Beiträge von utzutz

    Im Anfangsposting des Threads liegts du so ziemlich offenkundig deine Präferenz richtung Gaming aus. Folglich kann man zu

    eigentlich nur nochmal zusammenfassend aufzählen:

    • 16:10 ist im Auslaufen und ist bereits rar
    • Ein Monitor der ein "Sehr Gut" im Segment "Spiele" erhält ist zum momentanen Zeitpounkt niemals in der Lage ein "gut" in "Grafikbearbeitung" zu bekommen -> Kompromisse finden sich in den aufgelisteten IPS Monitoren
    • "120Hz Refreshrate, 8-Bit P-IPS oder AH-IPS2 AH-IPS existiert noch nicht wirklich, P-IPS ist lediglich NECs Produktbezeichnung und ist einfach ein reguläres H-IPS, IPS mit 120Hz werden noch seine Zeit brauchen

    Face it, dass was du suchst ist einfach nur ein gaming Monitor und da ist der BenQ definitiv der Monitor den es gillt zu testen.

    Find Ich echt bemerkenswert wie du immernoch einfach nur deiner Aussage und der Untermauerung dessen ausweichst und dabei sogar deine eigene Standpunkte verdrehst - bist nicht zufällig weiblich?


    Zitat

    Die Beschwerde, ich hätte deine Nonsense-Aussage "Das Panel absorbiert kein Licht,.." aus dem Kontext gerissen, weil du eigentlich "aktive Absorption" meinst, ist schon deshalb nicht stichhaltig, weil nicht klar
    ist, inwiefern Licht "aktiv" absorbiert werden kann (außer durch Interferenz, aber das meinst du wohl nicht).

    Ich glaube du liest nicht richtig oder irgendwas hingt da irgendwie nach. Schau mal was ich hier geschrieben habe:
    "Wie sollen die Innereien eines LCD Panels Licht von außen weiter absorbieren als sie es nicht bereits schon tun? Wie soll das aktiv angekurbelt werden um sich das als zusätzlichen Lichtschutz zu nutze zu machen?"


    Zitat

    Um das Spiegeln der Schirme von Mobiltelfonen und Tablets zu verringern, würde es schon ausreichen, wenn die Glasscheibe weniger reflektieren würde und das Licht ungehemmt bis zum äußeren Polarisationsfilter passieren ließe. Das "nackte" Panel spiegelt weit weniger und absorbiert ein Teil des Lichts.

    Jetzt frage Ich mich wie du schonwieder so selbstsicher komplett vom Thema abweichen kannst und dir dadurch eine Rechtfertigung für deine "Beschichtung o. Panel absorbiert magisch Licht um als Antireflektionsmethode zu dienen" Aussage erhoffst ?


    Außerdem schreibst du da wieder nur "würde schon ausreichen, wenn die Glasscheibe weniger reflektieren würde" - sehen wir mal davon ab, dass die Diskussion um LGs "Folie geht" und nicht um irgendein iPad o. Tablet der Wahl inkl. Glasscheibe. Du machst dort eine Aussage wie "Es würde schon ausreichen, dass Winterreifen bessere Traktion auf Eisschnee hätten um die Unfallstatistik positiv zu beeinflussen" -> klingt super, ist nur überhaupt mit NULL Inhalt verbunden. Und bei einer Anrauung des Glases wären wir wieder beim selben Thema, dann würde das IPS auch wieder glitzern, ob Folie oder Glas.
    Das heisst wir sind wieder bei meinem Punkt "Nur Tönung o. Einfärbung als weitere Möglichkeit"



    Es geht hier immernoch um deine Aussage:
    "Bei Bildschirmen mit Hintergrundbeleuchtung spielt nicht nur die Oberflächenreflektion eine Rolle, die eingehendes Licht möglichst diffus reflektieren soll, sondern auch Absorptionsvermögen und Transparenz des Materials (z.B. aufgerautes Glas vs. Folie). Die Rauigkeit der Oberfläche ist nicht die einzig relevante Eigenschaft. "


    Du hast immernoch nicht geklärt, wie denn bitte irgendwie das Absorptionsvermögen verwendet und verändert werden kann als zusätzliche Entspiegelung? (weiterlesen nicht aus dem Kontext reißen - weiterlesen, alter lies weiter)
    Wie bitte, außer durch eineTönung (und für Pedanten) oder "Einfärbung", soll eine Folie oder eine Glasscheibe Licht absorbieren? (neben Anrauung - ja eine raue Oberfläche absorbiert auch ein Teil Licht, ein mikro Teil vielleicht aber es passiert was)


    Und wie willst du die Transparenz einer Folie oder Scheibe verringer, außer durch eine Tönung oder Färbung ? (ja ein milchiges Glas kann sich auch "getönt" nenne - vielleicht nicht in
    jeder Industrie, aber in jeder gibt es unterschiedliche Ausdrücke und den Transfer sollte man leisten können)




    Nein, langsam machst mich nervös. Liest du absichtlich nur die Hälft ?


    Mach Sachen, es gibt Panel die kein Glitzereffekt verursachen... boha hät Ich ja fast nicht gedacht, oh wart mal:"Kein TN Panel glitzert" Posting 2 in diesem Thread.


    Das Glitzern ist Abhängig von den Paneleigenarten des IPS(Sprich wie die LCDs in dem Panel geordnet sind) in Wechselwirkung mit einer Antireflektionsbeschichtung - welches es zum Zeitpunkt dieser Welt nur im Maße einer angerauten Fläche gibt, sofern man das Bild noch sehen will. Ich kanns natürlich total tönen, einfärben, sieht man nur nischts mehr - aber nach dir ist ja Tönen nicht die einzige Möglichkeit. Das Glitzern resultiert nur durch das LICHT VON HINTEN... oh shit, rede hier ja mit einem Pedanten, streiche das "nur" weg, weil ist klar, das Licht von allen Seiten aufprallt, und auch immer irgendwie in einem subtilen Maße miteinander interagiert etc. etc. ...



    Oder trollst du hier einfach nur mit tollem Fachvokabular...

    Danke für dein Lob, ist aber unangebracht weil Ich kaum Erfahrung habe nur ebend ein kleines Verständnis für die Thematik, was aber auch nicht ausgereift ist, wenn's jetzt auch so scheinen mag.
    (Ich bin Unternehmer und Berater(Kommunikation))


    Ich glaube (hier siehste so enorm is das nicht) es gibt auch noch garkeine richtigen RGB LED Monitore... müsste Ich mich selbst einlesen. Die Jungs von Prad haben da so ziemlich den Durchblick, weswegen ja auch PRAD die Nr.1 Anlaufstelle ist für eine professionelle Monitorwahl.



    Der HP ist auch der bevorzugte Monitor von einem der PRAD Redakteure. Der wird dir sicherlich weiter helfen können ;)

    Zitat

    Es ist eine Präzisierung meiner ursprünglichen Aussage.

    und mit einer total anderen Aussage als zuvor. Vorher hast du Stellungnahme zu tftshop.net Aussage "Es ist im besten Fall hochgradig subjektiv und ansonsten einfach falsch, zu behaupten, bei PLS sähe man sich "permanent selbst im Schirm spiegeln". Der Paneltyp liefert eine bei mehr oder weniger typischer Bürobeleuchtung wirksame Entspiegelung ohne Kristalleffek" insofern gezogen, dass die Antireflektionswirkung des Eizos der von LG überlegen ist. Erstens indem das "faktische" Spiegeln verneint wird(Ich seh das ebenfalls so - schonmal interessant) und zweitens indem du den Eizo über LG hebst in deiner Skala (Eizo eindeutig besseres Bild).


    Jetzt stellst du diese nur gleich -> "ebenso wirksame Entspiegelung"


    Also verändert sich die Formulierung von "eindeutig besser" zu "ebenwürdig".


    Wenn man das als Präzisierung bezeichnet, dann hat sich Guttenberg auch nur konkretisiert in seiner Aussage.




    Zitat

    Natürlich absorbiert das Panel wie jeder Gegenstand Teile des
    elektromagnetischen Spektrums. Ansonsten würdest bei ausgeschalteter
    Hintergrundbeleuchtung kein schwarzes Panel sondern ausschließlich dein
    Ebenbild erblicken.

    Jetzt mal tacheles.... willst mich veräppeln, gell?
    Is klar das "alles" auf der Welt irgendwie Licht schluckt. Da kannste auch sagen "könnten ja alle eine Lichtschutzhaube verbauen", das würde natürlich helfen. Inwieweit is'n das eine sachdienliche Antwort auf die "Panel absorbiert aktiv Licht" Aussage?


    Klar absorbieren jegliche Bestandteile von allem, in irgendeinem ausmaße Licht, aber inwieweit soll man sich das zu Nutze machen und vor allem inwieweit soll das deine Aussage unterstützen?


    Wie sollen die Innereien eines LCD Panels Licht von außen weiter absorbieren als sie es nicht bereits schon tun? Wie soll das aktiv angekurbelt werden um sich das als zusätzlichen Lichtschutz zu nutze zu machen?


    Im Moment hast du einfach nur irgendetwas fachlich kompetentes, aber nicht kleveres geposted.


    (Außerdem sollte man die Frage "Das Panel absorbiert kein Licht, wie soll das denn gehen ?" nicht einfach aus den semantischen Kontext ziehen. Denn mit der Asuführung zuvor sollte klar sein, dass es um eine "aktive" Absorption geht, nicht einfach nur eine passive Eigenschaft geboren durch Naturgesetze.)



    Zitat

    Bei hoher Punktdichte und grober Oberflächenstruktur könnte der Effekt
    sogar ein "besseres" Ergebnis liefern, da das Licht, das von nahe
    aneinander liegenden Subpixeln gleicher Farbe emittiert wird, auch
    ähnlich gebrochen wird.

    Würde funktionieren, wenn du davon ausgehen würdest, dass die Anrauung irgendeine großflächige Form annehmen würde. Afaik sieht eine grobe Oberflächenstruktur aus wie mikro Kristalle(nicht irgendwie wie Quadrate mit einem großen homogenen Feld in der Mitte). Selbst bei groben großen Kristallen würdest du es nicht schaffen die Pixel so klein zu kriegen, dass sie mehrfach nur durch ein Kristall zusammen hindurchbrechen müssen. Die Pixeldichte ist momentan schon hoch, aber noch nicht so hoch wie eine angeraute Fläche.



    Beim E-Ink bin Ich mir sicher, dass du mich nur veräppeln willst, oder irgendwie zu voll gestopft bist mit theoretischem Fachwissen gepaart mit zuwenig Transferleistung und Vorstellungskraft.




    Im Moment stehen wir immernoch bei deiner fachlich eloquent formulierten Aussage

    Zitat

    Bei Bildschirmen mit Hintergrundbeleuchtung spielt nicht nur die Oberflächenreflektion eine Rolle, die eingehendes Licht möglichst diffus reflektieren soll, sondern auch Absorptionsvermögen und Transparenz des Materials (z.B. aufgerautes Glas vs. Folie). Die Rauigkeit der Oberfläche ist nicht die einzig relevante Eigenschaft.

    und der Erklärung wie Transparenz ein separater Faktor bei einer aufgerauten Oberfläche sein kann, in Verbindung mit der Frage, inwieweit man transparente, klare Oberflächen dazu befähigt Licht "magisch" zu absorbieren ohne Tönung.


    Ja und Ich weiß, dass Polymere unterschiedliche Grade an Transparenz aufweisen können. Das liegt aber einfach an der Zusammenstellung der Granulate und befähigt dadurch nicht als Lichtabsorber missbraucht zu werden, da diese "Intransparenz" das Licht ebenfalls verzerrt, im Gegensatz zu einer Tönung. (hier hängt eine milchige Polykarbonat Scheib an der Wand)



    Klingt alles toll was du da formulierst, fachlich... aber irgendwie hingts :P

    Zitat

    Mein Eindruck ist sehr klar: PLS bietet bei "normaler" Beleuchtung eine
    im Rahmen der Wahrnehmung ebenso wirksame Entspiegelung wie LG-IPS, nur
    bei seitlicher Betrachtung oder einer starken Lichtquelle im Rücken ist
    LGs Antireflexbeschichtung besser.

    Das klingt aber jetzt ein wenig anders als "Derzeit habe ich drei Bildschirme zuhause, ein IPad2 (IPS, spiegelnd),einen Eizo FS2332 (PLS) und den HP ZR2740w (IPS, LG-Entspiegelung), und
    in Bezug auf die Faktoren Entspiegelung und Glitzern liefert der Eizo das eindeutig beste Bild.
    "


    Zitat

    Die Stärke der Entspiegelung hängt einerseits aber auch davon ab, wie
    stark das Panel eingehendes Licht absorbiert (wieso sollte eine Tönung
    der Folie die einzige Möglichkeit sein?)

    Welche andere möglichkeit besteht denn noch?
    Direkt hinter den vordersten "Lichfolien" (nenn Ich sie mal) liegt die Poralisationsschicht und die kann sicherlich keine elektromagnetischen Wellen schlucken.


    Da bin Ich mir wieder nicht absolut sicher, aber in der Physik existiert doch nur schwarze Materialien, welche hochfrequente elektromagnetische Strahlen, sprich Licht, "absorbiert" und in thermische Energie wandelt. Ansonsten existiert keine Möglichkeit "Licht" einfach so mal zu eliminieren.


    Das Panel absorbiert kein Licht, wie soll das denn gehen ?


    Hinter dem vorderen Polarizer sind nur noch eine Elektrodenschicht, welche die LCDs einhält. Einzige Möglichkeit wäre vor dem Polarizer noch irgendeine getönte Schicht zu kleben... aber da wären wir wieder beim status guo der Debatte.


    Was auch immer du dir da vorstellst funktioniert nicht ohne Tönung.



    Zitat

    Nachweisen kann ich es derzeit nicht, aber ich denke, dass der matschige
    Eindruck nicht so sehr auf die aufgeraute Oberfläche, sondern auf das
    Polymer selbst und seine im Vergleich zu Glas geringeren Transparenz
    zurückzuführen ist.

    Nope, lediglich der Grad der "Rauheit" in Verbindung mit dem Pixelabstand ist entscheidend für das aufkommen dieses Effekts. Das erfordert auch keine große Transferleistung -> je kleiner der Pixelabstand, desto mehr Licht, emittiert durch die Kristalle, wird auf der AG-Schicht aufgespalten. Wenn jetzt die Körnung der Folie weitaus größer, oder sich mehr in den Raum ausdehnt, als die Pixel zueinander Abstand halten, überschneiden sich sogar die Lichtausstrahlungen der jewiligen Pixel -> ergo wird dieses glitzern potenziert - deswegen wird weißes Licht matschig, weil es sich spektral spaltet.


    Lösung dafür wäre eine viel....viel dichtere Körnung und zwar mindestenz so dicht, wie die LCD Kristalle zueinander Abstand haben. Denn dann würde nur das von außen ankommende Licht reflektiert und diffusioniert werden, anstelle das Licht von der Hintergrundbeleuchtung, welche verantwortlich für das Glitzern ist. Das Licht von außen hat Nada mit dem Glitzern zu tun.




    ... davon mal abgesehen, dass es nicht möglich ist eine Oberfläche anzurauen und gleichzeitig die Transparenz zu erhalten... noch sone physikalische Unmöglichkeit.

    Die Testurteile sind immer relativ. Das heisst jeder Test wird in Relation zu den potentiellen Möglichkeiten seines Segments konstruiert. Ein TN mit einer sehr guten Leistung in der Kategorie Bildqualität kann dennoch nicht mit IPS,VA,PLS Panelen verglichen werden.


    Desweiteren spielt natürlich der Zeitkontext eine Rolle, da sich die Testroutinen natürlich ausweiten und auch immer anspruchsvoller werden. Also kann das Urteil von 2007 nicht annähernd verglichen werden mit einem Testurteil von 2011. Was auch alleine schon am Testumfang ersichtlich sein sollte :) Vergleich mal die paar Seiten Chimei gegen den u2412.


    Der Aufpreis für den HP würde sich defintiv lohne, aber halt unter anderen Präferenzen und zwar dann, wenn du aRGB verwenden möchtest - was ja nicht benötigt wird.


    Punkt Schärfegrad, dabei kann man die Paneltypen eigentlich nicht "direkt" stark voneinander unterscheiden. Da sind eher Attribute wie Antireflektionsbeschichtung und Auflösung relevant.



    Von "in die Tasche stecken" kann man leider auch nicht direkt sprechen. Wäre das der Fall, dann würde der Markt ja sehr desolat aussehen, weil ebend nur noch eine superior Klasse existieren würde. Wie Ich schon gesagt habe, nicht dass du am Ende enttäuscht bist, weil IPS hat auch seine Eigenarten und wenn man die nicht kennt, könnte es auch zu subjektiven Schnitzern führen.


    Deswegen bleibt bei dem Panelwirrwarr nur -> bestellen und gucken!

    Prad hat den auch selbst getestet.


    Wie gesagt PLS ist keine Offenbarung, einfach nur Samsungs Pendant zu IPS. Könnten also auch aRGB bzw. über NTSC Farbraum erzeugen mit stärkerer oder kleverer Hintergrundbeleuchtung, bspws RGB LED.


    Im A850 is halt white LED drin...


    Das der Kontrast sich verringert, is ganz normal nach kalibrierung & profilierung - klar mit der Kalibrierung kommt natürlich auch eine erhebliche Reduzierung der Helligkeit :)


    Thema HDMI: Kauf dir einfach ein Adapter. DVI<->HDMI oder displayport<->HDMI

    Zitat

    Inwiefern "liegt es in der Natur der Physik", ein kleineres Panel als
    "subjektiv besser entspiegelnd" zu betrachten? Die Bedingungen sind
    weitgehend identisch, der HP steht direkt neben dem Eizo, Seit' an
    Seit'.

    Ganz einfach, auf einem großen Monitor bemerkst du natürlich eher eine Reflektion als auf einen kleinen. Sofern du nicht tatsächlich 3cm² abdeckst und nur diesen Ausschnitt unter identischen Parametern vergleichst, ist das kein signifikanter Vergleich.


    Also bei den PLS die Ich gesehen haben, muss Ich auch zugeben, habe Ich lediglich eine diffuse Reflektion in dunkelgrau betrachtet.


    Zitat

    Bei Bildschirmen mit Hintergrundbeleuchtung spielt nicht nur die
    Oberflächenreflektion eine Rolle, die eingehendes Licht möglichst diffus
    reflektieren soll, sondern auch Absorptionsvermögen und Transparenz
    des Materials (z.B. aufgerautes Glas vs. Folie). Die Rauigkeit der
    Oberfläche ist nicht die einzig relevante Eigenschaft.

    Und da wiederhole Ich mich gerne. Wie meinst du kann eine Photonenabsorption erreicht werden? Richtig, nur über dunkles Material und da habe Ich bereits geschrieben, die Möglichkeit besteht, die Folie in einem Maße abzutönen, aber das würde noch mehr veränderten Effekt auf das Bild haben, als es diese Folien nicht eh schon haben. Denn egal wie transparent die Folien sind, LG kalkuliert immer ein abdunkelnden Effekt mit ein, weswegen von vornerein versucht wird diese Tönung auszugleichen. Das Polymere unterschiedliche Grade von Transparenz aufweisen ist klar, aber inwieweit widerspricht das der Aussage, dass zwischen Entspiegelung und Glitzern, zum momentanen Zeitpunkt, ein konsistenter Zusammenhang besteht.


    Verdunkeln funktioniert auch nur bis zu einem gewissen Grad... bin kein Chemiker, aber irgendein Grund wird's wohl haben, warum ein multimilliarden Unternehmen wie LG sowas appliziert.


    Afaik macht 3M das nicht und deswegen existiert nur ein Grad für die Oberflächenrauheit -> ergo wieder bei je rauer desto matter + IPS => +GLitzern


    3M war doch der Lieferant von LG oder ?
    Bin Ich mir garnicht so sicher...

    Oh, Stichwort Kristalleffekt, da wirste beim DELL aber ebenfalls keine Freude finden.


    Afaik, hat der Fujitsu das selbe Panel wie der DELL inklusive der identischen Entspiegelung.


    Wenn du dich tatsächlich nicht an die Entspiegelung und die matschige Optik gewöhnen kannst, dann kann man generell zu keinem der Monitore raten und Ich würde dir den Samsung nahe legen. Der hat ja ein Samsung PLS Panel und eine andere Antireflektionsbeschichtung als das LG Panel im DELL/Fujitsu.

    ....mja.


    Also zunächst vergleichst du da einen 27" mit einem 23" Panel, liegt in der Natur der Physik, dass du natürlich den kleineren Monitor als subjektiv besser entspiegelnd betrachtest. Sofern du nicht einen kleinen Ausschnitt abgedeckt hast und diesen verglichen hast, am selben Ort unter identischen Umgebungsvariabeln. Die Mühe macht man sich aber nicht, wenn man bereits von seiner Subjektivität überzeugt ist, also denke Ich hast du das nicht.


    Ich bin mir dessen nicht im Detail im Klaren, aber Ich nehme mal an, dass es keine andere Möglichkeit gibt Licht diffus aufzubrechen als ebend eine synthetische Fläche an zu rauen. Jedenfalls finde Ich bei 3M nichts anderes, als ebend diese Beschichtungen irgendwie zu körnen, sofern man nicht das Bild noch gravierender abdunkeln möchte. So gesehen existiert da natürlich die synergetische Möglichkeit durch Abdunklung und Körnung zu arbeiten. Wobei das ja auch in der Natur der Sache liegt, dass eine raue Oberfläche auch Licht schluckt, nicht nur weiter scattered... denke aber nicht das man dazu weiterraten würde diese Beschichtung durch Verdunklung weiter zu entspiegeln.


    Nun, ohne großartigen Physikexkurs, Ich denke schon, aus reinem Menschenverstand, dass da eine großartige Linearität zwischen Entspiegelungsniveau und "Glitzereffekt" existiert, insofern das Glitzern mit Körnunggrad zu tun hat und Körnungsgrad mit Entspiegelungsniveau.

    Gebe Ich hza voll recht, dann ist der HP die bessere Wahl.


    Deine Anforderungskatalog repräsentierte eher ein hardcore Zocker, aber nun gut.


    Der u2412 ist mehr oder weniger, ne doch schon mehr, als Einsteiger IPS anzusehen. Das heisst, der ist nicht vergleichbar mit dem, von hza vorgeschlagenen, HP in Sachen Farbraum aufgrund der LED Hintergrundbeleuchtung.


    Grundsätzlich ist der Dell allerdings ebenfalls ein top perfomanter IPS. Wie gesagt, IPS Panele sind aber nicht unbedingt auf Performance ausgelegt sondern egentlich Bildeigenschaften. Nicht das du am Ende enttäöuscht bist, Ich denke nicht, dass irgendein IPS momentan mit einem 22" TN Panel mithalten könnte, in Sachen Geschwindigkeit(reaktionszeit und Konsorten)


    EDIT: Aber verwischte Geister wirste bei keinen der beiden finden können. Außer du bist echt sensibel... müsste man testen -> bestell den DELL und schau ;)

    Tuts nicht... der Fujitsu ist ein super Monitor mit schlechterer Verarbeitung, anderen Features und ebend 100€ teurer .... war mal 100€ Differenz. Hab gerade auch nochmal nachgeguckt und muss dir zustimmen, der Preis ist kein relevantes Argument mehr.


    Bleibt also bei deiner eigenen Meinung, wollte den Fujitsu nie in ein schlechtes Licht rücken, nur versuchen möglichst objektiv die Unterschiede rauszustellen. Da muss Ich zugeben, dass "schlechtere Verarbeitung" natürlich immer relativ drastisch klingt. Tatsächlich ist der Fujitsu jetzt nicht klapprig, aber der DELL ist halt äußerst massiv - was wärs auch schon.


    Wobei sich der DELL etwas akkurater nach Profilierung zeigt, aber das kann man übersehen.

    Eine Liste ?


    Das Glitzern ist ein negativer IPS Charakterzug in Verbindung mit LGs verwendeter Mattierung. Je niedriger der pixelpitch des Panels desto aubjektiv "auffälliger" wird der glittering Effekt.


    Ganz simpel:


    Ist es ein IPS? -> Mattierung? -> hohe Auflösung auf kleiner physischer Fläche? => Glitzern!


    Keine Ausnahme zu dieser Regel
    Kein TN Panel glitzert
    PLS Panele werden immer leicht glitzern, weil Samsung eine andere Mattierung verwendet.


    (Die ganze Liste wäre so oder so geprägt mit subjektiven Meinungen, deswegen bereits obsolet)

    Um jetzt mal deine rosa Chimeiwelt zu zerstören und dein gefährlich proklamiertes Halbwissen dazu:


    Zitat


    - Helligkeit bei min. 300 - (Chimei hat 330, neue TFTs leider meist nur abartige 250 o.O)

    Dein Chimei schafft nichtmal 300cd/m² wenn Ich ihn mit einer Lederpeitsche antreiben würde und ihm mit Stromentzug drohe. Fast jeder 24" TFT mit CCFL Hintergrundbeleuchtung würde 250cd/m² überschreiten, selbst white LEDs überschreiten diesen Wert heute so ziemlich regelmäßig. Nur haben sich die Hersteller an Standardangaben versteift und geben dann sowas an wie 250cd/m², dass hat aber überhaupt nichts mit der tatsächlichen Leistung zu tun. Das interessante, heute wird lieber untertrieben, im Gegensatz zu früher (deine Chimei Zeit) wo lieber "übertrieben" Angaben gemacht wurden, wie deine 330cd/m².


    Sofern du nicht in einem hell ausgeleuchteten Drucklabor platziert bist, sollte diese Netzhaut ablösende Helligkeit wohl kaum von relevanter Interesse sein. Also ist das eh von tragischer Irrelevanz gezeichnet, da diese Helligkeitsbereiche überhaupt nicht zur alltäglichen Anwendung brauchbar sind.


    Zitat

    - gleichmäßige Ausleuchtung

    Dein Chimei verliert gerne 1/4 seiner Leuchkraft in Richtung der Flanken, trotz Lampen rundherum...

    Zitat

    - blickwinkelstabil - gutes TN Panel wie beim Chimei langt

    ... das standard TN Panel vom Chimei kann wohl nicht als stabiler bezeichnet werden als sämmtliche 0815 TNs auf dem Markt.


    Zitat


    - Kein Hinterherziehen oder Ghosting (hatten früher viele, weil komische
    Techniken eingesetzt wurden um 2ms Reaktionszeit zu erreichen, mein
    chimei hat 5 (oder 10?) und 1a superschnell und ohne Ghosting!)

    Jeder LCD zeigt ein gewisses ghosting, selbst 120Hz Geräte. Bei dem einen ist es weniger als bei dem anderen und deswegen nciht mehr mit dem "Auge" zu erkennen. Der Chimei glänzt natürlich in diesen Punkten relativ gut. Im 22" Segment existieren aber diverse Monitore die ähnliche Leistungscharakterzüge zeigen, nur im 24" Segment wird's schwerer. Meist macht eine overdrive Funktion dieses ghosting nur "sichtbarer". Dieses wird dann overshoot genannt. Die Geister verändern dann ihre Kontraststärke und werden für das bloße Auge sichtbarer als vorher, erzuegen aber nicht "neue" Bilder.


    Schön das du deinen Monitor so hoch anpreist, aber faktisch ist da so ziemlich die Mehrheit basierend auf subjetkive Bewertung, die zudem messbar falsch ist.




    Von dieser Erkenntnis aus lässt sich dein Anspruch also auf 16:10, Auflösung und Gamerleistung reduzieren.


    • 16:10 ist so gut wie tot und Spieletauglichkeit kostet heute wieder mehr als früher.


    Dazu kann man den jetzigen parade Monitor BenQ XL2420 raten, auch wenn der über dein Budget liegt, du hast mit deiner Liste ausführlich zur Schau gestellt, dass es lediglich um Spieletauglichkeit geht.


    Den HPzr24w könnte man durchaus als gute Gamer Option raten, wenn da nicht der inputlag wäre. Tatsächlich ist natürlich der HP ein super Monitor der definitiv ein geiles Bild zaubern kann, welches auch in keinsterweise vergleichbar ist mit TN Monitoren, aber er empfiehlt sich nicht für hardcore Zocker, die ihren Chimei so unermüdlich anpreisen.