Beiträge von jogi73

    Analog angeschloßen werden bei mir 60 72 und 75 Hz angezeigt.
    Höher würd ich nicht gehen.


    Nur gleich als Tipp in verbindung mit NVIDIA Grafikkarten und verschiedenen GraKa Treibern kann es sein das wenn Du einen Film am PC ansiehst und auf Vollbild schaltest, das Bild verzehrt wird.
    Abhilfe schaft wenn Du die Bildwiderholfrequenz auf 60 Hz runterschaltest.


    Hallo Malaclypse


    hab die Tastatur und muß sagen soweit ganz zufrieden, Tastengeräusch ist dumpf daher nicht so stören laut im empfinden.
    Die Software für die Funktionstasten hatte ich installiert, funkt so einigermassen.
    Viele der Tasten gehen auch ohne z.B. laut und leise, Browseraufruf, ... eigentlich gehen nur nicht die Seitlichen und die in der obersten Reihe.


    Die Belegung ist etwas umständlich finde ich.
    Was mich stört ist der etwas geringe Abstande der seitlichen Zusatztasten zur normalen Tastatur.
    Ich bemerke es immer wieder beim schreiben das ich anstatt der Großtaste die seitliche F4 erwische. Darum würd ich diese taste schon gleich gar nicht belegen.


    3er Edit
    wenn die auf weiße tastaur einen leichten Silbertouch hätte so wies auf dem Bild aussieht würde ich sie der schwarzen vorziehen. Alleine weil ich die Zusatztasten nicht brauche.

    fellie
    den Zalman Alcu bekommt er schon ab 31 Euros


    @ Ernie
    zur Entscheidungshilfe mach es so, drucke Dir ein paar Bilderchen von den Kühlern aus die Dich interessieren und klebe sie auf eine Dartscheibe, dann nimmst Du dir einen Spicker verbindest Dir die Augen und wirfst los. ;)

    Zum Zalman Kühler


    in Tests wo beide gegeneinander antreten mußten wird fast immer geschrieben das zwischen den beiden kaum ein Unterschied in der Leistung ist.
    Meist wird von 1 bis max 4 Grad Unterschied gesprochen.
    Ich denke das die 300 Gramm was der Vollkupfer mehr wiegt nicht sein müssen.
    Zu Bbdenken ist das später bei einem schnelleren Prozi es sein kann das der Al-Cu eher an die Grenzen stößt.

    Zitat

    Original von fellie
    Hast du die Arcticsilver 5 mal probiert? Das Zeug ist zäh wie Hund! Die kannst du erstmal auf die Heizung legen das du sie verarbeiten kannst! :D
    Aber das gute Stück ist wohl das beste was es zur Zeit gibt.


    Nein hab ich nicht, das ist dann schon ein Problem wenn das Zeug so zäh ist.
    Anstatt Heizung kann man ja ein bisschen auf den Prozi geben und dann den Rechner kurz starten?! ;) "dies sollte nur ein Scherz sein bitte nicht machen"

    Wärmeleitpaste mit Metallanteilen gibts verschiedene Ausführungen.
    Die sind mit sicherheit alle besser als normale Silikonbasierende.


    Die Beste ist angeblich die Arctic Silver3 deren Nachfolger die 5er ist.


    Für die ersten anwendungen ist die Zalmann bestimmt aureichend gut.


    Bei den Wärmeleitpasten mit Metallanteilen sollte man aufpassen da sie teilweise elektrisch leitend sind.

    Zitat

    Original von Ernie
    Ich weis zwar, dass man nicht zu viel nehmen sollte, aber wirkt sich die Temperatur so gewaltig aus, falls ich doch mal etwas zu dick aufgetragen haben sollte?!? Das macht doch bestimmt keine 5°C mehr, oder?!? ?(


    Wie auch immer, ihr ratet mir also zum Zalman.....?!? 8)


    Auch wenn es Wärmeleitpaste heist leitet sie keine Wärme am wenigsten die einfachen auf Silikonbasis.
    Bei der Arktic Silver ist es so das Silberpulver untergemischt ist um den Wärmeleitfactor zu erhöhen.


    Mein Bekannter hat den Zalmann auf seinem AMD XP 2400 auf niedrigster Lüfterdrehzahl von etwa 1400 U/min Sein Epox board zeigt unter 1 Stunde Vollast etwa 45 grad an.
    Der Lüfter ist nicht zu hören.

    Den Zalmann Al-Cu bekommst Du am günstigsten bei


    Sehr wichtig bei Wärmeleitpaste ist, viel hilft NICHT viel, so dünn wies geht auftragen es sollen nur die feinen Kratzer ausgeglichen werden. Am besten verteilt man die Paste mit einem schmalen dünnen Streifen Pappe oder fester Plastikfolie.

    Das Ding nennt man soviel ich weis Headspreader und ist nur ein art Deckel um den Prozessorkern zu schützen.
    Eine Wärmeleitpaste ist trotzdem zu empfehlen damit der Übergang vom Headspreader zum Kühler perfekt ist.
    Ob es wirklich schlimm ist keine Paste zu benutzen kann ich jetzt auch nicht sagen. Aber ich denke das es sicher ein paar Grad bringen wird.


    Das dies eine Headpipe sein soll hab ich noch nicht gehört.

    Wegen den Geräuschen


    hast Du einen Maustreiber installiert oder nur den Windowstreiber laufen?
    Was ist es für eine Maus?


    Ich hatte das Problem so ähnlich weiß aber nimmer was für eine Maus Microsoft oder irgendson Billigteil, die GraKa war eine MX440.
    Die Geräusche waren weg als ich auf Logitech umgestiegen bin und den Treiber installiert hatte.

    Mein Bruder hat nen Renault Clio mit 230000 Km aufm Motor und Tacho.


    Der läuft wie ein Kätzchen jetzt muß ne neue Kupplung rein ansonsten hatte er bisher nur ganz normale Verschleißteile Reparaturen wie Bremsen und so.
    4 Zylinder ähhh 1,8 Liter glaub ich und 105 PS.


    Hatte auch nen Clio vor meinem jetzigen Wagen, ich bereue heut noch das ich ihn verkauft habe.

    Warum einen Motorschaden? Was ist die Ursache??
    Haben die beim Kupplungseinbau mist gemacht??
    Wenn ja dann kannst die Verantworten falls das Auswirkungen hatte.

    Du schreibst das Du bei Filmen und Vollbild Streifen siehst.
    Stell mal die Bildfrequenz auf 60 Hz runter und schau dann mal.


    Wir hatten das hier schon das bei bestimmten Nvidia Treibern und 75 Hz bei Vollbild Filme so streifig aussehen.