Beiträge von Wanderer82

    Hallo


    Mein alter TFT ist abgeraucht. Wollte eigentlich schon länger mal einen Profi-Monitor kaufen und hatte mich auch schon hier erkundigt.


    Es käme jetzt der CG247X in Frage, allerdings wollte ich nochmal nachfragen, ob diese Umstellung / Emulation auf sRGB im Monitor selbst gemacht wird oder ob da auf dem Rechner dauernd im Hintergrund eine Software laufen muss (die dann im Autostart ist), welche immer wieder beim Windows-Start dem Bildschirm sagt "auf sRGB-Emulation umstellen". Solche zusätzlichen Programme, die immer im Hintergrund laufen, stören mich nämlich.


    Ach ja, den CG247X gibt es wirklich nur in schwarz?


    Da ich nur in sRGB arbeite und auch nicht wirklich ein absoluter Profi bin, wäre ev. ein günstiger Monitor von Eizo eine Option? Dachte erst, ich nehme sogar mal erst ein günstigeres EV-Modell (2430 zum Beispiel oder etwas aktuelleres? Der 2430 hat nur DisplayPort. Was wäre da am empfehlenswertesten?). Es geht mir nur darum, farbgetreue Ausdrucke zu haben (besitze einen Canon A3+ PRO 100), aber ehrlich gesagt, ich drucke im Jahr vielleicht 1-2 Bilder. Ja, ich weiss, nicht lachen. Aber auch wenn man nur 1-2 Fotos druckt, ist es ärgerlich, wenn man jedes Mal rumdoktern muss mit den Farbeinstellungen, bis es stimmt. Obwohl: Seit ich den PRO 100 habe, stimmen die Farben doch besser überein als vorher mit dem alten MP800 Multi.


    Gruss und Dank

    Thomas

    Na ja, für die Helligkeitsverteilung, Schwarzwert und Farbhomogenität verwendet Prad wohl Messinstrumente. Klar gibt es auch eine subjektive Meinung zum allgemeinen Bildeindruck / Farbdarstellung etc. Aber einige Punkte lassen sich auch messen, wobei es aber bekanntlich sehr auf das gerade getestete Exemplar ankommt (teils grosse Streuung).

    Also zumindest kann man aus dem Prad-Test sagen, dass wohl, wenn du schon preislich etwas höher gehen kannst, sicher eher den Dell U2715H empfehlen kann für Games anstatt den Benq. Dell schneidet da besser ab und ich finde ihn optisch auch noch etwas schöner. Er ist minimal weniger höhenverstellbar, aber ansonsten denke ich, auf gleichem Niveau wie der Benq. Ausleuchtung und Helligkeitsverteilung eher besser.


    Aber der Samsung ist zumindest von den Specs her auch eher fürs Spielen geeignet als Benq. Bin auf jeden Fall gespannt, was du zum Samsung sagst, falls du ihn kaufst. Sieht auch schick aus, wie ich finde.


    Gruss

    Thomas

    Hallo Knut


    Heute den Benq aufgestellt und in Betrieb genommen per MiniDP auf DP-Kabel an einem Laptop per Dockingstation. Da ich den Bildschirm für meinen "Chef" gekauft habe, konnte ich jetzt nicht wirklich etwas testen. Wir haben uns das Bild angeschaut und für gut befunden. Auf den ersten Blick konnte ich keine Ausleuchtungsprobleme feststellen, Farben sind auch gut. Montage ist supereinfach, Verstellbarkeit geht auch gut, aber das ist dir ev. nicht so wichtig.


    Was ich aber finde, ist, dass die Schrift nicht 100% scharf ist und zwar vor allem z. B. im Startmenü oder auf dem Desktop. Da der Benutzer aber dies nicht bemängelt hat, habe ich mich jetzt auf die Schnelle nicht weiter drum gekümmert. Mich nur versichert, dass die native Auflösung und keine Skalierung eingestellt sind. Könnte noch was mit dem Laptop bzw. einer Einstellung zu tun haben, da gab es bei einem anderen Monitor auch mal ein Unschärfeproblem. Oder aber man muss Clear Type neu ausrichten. Bei Gelegenheit werde ich wohl nochmal draufschauen, aber wie gesagt, ich habe dazu keinen Auftrag ;)


    Gruss

    Thomas

    Hallo zusammen


    Ich habe zwar schon einen Monitor gekauft, der bis oberer Bildschirmrand bis fast 55 cm vom Tisch hochgestellt werden kann. Habe jetzt gemerkt, dass mein Vergleichsmonitor ja nur ein 22 Zöller war und der ging bis etwa 51 cm hoch, was bei der niedrigeren Höhe bei 22 Zoll ja doch beachtlich hoch ist.


    Weiss jemand gerade, ob und welche 27 Zöller es gäbe, die noch höher als 55 cm hoch gestellt werden können?


    Gruss und Dank
    Thomas

    Hallo Knut


    Nein, habe den PD2700Q von Benq gekauft, gerade heute, kann dann wohl am Donnerstag berichten. Der Samsung war einfach einer der teureren und es fehlt ein Displayport-Kabel in der Ausstattung. Übrigens, dasselbe Modell in 24 Zoll (S24H850) wurde in der C't getestet unter anderem auch gegen einen Dell (aber nicht den U2717D) und Benq sowie HP und AOC. Dort hat der Samsung bei der Farbwiedergabe und Ausleuchtung schlechter als die anderen Modelle abgeschnitten. Auch das noch ein Grund, warum es nicht der Samsung wurde. Aber ich habe durchaus auch viele positive Rezensionen gelesen.


    Am Schluss musst du selber entscheiden, was dir wichtiger ist. Z. B. war bei mir auch die Höhenverstellbarkeit noch ein Faktor, der Preis und das Gesamtpaket (USB-Anschlüsse, ev. Lautsprecher). Vergleicht man alle Testberichte, hat jeder Monitor entweder Schwächen bei Schwarzwert, Helligskeitsverteilung oder Farbhomogenität (obwohl ich nicht genau weiss, was das bedeutet). Am ehesten findet man Probleme mit der Helligkeitsverteilung. Beim U2715H ist die etwas besser, wie auch beim Samsung-Vorgänger. Wäre der U2717D noch Aktion gewesen, hätte ich vermutlich eher diesen genommen. Den Iiyama XUB2792QSU-B1 habe ich auch noch in meine Auswahl aufgenommen, der kann aber 2 cm weniger hoch gestellt werden. Auch bei diesem Schirm war aber die Helligkeitsverteilung nicht so toll im Prad-Test.


    In diesem Preisbereich musst du wohl mit dem Panel einfach Glück haben. Die Entscheidung hängt also eher von anderen Faktoren ab als von der Bildqualität. Falls du den Samsung nimmst, wäre ich an einer Rückmeldung auch interessiert.


    Gruss

    Thomas

    Hallo


    Bin auch gerade auf der Suche. Ich glaube, in dem Preisbereich 200 bis 400 Euro ist es immer eine Lotterie. Habe mich durch viele Testresultate gewühlt. Auch bei den gut bis sehr gut getesteten Monitoren wie den Samsungs, Dells oder auch Benqs finden sich immer auch etliche sehr negative Stimmen, sei es wegen einem schlechten Bild oder anderen Problemen. Jeder Monitor hat seine Vor- und Nachteile bei der Bildqualität, in der Preisklasse gibt es nicht "den Besten". Ich würde mehr auf die Ergonomie schauen. Es gibt hier im Forum ja keine Antworten mehr, die sich auf einen Vergleich mehrer 27 Zöller mit WHQD beziehen.


    Von der Preisleistung könnte man vermutlich den von dir genannten Benq oder den Iiyama wählen. Samsung und Dell erhalten sehr viele gute Bewertungen, kosten aber auch etwas mehr. Von Lenovo wäre der TV P27h sicher auch sehr gut, er soll aber wegen der Geometrie nicht so gut stehen. Auch vom alten HP Z27n liest man viel Gutes. Den hätte ich vermutlich genommen, wenn es ihn in der Schweiz noch zu einem anständigen Preis gäbe. Jetzt wird es vielleicht der Samsung S27H850 (das ist der von dir gesuchte Nachfolger) oder Dell U2717D.


    Gruss

    Thomas

    Hallo zusammen


    Soll einen Office-Monitor mit 27 Zoll kaufen (Auflösung 2560x1440). Damit wird keine Bildbearbeitung betrieben. Hauptsächlich Büroarbeit mit Word und Excel, mal ein bisschen Surfen, Mailverkehr. Der 24 Zöller mit FullHD sei etwas knapp in der Grösse. Wichtig ist auch eine gute Höhenverstellbarkeit (grosser Benutzer). Das Teil hängt an einer Dockingstation für ein HP 850 G3 Notebook. Bisher wurde an einem 24" Philips 244E1 gearbeitet. Preislich solls nicht über 400 Euro sein.


    Grundsätzlich hört man viel Gutes von DELL, allerdings nicht nur. Auch hier auf Prad gibt es einen enttäuschten User wegen schlechtem Blickwinkel (kann ich nicht wirklich verstehen). Eine andere Rezension sagt: "Schwarzwert, Kontrast und Farbbrillianz enttäuschend. Hatte vorher einen 10 Jahre alten HP Monitor mit billigem TN Panel, welches in den genannten Punkten immer noch um einiges besser war."


    Wäre da noch der Samsung S27H850. Von diesem Modell gibt es noch keinen Test auf Prad und jetzt nicht gerade eine Fülle von Erfahrungsberichten im Netz. Ich wäre sehr froh um eine Meinung bzgl. den zwei Monitoren. Der Samsung ist doch noch ein Stückchen günstiger zu haben. Beim Dell soll durch die stufenlose Verstellung der Monitor nicht so leicht in der optimalen Position zu verbleiben. Auch gab es einige schlechte Erfahrungen mit dem Panel (Lotterie).


    Nebst diesen zwei Modellen blieben noch die Marken Acer, Benq, HP, Philips und Lenovo, welche auch gute Bildschirme haben, wobei vor allem Philips ja eher auf dem absteigenden Ast ist (wirtschaftlich). Von Acer halte ich persönlich nicht viel, Benq kenne ich nicht, da hört man gemischte Meinungen. Iiyama bekomme ich hier in der Schweiz leider nur von Händlern, welche keine Ladengeschäfte haben, solche versuche ich zu vermeiden, daher kommt ein solcher eher nicht in Frage. Das Modell von Lenovo soll keinen guten Stand haben und ausserdem ist die Höhenverstellbarkeit etwas weniger ausgeprägt als bei Samsung und Dell. Von HP gibt es den guten Z27n (Vorgängermodell von G2, von dem man noch nicht viel weiss) nicht mehr und er ist noch etwas teurer als der Dell. Sonst wäre der HP für mich ganz zuoberst gestanden.


    Besten Dank für kurze Anregungen und allenfalls persönliche Erfahrungen.


    Gruss

    Thomas

    Ja wenn ich den Bildschirm drehen kann, ist ein 16:10 schon von Vorteil. Wenn nicht, habe ich für Hochformat-Fotos mehr Bild nach oben.


    Ach ja, den CG222W bekomm ich wohl nicht mehr in der Schweiz. Der CG223W kostet aber auch nur 850 Euro. Es kommt mir ja nicht aufs Geld drauf an. Ist der CG223W denn besser? Es sind beide, also CG222W und CG223W Wide-Gamut-Monitor oder? Dann kann ich die also fix auf SRGB einstellen, ohne dass ich beim Windows-Start immer ein Autostart-Programm laufen lassen muss, das jedes Mal wieder auf SRGB-Emulation umstellt?


    Gruss
    Thomas

    Eigentlich ist mir ein 24 Zöller fast zu gross und ich hätte mehr von etwas mehr Höhe bei einem 21 Zöller mit 4:3 als mit einem 16:10. Ich brauche die Breite einfach nicht. Aber dennoch vielen Dank für die Erfahrungswerte und Tipps.


    Was ich nicht verstehe: Der CG211 z.B. gilt doch als ein wirklicher Super-Monitor. Ebenso der von mir genannte Quato. Warum werden denn hier andere Monitore vorgeschlagen? Sind die von mir erwähnten einfach schon veraltet? Irgend einen Grund muss doch der Preisunterschied haben.


    Und wenn wir bei Alternativen in meiner Bildgrösse sind: da gäbe es noch den günstigeren Eizo S2100 oder L997. Was ist von diesen beiden zu halten?


    Gruss
    Thomas

    Also ich sehe nun einen vorgeschlagenen Monitor NEC PA241W (mit nicht-handverlesenem Panel, dafür 24 Zoll) für 750 Euro und gegenüber meinen ausgesuchten Quato IP213 für 1600 Euro. Ich verstehe da schon nicht ganz, wie ich für 750.- mit grösserem Bild bessere Qualität bekommen soll als für 1600.-
    Kann denn jemand mir mal die Vorzüge und Nachteile vom Quato aufzeigen? Habe mich jetzt schon so auf den Quato eingeschworen... ich möchte halt immer etwas, das sich nicht jeder kauft / kaufen kann ;)


    Mit dem gemanagten Workflow würde ich also den Wide Gamut Monitor trotzdem auf SRGB einstellen, hätte da sogar bessere / genauere Farben wie mit dem Quato und müsste dann da auch nie mehr etwas umstellen (also softwaremässig mit irgend 'nem Icon in der Taskleiste)? Denn es läuft ja sowieso alles auf SRGB... Windows, z.B. der Browser und aber auch meine Bildbearbeitung.


    Wie sieht's denn aus bezüglich Videos und Spiele? Nicht dass ich den Monitor vorwiegend dafür brauche, im Gegenteil, aber vielleicht mal ab und an... auch mal n'bissel Videobearbeitung... ist da Quato oder NEC gleichauf von der Geschwindigkeit? Die Panels sind ja beide IPS.


    Müsste ich bezüglich des Kalibriergeräts noch etwas bedenken, wenn ich auch meinen Drucker profilieren möchte? Also dass ich da eventuell darauf achte, dass die vom gleichen Hersteller sind oder irgend ein Paket kaufen, das Monitor- und Druckerkalibrierung gleichzeitig enthält und etwas günstiger ist?


    Gruss und Dank
    Thomas

    Ich möchte einfach keine Umstände mit Adobe RGB, wenn ich mit Programmen arbeite, die keine Profile unterstützen. Und es macht für mich keinen Sinn, etwas zu kaufen, das besser ist, als ich für SRGB brauche und ich daneben noch den möglichen Farbraum absichtlich beschneiden muss.


    Ich bin aber tatsächlich ein Laie und möchte einfach mal etwas "Richtiges" für längere Zeit. 10 Jahre sollte der Monitor mindestens halten, wenn er länger hält, umso besser. Ich will einfach meine bearbeiteten Fotos farbrichtig angezeigt bekommen und dann auch richtig ausdrucken. Wenn schon, denn schon. Ich ärgere mich schon seit Langem mit Farbstichen rum und das will ich nun gerade mal richtig angehen. Allerdings habe ich schon sehr viel gelesen, dass die Unterschiede zwischen SRGB und Adobe RGB sowieso minimal sind und es eher zu Problem kommen kann, wenn man mit Adobe RGB arbeitet. Da ich persönlich schon mit meinem jetzigen ultra-billig Setting nicht wirklich schlecht zufrieden bin und ich nicht glaube, Unterschiede bei Adobe RGB zu erkennen, will ich einfach nur das "Beste", um auch den optischen Genuss noch deutlich zu erhöhen. Bei diesen teuren Monitoren ist ja auch die Ausleuchtung besser und der Blickwinkel durch das gute Panel höher. Dazu kommt die lange Garantiezeit und die Garantie auf keine Pixelfehler im Zentrum.


    Ich möchte einfach nur gerne wissen, welche Vorzüge und Nachteile der Quato Intelli Proof 213 gegenüber z.B. einem Eizo CG221 hat (wenn man mal den erweiterten Farbraum aussen vor lässt). Über Quato Monitor gibt es nicht wirklich viele Tests. Auch PRAD testet nicht.


    Ich fotografiere mit einer Nikon D70s momentan, möchte aber später auf z.B. 5D MK2 umsteigen, also auch dort professionelle Ausrüstung. :)



    Grüsse
    Thomas

    Ich suche einen sehr guten Monitor, den man auch hardware-kalibrieren kann. Mindestgrösse 21 Zoll (4:3), nicht grösser als 24 Zoll. Ich kann gut mit einem 21 Zoll leben!


    In meiner Auswahl sind der Quato Intelli Proof 213 (Basic) und der EIZO CG211. Ich vermute, Eizo hat Wide Gamut und das möchte ich nicht, da ich nur mit SRGB arbeite und auch dabei bleiben möchte in der nächsten, längeren Zeit.


    Kann jemand etwas über den Quato berichten ev. im Vergleich zum Eizo? Quato hat halt eine gute Garantie mit 5 Jahren auf alles und keine Pixelfehler im Zentrum. Nur ist der Eizo gut 100 Euro günstiger (in der Schweiz).


    Als Kalibriergerät würdet ihr mir auch das Silver Haze Pro empfehlen? Ich möchte später auch ein Drucker-Kalibriergerät kaufen (zur Information).


    Vielen Dank für eure Beratung
    Thomas