Bei dem Budget kannst du dir mal den LG 32UD99 anschauen, der die Tage lieferbar werden sollte.
Beiträge von Death-Gaze
-
-
Zitat
Der Schritt von CS, CX, CG hin zu CS, CGxxxx, CGxxxX macht es für die Anwender sicher nicht unbedingt transparenter, ist aber marketingtechnisch zumindest nachvollziehbar ;-).
Glücklicherweise orientiert sich der Preis in der Regel an der Positionierung
-
Dann sehe ich grade nicht, wo jetzt genau Einschränkungen sind
-
Zitat
Nein. Es handelt sich um die OEM-Version der Sonde. Die wird im SDK über eine andere, in diesem Fall vermutlich sogar spezifische, ID initialisiert. Software-Produkte, die nur die Retail-Version der Sonde unterstützen (z.B. eben i1 Profiler), fallen damit in jedem Fall weg. Bei spezifischer "NEC ID" auch Lösungen, die die generische OEM-Version ansprechen. Nutzbar bleibt die Open-Source Software Argyll.
Ich nutze die Spectraview II Software an meinem normalen PA241 mit dem iColor Pro und sehe da keine Einschränkungen, da die Software den Bildschirm prüft, nicht den Sensor.
Könntest du das nochmal erläutern?
-
Bei mir würde der 27er genau wie meine beiden 24er am Ergotron LX hängen.
Sollte problemlos klappen? -
Persönliche Meinung aller Betroffenen hier:
NEC oder Eizo?
Wie sind die Erfahrungen von Qualität über Zuverlässigkeit bis hin zum Service? -
Also ich sehe es aktuell so:
NEC MultiSync PA272W-BK-SV (1399)
Der normale PA272 mit Spectraview II Software und iColorPro Sensor (ist der NEC-only oder funktioniert der auch bei allen anderen Bildschirmen mit dem iPRofiler?).NEC SpectraView Reference 272 (1647)
Der PA272 mit SpectraView II Software, Lichtschutzhaube, handverlesenem Panel, Pixelfehler-Garantie und ohne Sensor.Eizo Color Graphic CG2730 (1648 )
Integrierter Sensor, Lichtschutzblende und mehr Bit beim LUT.Eizo Color Graphic CG277-BK (1944)
Integrierter Sensor, Lichtschutzblende und mehr Bit beim LUT. -
Zitat
Nur bietet Eizo eben keinen 27 UHD an und macht auch erst ab 32" und Windows 10 so richtig Spaß.
Drum hab ich QHD geschrieben
ZitatEigentlich bist du bzw. warst du mit deinen NEC zufrieden - was spricht gegen ein Upgrade auf einen NEC 27" WQHD? Oder eben die Alternative EIZO...
Nichts spricht dagegen.
Ich find nur die 32" sehr attraktivMit welchem Eizo kann der PA272 denn konkurrieren?
-
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Ich nutze meine beiden NECs für Bildbearbeitung, Illustrationen und Grafikdesign – die sind aber zum einen beiden nun schon ein paar Jahre alt (haben noch kein LED) und sind mir mit 24 Zoll zumindest für den Hauptmonitor mittlerweile zu klein.
Ich liebäugel immernoch mit dem LG 32UD99, befürchte jedoch, dass zum einen die Qualität nicht an die NECs und Eizos heranreicht und zum anderen 32" mit 4K bei Windows 7 nur mäßig brauchbar sind...
Da wird der Gedanke, nur auf 27" QHD upzugraden, dann aber gleich einen Eizo zu nehmen, immer interessanter
-
CG2730 vs CG277Panel-Backlight: WLED/GB-r LED
Statischer Kontrast: 1500:1 / 1000:1
Helligkeit: 350cd/m² / 300cd/m²
LUT: 16bit LUT / 16bit 3D LUTund noch n paar Dinge mehr dennoch liegt der CG2730 unterhalb vom CG277 was sich auch im Preis wiederspiegelt.
Welche Vorteile bringen mir denn die aufgeführten Unterschiede?
Backlight? GB-r sorgt für bessere Ausleuchtung und mehr Farben?
Statischer Kontrast war für mich immer unverständlich.
Helligkeit: Wer kalibriert denn auf so einen hellen Wert?
LUT: Das mit dem 3D Zusatz ist mir ebenfalls immernoch schleierhaft.Würde mich über eine kurze Erleuchtung freuen. Danke
-
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen CG277 und CG2730?
-
Insgesamt klingt der Asus für mich aus der Erinnerung besser – aber ich nutze meinen auch für Grafik und Illustration; der korrekte Druck ist also bei mir Alltag.
Sowohl bei BenQ als auch bei Asus hat man halt nicht die durchgängige Qualität und den Service wie bei Eizo oder NEC. Kommt halt auf die eigenen Anforderungen an
-
27 Zoll mit 4K kann ich mir auch nicht gut vorstellen; vor allem wenn du was anderes als Mac 10.12 oder Windows 10 nutzt (wegen Skalierung).
Da ich auch aktuell auf der Suche bin (allerdings ohne Zeitdruck, da kann man auf die guten Sachen warten
), habe ich bisher für mich entschieden, wenn 4K, dann 32 Zoll Diagonale.
Ich nutze Windows 7 und die beiden aktuell genutzten 24 Zoller werden dann nach rechts und links wandern müssen. Win 7 kann aber keine Bildschirm-individuelle Skalierung; ergo muss der Zukünftige nativ betrieben werden... -
Das 5k Display des Apple iMacs, des LG Displays und des Dell UP2715K sollten identisch sein.
-
Für die Bearbeitung von 4K Videomaterial
Ok, für mich weniger interessant
Ich bin mehr der Unbewegt-Bildbearbeiter -
So Leute, ich werde mir den BenQ PD32ooU zulegen. Danke Andi, für die Empfehlung !
Darf ich fragen, für welchen Einsatzzweck?
-
Hallo zusammen,
da Windows 7 in der Skalierung noch recht eingeschränkt ist, diese nur auf alle Bildschirme gleichzeitig anwenden kann und Windows 10 für mich noch nicht in Frage kommt:
Kann hier jemand aus eigener Erfahrung etwas zur Nutzbarkeit eines 32 Zoll Bildschirms mit 4k Auflösung sagen?
So gesehen sollte doch alles gut erkennbar und nichts zu klein und frimmelig sein. Sprich, ich kann bei 100% Skalierung bleiben, um an meinne beiden 24 Zoller mit 1920x1200 nicht an Augenkrebs sterben zu müssen?Danke schonmal
Grüße
Oliver -
Hmm... das hab ich befürchtet.
Und wenn man Adobe RGB mal außen vorlässt?
Gibt's dann mit sRGB wenigstens ein Modell?Finde selten eine Angabe dazu bei den entsprechenden Bildschirmgrößen.
-
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem dünn gebauten 21-22 Zoll Bildschirm mit LED Beleuchtung und möglichst hoher Abdeckung des Adobe RGB Farbraums.
Dünn deshalb, weil ich die Technik aus dem Gehäuse in ein neues einbauen möchte.
Aus diesem Grund darf es auch gerne ein nicht mehr aktuelles Modell sein, wenn ich es gebraucht und günstiger bekomme - nur zuIdealerweise im 16:10 Format, notfalls geht auch 16:9.
HD-Auflösung mit 1920x1200 oder 1080 soll es schon sein.Habt ihr da einen Tipp parat?
Danke schonmal im Voraus.
Grüße
Oliver