Hallo newboardmember,
Auweia. Also, wenn wir von "Pixelgröße" sprechen, dann stellen wir uns damit natürlich die Größe der gesamten Pixelzelle (inklusive Umrandung) vor. Da die TFT-Pixel genau quadratisch sind, meinen wir sowohl mit "Pixelgröße" als auch mit "Pixelabstand" bei TFT's dasselbe, nämlich die "Periodenlänge" des Pixel-Rasters. Sozusagen die Entfernung zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Pixel.
>Da verstehe ich die Methodik leider nicht. In diesem Rechenweg geht ja überhaupt nicht die Anzahl, die Größe und das Format der Pixel ein?
Die Anzahl der Pixel hat nix mit der Größe der Darstellung zu tun. Wenn man zwei Panels aneinanderkleben würde, hätte man ein doppelt so großes Panel. Die Darstellungsgröße wäre aber immer noch dieselbe, obwohl die X-Auflösung verdoppelt wäre.
Der horizontale Pixel-Abstand gibt an, wie groß der Abstand der Mittelpunkte zweier nebeneinander liegender Pixel ist. Der vertikale Pixel-Abstand gibt entsprechend den Abstand der Mittelpunkte zweier übereinander liegender Pixel an. Und da bei allen TFT's, die ich kenne, horizontaler und vertikaler Pixel-Abstand identisch sind, könnte man sagen, daß die Pixel quadratisch sind.
Also gibt der Pixel-Abstand letztlich die Periodenlänge des Pixelrasters an. Und das ist die einzige Information, die man benötigt, um zu wissen, wie groß eine gegebene Pixelgrafik in diesem Pixelraster angezeigt wird.
Die Auflösung eines Grafikmodus gibt an, wieviel Pixel dargestellt werden können. Ich nehme mal an, das meinst Du mit "virtuellem Platz". Die Größe der Darstellung ist natürlich nur von der Periodenlänge des Pixelrasters abhängig. Und das ist bei TFT's dasselbe wie der Pixelabstand.
Ich hätte nicht gedacht, daß die Verwirrung noch so groß ist... 
Edit: Was die Rechnung von Weideblitz angeht:
> Was ist 19,834 und wie kommt man auf 273,105 mm???
Ich glaube da hat Weideblitz sich ein bißchen vertan. Es war mir bis jetzt gar nicht aufgefallen. Ich sollte vielleicht die Faktoren nochmal erklären, obwohl das aus meinem damaligen Posting eigentlich hervorgehen sollte:
19,834 ist der Faktor, um bei einem TFT-Display mit 5:4 Seitenverhältnis aus der Diagonale (in Zoll) die Breite (in mm) zu berechnen. Für ein TFT-Display mit 4:3 Seitenverhältnis wäre der Faktor 20.32.
Da sein 14.1" Display eine Auflösung von 1024x768 hat, hat es wohl ein 4:3 Seitenverhältnis, daher wäre wohl der Faktor 20.32 angebracht gewesen.
Jetzt bitte nicht fragen, warum die Faktoren so sind. Wurde ein paar Dutzend Postings früher schließlich alles ausführlich hergeleitet.
Viele Grüße
Wilfried