Beiträge von RotesMeerJogger

    Eventuell käme auch der LG M2482D in Frage. In der Überschrift steht MVA, in den Detailangaben dann aber IPS bei "Bildschirmtyp". Kostet nur unwesentlich mehr.


    Wenn du nicht gerade ein Pro-Gamer bist, dann sollte der Input-Lag eigentlich kein Problem sein. Allerdings musst du das schlussendlich selber ausprobieren denn hier ist das subjektive Empfinden recht unterschiedlich.

    Eine rege Diskussion haben wir hier :)


    Dann zuerst einmal zu Pitman's Frage bzgl. der Entspiegelung. Im direkten Vergleich zum HP ZR2440w würde ich sie in etwa gleich einschätzen. Allerdings bin ich diesbezüglich recht unempfindlich. Mit der Nase am Panel würde mich die "Körnung" tatsächlich auch stören, mit einem Sitzabstand von 50 - 70 Zentimeter ist die Entspiegelung jedoch kein Thema für mich. Daher ist hier das individuelle subjektive Empfinden besonders hoch und ich kann dir leider nicht seriös sagen dass du mit dem EV2436W in dieser Sache super zufrieden sein wirst.


    Eine derart üppige Fülle an Informationen wie sie über das Web zu finden sind, sind Segen und Fluch zugleich. Ich bin nun schon einige Jahre bei Prad und es gab noch wirklich keinen Monitor mit dem alle User rundum zufrieden waren. Da kann man 10 Seiten Lobhuldigungen lesen und dann kommt garantiert mindestens ein User der alles wieder madig macht. Ausnahme sind die wirklich teuren Geräte aber die werden oft von einem anderen Klientel und auch nicht in der Menge gekauft.


    Die Bewertung des Eizo EV2436W ist mit bestem Wissen und Gewissen so objektiv wie möglich ausgefallen. Wenn ein Teilbereich eurer Meinung ungerecht oder falsch bewertet wurde, dann würde ich mich über ein konkretes Feedback freuen. Ich kann dann auch gerne eine Erklärung für die ausgesprochene Bewertung abgeben.


    Welcher Monitor ist schon perfekt? Keiner. Welche andere Hardware im Computerbereich ist perfekt? Keine :) Und dennoch werden täglich in Testberichten Bestnoten vergeben. Man muss hier das Einsatzgebiet, Leistung und Preis eines Produktes mit in die Bewertung einbeziehen ansonsten - um wieder zu den TFT-Bildschirmen zurückzukommen - könnte ein Consumer-Gerät niemals eine sehr gute Bewertung bekommen denn gegen den ultimativen Profimonitor um 2.500 Euro, haben diese "Billigheimer" allesamt höchstens ein "Genügend" vorzuweisen.


    Im Rahmen seiner Möglichkeiten und in Summe liefert der Eizo EV2436W ein sehr gutes und stimmiges Ergebnis. Rundum perfekt? Nein.


    Und es ist wie DI°G richtig festgestellt hat, schon interessant, dass andere Hardware , z.B. eine Grafikkarte für 400 Euro, keinerlei Budgetprobleme verursacht aber beim Monitor oft die Schmerzgrenze bei 200/300 Euro liegt ;) Das ist in etwa so wie wenn man sich ein Motorrad mit 200 PS kauft und es dann auf 80 PS drosseln lässt :)

    dirk1166, da du bei allen Monitoren unten rechts eine Aufhellung bei einem schwarzen Bild feststellst, kann es eigenlich nur daran liegen dass bei IPS Panels dunkle Tonwerte aus dem Winkel aufgehellt werden. Besonders bei Diagonalen ab 24 Zoll kann dieser Effekt bereits aus zentraler Sitzposition auftreten. Da kannst du dann aber nochmal 10 Monitore testen, es wird sich nichts daran ändern da es technisch bedingt ist. Wenn dich dieser Effekt so sehr stört, musst du einen Monitor suchen der kein IPS Panel verbaut hat. Allerdings haben auch VA Panels (MVA, PVA, usw.) ihre Schattenseiten. Hier ist es der sogenannte Gamma-Shift.


    Es gibt eine Lösung aber das wird noch dauern: AMOLED. Wer ein neueres Samsung Smartphone besitzt, weiss dass AMOLED Displays keinerlei Aufhellungen dunkler Tonwerte zeigen und auch äußerst Blickwinkel stabil sind. Bis wann und ob diese Technik auch in Bildschirmen zum Einsatz kommt, ist noch offen. Vermutlich muss zuerst eine Lösung gefunden werden dass nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit, die Farbsättigung nachlässt.

    Einen optisch markanten Unterschied zwischen FSxxxx und EVxxxx gibt es aber auch nicht :) Ist halt das Eizo typische kantige und schnörkellose Design. Ist nicht jedermanns Sache aber andererseits sind es hochglanzpolierte Monitore auch nicht. Geschmäcker sind verschieden :) Ich persönlich schätze die sehr gute Verarbeitungsqualität von Eizo. Da muss man fast nie Sorge haben dass man etwas abbrechen könnte.

    Wie stark hat sich der 2333 nun verbessert in den oben genanten Punkten, wenn man den Monitor direkt mit dem 2331 vergleicht?


    Ich finde den Umstieg von einem PVA Panel auf IPS Panel den größten und für Spieler effektivsten Schritt den Eizo hier gemacht hat um die Reaktionszeit zu verbessern. Wie schon geschrieben ist mit Fokus auf Gaming, der FS2333 der erste Eizo Monitor der mich voll überzeugt hat eben weil er im Bildaufbau sehr schnell ist. Die Smart Functions sozusagen als "Hardware-Cheat" sind in manchen Situationen hilfreich, "zaubern" aber keine Details herbei, wenn es also keine gibt (z.B. keine Sicht durch Nebel) dann bleibt das auch mit aktivierten Smart Functions so. Teste den Monitor einfach. Ich schließe mich da Andis Meinung an und bin überzeugt dass dir der FS2333 zusagen wird. Preislich ist der FS2333 ja fast ein Schnäppchen, schließlich sprechen wir hier von einem Eizo Monitor ;) :)

    Selbst in einem LAN Netzwerk hast du einen Lag von 5 - 10 Millisekunden. Dann hat der PC selber auch noch Verzögerungen. Die Reaktionszeit eines Menschen liegt angeblich bei mindestens 10 Millisekunden und bei den meisten Menschen deutlich höher. Selbst wenn du zur Elite gehören würdest, wäre das 3 x langsamer als der Monitor. Ich bin eher der Meinung du reagierst empfindlich auf den Bildaufbau und weniger auf den Input-Lag. Bewegte Bilder werden bei einem TFT Monitor immer ein wenig verschwommen dargestellt. Habe damit auch so meine Probleme. Hier ist dann aber die Reaktionszeit eines Monitors entscheidend, nicht sein Input-Lag. Ich persönlich kam mit dem schnellen Bildaufbau des FS2333 sehr gut klar.

    Die Bewertung in Vertretung für einen "Hardcoregamer" zu vergeben ist nicht so leicht denn keiner von uns ist Profispieler und verdient seine Brötchen mit zocken und der subjektive Eindruck ist auch ein entscheidender Faktor. Grundsätzlich stützen wir uns auf die Messdaten. Hier wurde der 2312HM sicher etwas strenger benotet aber grundsätzlich passt die Bewertung, denn laut Messergebnisse ist der 2312HM bei Input-Lag und Reaktionszeit langsamer als der 2212HM. Fast gleiche Werte zeigt der 2412HM wennglich die Überschwinger minimal höher sind. Dieser Monitor wurde lediglich für Hardcoregamer eine Note schlechter bewertet als der 2212HM.


    Ebenfalls in der Bewertung berücksichtigt wird die Graustufendarstellung und Grauachse eines Monitors. Je feiner die Grauabstufungen darstellbar sind desto mehr Details kann ein Spieler in dunklen Bereichen sehen. Hier schneidet der 2212HM werkseitig besser ab als der 2412HM.

    Der Input-Lag ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an allen digitalen Ausgängen gleich, vermutlich auch am analogen denn meinem Verständnis nach ist der Bildaufbau unabhängig von der Schnittstelle und eine Sache vom Panel und der Elektronik die ja für alle Anschlüsse gleich ist. Wenn ich falsch liege, dann bitte um Berichtigung/Erklärung.


    In der Praxis ist der FS2333 endlich ein "richtiger" Zockkermonitor denn bisher haben mich die Gamingmonitore von Eizo nicht restlos überzeugt. Zwar ist beim FS2333 die höchste Overdriveeinstellung völlig unbrauchbar (vermutlich deshalb auch die schlechte Bewertung bei PCGH) aber die nächstniedrige Stufe Standard aber auch deaktiviert ist der FS2333 überzeugend schnell. Für einen Eizo ist der FS2333 noch zudem extrem günstig. Ich bin mit meinem Fujitsu noch recht zufrieden aber müsste ich mir jetzt einen Monitor kaufen, würde meine Wahl auf den FS2333 fallen :)

    Leider kenne ich die Profilieurngssoftware des i1 Display Pro nicht. Wir von Prad verwenden iColor Display von Quato für die Profilierung. Zuerst werden die Zielwerte eingestellt, dann folgt ein Menüpunkt "Weißpunkteinstellung". Hier wird dann mit den RGB Reglern der Zielweißpunkt optimal voreingestellt, bevor dann die eigentliche Profilierung gestartet wird. Unsere im Testbericht genannten Werte gelten nur für dieses spezielle Gerät. Bei deinem Monitor wirst du etwas abweichende RGB Werte haben. Gibt es in deiner Software einen Profilierungsschritt wo du den Weißpunkt per RGB Regler einstellen musst? Versuch da mal eine individuelle für deinen Monitor passende Einstellung.

    Zitat

    Sind die beiliegenden werksseitigen Prüfprotokolle eigentlich Unikate (und mit dem gelieferten Monitor durchgeführt worden), oder sind das Marketing-Gags die sich auf einen ausgesuchten Monitor dieser Modellreihe beziehen?
    Für den Endkunden wäre es beruhigender, wenn man wüste, dass das Qualitätsmanagement bei der Endabnahme ernst genommen wird. Bestätigt mit einem extra angefertigten Prüfprotokoll wäre mir das auch eine Extraausgabe wert.


    Mit Sicherheit handelt es sich hierbei nicht um einen Kalibrierungsreport genau von diesem Gerät. Dieser Aufwand würde sich mit dem verhältnismäßig günstigen Preis nicht spielen.