Wenn der CRT von sich aus nicht mehr her gibt, dann kannst du höchstens mit einer niedrigeren Hz-Zahl noch eine höhere Auflösung rauskitzeln. Das sieht dann aber alles andere als ergonomisch aus und fürhrt zu stärkerem Flimmern.
Beiträge von rinaldo
-
-
Nein, der Dell hat nur einen Component-, Video- und S-Video-Eingang. SCART kannst du nicht dran anschließen, der Receiver sollte also einen der o.g. Ausgänge besitzen.
-
Wie es mit dem MacBook aussieht weiß ich nicht, wenn es einen DVI-Anschluss hat sollte es aber problemlos klappen. DVB-T-Receiver klappt ebenfalls. Kannste dann sogar Splitscreen schauen, wenn du noch einen PC/Mac dran hast.
-
@schwarzesonne: Habe deinen Erfahrungsbericht mal separiert, steht jetzt bei 22 Zoll Monitore - Samsung - 22 Samsung 226CW vs. Iiyama E2201WS
-
Nein, aber das kann schnell missverstanden werden, so wie du es formuliert hast. Schließlich weißt du genauso wenig wie ich ob da tatsächlich ein neues Panel drin steckt oder nicht.
Aber gut ist. prinzipal kanns egal sein, 2208 und 228 haben beide ein TN-Panel, das generell schlechter ist als das bisherige IPS.
-
Aber eine Aussage auf den kommenden 2208WFP lässt sich aus deiner Erfahrung mit dem 228WFP nun wirklich nicht schließen. Neues Panel, neues Glück
Generell würde ich prinzipal aber auch kein "Downgrade" von seinem aktuellen Dell auf einen mit TN-Panel empfehlen, da kann er nur schlechter bei wegkommen, wie Tiefflieger schon gesagt hat.
-
16:10-Auflösungen sind 1.680 x 1.050, 1.440 x 900 und 1.280 x 768, noch kleiner macht keinen Sinn auf einem 24er.
-
Hört sich wirklich gut an, schön dass du zufrieden bist. Solche hochwertigen gebrauchten Displays sind auch nach Jahren noch besser als aktuelle Billigmonitore mit TN-Panel, deshalb beim Neukauf auch deutlich teurer.
Was die Unschärfe angeht wird der Analoganschluss dran schuld sein, ist bei Notebooks oft qualitativ nicht das Wahre. Die Auflösung steht aber auf 1.280 x 1.024 nehme ich an?
-
Scheint einfach ein upgedateter 228WFP zu sein, schließlich ist der ja "schon" seit März/2007 auf dem Markt. Kontrast ist jetzt 1.000:1 statt 800:1
-
Logisch, das bringt die Interpolation nun mal mit sich, dass es nicht genauso scharf aussieht wie in der nativen Auflösung. Du kannst nochmal schaun ob unten in den erweiterten Optionen der Benutzerauflösung die Einstellung "Adapter" anstelle von "Anzeige" eine Verbesserung bringt.
-
Zitat
Unter dem NVIDIA Treiber (7800 GTX) gibt es die Kategorie "Benutzerdefinierte Auflösungen verwalten", wo man - offenbar - frei Schnauze seine Auflösung einstellen kann. ALLERDINGS (!) muß man die Auflösung zuvor testen. Tu ich dies, heißt es, der Test sei fehlgeschlagen.
Um das zu verhindern, musst du bei der Festlegung der Benutzerauflösung unter "Erw. Optionen" den Timingstandard auf DVT, CMT oder CMT Reduced Blanking stellen. Dann sollte es mit dem Test klappen und die Auflösung per Hand hinzufügbar sein.Sollte ich mal in die FAQs eintragen, ich entsinne mich du bist nicht der erste der das fragt.
-
Geh doch in deinen GMX-Account und änder jeden Tag die Zweit- oder Drittadresse...
Abgesehen davon wissen die Betreiber sicherlich genau, warum sie solche Wegwerfmailaddys sperren.
-
Vielen Dank für den megaausführlichen Testbericht! Und viel Spaß mit dem Gerät :]
Wenn ich Zeit habe und Du nichts dagegen hast, werde ich in Deinen Bericht noch ein paar Zwischenüberschriften einfügen, damit man nicht die Übersicht verliert
-
Versuch doch mal die Auflösung manuell festzulegen unter "Benutzerspezifische Auflösungen verwalten".
-
Der 226BW hat genauso wenig wie der 226CW ein verspiegeltes Glare-Panel
-
Nein, weil der TFT das Bild auf 1.200 Punkte in der Vertikale streckt, wenn es nicht via PC zugespielt wird, wie FreshPrince zwei Posts über mir schon erläutert hat.
-
Darkdriver nimmt mir die Worte aus dem Mund.
ZitatMit schlechten Testergebnissen soll ja auch schließlich vor einem Produkt gewarnt werden.
Ein Test eines nicht so guten Geräts ist genauso wertvoll wie der eines guten. Wenn das Gerät erstmal im Test ist, müssen wir schon der Fairness halber alle (sinnvollen) Tests durchführen. Wie du siehst, fällt der Abschnitt Ausmessung und Kalibration beim W240D ohnehin knapp aus. Aufgrund unserer begrenzten Kapazitäten selektieren wir selbstverständlich im Voraus interessante Kandidaten (dafür dient u.a. dieser Thread). Der Hyundai W240D ist ein solches Gerät gewesen. Bei der Selektion verlassen wir uns hingegen nicht auf andere Testmagazine oder "Insider" (Interessenkonflikt), das würde keinen Sinn ergeben.
Zitatwann testet ihr den direkten Syncmaster 226BW Erben 226 CW?
Ist bislang nicht geplant. Unser Fokus liegt schon eher auf Neuerscheinungen. Außerdem ist der 226CW laut Samsung ausdrücklich kein Nachfolger des 226BW, sondern eine Variante. -
3 Jahre und 5 Jahre Garantie, nehme ich an
-
Danke für den schönen Bericht und die vielen Bilder! Der Samsung sieht auf jeden Fall schnieke aus :]