Zuerst musst du in den Grafikkarteneinstellungen den Clone-Modus aktivieren. Dann zeigen beide Monitore das selbe Bild. Der TFT Monitor sollte in der nativen Auflösung betrieben werden. Die Auflösung des CRT kannst du kleiner einstellen wenn es die Grafikkarte zulässt. Selbe Hertzfrequenz für TFT und CRT. Dann Flash Stoppuhr laufen lassen und mit einer guten Kamera - am besten Spiegelreflex - Serienbilder aufnehmen (schnelle Verschlusszeit, kein Blitz). Auf den Bildern siehst du dann den Unterschied zwischen TFT und CRT Anzeige. Idealerweise ist die Differenz 0 ms.
Beiträge von RotesMeerJogger
-
-
Kommt er bis zum Windows Start und geht dann auf Stand-by oder bleibt er von Anfang an dunkel?
-
Bei dem von dir genannten Monitor kann ich leider nicht sagen ob eine interpolierte Auflösung den Input-Lag negativ beeinflusst. Habe derzeit einen FullHD Monitor im Test und bei dem werde ich eine interpolierte Auflösung im Vergleich zur nativen Auflösung den Input-Lag betreffend testen.
-
Bist du dir sicher dass die Gräusche vom Monitor kommen? Kann auch gut sein dass deine Grafikkarte unter Last Geräusche macht. Ein Kollege von mir hat eine GTX 295. Unter Last fiept und zirpt die Karte echt nervig laut. Hab einen HP w2228h und bei meinem Monitor ist beim Windows Start, wenn er kurz aus und wieder an geht, ein "Klack" zu hören. Weiss allerings nicht woher das kommt. Vermutlich von den Boxen, die sind aber nicht angeschlossen, oder einem Relais. Da es nur dann und wenn der Monitor auf Stand-By geht vorkommt, hab ich mich nicht weiter darum gekümmert.
-
longley, ich versteh leider deine Frage nicht ganz. Du möchtest den Dell mangels DVI Ausgang an deinem Notebook mit einem HDMI-DVI Kabel verbinden? Der 2209WA hat keinen HDMI Eingang, somit stell ich mir das etwas kompliziert vor
Hast du dich verschrieben? Wenn dein Notebook nur einen VGA Ausgang hat, dann kannst du das mitgelieferte VGA Kabel nehmen. Wenn du den DVI Eingang des 2209WA nutzen möchtest, dann kannst du ein optional erhältliches VGA-DVI Kabel verwenden, bringt dir aber nicht viel da du dann trotzdem analog unterwegs bist. Ein HDMI-DVI Kabel oder VGA-DVI Kabel gibt es bei Online-Shops recht günstig. Ich würde dir abraten solches Zubehör bei Apotheken wie MM oder Saturn zu kaufen. Die Preise für Zubehör - speziell für Kabel - sind wirklich unverschämt hoch.
-
Grad bei den Lüftungsschlitzen muss man besonders vorsichtig sein mit einem Sprühreiniger. Da kann schnell mal was auf das integrierte Netzteil gelangen und dann war's das. Allerdings hätte bei einem Kurzschluss die Sicherung rausfliegen oder Geruch entstehen müssen. Grad bei Hardware riecht man ein Verbruzeln von Kondensatoren oder sonstigen Bauteilen recht gut. Ein Kumpel hat mal einen CPU Kühler nicht richtig auf einer AMD CPU montiert und diese hat sich nicht wie Intel heruntergetaktet sondern brav weitergearbeitet bis zum thermischen Aus. Das hat man dann fast eine Stunde später immer noch gerochen
Dass sich beim Putzen der Netzstecker leicht gelöst hat kann nicht sein?
-
Danke für die Info. Demnach sollte ein Monitor auf den für ihn eigentlich gedachten Farbraum kalibriert werden um eine korrekte Farbanzeige zu erhalten, sprich ein WCG Display somit auf adobeRGB, ein Display ohne erweiterten Farbraum auf sRGB. Der Quellfarbraum eines gemachten Bildes sollte nach Möglichkeit immer mit dem Zielfarbraum des Monitors übereinstimmen. Wenn dem nicht so ist, sind Farbabweichungen nicht zu vermeiden, jedenfalls wenn der Quellfarbraum größer als der Zielfarbraum ist. Hab ich das so richtig verstanden?
-
Zitat
Wie gesagt, wenn du sRGB als Monitorprofil verwendet und eine Datei mit sRGB-Profil bearbeitest, passiert in Sachen Farbmanagement faktisch nichts. Du beschneidest damit den Monitor zwar auch nicht, aber hast eben auch keine korrekte Darstellung.
Denis, das hab ich jetzt auch nicht ganz verstanden. Wenn ich einen Monitor auf sRGB kalibriere und dann im Windows das sRGB Profil lade, dann sollte doch farbtreues Arbeiten im sRGB Farbraum möglich sein und auch korrekt dargestellt werden oder? Vermutlich versteh ich deinen Satz nicht ganz oder verwechsle ich was? -
Ich hab da nochmal eine Frage zum gehaßten Thema Input-lag.
Bei der kurzen Diskussion wegen dem Reaktionsverhalten. Kann es vielleicht sein, daß es da auch eine Serienstreuung gibt ?
Mangels Röhrenmonitor kann ich leider den Test nicht selber probieren. Ausserdem hätte ich nicht unbedingt einen Fernhändler als Testgerätlieferant ausnutzen wollen, wenn das Input Lag wirklich merkbar ausfällt.
Wenn du kein professioneller Gamer bist, kannst beim 2209WA bedenkenlos zuschlagen. Der Input-Lag fällt nicht negativ auf, der Bildaufbau ist im Vergleich zu einem TN-Panel etwas langsamer und ich für meinen Teil spür diesen Unterschied. Bist du jedoch eh kein TN-Panel gewohnt, bekommst mit dem 2209WA einen spitzen Monitor für wenig Geld! Denn eines ist klar, an die matten Farben meines HP im Vergleich zum 2209WA muss ich mich dafür erst wieder gewöhnen ... -
naja, versuche eben so gut es geht gleiche Testbedingungen zu schaffen. Ich habe eine Flashuhrverwendet.
Im Prad Test wird ebenfalls eine Flash-Stoppuhr verwendet.
Im Test hab ich jetzt folgendes gelesen Zitat:
.
"Die Helligkeitsverteilung des Dell 2209WA ist nahezu sehr gut. " bzw. weiter hinten heißt es
.
"Ebenfalls positiv fällt uns die homogene Ausleuchtung und sehr gute
Bildqualität bereits werksseitig auf."
.
Kann man davon ausgehen da DELL diese anfangs genannten Probleme jetzt im Griff hat?Mfg Sydney
Die Frage ist ob es sich dabei tatsächlich um ein Problem handelt oder einfach nur an der Serienstreuung liegt dass die Ausleuchtung nicht bei allen Modellen so gut ist. Ist vermutlich letzteres. -
Heisst mit Vista ist man mit Farbmanagement sicher? Ich dachte das aber alle anderen Applikationen es unterstützen müßten (Games) und das Vista Farbprofil überschreiben? (Photoshop)Btw.: Die 10% Helligkeit ist derb dunkel. Also ich habe es auf 30% und finde es angenehm. Aber 10% ist wie, wenn man mit einem grau/braunen Schleier auf den TFT schaut.
Was ist bei Windows schon sicher?Soweit ich weiss müsste sRGB unter Vista sauber funktionieren. Ich zocke regelmäßig CoD4 und mir wär nicht aufgefallen dass das Starten des Games das Vista Farbmanagement deaktiviert. Leg aber dafür nicht meine Hand ins Feuer.
10 Prozent Helligkeit waren bei unserem Testgerät 140 cd/m² mit denen wir auf sRGB kalibriert haben. Der subjektiv schönere Bildeindruck hat man mit 30 Prozent, da geb ich dir recht und hab ich auch eingestellt
auser, keinesfalls wollte ich andeuten dass du lügst. Andererseits musst du mir aber auch mein Testergebnis glauben. Sowohl beim Dell als auch beim HP. In dem Fall hatten/haben wir einfach zwei unterschiedliche Geräte und Punkt.
-
p.s. genau den hp, den du in deinem avatar angegeben hast, hatte ich zum vergleich hier und die quadrate brauchten den 3-fachen abstand, alle flaggenfarbvarianten mussten angepasst werden und das stark, beim dell nur 1 von 4 und das nur wenig. zudem hatte ich in wenigen bestimmten situationen leichtes ghosting mit dem hp.
Der 3-fache Abstand der Quadrate beim HP im Vergleich zum Dell? Sorry aber das kann ich mitnichten bestätigen. Weder mit noch ohne aktiviertem Overdrive.LonelyPixel, ein genereller Download wird nicht angeboten, da ein kalibriertes Profil nicht allgemeine Gültigkeit hat. Jedenfalls nicht für exaktes farbverbindliches arbeiten. Dafür sind die hardwareseitigen Toleranzen zu groß. Ich kann dir aber gerne mein auf sRGB kalibriertes ICC Profil zum Download anbieten. Bitte um Geduld bis heute Abend. Dann schick ich dir eine PN mit Downloadlink. Du brauchst schon ein Programm das Farbmanagement unterstützt. Soweit ich weiss tut das aber Vista. Zumindest sRGB.
-
Ich kann dir leider nur meine Erfahrungen schildern und die bestätigen beim Quadrate zusammenschieben ziemlich genau das ermittelte Ergebnis des Input-Lags mit Hilfe des Stoppuhr Tests. Sowohl beim Dell als auch beim HP. Aber wie schonmal erwähnt ist persönliches Empfinden mit im Spiel ob nun noch ein Strich der Hintergrundfarbe zwischen den Quadraten ist oder nicht. Selbes gilt für die Fahnenstangen. Je nach Empfinden - und vielleicht auch ein bisschen persönlicher Einstellung - kann das Ergebnis schwanken. Der Stoppuhr Test schließt diese "Fehlerquelle" aus. Lediglich ein Monitor hat bisher einen Input-Lag von 0 ms geschafft und das war der LG L227WTP. Ich kann leider nicht glauben dass das dein 2209WA schafft.
-
auser und R@fox, dynamischer Kontrast war deaktiviert. Habe im Vergleich zum 2209WA meinen HP w2228h getestet und dieser hat einen Input-Lag von 10 - 20 ms (Bildserie von knapp 200 Bildern hat ziemlich genau ein 50/50 Ergebnis geliefert). Egal ob Overdrive aktiviert ist oder nicht. Mit aktiviertem Overdrive ist der Bildaufbau jedoch spürbar schneller und fühlt sich damit flüssiger an. Jedenfalls empfinde ich das so denn ohne Overdrive, ist der Bildaufbau des HP ziemlich genau gleich wie beim Dell.
Nur die Verzögerung auf Grund des Input-Lags zu beurteilen ist schwierig. Vor allem zocken über das Internet ist auch noch sehr davon abhängig wie hoch der Ping ist. Das System selber kann auch noch eine Verzögerung aufweisen. Im direkten Vergleich, also selbes System, selbe Kamera, selbe Kameraeinstellungen und selbe Testsoftware, zeigt jedoch unumstritten dass der HP mit TN-Panel einen um die Hälfte geringeren Input-Lag aufweist als der Dell. Wenn es bei deinem nicht der Fall ist umso besser! Dann sei doch zufrieden
Vielleicht hast tatsächlich ein Ausnahmestück erhalten und dann erübrigt sich jede Diskussion. Und ganz ehrlich, entscheidend ist doch das subjektive Empfinden und dafür gibt es keine Norm.
-
Hallo!
Ich bin ein absoluter Neuling in Sachen Montior Hardware und so, deshalb schon mal entschuldigung falls ich was frage was für Euch hier alle vielleicht sofort klar ist!
Auf Seite 10 Eures Tests habt Ihr gezeigt das mit einem kalibrieten Gerät ein fast perfekter sRGB Farbraum zu erzielen lässt.
Wie bekomme ich sowas denn auch hin, wenn ich über kein Gerät zur Kalibrierung verfüge?
Muss ich da speziele Einstellungen vornehmen?
Ich denke nämlich darüber nach mir dieses Gerät zuzulegen. Es ist für mich interessant, da ich gerne Bildbearbeitung betreibe und es nicht sehr teuer ist.
Gruß Hansegraf
Nur mit den Einstellungen am Monitor ist es noch nicht getan. Du brauchst ein kalibriertes ICC Profil + Einstellungen am Monitor damit ein farbverbindliches Arbeiten möglich ist. Wenn du kein Kalibrierungsgerät zur Verfügung hast, könntest du ein vorhandenes, für diesen Monitor und Farbraum (sRGB) kalibriertes ICC Profil verwenden mit den Einstellungen wie im Test beschrieben. Das Problem dabei ist allerdings, dass selbst beim gleichen Modell kein Monitor genau wie der andere ist. Somit passt das Profil nicht optimal. Für die Hobbygrafikbearbeitung ist es vielleicht vertretbar, ansonsten bleibt dir nur die Möglichkeit, selber ein Kalibrierungsgerät zu kaufen. Idealerweise wird ein Monitor mit dem farbverbindlich gearbeitet wird, alle paar Wochen neu kalibriert. Wenn du es so genau haben möchtest, würde sich ein Kalibrierungsgerät längerfristig sogar rentieren. -
Das Problem hab ich mit meinem HP w2228h auch. Am PVA Panel liegt es nicht denn meiner hat ein TN Panel. Das Problem ist die eher schlechte Graustufendarstellung. Meine Casio Kompaktkamera ist schnell am Limit wenn die Ausleuchtung nicht optimal passt. Dann entsteht Bildrauschen (oder wenn der ISO Wert zu hoch ist). Wenn nun der Monitor nicht alle Graustufen darstellen kann, werden Kanten, an Stelle eines Verlaufs sichtbar. Dunkle Stellen eines Bildes sehen dann körnig und verrauscht aus. Der 2209WA ist hierbei hervorragend und zeigt keinen solchen Effekt.
EDIT: Dithering könnte eventuell auch noch ein Thema sein wenn der LP2275W nur 6-bit je Farbkanal anzeigen kann.
-
Danke für die Info. Noch ein Hinweis. Zur letzten Seite springen geht nicht da die letzte Seite (15) derzeit nicht aufrufbar ist.
-
Um mal wieder etwas Abwechslung zu bringen
Die letzten 3 Wochen hab ich mit dem 2209WA gezockt und mich gut daran gewöhnt. Heute war dann wieder mal mein HP dran und was soll ich sagen. Der HP hat nicht die tollen Farben des 2209WA, er hat auch nicht die feine Graustufendarstellung des Dell aber beim zocken ist der w2228h eindeutig Favorit. Das ist ich will nicht sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht aber beinahe. Der Bildaufbau und damit das Gefühl einer flüssigeren Bewegung ist beim HP deutlich ausgeprägter. Muss sagen, hat mich selber ziemlich überrascht. Am Wochenende werde ich dann mal den Input-Lag des HP messen. Einmal mit und einmal ohne Overdrive. Ohne Overdrive fühlt sich der w2228h übrigens in etwa so wie der 2209WA an.
-
Wenn du dir meine Fotos anschaust siehst du genau das. Daher frage ich, was denn falsch gelaufen sein soll. Ich kann noch weitere 10 Bilder hochladen.
Wenn der CRT noch mehr Hz hat als der TFT, ist dies doch nicht zum Nachteil des CRTs.
Und btw. der neue NEC 24" S-PVA hat ebenfalls 0ms bis maximal 16ms. Also sind 0ms sehr wohl bei non-TNs möglich.
Vielleicht liegt es an der verwendeten Stoppuhr Software? Ich habe hier bei Prad mal irgendwo gelesen dass man nicht irgend eine nehmen kann. Sie muss gewisse Voraussetzungen haben, frag mich aber bitte nicht mehr was genau.
Ich kann dir nur soviel sagen: Habe mit einer Canon EOS 450D über 200 auswertbare Bilder gemacht und kein einziges Bild hat eine Differenz von 0 ms gezeigt. Drehen wir die Frage um: Was habe ich falsch gemacht?
auser, wenn es nur zu einem Input-Lag führen KANN, dann frag ich mich warum selbst teure Monitore mit "nicht TN Panel" es bisher nicht geschafft haben einen guten Monitor mit TN-Panel zu schlagen oder wenigstens gleich zu ziehen? Lies dir die Prad Testberichte durch. Kein einziger hat das bisher geschafft.
Bin kein Hardcorezocker aber auch kein Gelegenheitszocker. Der Umstieg vom HP w2228h auf den Dell 2209WA machte mir am Anfang sehr zu schaffen. Das ist einfach ein spürbarer Unterschied. Natürlich empfindet das jeder anders aber ich für mich kann sagen der HP ist klar schneller im Bildaufbau und fühlt sich damit bei schnellen Bewegungen einfach "flüssiger" an. Das ist meiner Meinung nach ein Zusammenspiel zwischen Bildaufbau (Reaktionszeit) und Umsetzung einer Bewegung (Input-Lag).