Okay, der CS2731 ist jetzt raus.
Es soll 4K werden.
Also entweder der BenQ SW321c oder der EIZO CS2420.
Vielleicht hat ja noch jemand handfeste Argumente, die für den einen oder gegen den anderen sprechen.
-->
Okay, der CS2731 ist jetzt raus.
Es soll 4K werden.
Also entweder der BenQ SW321c oder der EIZO CS2420.
Vielleicht hat ja noch jemand handfeste Argumente, die für den einen oder gegen den anderen sprechen.
Ach ja: Was soll denn 17:10 bringen? Mir wäre 16:10 Recht. Aber 17:10?
Und: Zum Dell gibt es keine Einschätzung?
Danke Euch beiden!
Ich arbeite im Adobe RGB Farbraum. Natürlich alles nur im Hobbybereich, weshalb ich mich mit manchen Dingen schwer in der Beurteilung tue. Möglicherweise ist der BenQ auch schon überdimensioniert für mich, auch was dessen Qualitäten angeht. Andererseits bin ich von meinem EIZO schon sehr angetan.
Deswegen ja auch die Überlegung doch auf einen 2731 zurückzugreifen. Aber der wäre ohne 4K. Man muss wohl ca. 90 cm weg sitzen, um ein „Retina-Erlebnis“ zu haben, d.h. Die Pixel loszuwerden. So weit sitze ich natürlich nicht weg. Eher ca. 50 cm.
Denn der SW321C hat zwar USB-C, aber keinen erweiterten Farbraum, kann also Adobe RGB nicht zu 99 % darstellen. BenQ setzt hier auf DCI-P3. Und der Monitor hat nur eine Helligkeit von 250 cd/m², nicht ganz zeitgemäß. Getestet haben wir den Monitor allerdings noch nicht. Haben wir aber vor, wenn uns ein Testgerät zur Verfügung gestellt wird.
Also das mit dem Farbraum, sprich nicht 99% bei Adobe RGB überrascht mich jetzt. Ist dem wirklich so? Ich dachte, das kann er! Deswegen noch mal die Rückfrage, ob Du Dir da sicher bist.
Die Helligkeit dagegen sollte bei einem Monitor zur Bildbearbeitung dagegen weniger ein Problem sein, oder? Man arbeitet ohnehin eher zwischen 80-180 cd/m2. außerdem kann ich jederzeit abdunkeln.
Ich bin sehr gespannt auf Euren Test. Aber auch der 27 Zoll 4k hat, bis auf die Ausleuchtung, doch sehr gut bei Euch angeschnitten. Der SW321c hat hier angeblich noch deutlich drauf gelegt, weshalb ich mir nicht vorstellen kann, dass ihr zu einem schlechten Ergebnis kommen werdet.
Aber: Im Prinzip würde ich schon gerne bei EIZO bleiben. Auch wenn es ein teurer Spaß ist. Aber da weiß ich, was ich habe. Nur: ich hätte in der Tat gerne 4K. Bei 27 Zoll soll es nur skaliert gehen, also kein Arbeitsflächengewinn, 32 Zoll ist bei EIZO zu teuer.
Den NEC muss ich mir anschauen.
Und 27 Zoll ohne 4k scheint in der heutigen Zeit wohl fraglich. Wird nicht besser sein als mein jetziger 2420, schätze ich.
Also vielen Dank für Eure Hilfestellung! Klar, entscheiden muss und werde ich selbst. Aber erst muss man sich bei denen ein paar Tipps holen, die mehr wissen. Und ihr wisst eben mehr
Danke Andi! Ja, der CS2731 scheint mir schon sehr gut zu sein.
Aber wäre der BenQ denn nicht "besser" oder zumindest in Hinblick auf einige Kriterien die bessere Wahl? Die 32 Zoll sollten bei 4k schon besser sein.
Da zu den Monitoren bisher keiner was sagen konnte, noch eine Anschlussfrage.
Ist denn nun 4k für die Bildbearbeitung wirklich sinnvoll bzw. vorteilhaft? Da der Weg wohl bei allen Herstellern dorthin geht, gehe ich davon aus, dass ja.
Ich könnte aber anstatt eines teuren 4k EIZOS etc. jetzt auch einen spürbar günstigeren 27 Zoll (oder gar 32?) ohne 4k kaufen. Gute Idee?
Ich möchte gerne meinen EIZO 2420 durch einen größeren Monitor ersetzen.
Ich habe mir dazu extra auch einen neuen Schreibtisch von Ergotopia gekauft, der elektrisch höhenverstellbar ist und vor allem mit 80 Tiefe tiefer ist als mein jetziger (nur 60cm).
Was ich mir davon erhoffe? Modernere Anschlussmöglichkeiten => USB-C; natürlich mehr Auflösung d.h. eine bessere Darstellung; mehr Arbeitsfläche.
Mein Rechner ist ein 6-Core Mac Mini 2018.
Nun habe ich meine Auswahl auf die oben genannten Modelle eingegrenzt. Gearbeitet werden soll, neben den üblichen Arbeite unter Microsoft Word mit Capture One 20 zur Bildbearbeitung. Ich bin Hobbyfotograf, verdiene also mein Geld nicht mit dem Fotografieren. Dennoch möchte für etwaige Ausdrucke doch rsh genau als möglich arbeiten.
Welchen der oben genannten Monitore würdet ihr aus welchen Gründen empfehlen oder selbst nehmen?
Welcher würde aus welchen Gründen rausfallen?
Der BenQ scheint wirklich sehr gut zu sein, für einen Hobbyfotografen wie mich vielleicht schon zu gut.
Der Dell gefällt mir optisch am besten (das ist einer der Hauptpunkte, die mich an meinem jetzigen EIZO doch etwas stören). Aber ein Freund, der in Bildbearbeitung fit ist, meinte, dass DELL im Bereich Bildbearbeitung keinen guten Ruf genieße und nicht unbedingt erste Wahl ist. Gilt das auch für den genannten UP2720Q? Und wenn ja, was ist kritisch zu sehen?
Was meint ihr, habt ihr einen Favoriten?
Danke! Ja, ich überlege jetzt sogar ernsthaft, ob es ein 27er WQHD sein könnte. Andererseits denke ich mir, wenn ich wieder Geld ausgebe, dann auch gleich für bessere Auflösung.
An NEC hatte ich gar nicht mehr gedacht! Gibt es da eine Empfehlung für 24 bzw. 27 Zoll 4/5k?
-Danke!
Okay, das sind klare Meinungen. Zwar ohne Begründungen, aber ich gehe davon aus, ihr wisst, wovon ihr redet
Dann streiche ich das langsam mal von der Liste.
Wie sieht es denn mit dem BenQ SW271 aus? Denn hatte ich auch mal auf der Liste, bis ich über den LG gestolpert bin. Ist der besser als mein jetziger EIZO? Klar, er hat eine höhere Auflösung. Aber wo wäre der in toto im Vergleich einzusetzen?
Oder welche Alternative gäbe es so in dem Preisbereich um die 1000 Euro noch in 4K und sehr gut für die Bildbearbeitung geeignet? EIZO ist bei 4K leider sehr, sehr teuer.
Was mir an meinem jetzigen EIZO neben der Farben, dem Kontrast etc. sehr gut gefällt, ist natürlich das matte Display (ich denke, auch deswegen werden die LGs wohl rausfallen) und auch das 16:10. Das ist leider sehr selten...
Aber dafür hat er halt nur 1920 x 1200 Pixel. Die pixel per inch dichte ist halt nicht mit den 4k Modellen vergleichbar!
Hallo liebe Forenten,
ich hoffe hier etwas Hilfestellung zu bekommen. Ich überlege aktuell meinen derzeitigen Monitor durch ein 4k/5k Modell zu ersetzen.
Aktuell benutze ich an einem Mac mini 6 Core einen EIZO CS2420. Ich brauche ihn hauptsächlich zur Bildbearbeitung (https://www.flickr.com/photos/the-living-years/)
Alles nur Hobby und wenn es die Zeit zulässt, nichts professionelles. Dennoch möchte ich auch ab und an mal Drucke anfertigen, weshalb mir ein (sehr) guter Monitor in dieser Hinsicht wichtig ist.
Nun bilde ich mir ein, dass mir 4k/5k bei der Bildbearbeitung Vorteile bringen könnte. Liege ich damit grundlegend falsch, kann ich das ganze Unterfangen hier schon beerdigen
Ich habe mir nun zwei Alternativen zu meinem jetzigen EIZO rausgesucht, kann diese aber gerade in Bezug auf die Bildverarbeitung nicht einschätzen. Zu den neuen LGs gibt es hier auf PRAD leider auch (noch???) keine Testberichte.
Diese wären halt super ins Apple System eingebunden und brächten einige gute Funktionen mit (Steuerung vom Mac, Truecolor etc.), was mir gefällt. Dafür ist mir der 27 Zoll aktuell zu teuer, ich würde den 24 Zoll 4k nehmen.
Alternativ wurde mir noch der BenQ SW271 empfohlen. Wie dieser im Vergleich zu den LGs und vor allem auch in Hinblick auf meinen jetzigen EIZO einzuschätzen ist, weiß ich nicht.
Könnt ihr mir helfen? Ich lese wie verrückt tests und dergleichen, aber es bleiben immer die gleichen Fragen offen. In erster Linie, was bzw. welcher bringt es für mich?
Hier (https://www.bhphotovideo.com/c…CisfmD3Wme_Oa7sfincKwS9E4) sind übrigens die technischen Daten im Vergleich zu sehen (so sie richtig eingetragen sind... da gibt's ja auch ab und an Fehler...).
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Entscheidung gefallen: Ich habe mir einen EIZO CS2420 bestellt.
Hallo liebe Foristen,
ich suche einen Nachfolger für meinen Dell U2515H. Ich hätte gerne 27 Zoll bei guter Auflösung.
Haupteinsatzweck ist Office und eben die Bildbearbeitung mittels Capture One (hobbymäßig: ).
Mein Rechner ist ein Mac Mini (Quadcore) aus 2012. Das ist auch zugleich ein wenig mein Dilemma. Keiner weiß, ob Apple dem aktuellen Modell noch mal einen Nachfolger gönnen wird. D.h. man könnte dann gezwungen sein, auf einen iMac umzusteigen. Aus diesem Grund bin ich bei der jetzigen Investition etwas vorsichtig (monetär). Ich bin auf den BenQ SW2700pt gestoßen und er gefällt mir eigentlich sehr gut.
Einzig: Wenn man im Netz die Frage liest, ob man ihn kaufen soll, raten die meisten gleich zum EIZO. Der EIZO CS2730 gefällt mir natürlich auch, aber erst ist von Haus aus schon mal 300 Euro teurer. Dazu braucht man dann noch die Gegenlichtblende und man ist schon bei 500 Euro. Zudem ist das dann schon wieder eine Investition, die nicht ganz in mein Vorhaben (erst mal vorsichtig zu investieren) passt. Andererseits, und das ist der Kern meiner Frage hier: Wenn der BenQ SW2700pt im großen und ganze eine Art Mogelpackung ist, dann hilft alles nichts und ich muss die Mehrinvestition tätigen. Ich habe keine Lust nach 6 Monaten wieder von vorne anzufangen, weil der BenQ einfach nichts taugt.
Gibt es hier zufällig jemanden, der den BenQ kennt/sein Eigen nennt und eine Einschätzung abgeben kann?
Ich habe auch eine Sypder 3/4 (muss ich noch mal genauer nachgucken), die könnte ich damit zum Kalibrieren nutzen, wenn sie was taugt (man liest auch immer kritische Stimmen dazu).
Mein Dell ist verkauft, ich brauche Ersatz. Kann ich guten Gewissens den BenQ nehmen? Oder werde ich damit nicht froh?
Ich habe immer was von nicht so homogener Ausleuchtung gelesen, dann aber auch gleich wieder, dass nicht alle Exemplare davon betroffen sein müssen (Schwankungen). Gibt es hier jemanden, der zufrieden damit ist? Und: Wie stellt man am besten fest, ob das eigene Exemplar davon betroffen ist, einfach einen schwarzen Screen herstellen?
Ich habe zur Zeit ziemliche Abweichungen, was die Darstellung von Bildern auf meinem MacBook Air 11 Zoll (Anfang 2015) und meinem Dell UT2515 Monitor (hängt am Mac Mini) angeht, hauptsächlich in Bezug auf die Farben.
Hier () habe ich die Problematik auch geschildert und als Ursache auf das Glossy-Display des Airs getippt.
Ich habe nun mit einem Kalibierungsgerät beide Monitor noch mal kalibriert aber die Unterschiede bleiben. Was mich nun sehr schockiert hat, ist, dass der sRGB-Farbraum vom Air (laut Analyse) anscheinend nur zu 28% abgedeckt wird. Ist das normal? Hat jemand Vergleichswerte?
Was mich dann weiter irritiert: Auch mein Dell UT2515 kommt nur auf 81% (sollte eigentlich 99% haben). Habe den Monitor eigentlich schon vor dem Kalibrieren mit dem DATACOLOR-Geräte (Spyder Pro 4) zurückgesetzt. Ist vielleicht mein Kalibiergerät defekt (hat davor meinen EIZO aber immer mit 99% richtig getestet...)? Oder ist das für den Dell normal bzw. liegt der Fehler wo anders?
Und kann das mit dem Air stimmen?
Wenn jemand dazu was sagen kann, würde mich das sehr freuen.