Mit hell meint Andi das Gehäuse des Fujitsu - dieses ist weiss - und nicht die Helligkeit des Panels ... falls jemand auch kurz verwirrt war so wie ich
Beiträge von RotesMeerJogger
-
-
Ich könnte also mit dem Kontrast soweit hochgehen bis ich die hellen, weißen Kontrastbereichfelder noch sehe ?
Das wäre bei meinem dann bis 69 der Fall !
Grüße
Pitman
Genau. So kannst du vorgehen.Das Summen ist bei ca. 35% und 100% Helligkeit geringer aber nicht volkommen weg. Das nervt schon da ich recht gute Ohren habe
Ist denn die 'etwas schlechtere' Bildqualität des HP nur messbar oder auch mit dem Auge sichtbar?
Wegen dem Summen hab ich dir im Asus Thread schon eine Antwort gesendet. Zur Bildqualität von PA246Q und ZR2440w sind die Unterschiede dass der Asus ein P-IPS Panel mit erweitertem Farbraum besitzt und somit auch im AdobeRGB Farbraum gearbeitet werden kann. Das ist mit dem ZR2440w nicht möglich. Für die EBV ist ganz klar der PA246Q das bessere Gerät. Setzt du hierauf aber nicht so großen Wert und ist dir der sRGB Farbraum ausreichend, dann kannst du auch zum ZR2440w greifen. -
Ist das hörbare Summen des ASUS eigentlich ein Raklamationsgrund (Außerhalb des 14-tägigen Rückgaberechts) oder muss man damit leben wie mit einem toten Pixel?
Ich denke nicht dass ein etwas lauteres Summen als Defekt gewertet wird und damit ein Reklamationsgrund ist. Andererseits kostet fragen nichts und du könntest beim Shop oder Hersteller anfragen ob ein Tausch möglich ist. Du bekommst dann halt ein anderes, gebrauchtes Gerät das wiederum andere Makel haben könnte aber wenn dich das Summen wirklich sehr stört, dann ist es das Risiko vielleicht wert. Mein HP w2228h (Zweitmonitor) summt extrem laut im Ruhemodus, ist ansonsten aber tipp topp. Ich habe das Problem dahingehend gelöst dass ich ihm einen Netzschalter spendiert habe und wenn ich ihn nicht benutze, mit diesem vom Stromnetz trenne und damit das Surren los bin. In Betrieb ist er leise. Das nützt in deinem Fall jedoch leider wenig. -
Hallo!
Überlege den ZR2440w zu kaufen. mich hält jedoch das reaktionsverhalten ab.
möchte zwar hauptsächlich offive betreiben und auch tv benutzen, also externe einspielung, da scheint er ja grandios zu sein.aber ich habe mir in meinem neuen pcsystem eine gute grafikkarte eingebaut. habe jetzt die befürchtung dass der monitor das spielvergnügen schmälert mit der schlechten reaktionszeit. spiele wie battlefield oder crysis sollten schon gut spielbar sein.
was ratet ihr mir?
Ja was das betrifft, gehört der ZR2440w leider nicht zu den Besten. Die Frage ist wieviel Anspruch stellst du an Input-Lag und Bildaufbau. Letzteres ist durchaus auch beim ZR2440w okay, nur eben der Input-Lag mit 2 Bildern pro Sekunde ist etwas hoch. Wenn dich das möglicherweise stören könnte, schau dir mal den Dell U2412HM oder den Asus PA246Q an. Im 22 Zoll Segment ist der Dell U2212HM eine echte Empfehlung was die Spieletauglichkeit betrifft. -
Wie geht man den am Besten vor damit man den optimalen Kontrast beim HP herausbekommt ?
Und Reduzierung des Kontrastes bedeutet doch auch weniger leuchtende Farben ?
Grüße
Pitman
Mit dem Weiß- und Schwarzstufen Testbild kannst du einen sinnvoll eingestellten Kontrast ausloten. Im Falle des ZR2440w verschwinden im benutzerdefinierten Bildmodus bei Kontrast 80 sehr viele Weißstufen. Das ist nicht gut. Mit Reduzierung des Kontrastwertes auf 66/67 sind alle sichtbar. Somit macht eine Reduzierung des Kontrastes durchaus Sinn. Natürlich sollte der Kontrast nicht unnötig reduziert werden da sonst die Darstellung flau erscheint. Beim ZR2440w bleibt die Darstellung trotz Absenkung des Kontrastreglers, ausreichend kontrastreich. Bei einem solchen Verhalten sieht man eben dass nicht die beste Hardware verbaut wurde aber das ist halt alles eine Preisfrage. Nicht umsonst kostet ein guter Eizo oder NEC Monitor rund das Doppelte. Hier tritt ein solches Verhalten meist nicht auf.Was die Helligkeit des ZR2440w betrifft muss man aufpassen ihn nicht mit dem ZR24w zu verwechseln. Beim ZR2440w liegt die maximale Helligkeit mit 350 cd/m² nur 50 cd/m² unter dem Spitzenwert des ZR24w aber der ZR2440w lässt sich immerhin auf bis zu 36 cd/m² dimmen. Wem dieser Wert immer noch zu hell ist, hat leider ein grundsätzliches Problem denn nur wenige Monitore lassen eine Reduzierung der Helligkeit auf ein so niedriges Niveau zu. Beim ZR24w waren es knapp 150 cd/m² bei 0 % Helligkeit. Hier war es verständlich dass dieser Wert vielen Anwendern zu hell war.
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Dell 2408WFP mit dem ich bildmäßig bisher überaus zufrieden war. Einziges Manko, beim Einschalten des Dell sind auf diesem inzwischen vertikale Fäden zu sehen, die nach ca. einer halben Stunde Laufzeit dann von selbst verschwinden. Grundsätzlich möchte ich mit dem neuen Monitor Bilder und Filme über den Rechner anschauen sowie mit Office arbeiten. Für Spiele nutze ich den Monitor eher nicht.
Meine Frage, ist der ZR2440 für meine Verwendung der richtige Monitor. Der Dell ist im Gegensatz zum HP ja ein S-PVA Monitor.
Danke für Eure Meinungen im voraus.
Gruß
KlausDer ZR2440w kann durchaus der richtige Monitor für dein Einsatzgebiet sein. Der Bildaufbau eines IPS Panels ist meist schneller als der eines PVA, dafür hat ein PVA Panel den besseren Schwarzpunkt und zeigt keine Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel wie es bei einem IPS Panel der Fall ist.
Hallo und Danke für den tollen Test, habe mir aber bereits am 4.2. den Asus PA246Q zugelegt (am 6.2. kam der Test zum zr2440w erst raus) und jetzt in Benutzung.
Nachdem ich nun beide Threads zu den jeweiligen Monitortests druchforstet habe, bin ich nun etwas ratlos.
Der Asus macht einen sehr guten Eindruck, aber:
- ich sitze ca im 60° Winkel von oben vor dem Monitor und ich habe links und rechts unten einen Grauschleier über den Farben, der verschwindet wenn ich mich auf 90° zu den Ecken bewege. Ist das normal? Ist ja auch nur der Kontrast und nicht die Farben, welche sich verändern
- er ist superhell, d.h. im dunkleren Raum bekommt man was auf die Augen, wenn aber die Helligkeit zurückgeregelt wird erscheinen einem die Farben etwas flau
- leider hab ich ein Exemplar was leicht summt bei unter 100% Helligkeit, ist aber zu vernachlässigen.
- der Stromverbrauch ist schon recht hochDer HP im Gegenzug soll ja leise sein und eben nicht so böse hell, verbraucht weniger Strom und ist etwas schlanker. Davon abgesehen soll er aber eben ein Banding Problem haben und ist halt nicht so schnell fürs Spielen.
Nun meine Frage, was würdet ihr empfehlen? Mit dem Summen, der Helligkeit und den leichten Schleiern des Asus kann ich leben. Aber ist der HP vielleicht doch die bessere Wahl?
Ich bin Gelegenheitsspieler, (zock aber kaum 'schnelle' Sachen - GTA, Flugsim, Rollenspiel, ab und zu COD), Coder, Fotograf. Mache teilweise auch viel Bildverarbeitung. Muss noch dazu sagen dass ich den Asus ungefähr zum gleichen Preis wie der HP ergattern können. Normal ist er ja schon ein Stück teurer. Das wäre vielleicht noch ein Grund den Asus mit seinem Wide Color Gamut zu behalten.
Vielen Dank für ein paar subjektive Entscheidungshilfen.
Gruß, Birlie
Mit dem PA246Q hast du dich eigentlich für einen guten Monitor entschieden. Schade ist beim PA246Q lediglich dass im Custom-Bildmodus keine RGB Anpassungen möglich sind, ansonsten ist die Bildqualität des Asus sehr gut und der ZR2440w kann da leider nicht ganz mithalten. Dass der PA246Q aus bestimmten Betrachtungswinkeln eine Abschattung im hinteren Displaybereich zeigt ist normal und ist der Entspiegelungsscheibe geschuldet. Diese kann dafür sorgen dass dunkle Tonwerte aus dem Winkel betrachtet nicht so stark aufgehellt werden, hat aber eben der Nachteil dass ein helles Bild leicht abgedunkelt wird. Der Dell U2212HM zeigt übrigens ein solches Verhalten sehr deutlich.
Hallo,
in Eurer Empfehlung für die Allrounder haben sowohl der HP als auch der Dell 2412M bei der Grafikbearbeitung 4 Sterne erhalten. Kann man sagen, welcher von beiden
besser für die EBV geeignet ist?Danke und Grüße
meier
Ich denke die beiden Monitore schenken sich in dieser Disziplin nicht viel. Auch das Werksetting der beiden Geräte ist ähnlich gut/schlecht, ebenso das Ergebnis nach Profilierung. An manchen Stellen unterscheiden sie sich ein wenig (als Spieler würde ich eher zum 2412HM greifen), grundsätzlich ist aber keiner besser als der Andere. -
Es ist mit allen neuen Sachen so: anfangs stört jede einzelne Kleinigkeit, später dann interessiert es niemanden mehr
Oft sind gewisse Verhalten auch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen zu beobachten. Ich denke im normalen Betrieb wird ein leichter Gelbstich in den seltensten Fällen bemerkbar sein. Auch eine nicht ganz perfekte Ausleuchtung fällt da nicht auf. Aber man möchte halt wenn man sich schon was neues kauft, alles perfekt haben
Ich hoffe ihr seid dann schlussendlich zufrieden mit eurem ZR2440w. Hab grad von einem Kollegen ein Feedback erhalten nachdem er sich auch für den ZR2440w entschieden hat und er ist begeistert von dem Teil.
-
Falls ein Händler vor Ort den Eizo EV2333 vorrätig hat, dann kannst du dir auch diesen Monitor anschauen. Hat ebenfalls ein PVA Panel. Der ClearTyp unter Windows ist echt ne lästige Sache. Mit und ohne ihn geht's nicht
-
-
Ein farbiger Schatten bei Schrift ist nicht das Werk des Monitors sondern ClearTyp von Windows. Unter XP gibt es ein Zusatzprogramm wo man erweiterte Einstellungen des ClearTyp vornehmen kann, ob das Programm auch unter Vista/Win 7 läuft und wie es genau heißt, weiss ich leider nicht.
Dass zwei Monitore desselben Modells im Weißpunkt abweichen können, kann ich bestätigen. Habe in der Fimra zwei BX2240 auf meinem Schreibtisch stehen und ohne Profilierung gibt es keine Möglichkeit ein exakt gleiches Weiß hinzubekommen.
Mit deinem Budget von etwa 800 Euro käme auch ein Eizo oder NEC in Frage. Hast du dich bei diesen Herstellern schon mal umgesehen?
-
Nach deiner Beschreibung zu urteilen liegt deine Unzufriedenheit nicht am ZR2440w sondern an der Entspiegelung des Displays. Dieses Glitzern tritt aber leider bei allen TFT Bildschirmen mit IPS Panel auf und ist beim HP weder stärker noch schwächer ausgeprägt. In dem Fall schau dir mal einen Monitor mit (P/M)VA Panel an.
-
Bitte kein "Sie". Ich habe weder einen Titel noch bin ich alt
Wir bleiben beim Du wenn es Recht ist.
Der Artikel ist interessant und demnach sind alle Cheater die einen LED Monitor verwenden ... jetzt wird mir einiges klar
Nein, Spass.
Jeder Mensch ist anders in seinen Empfindungen. Kann schon sein dass manche darauf reagieren aber ich denke es hat auch was mit dem Adrenalinausstoß zu tun. Nach einem aufreibenden Game kann ich auch nicht sofort schlafen sondern muss erst wieder "runterkommen". Ich höre deshalb immer eine halbe Stunde bevor ich schlafen gehe auf zu zocken und widme mich dem Lesen von Foren und Artikeln. Dann kann ich problemlos einschlafen. Da neue TFT Monitor fast nur noch mit LED Backlights produziert werden, ist ein Modell mit herkömmlicher CCFL Beleuchtung immer schwieriger zu bekommen.Ob ein Monitor Betriebsgeräusche macht kann leider nicht generell mit Ja oder Nein beantwortet werden denn wir haben zur Genüge vestgestellt dass unser Testgerät keine Betriebsgeräusche machte aber im Forum einige User eben diese bei ihrem Modell beklagten.
-
MonRegTest, eine dynamische Helligkeitsregulierung sollte während des Profilierungsprozesses deaktiviert werden und auch danach wenn möglich deaktiviert bleiben. Grund ist dass sich mit Änderung der Helligkeit oft auch der Weißpunkt verändert. Nur bei Profigeräten spielt eine Änderung der Helligkeit fast keine Rolle. Wenn dir 140 cd/m² als Ausgangswert zu hell sind, kannst du auch mit 120 cd/m² profilieren. Die Helligkeit sollte dann aber für die weitere Bildbearbeitung so beibehalten werden.
latscho, der EV2333WH schliert schon recht stark. Du bist mit deinem alten ViewSonic ein schnelles TN Panel gewohnt. Auch wenn du keine schnellen Shooter spielst ist schon die Frage ob du mit diesem Eizo klarkommst. Dass LED wirklich wach macht kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Warum auch? Ich meine der Elektrosmog wäre vielleicht ein Grund aber dann darfst du weder Telefon (schon gar nicht mit Empfang) noch TV noch Radiowecker noch sonstige elektrische Geräte im Schlafzimmer haben und selbst die Steckdosen und elektrischen Leitungen können Elektrosmog verursachen. Außerdem besitzt der EV2333WH einen Netzschalter, im schlimmsten Fall kannst du ihn damit also vollständig vom Stromnetz trennen. Die Bezeichnung BK und GY gibt lediglich die Farbe des Gehäuses an, alles andere ist identisch. Schwarz, also BK ist er aber schöner - finde ich zumindest
-
Bitte PN an mich bzgl. ICC Profil und unsere OSD Einstellungen stehen im Testbericht unter dem Kapitel "Bildqualität".
-
RotesMeerJogger
In meinem Kommentar ging es nicht um dem Vergleich des HP zum EV2333WH, sondern zum FS2332, dessen Reaktionsverhalten sicherlich mit dem Oszilloskop ermittelt wurde, da es ansonsten keine Diagramme mit den Graphen der Helligkeitsverläufe für die Grauwechsel gäbe.
Verstehe. Du erwähnst hier aber nur die Reaktionszeit. Unsere Bewertung setzt sich jedoch aus Reaktionszeit und Input-Lag zusammen. Der ZR2440w wurde wegen Letzterem schlechter bewertet da mit der neuen Messmethode ein Input-Lag von knapp 2 Frames sehr hoch ist.Pschemysl, da scheint es sich bei dir um einen Hardwaredefekt zu handeln. In erster Linie würde ich zuerst einmal mit dem Shop wo du den ZR2440w gekauft hast in Verbindung treten.
-
Also ist mit dem Easy PIX Bundle Farbmanagement möglich bzw. gegeben und nicht nur eine Kalibrierung?
.. Vermutlich mit den Einschränkungen, dass die Änderungen in der Monitor-LUT nicht so genau ein können wie über die Grafikkarten-LUT.
Ein Kalibrierung geht üblicherweise auch immer mit einer Profilierung einher ansonsten bringt der Vorgang nicht wirklich viel. Selbst nach einer Hardwarekalibrierung benötigt es ein ICC Profil um in farbgemanagter Umgebung arbeiten zu können. Ich denke nicht dass eine Hardwarekalibrierung ungenauer ist, höchstwahrscheinlich ist sogar das Gegenteil der Fall. Es kommt aber auch hier auf gute Hardware an. Der einzige Nachteil von EasyPix ist halt jener dass du dieses Bundle nur mit kompatiblen Eizo Bildschirmen nutzen kannst. -
Der interessante Aspekt bei dem Test ist die Diskrepanz zwischen Messwerten und subjektiver Beurteilung. Während sich sich die gemittelte Bildaufbauzeit durch Overdrive von 25,8 ms auf 14,4 ms verbessert, nimmt der Autor des Artikels keine wesentliche Verbesserung wahr, möglicherweise wegen der erwähnten starken Überschwinger bei dunklen Grautönen. Die Bewertung am Ende ist dann auch +/- für Gelegenheits- und - für Hardcorespieler. Dagegen hat der Eizo FS2332 eine mittlere Bildaufbauzeit bei "verbessertem" Overdrive von 15,9 ms bei nur leichten Überschwingern und erhält die Noten ++ für Gelegenheits- und + für Hardcorespieler.
Die Diskrepanz liegt am neuen Testverfahren und deshalb kann die Bewertung des EV2333WH nicht direkt mit der des ZR2440w verglichen werden. Damals haben wir noch mit Fotoserien gearbeitet, heute wird Reaktionszeit und Input-Lag mit einem Oszilloskop gemessen. Mit heutiger Messtechnik würde der EV2333WH ein - und -- in dieser Disziplin bekommen. -
Soweit ich das verstanden habe, erzeugt das beim FS2332 beigelegte EasyPix Bundle lediglich eine Kalibrierung, dh eine Optimierung des Bildschirms in dessen "Hardwareeinstellungen". DH die eigentliche, wichtige Profilierung bleibt aus. Allerdings erzeugt EasyPix bei mir doch ein Profil (Dateiname targetxxirgendwas) und hinterlegt dieses in den Einstellungen von Windows 7 als Monitorprofil!
Führt das EasyPix Bundle dann doch eine Profilierung durch oder welchen Zweck hat dieses Monitorprofil
Ohne Gewähr auf Richtigkeit aber soweit ich das verstanden habe korrigiert das EasyPix direkt in der Monitor-LUT und nicht in der Grafikkarten-LUT. Das ICC Profil wird aber dennoch benötigt um den Istzustand des Monitors zu erfassen und in farbgemanagter Umgebung entsprechende Transformationen durchführen zu können. -
Lieber RotesMeerJogger, nun hätte ich auch noch eine Frage zum ZR2440W:
ich sitze immer noch vor einer 17er Röhre, und möchte eigentlich schon gerne mal umsteigen. Dummerweise hatte ich mir als ersten "neuen" Monitor einen EIZO EV2333 bestellt - super Bild, aber schliert wie Sau bei schnellen Bewegungen. So ging dieser dann wieder zurück.
Kennst Du den EIZO, und kannst Du einen Vergleich zum ZR2440W ziehen? Ich habe leider keine Möglichkeit, den Monitor in natura zu betrachten, und möchte nicht dauernd das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen...
Ich nutze den Monitor für Office, Internet und Spiele (auch Shooter).Grüße, Regenläufer
Mein Beileid zu deiner RöhreSpass. Also der EV2333 ist in Sachen Bildqualität ein super Monitor nur leider war damals auch für mich die starke Schlierenbildung ein absolutes K.O. Kriterium. Der ZR2440w ist da deutlich fixer im Bildaufbau und sollte dich zufriedenstellen können auch wenn sein IPS Panel nicht zu den Schnellsten zählt.
Ihr habt ja den Kontrast um einige Punkte reduziert. Bedeutet das nicht auch gleichzeitig, dass die Farbsättigung,Schärfe und andere Parameter mit der Veränderung beinflusst werden ? Oder kann man den voreingestellten Kontrastwert ohne bedenken reduzieren ?
Eine Änderung des Kontrastes kann Auswirkungen auf Gradation, Weißpunkt und Helligkeit haben aber nicht auf die Schärfe oder Farbsättigung. Letzteres kann dahingehend so empfunden werden da eine zu hohe Absenkung des Kontrastes die Darstellung matter macht und dadurch die Farbwiedergabe nicht mehr so brillant ausschaut.
Wen ich beim HP den Kontrast auf Null stelle, ist nur ein geringer Unterschied zu einem Kontrast von 100 erkennbar. Beim Dell beispielsweise ist bei einem Kontrast von 0 wirklich nichts mehr zu sehen. Ist da irgendwas faul oder muss das so sein?
Änderst du schon den Kontrast und nicht die Helligkeit? Bei vielen HP Bildschirmen färbt ein zu hoher Kontrastwert die Darstellung unnatürlich gelb, so auch beim ZR2440w. Du müsstest also einen gewaltigen Unterschied zwischen Kontrast 0 und 100 beim ZR2440w sehen. Idealerweise hat der Kontrast allerdings keine derart drastischen Auswirkungen auf die Bildqualität, dieses Verhalten ist aber meist nur bei hochpreisigen Geräten mit entsprechend hochwertiger Hardware der Fall. -
Im Falle des PA246Q konnten wir uns nur auf die Anzeige im OSD verlassen (es wurde also kein Videoprozessor zwischengeschalten) und dieses meldet bei der DVD Wiedergabe eine Frequenz von 50 Hz. Werden Blu-ray Filme ohne entsprechende 24p Einstellung im Player abgespielt, zeigt das OSD 60 Hz an und wird im Player dann auf 1080p24 umgestellt, zeigt das OSD des PA246Q 24 Hz an. Ob diese Angabe tatsächlich der Wahrheit entspricht kann nur ein Videoprozessor bestätigen, aus Erfahrung können aber die wenigsten TFT Monitore 24 Hz verarbeiten, sei es tatsächlich oder intern mit 60 Hz.