Beiträge von RotesMeerJogger

    In erster Linie soll nicht entscheidend sein ob ein Testgerät im Prad-Test mit "Sehr gut" oder "Gut" abgeschnitten hat, zumal sich unser Testverfahren ja auch immer weiterentwickelt und neuere Tests nicht mehr alleine durch die Gesamtnote mit älteren Testberichten vergleichbar sind. Viel wichtiger ist es welche Anforderungen man stellt. Zuerst der Farbraum. Möchte man diesbezüglich flexibel bleiben und auch mal im AdobeRGB Farbraum arbeiten, schließt das den ZR24w schon von vornherein aus. Wie genau und professionell muss der Monitor sein? Spielen Reaktionszeit, Stromverbrauch und Schnittstellen eine Rolle? Ergonomie usw.


    Ich habe die einzelnen Ergebnisse nicht im Kopf aber die könnte man miteinander vergleichen und sich dann entscheiden. Viel schenken sich die beiden Geräte aber sicher nicht. Somit sollte in erster Linie der Arbeitsfarbraum geklärt werden und wenn hier sRGB ausreicht würde ich zum ZR24w tendieren ganz einfach weil er das neuere Gerät ist und ich hin und wieder auch spiele und der ZR24w ein schnelleres Panel hat.


    noco, du müsstest mit einem DTP94 einen Plasma TV kalibrieren können aber da dieser vermutlich einen erweiterten Farbraum hat nur mit Abstrichen und einen TV kalibrieren funktioniert anders als bei einem Monitor da du hier ja kein ICC Profil einbindest. Bei einem Beamer wird es schon schwieriger - habe ich aber noch nie gemacht.

    Wenn der Hersteller diesen Komfort bietet umso besser :) Ich wollte damit nur sagen dass du rechtlich keinen Anspruch auf ein neues Gerät hast bloß weil es einen Pixelfehler hat. Du kannst hier nach dem Austausch ja ein Feedback posten ob alles gut geklappt hat.

    Ein Pixelfehler ist laut ISO kein Grund für einen Austausch. Ich habe die genaue Zahl der Pixel- und Subpixelfehler nicht im Kopf aber wenn ich mich richtig erinnere dürfen es bis zu 3 oder sogar 5 Pixelfehler sein wobei hier noch unterschieden wird ob es leuchtende oder dunkle Pixelfehler sind. Ein dunkler Pixelfehler ist grundsätzlich überhaupt kein Problem. Selbst ein leuchtender fällt nicht auf außer man sucht gezielt danach oder hat eine komplett schwarze Anzeige. Also ich würde mir da keinen Kopf machen und damit leben. Du bekommst bei so einem Austausch auch kein komplett neues Gerät sondern einen gebrauchten, neu aufbereiteten Monitor. Laut Userrückmeldungen ist so ein Austausch oft mit mehr Nach- als Vorteilen verbunden.


    mtemp, spät aber doch: du kannst in diesem Fall die Helligkeit nur durch Reduzierung des Kontrastes noch tiefer regeln.

    Ja die EcoView Funktion mit Bewegungsmelder ist zwar eine nette Idee, kann aber auch ziemlich nervig sein. Wenn du beispielsweise zu ruhig vor dem Monitor sitzt dann kann es auch passieren dass sich ein Wechsel in den Ruhezustand ankündigt. Zwar immerhin mit einer optischen Darstellung sodass man noch reagieren kann aber dennoch manchmal einfach lästig. Ich empfehle dir da eher den Helligkeitssensor zu aktivieren. Dadurch kannst du auch schon sehr gut Strom sparen. Die Regelung erfolgt sehr zurückhaltend.

    Der P27T-6 hat einen schnellen Bildaufbau aber es gibt da schon bessere. Wenn du diesbezüglich empfindlich reagierst solltest du nicht unbedingt zum P27T-6 greifen. Im 27 Zoll Bereich fällt mir grad keine Alternative ein, bei 24 Zoll gibt's mehrere. Hier hat der HP ZR24w oder Asus PA246Q oder Dell 2410 gute Ergebnisse gezeigt.


    Ich selber habe den Fujitsu P22W-5. Super flinkes Wiesel :) Hat meinen HP w2228h (TN Panel) ersetzt.

    Interessante Sache. Ich selber besitze den Fujitsu P22W-5 und würde gerne deinem Aufruf folgen und dieses Verhalten auch bei meinem Gerät mal testen. Wie muss ich da nochmal vorgehen? Im Benutzermodus kalibrieren und danach den Bildmodi wechseln und zurück auf den Benutzermodus wechseln und dann wird die ursprüngliche Einstellung verworfen?

    renben, fein dann würd ich mich über ein Feedback freuen ob der neue LG deine Erwartungen erfüllt hat. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem TV.


    stefanmarwede, bist du bei der Bundeswehr? Dachte wegen deines scharfen und befehlenden Tonfalls ;) :)
    Input-Lag Messungen gehen bei uns über eine zentrale Stelle da wir den Input-Lag sehr genau per Oszilloskop ermitteln und so ein Gerät nicht grad billig ist. Im Falle des 37LE5300 war dies jedoch leider nicht möglich, deshalb fehlt im Testbericht auch eine messtechnische Angabe. Bei einem TV spielt aber der Input-Lag ohnehin nur eine untergeordnete Rolle und wurde deshalb nur subjektiv bewertet. Zu deiner Frage: die leicht indirekte Steuerung ist immer vorhanden, also auch auf dem Desktop. VSync ist selbstverständlich immer deaktiviert.

    Allerdings besteht über ein Work-Around beim Dell U2410 die Möglichkeit ihn sowohl im sRGB, als auch im Adobe RGB Preset fein zu justieren.


    Okay, das hab ich offenbar nicht mitbekommen. Wie schaut denn dieser Work-Around aus und wie funktioniert er wenn die RGB Regler nur im Benutzermodus verfügbar sind? Meine Erfahrung mit dem Dell U2410 beschränkt sich auf ein defektes Gerät nach Release, was mir leider die Chance genommen hat diesen testen zu dürfen und danach hatte ich mit dem U2410 nichts mehr zu tun.

    Die Helligkeit ist eine grundsätzlich frei wählbare Konstante da sie eigentlich keine oder nur vernachlässigbare Auswirkungen auf die Farbwiedergabe haben sollte. Wir nehmen u.a. deshalb 140 cd/m² weil sich dieser Helligkeitswert für die meisten Arbeitsumgebungen gut eignet, also nicht zu hell und nicht zu dunkel ist.

    Bei Fernsehgeräten habe ich ehrlich gesagt nicht so viele eigene Erfahrungswerte auf die ich zurückgreifen kann aber gerade was die Farbwiedergabe betrifft bin ich der Meinung dass hier eine herkömmliche CCFL Hintergrundbeleuchtung über ein höheres Farbspektrum verfügt als LED. Kontrast und Schärfe sind vom verbauten Panel abhängig. Hier spielt die Hintergrundbeleuchtung eine untergeordnete Rolle, kann aber natürlich für bekannte Probleme wie Aufhellungen an den Displayränder oder Wolkenbildung, verantwortlich sein.


    Bei TFT Bildschirmen hat mich die LED Technik bisher leider noch gar nicht überzeugt. Bis auf den etwas niedrigeren Stromverbrauch sehe ich (noch) keine Vorteile.

    Immerhin ist der Weißpunkt werkseitig sehr gut voreingestellt was die Kalibrierung aus dem Standardmodus stark erleichtert aber optimal ist dieser Umstand natürlich dennoch nicht. Asus hat hier einfach den Dell U2410 gelabelt und offenbar nur die Gamma-Korrektur verbessert. Deshalb hat der PA246Q auch die UGRA Zertifizierung geschafft, der U2410 nicht.

    Hast du aus dem Standard Bildmodus heraus kalibriert oder aus dem Benutzermodus? Du musst damit ein korrektes Ergebnis erzielt werden kann wie im Testbericht beschrieben unbedingt aus dem Standardmodus heraus kalibrieren. Leider kannst du dadurch keine RGB Korrektur vornehmen. Unsere Einstellungen kannst du dem Testbericht entnehmen.

    Meistens ist es so dass die Hardware die FPS Zahl diktiert, nicht der Monitor denn 60 Frames pro Sekunde sind für jedes Spiel mehr als ausreichend. 120 Hz Geräte gibt es momentan nach meinem Wissen nur im 3D Bereich. Mir persönlich ist ein schneller Bildaufbau sehr wichtig. Gerade in Shootern fällt ein schlierender Monitor sehr schnell negativ auf. Monitore mit TN Panel sind nach wie vor die Schnellsten, allerdings haben gewisse Hersteller auch für IPS Panels eine gute Abstimmung gefunden und die deutlich bessere Bildqualität eines IPS Panels im Vergleich zu einem TN Panel möchte ich nicht mehr missen zumal der Geschwindigkeitsunterschied inzwischen marginal ist.


    Ich selber habe seit über einem Jahr den Fujitsu P22W-5 im Einsatz. Super schneller Monitor mit IPS Panel. Hatte davor den HP w2228h (TN Panel) den ich jetzt als Zweitmonitor nutze. Im 24 Zoll Segment konnte der HP ZR24w überzeugen aber auch der Asus PA246Q und Dell U2410 sind schnell. Sehr kostengünstig allerdings mit TN Panel ist der LG W2261VP.

    Bei einem guten Gerät sollte die Reduzierung der Helligkeit keine signifikante Verschlechterung des Kontrastwertes mit sich bringen wie auch die Diagramme in unseren Testberichten zeigen. Deine Anforderungen sind sehr allgemein formuliert. Wie hoch ist denn dein Budget? Der HP ZR24w wäre eine Alternative, der Asus PA246Q auch oder der Dell U2410 usw. usw. :)