Also der Preis für den ZR24w ist sehr stabil geblieben. Kostet jetzt immer noch um die 320 Euro. Beim Start lag der Preis bei etwa 350 Euro. Der ZR2440w ist mit etwa 320 Euro echt günstig zu haben. Versprechen kann ich dir natürlich nichts aber ich denke nicht dass sich beim Preis viel ändert, eher im Gegenteil. Der ZR24w wurde kurzfristig sogar teurer.
Beiträge von RotesMeerJogger
-
-
Oder, um es kurz zu machen, wie schneidet der ZR2440w hinsichtlich Input Lag und Reaktionsverhalten ab, verglichen mit dem über 6 Jahre alten TN-Panel? Muss ich da Abstriche machen oder sind die Messwerte in der Praxis vernachlässigbar?
Unter diesen Umständen kannst du bedenkenlos zugreifen. Die Bildqualität des ZR2440w wird dich ganz besonders im Vergleich zu deinem alten TN Teil begeistern und der Input-Lag ist vernachlässigbar. Wir haben zwar 2 Frames ermittelt und damit gehört der ZR2440w zu den langsameren Geräten aber von einer spürbaren Verzögerung kann nicht die Rede sein. Ich bin auch kein Profispieler, zocke aber regelmäßig Shooter und der Input-Lag war bisher allerhöchstens eine Ausrede für Unfähgigkeit - mal ganz davon abgesehen dass jeder Ping in's Internet zigfach höher und das Hauptkriterium ist. Wichtig ist mir hingegen ein schneller Bildaufbau. Zu starke Unschärfe bei schnellen Bewegungen ist sehr störend. Hier gibt es besseres Material als den ZR2440w aber dennoch ist es noch kein K.O. Kriterium. Schlussendlich musst aber du mit dem Monitor zufrieden sein und so schlage ich vor kauf dir das Teil, teste ihn und im schlimmsten Fall hast du immer noch ein 14-tägiges Rückgaberecht wenn du den ZR2440w online kaufst. Hinsichtlich deiner jetzigen Monitorhardware kann ich mir aber nicht vorstellen dass du den ZR2440w wieder zurückgeben möchtest -
Ich nehme mal an du meinst das EasyPIX Bundle von Eizo? Da dieses Gerät eine direkte Änderung der Monitor LUT erlaubt kann ich mir nicht vorstellen dass die Anwendung auch bei anderen Bildschirmen funktioniert, noch dazu gibt Eizo nur bestimmte Monitormodelle an. Möchtest du ein uneingeschränkt verwendbares Kalibrierungsgerät haben dann empfehlen wir für den Consumerbereich das Quato Silver Haze Pro Bundle. Kostet nur 10 Euro mehr und die iColor Display Software bietet auch Korrekturkurven für IPS/PVA Panels mit erweitertem Farbraum und LED Backlight an.
-
Und ich kann mit den ScreenManager nichts anfangen, der ist geladen aber
ich kann damit nichts einstellen (Win 7/64)
Was möchtest denn mit dem Screenmanager machen? Beschreibe dein Problem bitte genauer. Ich muss aber gestehen dass ich nie eine mitgelieferte Software verwende. Habe es mir damals mal bei meinem HP angeschaut aber keinen Nutzen darin gefunden und wieder deinstalliert.Meint ihr, ich kann den FlexScan EV2333WH-BK an einem 7 Jahre alten Dell Inspiron 9200 Notebook mit DVI Schnittstelle, Win XP und einer ATI Mobility Radeon 9700 betreiben?
Für ein 7 Jahre altes Notebook ist der Dell mit dieser Auflösung und DVI Ausgang eh super ausgestattet und sollte klappen aber sicherheitshalber teste es bei jemandem aus der einen Monitor mit FullHD Auflösung hat - dann bist du auf der sicheren Seite. Andererseits hast du ein 14 tägiges Rückgaberecht wenn du den Eizo online kaufst und kannst ihn zurückschicken sollte es nicht klappen, ist dann aber wieder mit mehr Aufwand verbunden. -
Hallo Zusammen,
wie sieht es denn mit pixelgenauer 1:1 Darstellung kleinerer Auflösungen beim HP ZR2440w aus? Ist für mich absolute Pflicht für so manches ältere Spiel. Der Dell U2412M versagt in dieser Hinsicht ja komplett...
Ist mit dem ZR2440w kein Problem. Wir haben bis 800 x 600 Pixel getestet. Selbst diese kleine Auflösung wird tadellos 1:1 dargestellt. -
Es kommt hier halt wie beim Betriebsgeräusch sehr auf die Empfindlichkeit des Users an. Ich kann sagen dass ich schon viele Monitore in unterschiedlichen Preisklassen und mit unterschiedlicher Hintergrundbeleuchtung und Panel gesehen habe und ein Flimmern ist mir noch nie aufgefallen. Ich scheine hier total unempfindlich zu sein. Allerdings musste ich zu CRT Zeiten die Frequenz zumindest auf 75 Hz stellen. 60 Hz ging gar nicht, hat aber damals auch genug User gegeben denen 60 Hz ausreichend "schnell" war.
Ich persönlich bin der Meinung dass man sich auch viel einreden (lassen) kann. Die Macht der Suggestion sozusagen
-
Serienstreuung beim Bildschirm wie auch Kalibrierungsgerät sind wahrscheinliche Ursachen dafür.
-
Kann ich den P27T-6 eigentlich an einem Gamma 1,8-MAC anschließen?
Technisch gesehen steht dem nichts entgegen. Die Frage ist nur was du dann mit dem Monitor machen möchtest. Ich kenn mich bei Apple Produkten nicht aus und weiß nicht warum hier ein Gamma von 1.8 Standard ist (bist du dir sicher dass das so stimmt?). Für die Bildbearbeitung im sRGB Arbeitsfarbraum ist jedenfalls ein Gamma von 2.2 Voraussetzung. -
Die Frequenz der Hintergrundbeleuchtung testen wir erst seit kurzem bei allen neuen Testgeräten. Beim PA238Q haben wir das leider noch nicht gemacht und haben das Gerät auch nicht mehr im Testlabor.
Wenn du möchtest kann ich dir mal unser ICC Profil zukommen lassen. Ist zwar nicht perfekt da die Serienstreuung ein für alle Modelle passendes ICC Profil unmöglich macht, aber ist dennoch ein Versuch Wert. Wenn du Interesse hast, schreib mir eine PN.
-
Kann mir nur vorstellen dass eine Einstellung beim Eizo nicht passt oder vielleicht sogar ein Hardwaredefekt vorliegt. Hast du ihn mal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt?
-
Frage:
Womit bin ich besser bedient? Mit dem ZR2440w plus die Kosten für ein Colorimeter oder den älteren, teureren HP LP2475w, bei dem sRGB aber schon von Haus aus passt?
Der LP2475w hat ein Panel mit erweitertem Farbraum. Die Farbdarstellung ist also knalliger. Es gibt zwar einen sRGB Bildmodus aber einen Monitor mit WCG Display kaufen und dann nur sRGB nutzen ist nicht sehr sinnvollIch persönlich würde mir den ZR2440w holen. Ist wirklich ein sehr feines Gerät zu einem super Preis.
Kalibrierung: Das ist das Einstellen der Werte im benutzerdefinierten RGB-Modus um dem sRGB-Farbraum nahezukommen (auf die im Testbericht angegebenen Werte)?
Profilierung: Verwenden des mitgelieferten Monitorprofils in Grafikanwendungen, oder Erstellung eines Profils mit gewisser Software?
Kalibrierung und Profilierung passiert immer in einem Schritt. Zuerst werden in der Kalibrierungssoftware die gewünschten Zielwerte definiert. Diese werden dann versucht mit Bordmitteln so gut wie möglich zu erreichen (also RGB Regler, Gamma, Helligkeit usw. im OSD des Monitors). Danach erfolgt die Profilierung. In diesem Schritt arbeitet dann die Software und erstellt ein ICC Profil welches für die Transformationen in farbmanagementfähiger Software benötigt wird. -
Ich kenne jetzt den LG nicht in allen Details aber der EV2333WH ist nur knapp 100 Euro teurer und kostet mit etwa 280 Euro nicht die Welt, hat dafür ein vollständiges Ergonomiepaket und die Bildqualität des EV2333WH ist bereits out of the box hervorragend. Ich würde dir zum Eizo raten.
-
...beide von mir getesten BD-Payer (Pioneer BDP-LX 52 und Panasonic DMP-BD 35) unterstützen die 24Hz Wiedergabe, am Plasma im Wohnzimmer funktioniert es. In den Menüs der Player gibt es die Einstellungen "Automatisch" und "Aus". Die Einstellung "Automatisch" fragt jedoch die EDID Infos des Displays ab. Ist die Info bezüglich 24Hz negativ oder es liegt ein Kommunikationsproblem vor wird 1080p60 eingestellt.
@ KoreaEnte
...danke für den Info. Laut Bedienungsanleitung unterstützen aktuelle Player von Sony nicht mehr die direkte Aktivierung der 24HZ Wiedergabe, unabhängig von den EDID Infos.
Habe jedoch über Ebay ein Sony BDP-350 gefunden und ersteigert.
Wenn es nur die von dir genannten Einstellungen am Blu-ray Player gibt dann ist das natürlich Käse weil TFT Bildschirme üblicherweise mit 60 Hz arbeiten. In unserem Player gibt es eine eigene Einstellung "1080p24" ein- oder auszuschalten. Ist diese Option aktiviert, wird eine Blu-ray Disc mit 24 Hz abgespielt. Bist du dir sicher dass diese Option bei neuen Blu-ray Playern fehlt? Das wäre ja ein Rückschritt denn auf die EDID alleine möchte ich mich nicht verlassen müssen.
In dem Fall hast du leider keine Möglichkeit den ZR2440w zu "zwingen" 24 Hz zu verarbeiten.
-
...Blu-Ray Player fragen wohl die EDID Infos des Displays ab, ob das angeschlossene Display Zuspielungen im Format
1080p mit 24 Hertz entgegennehmen kann. Der ZR 2440w "zickt" hier wohl .
Ob eine Blu-ray Disc mit 24 Hz wiedergegeben wird, hängt von der Einstellung im Player ab. Da macht der Monitor nie was selber. Hat der Player keine 24 Hz Einstellung, werden Blu-ray Filme immer mit 60 Hz wiedergegeben. Aktuelle Blu-ray Player sollten aber eigentlich alle 1080p24 unterstützen. -
Wie ich bereits geschrieben habe sind einige Kalibrierungsmaßnahmen durch den Test etwas einfacher geworden. Nur verstehe ich das Prinzip des Blaukanals nicht. Warum beeinflusst er auch die anderen Farben ?
Weil du egal welchen RGB Regler du veränderst, Einfluss auf den Weißpunkt nimmst und diese Änderung in der Profilierungssoftware dann mit einer Veränderung der anderen Werte dargestellt wird.Man weiß ja nicht ob HP den Regler etwas angehoben hat. Auch hier etwas verwirrend., gerade wenn der Regler nicht in der Mitte zu finden ist.
Zum Beispiel hat mein Philips TV auch einen voreingestellten Schärfewert, der ist aber mit 5 deutlich zu hoch eingestellt. Hier muß man dan bis 1 runter.
Bei HP ist der Schärferegler werkseitig nie in der Mitte und falls die Werkseinstellung diesbezüglich nicht stimmig wäre, hätten wir das im Testbericht auf jeden Fall erwähnt.
Der Vergleich mit einem TV ist nicht glücklich gewählt denn bei einem TV ist das zugespielte Signal ein wichtiger Faktor. Ich nehme mal an der im Philips TV voreingestellte Schärfegrad 5 gilt für SD Medien und muss für FullHD umgestellt werden. War bei meinem Samsung TV auch so. FullHD ist bei TVs ja die native Auflösung und dann muss nicht nachgeschärft werden, bei SD - oder im Falle einer interpolierten Auflösung bei TFT Bildschirmen - jedoch schon. Hier muss dann beim ZR2440w auf Schärfe 5 gestellt werden.n'Abend,
der Monitor soll per HDMI auch 1080p24 unterstützen. Habe zwei verschiedene BD-Player (Pioneer BDP-LX 52 und Panasonic DMP-BD 35) ausprobiert. Monitor zeigt jeweils 1080p60 an. In den Einstellungen der Player ist die 24Hz Wiedergabe nicht aktivierbar (am Plasma im Wohnzimmer aber möglich). Gibt es eine Möglichkeit ?
Nein leider nicht. Du musst die 24 Hz Wiedergabe im Zuspieler aktivieren können ansonsten verarbeitet der ZR2440w das zugespielte Signal mit 50 Hz (wenn es ein DVD Film ist) oder 60 Hz (Blu-ray Film). -
Wichtig ist in erster Linie dass die OSD Einstellungen - also Helligkeit, RGB, Kontrast und Gamma - mit dem verwendeten ICC Profil "kompatibel" sind. Soll soviel heißen, es nützt dir nichts irgend ein ICC Profil zu aktivieren ohne die passenden Einstellungen dazu und wenn du dann auch noch den Bildmodus wechselst (von Standard auf sRGB) dann stimmt gar nichts mehr.
Wir können dir unser sRGB ICC Profil für den EV2333WH anbieten und du verwendest die OSD Einstellungen wie in unserem Testbericht beschrieben. Das Ergebnis wird zwar trotzdem nicht ideal sein aber vermutlich besser als irgendwelche noch allgemeineren ICC Profile und dergleichen. Ob ein unter Windows erstelltes ICC Profil auch für MacOS gilt, kann ich dir leider nicht sagen. Das müsstest du dann eben noch in Erfahrung bringen.
Wenn die Elektronik entsprechend hochwertig ist, sollte eine Änderung der Helligkeit nicht viel ausmachen, der Weißpunkt ändert sich aber trotzdem immer ein wenig.
Falls du an unserem ICC Profil Interesse hast, schreib mir ne kurze PN und ich schick es dir dann zu.
-
Sobald ich den blauen Wert verändere ändert sich auch wieder grün und blau sehr stark.
Auf dieser Seite findest du unsere Einstellungen für die sRGB Profilierung. Wir haben zwar das i1-Pro verwendet aber vielleicht kann dir das als Richtwert dienen. Am Blauregler haben wir nämlich gar nichts verändert.1. Frage noch, welcher Wert ist die native Schärfe. Meiner hat einen voreingestellten Wert von 4. Kann ich leider
im Test nicht finden.
Dann hast du den Testbericht zu wenig genau gelesenAuf oben verlinkter Seite findest du im Kapitel "Interpolation", welcher Schärfegrad werkseitig eingestellt ist. Dieser ist dann auch die "native" Schärfe.
-
-
Danke für dein Feedback. Wie schaut es mit der Farbintensität aus? Bei TN hast du ja immer leicht ausgewaschene Farben. Ich war nach Monitortests mit TN Panel und Wechsel auf meinen P22W-5 (IPS Panel) immer wieder beeindruckt wie strahlend und satt Farben sein können
Banding in Farbverläufen gibt es bei IPS eigentlich auch nicht. Mist, warum kann der Benq kein IPS Panel haben?