Beiträge von RotesMeerJogger

    Also zuerst wird der gewünschte Weißpunkt möglichst ideal mit Bordmitteln eingestellt bevor dann die Softwareprofilierung erfolgt. Im Zuge der Profilierung wird aber die Farbdarstellung derart "verbogen" dass die DeltaE Abweichungen der Farbwerte danach größer sind als vor der Profilierung und eigentlich sollte es genau umgekehrt sein. Durch dieses Verhalten ist es nicht möglich eine neutrale Farbdarstellung in farbgemanagter Software zu erzielen.


    Bei einem günstigen Monitor dessen Prioritäten ganz woanders liegen, wär das vielleicht ärgerlich aber nicht weiter tragisch, der PA248Q von Asus entspringt allerdings der ProArt Modellreihe und ist spezielle für die Bildbearbeitung (zumindest im semiprofessionellen Bereich) konzipiert. Die angepriesene 6-Achsen Farbkontrolle unterstreicht dies noch. Daher wiegt dieser Makel beim PA248Q besonders hoch und haben wir mit einer entsprechend schlechten Bewertung gewürdigt. Sehr schade, denn das Potential des PA248Q ist hoch. Es hätte durchaus ein "Sehr gut" Kandidat werden können.

    Der PA246Q kann die Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel 1:1, also mit schwarzen Balken am unteren und oberen Bildschirmrand darstellen. Dadurch wird die Anzeige nicht verzerrt. Diese Darstellung ist sowohl über den HDMI wie auch über den DVI Anschluss möglich.

    Ich kenne die beiden Monitore leider nicht "persönlich" und kann deshalb keine seriöse Empfehlung abgeben. Laut Testbericht soll der 2312HM aber sehr gut spieletauglich sein, da heisst es sogar dass er etwas langsamer als der 2412HM sein soll. Wenn dem so ist, bietet sich in der 24 Zoll Klasse der 2412HM also doch als recht brauchbaren Spielemonitor an. Der Eizo ist in Sachen Bildqualität Top, kann aber im Bildaufbau nicht ganz mit dem Dell mithalten.

    Ich denke für deine Ansprüche kommen alle in Frage ohne dass sich einer der Kandidaten überdurchschnittlich abhebt. Eizo steht schon seit jeher für Qualität, das tun die Anderen aber auch. Vorteil beim Eizo und Dell ist aber ganz klar ihre Ergonomie die dem Philips leider völlig fehlt. Wer auf ein schickes Slim Design steht, ist dafür wieder beim Philips genau richtig.

    Diese beiden Monitore kann man nicht wirklich vergleichen. Der 2207h (ich selber habe das Nachfolgemodell w2228h als Zweitmonitor) hat ein TN Panel, der ZR2440w ein IPS Panel. Im Bildaufbau ist ein TN Panel grundsätzlich schneller als ein IPS Panel, alle anderen Vorteile liegen beim IPS Panel. Wenn du einen sehr schnellen Spielemonitor suchst, dann gibt es bessere Kandidaten als den ZR2440w.

    Ich denke es lohnt sich nicht aber es kommt auch darauf an was deine Tätigkeit ist. Wenn du in der Profibildbearbeitung tätig bist dann schaut die Sache anders aus, im Hobby- bzw. Semiprofibereich bin ich der Meinung ist ein 8-Bit Workflow ausreichend. Wichtig ist dass die Monitor LUT 10-Bit und höher beträgt damit möglichst verlustfrei transformiert werden kann.

    Freut mich dass du mit deinem neuen TV so zufrieden bist. Eine passende Farbeinstellung zu finden ist keine einfache Aufgabe es sei denn du findest jemanden im Web der diesen TV für sich "kalibriert" hat. Für meinen Samsung fand ich die Einstellungen im Web. Wenngleich die Fernseher untereinander eine Serienstreuung aufweisen hat sich das Ergebnis auch bei mir sehr gut angeschaut und so verwende ich diese Einstellungen noch heute. Ich kann dir hierfür das hifi-forum empfehlen. Da gibt es jede Menge User die mit ihren elektronischen Spielzeugen hantieren und ihre Erfahrungen im Forum mit anderen teilen.

    Ob die Lautsprecher weiter funktionieren wenn du einen Kopfhörer anschließt, musst du dann im konkreten Fall leider mit dem Hersteller ablären. Üblich ist aber, dass wenn ein Kopfhörer angeschlossen wird, die Lautsprecher deaktiviert werden.


    Der von dir rausgesuchte Philips schaut ganz gut aus, eine konkrete TV Empfehlung kann ich dir leider nicht wirklich geben. Dafür bin ich was die aktuellen Modelle betrifft nicht auf dem neuesten Stand. Ich bin mit Samsung und LG sehr zufrieden. Samsung bietet viel Ausstattung und hübsches Design, lässt sich das aber auch bezahlen. LG ist da oft günstiger, dafür fehlt es ein wenig an Ausstattung und Design wobei die ganz aktuellen 3D TVs von LG schon hammermäßig gut ausschauen :)

    Hier dürfen zwei Sachen nicht miteinander vermischelt werden: das eine ist das Display selbst (also LCD, Plasma oder OLED) und das andere ist wie das Display beleuchtet wird. Plasma und OLED Displays haben keine Hintergrundbeleuchtung da die Beleuchtung direkt im Pixel passiert. Bei LCD ist das anders. Früher hatten die LCD Fernseher noch herkömmliche CCFL Röhren (Leuchtstoffröhren), heute werden sie immer mehr bzw. nur noch mit LEDs beleuchtet. LED ist strom- und platzsparender.


    Bei der LED Hintergrundbeleuchtung gibt es dann noch Edge (indirekte) und vollständige (FullLED) Beleuchtung. FullLED ist teurer, hat aber den Vorteil dass eine gleichmäßigere Ausleuchtung erzielt werden kann und spezielle Funktionen wie local-dimming besser funktioniert (in dunklen Bereichen eines Bildes wird die Hintergrundbeleuchtung punktuell reduziert damit ein satteres Schwarz erzielt werden kann was sich positiv auf den Kontrast auswirkt).


    Was die Größe deines neuen TVs betrifft so rate ich dir nimm gleich einen 46er wenn du Platz dafür hast. Man gewöhnt sich doch allzu schnell an die Größe :) Die Frage ist wieviel Budget du veranschlagt hast. Mit etwa 800 Euro stehen dir aber viele Wege und Hersteller offen.

    hallo,
    wie siehts denn mit dem Moni bei shootern aus?
    ich wanke immer noch zwischen einem 120hz Monitor, dem Dell 2711 und dem Fujitsu?
    S


    Es gab beim P27T-6 keinen Grund zur Klage wenngleich die hohe Auflösung des Fujitsu nicht für jedes hardwarehungrige Spiel geeignet ist bzw. aktuelle Hardware voraussetzt.