HP ZR24w (Prad.de)

  • Bei so einem unrealistischen Bild ist das natürlich nicht so einfach. Das Bild vom HP kommt aber deutlich besser an das Original ran, der Samsung scheint zu hell eingestellt zu sein.
    Ich nutze übrigens folgende Werte, allerdings nach etwa 3000 Betriebsstunden, vorher war die Helligkeit noch niedriger eingestellt:
    H: 5, K: 80, R: 255, G: 220, B: 242

  • Also der HP geht wieder zurück. Die Lichthöfe stören einfach.

  • Wieso brauchst du einen neuen Bildschirm, wenn du eh einen guten hast? Das ist jetzt nicht ganz nachvollziehbar. Tauscht doch nicht alles immer gelich aus. Was glaubt ihr, wieviel Energie und Rohstoffe für die Herstellung verwendet wurden?!
    Bei einem Preis von etwa 350€ für ein IPS Panel darf man sich wirklich nicht zu viel Qualität erwarten.

    Tschüss, Dark

  • Ich finde schon das man bei 350€ was erwarten kann. Wenn man bedenkt andere Monitore gibt es schon unter 200€ dann sind 350€ eh ein vielfaches und dementsprechent kann man was erwarten. Wenn diese extremen Lichthöfe nicht wären und bei dunklen Szenen in Spielen was erkennen würde wie beim Samsung würde ich denn HP eh behalten.

  • Der ZR24w kann Graustufen ganz bestimmt besser darstellen als dein Samsung. Dieser mag wegen des TN Panels vielleicht schneller sein, kann in Sachen Bildqualität aber sicher nicht mit dem HP konkurieren. Das magst du dir jetzt gerne einreden ;) Was allerdings wirklich nicht schön ist, sind diese Lichthöfe. Sowas hatte unser Testgerät definitiv nicht und die hohe Grundhelligkeit des ZR24w kann für manche Anwender ein Problem sein (mir persönlich wäre er zu hell), ansonsten bekommt man aber viel Monitor und gute Qualität um wenig Geld.

  • Meiner hat übrigens auch nicht solche Lichthöfe, da scheinst du wohl Pech gehabt zu haben. Und eine Helligkeit von leicht über 140 cd/m² finde ich völlig ok, die meisten "normalen" Nutzer dürften deutlich höhere Werte betreiben, wie man auch an dem Bild vom Samsung erkennen kann und er dunkelt ja auch nach, nach 3000 Stunden muss ich immerhin schon den Wert 5 einstellen, um auf 140 zu kommen ;)

  • "Dumm ist der der dummes tut." Das war sogar Forrest klar und dumme Fragen gibt es erst recht nicht. Wer ist schon allwissend? :) Mit Boardmitteln sind Bildjustierungen per OSD gemeint, also die Anpassung von Helligkeit, Kontrast und vor allem die der RGB Werte - das sind die Farben Rot, Grün und Blau. Hier mussten wir Blau stark zurückfahren da der Weißpunkt werkseitig mit über 7000 Kelvin viel zu kühl war. Wenn du möchtest dann schick ich dir per PN unser ICC Profil für den HP ZR24w. Dieses müsstest du dann nur noch im Windows laden und die RGB Werte sowie Helligkeit und Kontrast wie im Test angegeben auch bei deinem ZR24w einstellen und schon hast du ein halbwegs passende sRGB Farbprofil. Auf Grund der Serienstreuung passt es natürlich nicht ganz exakt aber ist auf jeden Fall besser als die Werkseinstellung und billiger als Kalibrierungshardware :) Die kannst du dir dann zu einem späteren Zeitpunkt immer noch kaufen wenn dir danach ist.

    Hallo, grüß euch!
    Der Beitrag hier ist zwar schon ein wenig angestaubt, aber ich wollte mal fragen, ob ihr mir ebenfalls euer für den Test erstelltes ICC-Profil schicken könntet - schließlich war eben dieser sehr informative Test "schuld" daran, dass dieser Monitor nun meinen Schreibtisch ziert :D .
    Ich bin nach nunmehr 1 1/2 Wochen Laufzeit grundsätzlich zufrieden mit dem Gerät. Farben sind werksseitig etwas kühl, deshalb auch meine Anfrage (manuelles Einstellen nach Sicht mache ich besser nicht mehr, zu viele seltsame Ergebnisse in der Vergangenheit ;) ).
    Was gibts noch zu sagen zum Gerät? Ein Brummen kann ich beim besten Willen nicht feststellen, auch nicht, wenn ich das Ohr direkt an den Monitor halte (Helligkeit derzeit 0, Kontrast 80). Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig. Die Helligkeit fällt zum rechten Rand etwas ab, was mich anfangs etwas irritiert hat. Sprich, es ist eine schwache Abdunkelung plus (subjektiv) leichtem Gelbstich (mein Desktophintergrund ist neutralgrau 128 ), was man allerdings nur im direkten Vergleich mit der linken Seite sieht. Ob ich damit leben kann entscheide ich, wenn ich die Farben etc. vernünftig eingestellt habe - mal schauen, ob das dann noch auffällt.
    Zwei Sachen noch: die Stelltiefe ist nicht ohne, finde ich. Mein Schreibtisch hat eine Standardtiefe von 80 cm. Damit der (sehr stabile) Fuß vernünftigen Halt hat, muss man eine Stelltiefe von 26-28 cm einplanen (gemessen von der Displayvorderseite bis zur Wand), was einen Sichtabstand von 60 cm ergibt (gerade sitzen, nicht nach vorne lehnen). Klingt jetzt viel, aber 10 cm mehr fände ich durchaus angenehmer - man stützt sich ja auch mal auf den Tisch auf und ist dann naturgemäß etwas näher dran.
    Die zweite Sache noch: kleines, aber feines Detail: die Kabeldurchführung durch den Fuß finde ich klasse. Diese blöde Klemme, die man bei günstigeren Monitoren dazubekommt, mit denen man die beiden Hauptkabel so notdürftig zusammenhalten kann, vermisse ich keine Sekunde. Wirklich gut gelöst.


    Soweit erstmal mein Ersteindruck, danke schonmal im voraus für das Farbprofil.


    Grüße
    Leela

    Einmal editiert, zuletzt von Leela ()

  • Hi,
    benutze privat einen Hyundai W241D, im Sept. 2008 gekauft. Grund: S-PVA-Panel (das war die Mindestvoraussetzung) und ziemlich günstig für 450 Euro. "Erstaunlicherweise" bin ich sehr zufrieden damit.
    Als Sekundärmonitor nutze ich einen älteren 19-Zöller, den ich geschenkt bekam; beruflich hingegen gar 2 24-Zöller (allerdings teure Eizo).
    Nun dachte ich, ich ersetze kurzerhand den 19-Zöller durch ebenfalls ein 24-Zoll-Display -- und der Einfachheit halber mit einem Nachfolgemodell meines Hyundai-Monitors. Doch gibt's wohl nicht. Und wenn schon Neukauf, denn schon auch ein neueres Modell.
    Da privat, möchte ich nicht so viel ausgeben, sondern in dieser Preisklasse bis 500 Euro bleiben.
    Nun weiß ich nicht, mit welcher Helligkeit ich hier am Hyundai arbeite. Der minimale Helligkeitswert des HP ZR24w soll laut des Prad-Tests ja nicht für jedermann geeignet sein.
    Nun Frage: könnten beide Modelle, mein Hyundai-Monitor und der HP ZR24w, trotzdem harmonieren -- vielleicht auch der HP als Primär- und der Hyundai als SEkundärmonitor? Oder könnten die Unterschiede zB eben in der besagten Minimalhelligkeit zu groß sein?
    Danke!
    Carlos

  • Oder könnten die Unterschiede zB eben in der besagten Minimalhelligkeit zu groß sein?


    Leider kann ich meinen Artikel nicht mehr editieren. Deshalb kurzer Nachtrag.
    Laut prad.de hat der Hyundai eine min. Helligkeit von 120 cd/m² (hatte ihn dabei mal kalibriert, so dass ich nun mit einem Helligkeitswert im Menü von 13% arbeite (Kontrast: 92%)), der HP 147 cd/m².
    Wäre es trotzdem möglich, den HP auf die Helligkeit des Hyundai einzustellen?
    Danke!
    Carlos

  • Hallo,


    am Freitag habe ich mir auch einen ZR24w gekauft. Zuerst dachte ich, der Monitor sei Pixelfehlerfrei, doch leider habe ich heute beim Betrachten von Bildern im Vollbildmodus gemerkt, dass
    er einen Vollpixelfehler hat. Ein Pixel (oben im Fensterrahmen) ist dauerhaft dunkel.


    Das Thema habe ich nun erst einmal so gewählt, dass der Pixelfehler nicht auffällt (schwarzer Fensterrahmen).


    Auf der HP Homepage (HP Pixel Richtlinien) habe ich bezüglich Pixelfehler gelesen, dass es keine Vollpixelfehler geben darf (und bis zu insgesamt 5 Subpixelfehler).
    Bei dauerhaft dunklen Pixelfehlern wird die Einschränkung „deutlich sichtbaren schwarzen Punkt“ gemacht.


    Wie war bei Euch der Austausch des Monitors bei einem oder mehreren Pixelfehlern? Kommt von HP ein neues Gerät oder ein repariertes?


    Lohnt sich der Austausch, oder sollte man mit dem dunklen Pixelfehler leben. Es könnte ja noch schlimmer
    kommen.



    Vielen Dank für Eure Hilfe/Erfahrungen.



    Gruß


    Dirk

  • Ein Pixelfehler ist laut ISO kein Grund für einen Austausch. Ich habe die genaue Zahl der Pixel- und Subpixelfehler nicht im Kopf aber wenn ich mich richtig erinnere dürfen es bis zu 3 oder sogar 5 Pixelfehler sein wobei hier noch unterschieden wird ob es leuchtende oder dunkle Pixelfehler sind. Ein dunkler Pixelfehler ist grundsätzlich überhaupt kein Problem. Selbst ein leuchtender fällt nicht auf außer man sucht gezielt danach oder hat eine komplett schwarze Anzeige. Also ich würde mir da keinen Kopf machen und damit leben. Du bekommst bei so einem Austausch auch kein komplett neues Gerät sondern einen gebrauchten, neu aufbereiteten Monitor. Laut Userrückmeldungen ist so ein Austausch oft mit mehr Nach- als Vorteilen verbunden.


    mtemp, spät aber doch: du kannst in diesem Fall die Helligkeit nur durch Reduzierung des Kontrastes noch tiefer regeln.

  • Danke für Deine Antwort, aber lt. HP Richtlinien für Pixelfehler darf es bei dem Gerät keinen Vollpixelfehler (komplett dunkel oder hell) geben. Nur Subpixelfehler sind erlaubt in der von Dir angesprochenen Menge.
    Ich habe inzwischen mit HP telefoniert und ich bekomme eine Genehmigung von HP über meinen Händler einen wirklich neuen Monitor zu bekommen.

  • Wenn der Hersteller diesen Komfort bietet umso besser :) Ich wollte damit nur sagen dass du rechtlich keinen Anspruch auf ein neues Gerät hast bloß weil es einen Pixelfehler hat. Du kannst hier nach dem Austausch ja ein Feedback posten ob alles gut geklappt hat.

  • Die Genehmigung von HP habe ich erhalten und nach Rücksprache mit dem Händler wurde ein neuer Monitor bestellt. Leider muss ich bis Ende nächste Woche warten bis er da ist.
    Wobei die Unterscheidung bei HP (Vollpixelfehler und Subpixelfehler) hier entscheidend ist. Zumindest habe ich dann auf dem Wege der Herstellergarantie einen Anspruch auf einen vollpixelfehlerfreien Monitor.

  • Erstmal besten Dank für den ausführlichen und interessanten neueren Test des HP ZR24w. Derzeit kann ich mich nicht so recht zwischen dem HP ZR 24w und dem HP LP2475w entscheiden. Den Monitor würde ich in erster Linie für Layoutarbeiten und Bildbearbeitungen mittels den Adobeprogrammen benötigen. Letzterer genannter ist zwar älter, hat aber bei Prad mit einem sehr gut abgeschnitten und der ZR24w lediglich mit einem gut. Könnte es evtl. sein, dass aufgrund der weiteren Verbesserungen die sich am Monitormarkt ergeben haben der LP2475w heute auch nicht mehr mit einem sehr gut abschneiden würde? Zumindest wäre lt. telefonischer Auskunft bei HP zur Abstimmung im grafischen Bereich und somit auch für Bildbearbeitungen der HP ZR24 besser, da er die Farben vorallem im Graubereich genauer darstellen würde. Dieser hat zwar nicht so viele Anschlussmöglichkeiten, die mir aber auch nicht so wichtig wären (DVI und DisplayPort würde mir genügen). Der Mitarbeiter sagte mir des Weiteren, dass der HP ZR24 für den Workstationbereich auch auf 24 Stunden-Betrieb ausgelegt wäre. 24 Stunden wird bei mir am Rechner zwar nicht am Stück gearbeitet, aber es sagt evtl. auch etwas über die Lebensdauer aus. Noch dazu wäre der LP2475w ein gutes Stück teurer und wenn die Aussage von HP stimmt, finde ich das eine prima Beratung. Nur eben bin ich mir auch nicht so ganz sicher. Vielleicht soll bei HP der ZR24 auch gepuscht werden. Der Vorteil des LP 2475w wäre noch die Darstellung des Adobe-RGB Farbraums. Dies würde bei mir noch einen Pluspunkt ausmachen. Zu dem Thema der beiden Monitore habe ich mir im Netz bereits einen Wolf gesucht. Datenblätter verglichen, die HP-Seite durchforstet usw. Da es an meinen Arbeitsplatz voraussichtlich drei Monitore werden (zwei identische Modelle für die Layout- und Bildarbeiten und die Vergleichsmöglichkeiten bei der Farbabstimmung und ein etwas günstigerer für z.B. die Adobe-Bridge) möchte ich auch nicht unbedingt mehr als 500€ pro Monitor ausgeben. Wahrscheinlich werden sich jetzt manche denken, dass wenn es so genau gehen muss man halt tiefer in die Tasche greifen soll. Da ich momentan noch mehr ausgaben habe, möchte ich dies aber nicht. Falls mir jemand weiterhelfen kann - vielen, vielen Dank.


    Schöne Grüße
    wissenshungrig

  • Um dich noch etwas mehr zu verwirren: was hälst du vom Dell U2410? Der kann ebenfalls sRGB und AdobeRGB, ist vorkalibriert und für ca. 430€ zu haben. Schwanke auch zwischen dem Dell und dem ZR24w.

  • Besten Dank für Deine schnelle Antwort. Den Dell habe ich nicht so sehr ins Auge gefasst, da er a) beim Prad-Test nicht so toll abgeschnitten hat, b) ich von dem Vor-Ort-Service und dem Tauschservice bei HP angetan bin (beim LP2475w lässt HP z.B. keinen einzigen Vollpixelfehler und keinen hellen Subpixelfehler zu und tauscht den Monitor kostenlos aus, beim ZR 24w kein Vollpixelfehler und maximal 3 helle Subpixelfehler). Überdies bin ich irgendwie auch ein HP-Fan. Habe z.B. seit geraumer Zeit eine Mobile Workstation und zwei Business-Drucker von HP und hatte noch nie Probleme. Sicherlich sind die Monitore aus dem Hause NEC und Eizo eine Wucht. Nur leider preislich etwas über meinem Budget.


    Schöne Grüße


    wissenshungrig

  • Der Dell hat einen ähnlichen Tauschservice, musst mal schauen. Ansonsten hat er, soweit ich das verstanden habe, nur so schlecht abgeschnitten, da der Custom Color Mode nicht richtig funktioniert. Wenn du den TFT nicht kalibrieren möchtest und das (scheinbar sehr gute) sRGB oder AdobeRGB Profil verwendest, müsste er eine ähnlich gute Bewertung wie der 27er von Dell erhalten.


    Will dir nichts einreden, bin nur wie gesagt in einer ähnlichen Situation. Auch frage ich mich, ob es evtl. nicht sogar noch besser sein könnte, einen ZR24w zusammen mit einem Colorimeter zu kaufen. Das kostet dann 50-100€ mehr wie der Dell. Wie sehen das die Profis?

  • Bei dem Telefonat mit dem HP-Mitarbeiter habe ich die Info erhalten, dass bei beiden HPs eine Kalibrierung mittels Colorimeter oder Spyder sinnvoll wäre. Dies ist vermutlich aber für die Bildbearbeitung bei allen am Markt zur Verfügung stehenden Monitoren sinnvoll. Bei dem ZR24 sagte er mir noch, dass er nach Erhöhung der Werte und Kalibrierung auch AdobeRGB zu 100% darstellen könnte. Hierbei wäre mir aber eine genauere Aussage lieber. Lt. meiner Internet-Suche vor ein paar Tagen hat der Dell U2410 auch bei anderen Testanbietern nicht so gut abgeschnitten. Ob diese aber realistisch sind, kann ich natürlich nicht sagen.