Beiträge von rinaldo

    Zitat

    Mit der richtigen Einstellung sind sowohl der alte, als auch der neue 2407 kaum voneinander zu unterscheiden, und zählen beide zu den besten Geräten, die man in diesem Preisbereich erwarten kann.


    Die Schlierenbildung ist unabhängig von der Einstellung beim HC-Modell deutlich gravierender als beim NonHC, der praktisch gar keine solchen Effekte zeigt. Hier müsste das Overdrive besser abgestimmt werden. Dennoch zeigt der Dell 2407WFP-HC insgesamt eine solide Leistung. Im Vergleich zum nonHC ists aber ein Schritt zurück, der nicht sein muss.

    Benutzt du ICC3D? Dort wird in der Gamut Comparison neben der absoluten Größe von Monitor- und ausgewähltem Standardfarbraum auch weiter oben als "Volume" der tatsächlich abgedeckte Teil des Farbraum als absoluter Wert angegeben. Damit lässt sich die Abdeckung in Prozent problemlos errechnen. Vorher muss der Monitor natürlich auf AdobeRGB kalibriert und das kalibrierte Monitorprofil abgespeichert worden sein, damit du es in ICC3D vergleichen kannst.

    Das stimmt nicht (sofern es um unsere Tests geht), die maximale Helligkeit messen wir grundsätzlich bei voll aufgedrehten Farbkanälen und nach entsprechender Warmlaufphase, alles andere ergäbe keinen Sinn.

    Zuschlagen! An so ein Teil reicht doch ein TN-Panel nicht ran, nicht mal entfernt ;)


    Mit dem Gerät wirst du sogar eine ganzwegs vernünftige Farbwiedergabe haben und Blickwinkel vom feinsten verglichen mit einem TN. Wenn das Gerät in einem guten Zustand ist, geht der Preis in Ordnung.

    Hast du den Dell digital angeschlossen via DVI?


    EDIT: Sorry, muss ja, wenn der Anzeigetyp digital ist.


    Aber unterstützt die Grafikkarte auch HDCP? Ich habe das so verstanden, dass das HD-Laufwerk im PC sitzt und der Dell an der Grafikkarte und die muss natürlich ebenfalls HDCP am DVI-Port unterstützen.

    Zitat

    dabei aber keineswegs in den Standards eines guten TFT zu überzeugen weiß.


    Das würde ich so nicht unterschreiben: Die durchschnittliche Ausleuchtung haben auch andere 22 Zöller, das kann man dem Asus nur angesichts des hohen Preises vorhalten. Ansonsten ist die reine Bildqualität aber der von Konkurrenzmodellen in den Kernbereichen Kontrast und Verläufe/Graustufen überlegen, besonders was die Möglichkeiten zur Bildbearbeitung und Einstellung des TFTs betrifft und auch Bewegungsunschärfe und Schlierenbildung sind durchs Overdrive minimiert, die Bewegtbildqualität ansich also sehr gut


    In den Details schneidet der TFT schlechter ab, leider ausgerechnet in denen, die die vorgegebene Zielgruppe der Hardcore-Spieler interessieren wie der Input-Lag und die Interpolationsqualität. Da diese - wie du schon sagst - auf Extras wie Webcam und Soundsystem im Display verzichten können, schießt Asus mit dem Versuch, den PG221 als reinen Hardcorespieler-TFT zu vermarkten, genau an dieser Zielgruppe vorbei.

    Da ich hier schon wieder Beiträge verschieben musste, die in die Kaufberatung gehören, lest vor dem Post bitte nochmal das hier durch "Anti-Massenthreads": Wohin gehört mein Post? WICHTIG!


    Das gilt auch für den Post von NeX über mir, den ich jetzt nicht da rauspfriemeln will. Wer etwas in der Art fragt, welcher TFT besser ist, wozu er den braucht und eine BERATUNG wünscht und nichts spzielles zum Testbericht oder zum Gerät fragt, der postet bitte in der Hilfe oder in der Kaufberatung!

    Wieso als Thumbnails? Die werden im Beitrag verkleinert angezeigt und wenn man drauf klickt, öffnet sich das Original. Die maximale Dateigröße beträgt 5 MB. Ich habe das jetzt einfach mal zusätzlich gemacht, das einzige, was nicht geht, sind Bildunterschriften wie unter deinen Links soweit ich weiß.

    Wenn ich die Worte unserer TV-Spezialisten richtig in Erinnerung habe, solltest du, was einen vernünftigen Tuner angeht, auf die Philips-Modelle zurückgreifen. Hier käme in der Preislage gerade noch gerade der 37PFL9632D/10 in Frage, der auch ausstattungstechnisch einiges hergibt und das volle Paket an Bildverbesserern inkl. 100Hz mitbringt.

    Beide Modell sind Top. Hier der Vergleich.


    Der Unterschied ist, dass der NEC ein S-IPS-Panel verwendet, der Eizo ein A-MVA-Panel. Ersteres ist für Grafiker meist die (noch) bessere Wahl, weil Blickwinkel und Graustufen/Farben etwas besser aussehen und letzteres bietet einen besseren Schwarzwert.


    Angesichts des günstigeren Preises bei ähnlich guter Ausstattung würde ich persönlich zum NEC greifen, es sei denn du brauchst unbedingt die Pivotfunktion des Eizos. Außerdem bietet Eizo natürlich 5 anstelle von 3 Jahren Garantie, was sicherlich einen Teil des höheren Preises rechtfertigt.

    Darauf kannst du dich leider nicht verlassen. Laut Pressemitteilung hat de rneue X243W ein IPS-Panel, hat er aber nicht. Wird ein Druckfehler oder eine falsche Angabe aus Asien sein.


    Du kannst ganz einfach sehen, ob dein Modell TN oder VA hat: Wenn du von weit unten schaust und du das Bild nur noch als Negativ siehst bzw. der Kontrast und die Farben stark abnehmen, ist es ein TN-Panel. Bei einem VA-Panel kannst du auch von sehr schräg aufs Display schauen und noch alle Farben erkennen.

    Der 4:3er, den du hast, ist mit ab 282 Euro nicht teurer als ein 22er. Aber du hast prinzipiell Recht: Wenn weniger Panels gefertigt werden - und das ist bei TN-Panels mit 1.600 x 1.200 der Fall - wird auch der Preis höher sein. Hinzu kommt im Vergleich zum 20/22"-Widescreen noch, dass du 156.000 mehr Pixel hast, was ebenfalls zu einem höheren Preis beiträgt.

    Lösch mal deinen Cache, deine Cookies, dann gehe auf Prad und akzeptiere alle Cookies. Das funktioniert auf jeden Fall: Der Cookie speichert, wie oft das Popup schon eingeblendet wurde, und das siehst du dann auch nicht dauernd wieder.


    rupty: Das Problem habe ich mit dem Firefox auch und nur mit dem Telekom-Popup. Dass ist ja keine Absicht, sondern ein Bug. Und den Fehler dafür suchen wir noch :rolleyes: