Profi-Monitor für Bildbearbeitung (SRGB)

  • Ich suche einen sehr guten Monitor, den man auch hardware-kalibrieren kann. Mindestgrösse 21 Zoll (4:3), nicht grösser als 24 Zoll. Ich kann gut mit einem 21 Zoll leben!


    In meiner Auswahl sind der Quato Intelli Proof 213 (Basic) und der EIZO CG211. Ich vermute, Eizo hat Wide Gamut und das möchte ich nicht, da ich nur mit SRGB arbeite und auch dabei bleiben möchte in der nächsten, längeren Zeit.


    Kann jemand etwas über den Quato berichten ev. im Vergleich zum Eizo? Quato hat halt eine gute Garantie mit 5 Jahren auf alles und keine Pixelfehler im Zentrum. Nur ist der Eizo gut 100 Euro günstiger (in der Schweiz).


    Als Kalibriergerät würdet ihr mir auch das Silver Haze Pro empfehlen? Ich möchte später auch ein Drucker-Kalibriergerät kaufen (zur Information).


    Vielen Dank für eure Beratung
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Wanderer82 ()

  • Hallo Wanderer,


    mal ne blöde Frage: bei der angesprochenen Hardware gehe ich davon aus, dass Du dich mindestens im gehobenen Amateurbereich bzw. semi-prof Bereich bewegst.
    Wer gibt knappe 2000 Flocken für Monitor und Farbkalibrierung aus und versteht dann nix von einem gemanagtem sRGB Workflow auf einem WG Monitor??!! :huh:


    sRGB geht ja auch auf WG-Monitoren....


    Schöne Grüße Joghurt

  • Ich möchte einfach keine Umstände mit Adobe RGB, wenn ich mit Programmen arbeite, die keine Profile unterstützen. Und es macht für mich keinen Sinn, etwas zu kaufen, das besser ist, als ich für SRGB brauche und ich daneben noch den möglichen Farbraum absichtlich beschneiden muss.


    Ich bin aber tatsächlich ein Laie und möchte einfach mal etwas "Richtiges" für längere Zeit. 10 Jahre sollte der Monitor mindestens halten, wenn er länger hält, umso besser. Ich will einfach meine bearbeiteten Fotos farbrichtig angezeigt bekommen und dann auch richtig ausdrucken. Wenn schon, denn schon. Ich ärgere mich schon seit Langem mit Farbstichen rum und das will ich nun gerade mal richtig angehen. Allerdings habe ich schon sehr viel gelesen, dass die Unterschiede zwischen SRGB und Adobe RGB sowieso minimal sind und es eher zu Problem kommen kann, wenn man mit Adobe RGB arbeitet. Da ich persönlich schon mit meinem jetzigen ultra-billig Setting nicht wirklich schlecht zufrieden bin und ich nicht glaube, Unterschiede bei Adobe RGB zu erkennen, will ich einfach nur das "Beste", um auch den optischen Genuss noch deutlich zu erhöhen. Bei diesen teuren Monitoren ist ja auch die Ausleuchtung besser und der Blickwinkel durch das gute Panel höher. Dazu kommt die lange Garantiezeit und die Garantie auf keine Pixelfehler im Zentrum.


    Ich möchte einfach nur gerne wissen, welche Vorzüge und Nachteile der Quato Intelli Proof 213 gegenüber z.B. einem Eizo CG221 hat (wenn man mal den erweiterten Farbraum aussen vor lässt). Über Quato Monitor gibt es nicht wirklich viele Tests. Auch PRAD testet nicht.


    Ich fotografiere mit einer Nikon D70s momentan, möchte aber später auf z.B. 5D MK2 umsteigen, also auch dort professionelle Ausrüstung. :)



    Grüsse
    Thomas

  • Zitat

    Und es macht für mich keinen Sinn, etwas zu kaufen, das besser ist, als ich für SRGB brauche und ich daneben noch den möglichen Farbraum absichtlich beschneiden muss.


    Im Workflow mit Color Navigator ist das kein Problem und wäre für ungemanagte Umgebungen mit einem einzigen Klick on the fly erledigt. Der unbestrittene Vorteil: Du erreichst die sRGB-Charakteristik exakt, was in dem Umfang mit keinem non WCG Bildschirm möglich ist. Die decken sRGB ja keinesfalls paßgenau ab. Im gemanagten Workflow übernimmt dann eh das CMM die benötigten Transformationen.


    Bei gehobenem Anspruch würde ich mich in Richtung Eizo CG243W/245W (Testbericht kommt demnächst) oder NEC PA241W (da gibt es ja schon einen ausführlichen Bericht) orientieren. In Bezug auf WCG-Geräte mußt du nur mit dem Colorimeter etwas aufpassen. Quato implementiert in iColor Display spezielle Korrekturen für die eigenen Displays und generische Korrekturen für WCG-CCFL und White-LED Backlights. Eizo setzt in Color Navigator auch eine Korrektur um. In diesen Fällen wärst du mit dem DTP94 als Meßsonde gut bedient.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also ich sehe nun einen vorgeschlagenen Monitor NEC PA241W (mit nicht-handverlesenem Panel, dafür 24 Zoll) für 750 Euro und gegenüber meinen ausgesuchten Quato IP213 für 1600 Euro. Ich verstehe da schon nicht ganz, wie ich für 750.- mit grösserem Bild bessere Qualität bekommen soll als für 1600.-
    Kann denn jemand mir mal die Vorzüge und Nachteile vom Quato aufzeigen? Habe mich jetzt schon so auf den Quato eingeschworen... ich möchte halt immer etwas, das sich nicht jeder kauft / kaufen kann ;)


    Mit dem gemanagten Workflow würde ich also den Wide Gamut Monitor trotzdem auf SRGB einstellen, hätte da sogar bessere / genauere Farben wie mit dem Quato und müsste dann da auch nie mehr etwas umstellen (also softwaremässig mit irgend 'nem Icon in der Taskleiste)? Denn es läuft ja sowieso alles auf SRGB... Windows, z.B. der Browser und aber auch meine Bildbearbeitung.


    Wie sieht's denn aus bezüglich Videos und Spiele? Nicht dass ich den Monitor vorwiegend dafür brauche, im Gegenteil, aber vielleicht mal ab und an... auch mal n'bissel Videobearbeitung... ist da Quato oder NEC gleichauf von der Geschwindigkeit? Die Panels sind ja beide IPS.


    Müsste ich bezüglich des Kalibriergeräts noch etwas bedenken, wenn ich auch meinen Drucker profilieren möchte? Also dass ich da eventuell darauf achte, dass die vom gleichen Hersteller sind oder irgend ein Paket kaufen, das Monitor- und Druckerkalibrierung gleichzeitig enthält und etwas günstiger ist?


    Gruss und Dank
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Wanderer82 ()

  • Der PA241w hat glaube ich ein s.g. sRGB Preset hardwareseitig im Monitor integriert.
    Dieses Preset beschneidet den Farbraum auf sRGB und kann noch softwareseitig nachkalibriert werden.......korrigiert mich wenn ich das falsch verstanden habe.


    Ich stand übrigens vor der gleichen Entscheidung wie du und würde dir eigentlich auch nur 3 TFT´s empfehlen


    22Zoll
    Eizo CG223W


    24 Zoll
    NEC PA241W
    Eizo CG243W




    ansonsten, wenn du wirklich nur und ausschliesslich auch in den nächsten Jahren bei sRGB bleiben willst, schau dir mal den
    NEC 2490WUXi² an...ein reiner non WCG TFT...mir persönlichen wären es aber die 200 € Mehrkosten zum PA241W Wert.

    Einmal editiert, zuletzt von moe7 ()

  • Also der Quato hat ne REaktionszeit von 25ms, weshalb er für Spiele & Vids wohl nicht so geeignet ist, im Gegensatz zum CG223W mit 6ms..


    Ausserdem werden die Bilder nicht unbedingt besser je teurer die Hardware ist, die man verwendet..:)

  • Eigentlich ist mir ein 24 Zöller fast zu gross und ich hätte mehr von etwas mehr Höhe bei einem 21 Zöller mit 4:3 als mit einem 16:10. Ich brauche die Breite einfach nicht. Aber dennoch vielen Dank für die Erfahrungswerte und Tipps.


    Was ich nicht verstehe: Der CG211 z.B. gilt doch als ein wirklicher Super-Monitor. Ebenso der von mir genannte Quato. Warum werden denn hier andere Monitore vorgeschlagen? Sind die von mir erwähnten einfach schon veraltet? Irgend einen Grund muss doch der Preisunterschied haben.


    Und wenn wir bei Alternativen in meiner Bildgrösse sind: da gäbe es noch den günstigeren Eizo S2100 oder L997. Was ist von diesen beiden zu halten?


    Gruss
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Wanderer82 ()

  • kauf dir den CG222W als Auslaufmodell für 750,- und werde glücklich....glaubs mir ;)
    Dann hast du deinen Profi Monitor, kannst weiter in sRGB arbeiten hast aber trotzdem die Möglichkeit die Sache später auf aRGB auszuweiten.


    Aber jetzt mal ernsthaft....wenn du im 16:10 Format bei Bildbearbeitung keine Vorteile siehst bzw. den Nutzen nicht erkennst, mache ich mir wirklich Gedanken inwiefern du überhaupt ernsthaft EBV betreibst ;)


    sorry ;(

  • Ja wenn ich den Bildschirm drehen kann, ist ein 16:10 schon von Vorteil. Wenn nicht, habe ich für Hochformat-Fotos mehr Bild nach oben.


    Ach ja, den CG222W bekomm ich wohl nicht mehr in der Schweiz. Der CG223W kostet aber auch nur 850 Euro. Es kommt mir ja nicht aufs Geld drauf an. Ist der CG223W denn besser? Es sind beide, also CG222W und CG223W Wide-Gamut-Monitor oder? Dann kann ich die also fix auf SRGB einstellen, ohne dass ich beim Windows-Start immer ein Autostart-Programm laufen lassen muss, das jedes Mal wieder auf SRGB-Emulation umstellt?


    Gruss
    Thomas

  • Aber nun doch noch einmal: was spricht denn eigentlich GEGEN den Quato? Anscheinend gibt es hier im Forum kaum jemanden, der Quato empfiehlt... hat das einen bestimmten Grund? Das sollen doch Top-Grafikermonitore sein...

  • Hallo Wanderer!


    Es spricht nichts gegen den Quato.


    Das ist ein ausgesprochener Profimonitor und kostet eine Stange Geld. Er wird im Forum nicht empfohlen weil das Gerät nur im absoluten Profibereich verwendet wird.


    Ich nehme an, daß Quato keine Testgeräte zur Verfügung stellt und daher nicht von Prad getestet werden. Das Interesse für die Test dürfte sich auch in Grenzen halten, da die Geräte auch für den Profibereich eben sehr teuer sind.


    Soweit ich deinen Bedarf beurteilen kann, würdes Du mit dem Gerät erheblich übers Ziel hinausschießen.


    Der Eizo CG223W dürfte so ziemlich das ideale Gerät für dich sein. Der Monitor ist hardwarekalibrierbar und verfügt über eine gelungene Farbraumemulation.


    Also hast Du die Möglichkeit den Monitor (nach entsprechender Kalibration) im sRGB Farbraum zu arbeiten ohne auf farbmangementfähiger Software zurückgreifen zu müssen. Die Umstellung erfordert zwei Klicks und bleibt bis auf eine weitere Umstellung erhalten. Zusätzlich hast Du noch die Möglichkeit im AdobeRGB Farbraum zu arbeiten. Das Ganze ist zur Zeit die ziemlich ideale Lösung.


    Das DTP 94 paßt schon. Der Eizo CG223 bringt ja die Software für die Hardwarekalibration (Color Navigator) mit.


    Allerdings, wenn Du auch den Drucker profilieren willst, würde ich mir sofort einen Spectralphotometer kaufen. Das Colormunki ist hier eine preiswerte Lösung. Es gibt auch bessere, kosten aber gut das doppelte. Dann kannst Du natürlich den Kauf des DTP94 vergessen.


    Grüße
    Winston Smith