachfolgemodell im Raum, nur wann ist nicht sicher)



    Falls Du eventuell auf AdobeRGB umsteigen willst, den Eizo 2231.
    Bei dem 2231 solltest Du einen Colorimeter in dein Kalkulation berück-
    sichtigen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo canti!


    Ich kann bei meinem Monitor so einen Effekt nicht feststellen.


    Die Wahrnehmung diese Effekt ist wohl individuell sehr unterschiedlich.
    Oder ich habe mich einfach daran gewöhnt.


    Daher ist meine Aussage mit aller Vorsicht zu betrachten.


    Grüße
    Winston smith

    Hallo ZERO!


    Du benötigst einen Colorimeter und die entsprechende Software.


    Preise zwischen ca. 140,-- und nach oben offen.


    Das Ganze ist nur für User interessant, die sich ernsthaft mit Foto-bzw.
    Grafikbearbeitung beschäftigen und farbverbindlich arbeiten wollen.


    Ansonsten vergiß es und stell dir deinen Monitor so ein, daß dir die
    Darstellung subjektiv angenehm erscheint.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo!


    Natürlich kannst Du mit Photoshop im sRGB Farbraum arbeiten und den
    Monitor auf sRGB kalibrieren. Farbverbindlich ist die Darstellung aber
    nur unter einer farbmangementfähigen Software nicht unter Windows.


    Es spielt keine große Rolle, ob Du das sRGB Preset oder die Einstellungen
    aus dem Prad-Test verwendest. Ohne Kalibration stimmen beide nicht.


    Ob Du grundsätzlich sRGB oder Adobe RGB verwendest ist deine
    Entscheidung. Der Artikel ist gut aber auch schon etwas überholt.
    Belichter stellen sich langsam um und der Eizo stellt AdobeRGB besser als sRGB dar. Konvertieren geht immer etwas auf die Qualität.


    Mit der Anschaffung eines Colorimeters hast Du recht. Wenn man die
    Preise für Objektive betrachtet sind Colorimeter ein Schnäppchen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo New York!


    Spyder 3 Studio ist schon eine vernünftige Lösung.


    Versprich dir aber nicht zuviel von der Druckerkalibrierung. Dir ist doch
    bekannt, daß man einen Drucker eigentlich nicht kalibrieren kann
    sondern nur diverse Profile erstellen kann. Du mußt also für jedes
    Papier ein Profil erstellen ,damit es unter Softproof simuliert werden
    kann. Für deine Zwecke wahrscheinlich interessant.


    Wenn man die Fotos bei einen Belichter ausdrucken läßt bringt es
    natürlich nichts.


    Viel Erfolg!


    Grüße
    winston smith

    Hallo mbh7711!


    Ich habe mir die Referenzdatei gerade runtergeladen. Die Ansicht unter
    Photoshop ist einwandfrei. Die Hauttöne sind natürlich, die Farben ein-
    wandfrei.


    Du hast doch Adobe Gamma deaktiviert?


    Welche Version der Software benutzt Du?


    Das erstellte Profil hast Du als Standard aktiviert?


    Es ist eventuell möglich. daß der Colorimeter defekt ist. Wahrscheinlicher ist
    aber, daß dir bei Kalibration ein Fehler unterlaufen ist. Ich würde die
    Kalibration wiederholen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo New York!


    1.) Adobe RGB ist der umfangreichere Farbraum. 93% AdobeRGB
    Abdeckung ist um einiges umfangreicher als 94% sRGB. Es spricht also
    sehr viel dafür mit AdobeRGB zu arbeiten. Also Kamera auf AdobeRGB
    einstellen und Monitor auf AdobeRGB kalibrieren.


    2.) Unter Photoshop (Softproof) kann man die Druckausgabe simulieren.
    Vereinfacht ausgedrückt: Du kannst also simulieren, wie ein
    Bild (AdobeRGB) als Druckausgabe (CMYK) aussieht. Das Bild nicht
    vorher in CMYK konvertieren


    3.) Es gibt Belichter (z.B. Saal oder FC Prints) die Dir die Wahl des
    Farbraums (AdobeRGB) überlassen. Man kann also AdobeRGB
    Aufnahmen auch in dem Farbraum ausdrucken lassen. Es wird
    auch eine Profil zu Verfügung gestellt, damit man die Ausdrucke
    unter Photoshop simulieren kann. Bei den meisten anderen
    Belichtern sind die Ausdrucke weder sRGB noch AdobeRGB sondern
    ein eigenes 08/15 Format.


    4.) Drucker kalibrieren ist ein Thema für sich. Du brauchst für jedes
    Papier ein Profil. Außerdem keinen Colorimeter sondern ein
    Spectralphotometer. Also aufwendig und teuer.


    5.) Bilddateien werden entweder im sRGB oder AdobeRGB Farbraum
    für den Druck zur Verfügung gestellt. Nicht vorher in CMYK konvertieren.


    Grundsätzlich würde ich dir den AdobeRGB Farbraum empfehlen.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo!


    Die Reihe sollte schon stimmen. Wenn deine Aufnahmen im sRGB Farbraum
    aufgenommen werden, müssen Sie auch im sRGB Farbraum bearbeitet
    werden ( Unter Photoshop: Bearbeiten-Farbeinstellungen:Einstellungen:
    Eigene, RGB :sRGB)


    Unter Firefox muß Du das Farbmanagement aktivieren.



    Eine gleiche Darstellung unter allen Anwendungen ist nicht möglich.
    Das ist nur unter farmanagementfähiger Software (z.B. Photoshop)
    möglich. Da ist es eigentlich auch nur erforderlich.


    Bis zu Anschaffung eines Colorimeters würde ich das sRGB Preset des
    Eizo 2231 verwenden.


    Wenn Du schon eine DLSR Kamera kaufen willst solltest Du auch auf
    den AdobeRGB Farbraum umsteigen. Der Monitor ist für die AdobeRGB
    Darstellung gut geeignet. Photoshop muß natürlich dementsprechend
    umgestellt werden. Das Preset des Monitors auch.


    Wenn Du farbverbindlich arbeiten willst, muß der Monitor kalibriert werden
    und das entsprechende Profil (z.B. AdobeRGB) aktiviert werden.


    Vernünftige Colorimeter sind EyeOne Display oder iColorDisplay/DTP 94.


    Grüße
    Winston Smith

    Hallo criss!


    Der NEC2690 ist schon eine gute Wahl. Die Lebenserwartung hängt
    natürlich auch von der Benutzerintensität ab. Um die 7 Jahre werden
    es aber sein.


    Eine Sache noch. In den USA und Japan wird wohl schon eine
    Version 2 des NEC 2690 angeboten. Die Verbesserungen halten sich
    allerdings in Grenzen. Ich würde mich trotzdem schlau machen, ob und
    wann der Monitor in Deutschland angeboten wird.


    @ Sio!


    Bei der Auswahl den Dell 2709.



    Grüße
    Winston Smith

    Hallo criss!


    Das Thema ist wirklich schon öfter hier besprochen worden.


    Deine Anwendungen gehen doch in den Semiprofi-bzw. Profibereich.


    Im mittleren Preisbereich hast Du praktisch drei Möglichkeiten:


    Eizo 2231
    Eizo 2461
    NEC 2690.


    Der Dell 2709 ist schon ein guter Monitor. Er hat aber nur 8-bit LUT und
    keine Gamma-Korrektur.


    Für deine Anwendungen bist Du mit den drei oben genannten Monitor
    am besten bedient.


    Ideal ist natürlich ein hardwarekalibrierbarer Monitor. Die liegen allerdings
    erheblich über dein Limit. Mit dem NEC 2690 ist das mit einer in den USA
    erhältlichen Software zu machen.


    In deiner Kalkulation solltest Du einen Colorimeter mit einbeziehen.


    Grüß
    Winston Smith