Beiträge von Doubleslash

    Hallo,


    habe heute meinen neuen LG 34UC97-S via Thunderbolt an ein rMBP 15" Late 2013 angeschlossen - der Monitor verfuegt ja auch ueber 2 USB 3.0 Downstream-Ports, die ich gerne zum Anschluss einer externen USB3.0-Festplatte nutzen moechte.


    Leider stellt sich heraus, dass - zumindest wenn via Thunderbolt angebunden - die USB 3.0 Downstream-Ports nur USB2.0-Geschwindigkeiten aushandeln. Wenn ich mir die USB-Bus-Topologie im System Report-Tools von Mac OS X anschaue, sehe ich dass ueber den USB 2.0 Bus ein Chipsatz mit der Bezeichnung ASM107x gefunden wurde - der allerdings nur mit bis zu 480 MBit/sec betrieben wird. Eine an den Monitor angeschlossene USB3.0-Festplatte wird ueber diesen Chipsatz erkannt und kann dann ebenfalls nur mit 480MBit/sec maximal betrieben werden - das sind dann ca. 45 MB/sec Uebertragungsrate - weit unter dem was mit USB 3.0 moeglich waere.


    Es wird jedoch auch ein ASM107x-Chipsatz unter dem USB 3.0 Bus erkannt - jedoch tauchen dort keine an den Monitor angeschlossenesn USB-Geraete auf.


    Zur Verdeutlichung hier ein Screenshot vom ASM107x unter USB 3.0:


    Hier ein Screenshot von dem ASM107x mit angeschlossener Platte:


    Ich habe auch schon versucht zusaetzlich ein USB 3.0-Kabel vom MacBook an den USB-Typ-B-Stecker vom Monitor anzuschliessen - keine Aenderung. Wenn das bedeutet, dass die USB-Downstream-Ports am 34UC97-S beim Betrieb via Thunderbolt nur auf USB 2.0 laufen, waere das nicht nur ein Jammer sondern auch ganz klar das Fehlen einer zugesicherten Produkteigenschaft :(

    Gut, habe den Artikel nun gekauft und das Fazit bestaetigt meine Vermutung. Nun wird gemunkelt LG arbeitet an einer neuen Revision des 34UC97, dass die Probleme abmildern soll. Ist da jemanden was bekannt? Auf Amazon stieg die Lieferzeit nun ploetzlich auf 1-3 Monate.

    Hallo Forum,


    da hier ja der Test des LG 34UC97-S noch nicht verfuegbar ist, aber dem Pendant mit flachen Panel (34UM95) eine sehr gute Bewertung gegeben wurde, wollte ich mal fragen ob jemand zum 34UC97-S (womoeglich aus erster Hand) schon etwas sagen kann? In dem Preview-Video von Prad sieht man extremes Backlit-Bleeding und ein Kaeufer auf Amazon hat sich in einer Rezension ebenfalls darueber beschwert.


    Ich hatte vor mir den 34UC97-S zuzulegen, da das Curved-Panel schon einiges hermacht und laestige perspektivische Verzerrungen der Vergangenheit angehoeren - ich glaube, dass das flache Panel des 34UM95 letztlich zum selben Problem fuehrt, dass ich momentan mit 2 plan nebeneinander stehenden 27" Displays habe - die aeusseren Bereiche liegen einfach in einen zu flachen Blickwinkel und lassen sich nicht angenehm ansehen. Ausserdem hat der 34UM95 wieder nur USB2.0 Down-Stream und sieht natuerlich auch bei weiten nicht so stylisch aus wie der 34UC97-S.


    Aber das Backlit-Bleed scheint alles kaputt zu machen und man bekommt trotz 300EUR Aufpreis gegenueber dem 34UM95 ein schlechteres Bilderlebnis. ;(

    ich habe das beschriebene Phaenomen an insgesamt 4 Bildschirmen mit je 3 unterschiedlichen Rechnern gehabt. Ein weiterer Forenteilnehmer bestaetigt den Effekt - ich glaube damit laesst sich ein Problem mit der Eingabequelle, verwendeten Eingangsport bzw. Kabel ausschliessen.


    Von einem 800EUR Display das von sich im Semi-Profibereich mit 99% AdobeRGB, Factory Calibration Report unter dem Namen ProArt Reden macht, habe ich nun erwartet, dass es die absoluten Basics hinbekommt. Und da erwarte ich natuerlich eine schlierenfreie Darstellung beim Scrollen von Text - das war bei den Geraet nicht so und deshalb gingen sie zurueck. Das ist etwas das jedes Notebook-Display heute hinbekommt.


    Ich bin vor allem aber von dem Prad-Testbericht enttaeuscht, der den Monitor u.a. gerade auf Ghosting getestet haben will und ihn in diesen Aspekt fuer gut befunden haben soll. Von daher laesst mich das auch an den restlichen Testberichten hier etwas zweifeln.


    Du sagst das, als ob 800 Euro ein stolzer Preis für ein 27” Display mit 2560 x 1440 Auflösung wären. Zweitens, vielleicht sollte man sich mal die Frage stellen, ob das Problem nicht am anderen Ende des Monitorkabels hängt.


    Wenn der Computer nichts taugt, hilft auch ein noch so guter Monitor nichts :D

    Heute kamen die Ersatzgeraete - wie erwartet das selbe Problem. Ich habe mal 2 Videos aufgenommen, die das illustrieren. Fuer meine Begriffe ist das fuer 800EUR das Stueck inakzeptabel... jeder Office-Monitor mit TN-Panel macht das besser.
    Mir ist nicht klar, wie sowas in dem Prad.de-Review nicht auffallen konnte.


    Video 1: Schlieren beim OS X Finder:
    Video 2: Ghosting bei Text:

    Hallo Forum,


    mein erster Eintrag hier nachdem ich Prad.de nun schon oefter als Ressource fuer Monitor-Reviews zu Rate gezogen habe.


    Ich habe nach dem Verkauf meines 27" iMac (Late 2009) und der Anschaffung eines MacBook Pro 15" (Late 2013, Retina) nun schon laenger nach 2 27" Bildschirmen gesucht, die eine hohe Farbtreue besitzen und sowohl Adobe RGB und sRGB vernuenftig abdecken koennen.
    Da bin ich aufgrund der Reviews beim ASUS PA279Q haengen geblieben, den ich gegenueber DELL U2713H und dem LG 27EA83-D bevorzugt habe.


    Nun sind die Geraete gestern angekommen und wurden sogleich angeschlossen.


    Nachdem ich unter Mac OS X erstmal die EDID-Informationen fuer den Monitor selber stricken musste, konnte ich dann endlich mit RGB-Signalen und im sRGB-Farbraum arbeiten.
    Was mir sofort auffiel ist Text-Ghosting.



    Wenn ich auf Websiten wie dieser () surfe, sehe ich beim Scrollen je nach Geschwindigkeit bei Text mit starken Konstrast zum Hintergrund (bspw. bei den Worten "Casual" oder "Trendbewusst") den selben Text nochmal in Form eines weissen Schattens, welcher der Scroll-Richtung folgt.


    Wenn ich den Finder unter MacOS X in der Listenansicht als Fenster ueber den Bildschirm ziehe, haben die abwechselnd gefaerbten Listenelemente der Dateien und Ordner ein aehnliches Verhalten... sie haben teilweise gruen und blau gefaerbte Schatten.


    Ich habe bereits andere Kabel an anderen Rechnern und andere Farbmodi probiert - beide Monitore zeigen das selbe Verhalten. Da das Review von Prad.de zu diesem Monitor explizit keine bis "zu vernachlaessigende" Ghosting-Effekte anmerkte, gehe ich davon aus, dass ich defekte Modelle habe. Aber gleich 2? Weder der iMac, noch das MacBook noch mein Office-Monitor (HP mit TN-Panel) im Buero haben diese Effekte.


    Oder ist dies etwa eine Eigenschaft von Wide-Gamut-Monitoren?