ja trozdem ist bei Eizo viel zu teuer
Das ist natürlich mal eine überzeugende Argumentation
-->
ja trozdem ist bei Eizo viel zu teuer
Das ist natürlich mal eine überzeugende Argumentation
Danke fürs Feedback. Für mich sehr interessant. Kann ich was von lernen.
Ich habe meinen EIZO derzeit auch per HDMI angeschlossen. Irgendwo habe ich mal gelesen, das sei besser als Display Port. Habe ihm das richtig verstanden, dass Du eher für Display Port plädieren würdest? Und wenn ja, spielt die Qualität des Kabels eine Rolle oder tut es jedes?
Ja, den Eindruck mit der „Dauerwerbesendung“ hast nicht nur Du.
Aber gut, sie sind ja wohl auch wirklich gut. Au diesem Grund ist es fast wohltuend auch mal Kritik daran zu lesen.
Ich meine, dass mein CS2420 diesen GLOW auch hat. Wusste aber nicht, dass das was spezifisches für ein IPS Pannel ist.
Die Frage ist halt, wann stört es einen persönlich und können das andere besser. Und haben die dann nich wieder andere Nachteile, die u.U. Mehr ins Gewicht fallen. Es bleibt spannend.
Dass NEC die Software nicht beilegt ist aber in der Tat schade.
Bin sehr gespannt auf Dein Fazit! Hättest Du noch einen Benq SW gehabt, wäre der Vergleich (für viele) perfekt
Ich hoffe, dass ein Test des BenQ SW321C nicht mehr lange auf sich warten lässt.
Das ist ein 24 Zoll Monitor. Und ich bezweifle, dass er die Qualität des EIZOs aufweisen kann.
für mich ist eizo einfach viel zu teuer..
Wo bekommst du es gleich gut aber günstiger?
D.h. wenn im Juni wieder Spectraview Monitor von NEC kommen, sind diese eher/besser für Fotografen geeignet? Kann man mit 16:10 rechnen? Wo sind diese preislich einzuordnen.
Und noch zwei Detailfragen zum PA 311D.
1. Er regelt die Helligkeit permanent automatisch, habe ich das richtig verstanden? D.h. wenn ich das ganze auf 100 candela bei weniger Licht kalibiere und es wird im Raum heller, regelt der Monitor das so nach, dass es passt?
2. Ich finde es schade (um nicht zu sagen ärgerlich), dass man die Kalibiersoftware extra kaufen muss. Ich habe ein iDisplay Pro. D.h. ich muss noch die Software dazu erwerben, um die Hardware Kalibrierung des Monitors nutzen zu können? Oder geht es auch anders? Denn mit den ganzen Aufpreisen entschiedet der Monitor immer mehr meinem Preisrahmen.
Danke für alle Tipps!
Ich habe für den PA311D schweren Herzens einen Eizo CG2420 vom Tisch geräumt, hab den Umstieg aber bislang jedenfalls noch nicht bereut. Allerdings ist er ja nun auch gerade mal ne Woche alt. Frag mich in nem Monat nochmal ;-).
Na dann frage ich doch mal nach.
Ich selbst habe einen CS2420 der über kurz oder lang ersetzt werden soll. Eigentlich wollte ich einen BenQ SW321c dafür. Nun bin ich eher am CS2740 dran.
Aber wenn der NEC noch weiter im Preis fällt...
Nur: ist er wirklich das Geld wert (für einen Hobbyfotografen)...?
Noch mal zum Thema “4k und Bildbearbeitung“: Warum trifft man immer wieder auf die Aussage, dass es 4k für die Bildbearbeitung nicht braucht?
Für die Videobearbeitung liest man anderes. Gut, da werden auch 4k filme abgespielt. Aber wie sieht es in der Bildbearbeitung aus? Da hantiert man ja auch mit hochauflösenden Bildern.
Und: man liest oft 4K geht erst ab 32 Zoll gut. Warum? Weil dann keine Skalierung notwendig ist? Das Mehr an Zoll im Vergleich zu einem 27 Zoll wirkt sich doch wieder negativ auf die ppi Anzahl aus. Kauft man einen Apple Monitor (iMac etc.) liegt der Wert immer über 200, bei einem 32 Zoll ist man dann wieder auf 140 oder so runter. Insofern find eich persönlich gerade immer noch den EIZO CS2740 mit 4k attraktiv, weil der dann auch die entsprechende Schärfte bietet. Bei 32 Zoll wäre es ja weniger.
Alles eher eine theoretische Betrachtung?
Also Nativ meint, das was der Monitor maximal kann?
Na ja, aber mir geht es in Der Bildbearbeitung ja doch um die Auflösung. Wenn ich den CS2740 nehme, kann ich auf 2560x1440 skalieren. Der Zugewinn an Arbeitsfläche ist wohl nicht sooo groß (im Vergleich zu meinem CS2420), allerdings habe ich in Capture One ja doch immer noch die 4k bei den Bildern. Das ist das, worum es mir in erster Linie geht. Und 4K ohne Skalierung ist bei 27 Zoll wohl nicht wirklich ratsam. So wurde mir das zumindest mehrfach gesagt.
Danke! Ich habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass ich beide haben möchte, sondern es wäre gut, wenn ich beide hier zum Vergleich hätte und einer bleibt. Aber ich mag das Rückgaberecht nicht in dieser Art malträtieren. Ich habe heute ohnehin noch mit dem Händler, wo ich den BenQ bestellt habe (Colormatch) telefoniert, weil ich wissen wollte, ob sie Erfahrungen haben mit 32 Zoll 4K skaliert auf einem Mac Mini von 2018. Da gibt es ja viele Berichte von Ruckeln etc. Nativ in 4K kein Problem, skaliert wohl bis 2460x1440 nutzbar, darüber skaliert zu ruckelig. Da hatten sie aber leider keine Erfahrung.
Ich wollte auch wissen, in welcher skalierten Auflösung man mit einem 32 Zoll bzw. 27 Zoll in der Regel gut arbeiten kann, die Schriften also lesbar sind, sagen wir vergleichbar zu einem 24 Zoll 1920x1200, so wie ich es aktuell bei meinem CS2420 habe. Aber auch da gäbe es keine Erfahrungswerte, das sei zu verschieden.
Meine zweite (vormals erste Wahl) ist ja immer noch der EIZO CS2740. Aber da sei dann eben auch 2560x1440 (logischerweise) kleiner als auf einem 32 Zoll. Vielleicht also auch zu klein.
Wie gesagt, dann bleibt mir nur den Benq auszuprobieren um zu sehen, wie es geht bzw. welche Skalierung okay ist. Erfahrungen dazu gibt es wohl zu wenige bzw. sind die Anforderungen zu verschieden.
Den NEC würde ich kaufen, wenn er nur etwas mehr als der BenQ kosten würde. Tut er aber nicht. Noch dazu fehlt auch die Haube.
Vielen Dank. Ich habe alles mit Interesse gelesen. Ich habe jetzt den SW321c bei Amazon vorbestellt. Allein schon aus schierer Neugierde, ob die Produkte wirklich so fehlerhaft und schlecht sind. Da differieren die Berichte hier sehr von anderen, die ich im Netz gefunden habe.
Ich kenne auch ein paar professionelle Fotografen, die darauf setzen. Ich werde berichten! Eventuell werde ich sogar den CS2470 EIZO dazu nehmen, um wirklich zu sehen, ob der BenQ SW321c da mithalten kann.
Danke nochmals für die Rückmeldungen.
Wenn alle Benq Monitore so wären, gäbe es die Firma nicht mehr.
Aber du hast natürlich Recht, es gibt Qualitäten, die man nicht aus dem Datenblatt rauslesen kann.
wiw bist du mit dem cs2731 zufrieden? Der hat ja kein 4K. Für dich anscheinend kein Problem?
Also es scheint weiterhin so zu sein, dass der Benq alles in allem die beste Wahl ist. Ein richtiges Argument dagegen wurde hier ja auch nicht genannt. Abgesehen von der kürzeren Garantiezeit.
Alles weitere muss dann der Test auf Prad zeigen. Aber ich fürchte, der lässt noch auf sich warten
Ich bin auch gespannt, ob diese neue "Paper Color Sync technology" beim Benq SW321c eher ein Marketing Gag ist oder für Hobbyisten wie mich vielleicht sogar einen wirklichen Vorteil darstellt.
Hat Asus bei der Kalibrierung zwischenzeitlich bei diesem Modell (Softwareupdate etc.) Fortschritte gemacht? Oder ist er immer noch für Bildbearbeitung eher schlecht geeignet (wenn man auch Drucken will)?
Danke! Sagen wir es mal so, wenn es ginge, würde ich sofort wieder zu EIZO greifen.
Jetzt kommt das Aber:
1. EIZO bietet keinen 32 Zoll 4k in meinem Preisbereich an.
2. EIZO bietet zwar 27 Zoll 4k an, was mir auch reichen würde, aber vor 27 Zoll 4k raten hier eigentlich alle ab.
Wobei ich mir immer noch denke, na gut, dann skaliere ich eben unter MacOS die Schriften etc. und nutze 2560x1440. Ich hätte dann in Capture One immer noch die Auflösung von 4k und gleichzeitig dennoch einen Zugewinn gegenüber meinen jetzigen 1920x1200. Die Frage bleibt natürlich, ob das spürbar ist oder eben eher marginal.
Aber wie gesagt, für den CS2740 hat sich hier noch niemand ausgesprochen. Deswegen dachte ich mir, ich könnte als Übergangslösung den CS2731 nehmen. Der wäre nicht so teuer und ich hätte immerhin etwas mehr Fläche und 27 Zoll. Aber das ist wohl im Jahr 2020 keine wirkliche Option mehr, weil kein 4k, und letztlich auch nicht Fisch, nicht Fleisch. Was bleibt?
Entweder BenQ oder gar nichts.
Diese Frage musst du dir selber stellen und dementsprechend eine Gewichtung beimessen.
Die Frage stelle ich mir ja Aber ich weiß nicht, inwiefern man beim Benq da einen Kompromiss bei 32 Zoll und 4K eingeht. Deswegen wäre ich natürlich sehr dankbar, wenn man das benennen kann. Wo konkret?
klar, inwiefern es dann für mich eine Rolle spielt, kann nur ich beantworten (im Idealfall :))
Bei 4K musst du aber bei BenQ Kompromisse eingehen.
Inwiefern? Und wie relevant sind sie im Hobbybereich?