Beiträge von Death-Gaze

    Ich nutze seit Jahren 24 und 32" Bildschirme mit 4K Auflösung am Mac – seit 2021 auch am M1 MaxBook Pro. Noch nie hatte ich dabei Probleme mit der Skalierung. Bisher konnte mir noch niemand dieses oft erwähnte Phänomen demonstrieren. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass es existiert.


    Da ich in deinem Eingangspost keinen Budgetrahmen herauslesen kann, empfehle ich ganz simpel das 27" 5K Studio Display von Apple. Damit hast du die gewohnte Qualität und Auflösung deines iMacs; vermutlich sogar einen Ticken besser.

    Wenn du noch 100 Euro drauflegst, bekommst du mit dem → CG2700s das aktuelle Nonplusultra in diesem Bereich mit 27" und 2560x1440 Pixel Auflösung.
    Darüber käme dann für deutlich mehr die 4K Variante CG2700X.


    Meine Empfehlung:

    Nimm den CS2740 und erfreue dich an 4K – macht definitiv mehr Spaß meiner Erfahrung nach.
    Dein Rechner sollte das locker schaffen ohne, dass Lightroom Zicken macht.

    Nein, das wäre mir neu, dass das damit funktioniert.

    Aktuell bin ich mit basiccolor auch noch nicht wirklich zufrieden – bisher auf einer Höhe mit i1Profiler.


    Alleine schon, dass man keine genauen Messwerte am Ende bekommt (so mein aktueller Teststand), empfinde ich schon als mäßig zufriedenstellend.

    Bei DiscplayCal empfand ich allein das "Installieren" und zum Laufen bringen der Software als absolute Qual. Freeware hin oder her. Das war einfach nur nervtötend.


    Daher werd ich jetzt mal die Probelizenz von Basiccolor 6 testen. Mit dem altbekannten i1Profiler in aktuellster Version bin ich sehr unzufrieden an meinem Wacom Cintiq Pro 24.

    Die Spectraview II Software gibt's übrigens auch angepasst für Apples Silicon Chips und kalibriert hier meinen 322 nach wie vor vorbildlich. Bin immer wieder begeistert, wie gut das alte Mädchen noch ist.


    Aber klar, der Eizo Color Navigator ist nochmal eine andere Hausnummer in Sachen Möglichkeiten. Vor allem halt mit einem CG Monitor zusammen.

    Muss es 4K sein?


    Grade gestern hab ich nochmal extrem gutes über den Eizo CG279x erzählt bekommen – grade was Kontrast und Schwarzwert anbelangt.


    Ich tendiere aktuell zum CG2700x, dem neusten Modell mit 4K.

    Allerdings sehr teuer und damit für den angedachten Einsatz eher ein Unvernunfts- und mehr ein Habenwollenkauf :D

    Also wird auch der Schwarzwert des Eizos visuell deutlich unter dem Schwarz seines Rahmens liegen? :/


    Mein NEC ist auf etwa 120 Candela dauerkalibriert. Aber natürlich: Wenn man mal Bewegtbild oder so schauen möchte, ist das für eine ansprechende Darstellung zu wenig. Der NEC lässt sich leider nicht "schnell umstellen" für ein tolleres Filmerlebnis.

    Aber dann erhoffe ich mir wohl zu viel von den neuen Eizos.

    Dann ist der visuelle Schwarzeindruck also nicht besser als bei meinem good old NEC?


    Ist schon immer deprimierend, wieviel schwärzer allein der Rahmen des Bildschirms im Vergleich zu seiner dunkelsten Schwarzdarstellung ist.


    Von meinem Mini LED Display im Laptop mag ich da gar nicht sprechen. Das ist wirklich mal sattes Schwarz im Vergleich.


    Hatte gehofft, der brandneue Eizo kann hier trotz IPS so richtig auftrumpfen dank True Black oder wie sie’s im Marketing nennen.

    Ich kaper mal den Thread hier, da für den 2700x noch keiner analog zum Testbericht angelegt wurde. Und, da die Thematik vermutlich identisch ist beim 2700s hier.


    Wie kommt es, dass der gemessene Schwarzwert nahezu identisch mit meinem alten NEC hier ist (laut dem damaligen Testbericht), der 2700x aber für sein IPS untypisches tiefes Schwarz gelobt wird?

    Das müsste sich doch dann in den Messergebnissen deutlicher zeigen?
    Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?


    Gaming ist tatsächlich für mich nicht von Belang.

    Mir gehts einfach um einen Desktopscreen, damit ich ergonomischer als nur mit dem MacBook auf nem Ständer arbeiten kann. Und dass ich mich eben bei der Druckdatenerstellung auf das Dargestellte verlassen kann wie auch am Erstschreibtisch mit dem NEC.

    Du sagst also, es liegt ausschließlich an der mattierten Oberfläche, dass die aktuellen LCDs kein sattes Schwarz darstellen können?


    Im Umkehrschluss also nicht daran, dass bei den herkömmlichen LCDs jedes Pixel durch die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft beleuchtet wird und so selbst bei der Schwarzdarstellung Helligkeit ans Auge trägt?

    Frohes Neues liebe Community :)


    Ihr seid hoffentlich alle gut reingekommen.


    Der Eizo CG2700x klingt ja wirklich vielversprechend – auch wenn ich von meinem NEC größentechnisch schon verwöhnt bin (leider ebenfalls nur mit 4K Auflösung).


    Wie steht es denn um die aktuelle LCD bzw IPS Technologie?


    Bekommt man da mittlerweile über technische Innovationen sattes Schwarz und die guten Wiedergabe von Tiefen und Höhen oder lohnt es da gar nicht, irgendwelche sichtbaren Fortschritte gegenüber meines NEC zu erwarten?


    Mein Mini LED Macbook Display ist da halt schon genial – leider ist der passende Desktop Monitor dazu nach wie vor sündhaft teuer und eine regelmäßige Kalibrierung sieht Apple leider nicht vor.


    In meinem Arbeitsalltag stellt das Ausgeben von Druckdaten für Fotos und Illustrationen wohl die größte Hürde an einen Bildschirm dar, daher der Gedankengang.


    Der NEC soll erstmal nicht ersetzt, sondern ein weiterer Bildschirm für den Zweitarbeitsplatz in Berlin bestückt werden.

    Ich bin das ewig platte LCD Schwarz und die damit einhergehende bescheidene Tiefendarstellung irgendwie leid mittlerweile :(

    Wie seht ihr die Thematik?

    Habt ihr ein vergleichbares Szenario und eine Lösung für euch gefunden?


    Ich danke euch :)


    Grüße

    Oliver