Beiträge von Bigtower

    Zitat

    Original von Lumen
    ...
    Grundlegende Frage zu den genannten Themen ist eigentlich: Wer bitteschön kauft sich solch einen TFT zum Zocken?!
    ...


    Verdammt viele Leute, was spricht dagegen? Es gibt halt auch anspruchsvolle Zocker mit entsprechendem Geldbeutel.
    Eizo wirds freuen, und so ganz haben sie ja die "Konsumenten-Klientel" auch nicht unbeachtet gelassen bei der Entwicklung des Gerätes. Für CAM, CAD oder Bildbearbeitung wäre Overdrive ja nicht zwingend notwendig.



    Zitat

    Original von Lumen
    Ich sag mal so, ich hab mir das Teil nicht aus Spaß gekauft, ...


    Ich schon, um ehrlich zu sein. Auf der Arbeit nutze ich deutlich anspruchslosere TFTs zu meiner Zufriedenheit, für meine reine Büroarbeit reicht das auch.


    Zitat

    Original von Lumen
    Vielleicht arbeiten ja noch andere Leute ernsthaft damit. ;)


    Bestimmt, aber mindestens ebenso viele Leute spielen auch darauf oder schauen DVDs. Wie gesagt, ich finde, es spricht auch nichts dagegen.


    Meiner Meinung nach sind es ohnehin die anspruchsvollen und finanzstarken PC-Spieler, die die extrem schnelle Weiterentwicklung im Hardware-Bereich am stärksten am Laufen halten.


    Die rasante technische- und preisliche Entwicklung der letzten Jahre wäre ohne diese Käufergruppe kaum denkbar.


    Und letztlich profitieren ja auch alle davon, z. B. durch sinkende Preise der dann zu Mainstream degradierten Hardware.



    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Dragon777
    ...
    Aufgefallen ist mir auch, dass der Monitor wirklich extrem hell ist. Mehr als 50% Helligkeitseinstellung sieht zwar hübsch aus, ist aber auf die Dauer für die Augen eher anstrengend.
    Mich würde mal interessieren, auf welchen Einstellungen von Helligkeit und Kontrast die S2411W User ihre Monitore fahren. Könnt ihr ja mal hier posten.
    ...


    Erstmal Glückwunsch zum Eizo und danke für den Erfahrungsbericht.


    Einstellungen hängen sicherlich auch stark von der Einsatzumgebung ab. Bei mir hier hat sich tagsüber max. 50% Helligkeit bewährt, Abends oder im abgedunkelten Raum noch weniger (DVDs wären sonst mit 50% noch deutlich zu hell).


    Sonst habe ich eigentlich nichts weiter eingestellt, alle anderen Werte entsprechend den Defaults bei "Custom".


    Zum Spielen von eher düsteren Games stelle ich gelegentlich den Gammawert von 2.2 auf 2.0, dank komfortabler Screenmanager-Software ist nur ein kurzer Mausklick nötig zum laden dieses Profils. Dadurch sind dunkle Szenen noch besser erkennbar, trotz sattem Schwarzwert. Nützlich z.B. bei Oblivion Dungeons und Nachtszenen, keine Fackeln mehr notwendig, trotzdem glaubwürdig ausgeleuchtet. Funktioniert aber auch mit Gamma 2.2 schon sehr gut, es ist eher eine kosmetische Maßnahme nach meinem gewohnten Geschmack ( vom Eizo L-778 ) als eine Notwendigkeit.


    MfG


    Bigtower

    Einige Anmerkungen dazu:


    Analoges Kabel TV muß nicht zwangsweise schlechter aussehen als DVB. Theoretisch wäre per DVB annähernde DVD Qualität möglich, wird in der Regel aber nur selten erreicht. Stattdessen werden viele Sender auf einen Transponder gequetscht, die Bandbreite und Symbolrate reduziert, alles weit entfernt von optimaler DVB Qualität. Die Güte des eingestezten Receivers/Decoders und dessen Signalübertragung ist auch nicht zu unterschätzen. Insofern kann ich der Aussage, PAL TV wäre per Kabel grundsätzlich immer schlechter als DVB, in der Praxis nicht zustimmen.


    Ich habe hier z.B. ein sehr hochwertiges analoges Kabelsignal, und zusätzlich auch DVB-S mit hochwertigen Komponenten, in der Regel steht aber das Kabelbild dem DVB Bild an all meinen TVs nichts nach, ist bei manchen Ausstrahlungen sogar besser. Andererseits gibt es (selten genug) DVB-S Übertragungen, die wiederum besser sind, aber eben nicht grundsätzlich.



    Wie richtig bemerkt wurde, hängt die Bildqualität letztlich immer von ALLEN verwendeten Komponeten ab, und dazu gehört definitiv auch das TV Gerät selbst. Die Kunst bei LCD und Plasma Geräten besteht ja gerade darin, das eigentlich niedrig aufgelöste PAL SDTV Bild möglichst hochwertig auf das höher aufgelöste Vollbild des Panels zu bringen. Und da gibt es erhebliche Unterschiede. Bei exakt gleichem Signal/Zuspielung gelingt das einigen Geräten deutlich besser als anderen. Sei es durch nachgeschaltete Techniken wie z.B. PixelPlus HD, oder der von vornherein besseren Qualität bei der Farb-/Schwarzwert/Kontrastdarstellung. Insofern haben subjektive Aussagen zur Bildqualität verschiedener TVs oft auch objektiv mess- oder erkennbare Gründe.


    Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied, die Schwachstelle kann die Bildquelle sein, aber genau so auch das Bildwiedergabegerät selbst. Daher sind Pauschalaussagen nicht möglich. Allein die Tatsache, daß man Sat-TV nutzt, ist noch lange keine Garantie für ein gutes Bild.


    MfG


    Bigtower

    Jedenfalls empfand ich beim Eizo 2411 ein leichtes, aber dennoch deutlich wahrnehmbares "glitzern", im Gegensatz zum Eizo 778. Egal, welcher Grund dahintersteckt.


    Die von Dir zitierte "Useablity" des 2411 hat es mir aber nicht versaut ;)


    MfG


    Bigtower


    Willkommen im Club der Bekehrten.


    Diese Aussagen sollten sich mal die Grundsatz-TFT-Zweifler genau durchlesen, die sich von bestimmten Aussagen im Forum abschrecken lassen, ohne eigene Erfahrungen gemacht zu haben.
    Reim des Tages: erst probieren, dann kritisieren.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Frank123
    ...
    Gibt es eine automatische Korrekturfunktion für Kontrast oder Helligkeit, wenn ja, wo kann man diese abschalten, da ich diesen Effekt als störend empfinde.


    Klar, das ist die automatische Kontrastanhebung. Wird im OSD ein- oder ausgestellt.


    Zitat

    Original von Frank123
    Übrigens wußte die technische Hotline von Eizo auch keinen Rat.


    Peinlich für den betreffenden Hotlinemitarbeiter. Vermutlich irgendein ungelernter CallCenter Hansel, der noch nie im Leben einen 2411 gesehen hat, wahrscheinlich überhaupt noch nie einen Eizo TFT.


    MfG


    Bigtower

    Gegenüber Röhre (Scart/RGB) auf jeden Fall besser.


    Allerdings ist das VGA Signal der XBox360 nicht optimal, ein altbekanntes Problem. Das Bild ist insgesamt etwas zu Kontrast- und Farbarm, vor allem im Vergleich zum Komponentensignal. Es wirkt wie mit einem milchigen Schleier überzogen. Satte kräftige Farben und Schwarzwerte bekommst Du bei der 360 am besten per Komponetenanschluß (haben die meisten HD-Ready TVs), ebenfalls bis max 1080p.


    Gerüchteweise soll ja eine neue Revision der 360 erscheinen, dann sogar mit HDMI. Ggf. ist dann dieses VGA Problem gefixt.


    Trotz allem, besser als 640x480 per Scart ist VGA allemal, Du mußt dann halt Farben und Kontrast nachregeln, stärker als bei einem GraKa VGA Signal.


    MfG


    Bigtower

    Ja, das geht per optionalem XBox360 VGA Kabel. Die XBox unterstützt die meisten gängigen TFT Auflösungen in 60 Hz.


    Bei TFTs nur mit DVI-Anschluß (also ohne DSub) ist noch ein Adapter von VGA auf DVI-I notwendig. Liegt aktuellen DVI Grafikkarten oft bei.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Try2fixit
    ...
    PS: Eine Frage hätte ich dann doch noch: Wie empfindest Du die etwas kleinere Schriftgröße durch den geringeren Pixelabstand im Vergleich zu Deinem 19"?
    ...


    Ich komme sehr gut damit klar. Die Schriftgröße ist in der Tat ein wenig kleiner, aber wegen der hohen Bildschärfe und Kontrastwirkung für mich sehr gut lesbar bei gleichem Betrachtungsabstand.


    Allgemeiner Nachtrag zu meinen bisherigen Eindrücken:


    Widescreengaming ist eine feine Sache, das visuelle Erlebnis gewinnt deutlich durch das verbreiterte Sichtfeld. In diesem Zusammenhang muß ich auch die hohe Vollbildinterpolationsqualität des 2411 loben. Der Performance zuliebe spiele ich ressourcenfressende Games in 1680 x 1050, die Vollbildqualität ist dabei kaum von nativer Darstellung auf einem 22" TFT zu unterscheiden. Dennoch läßt sich bei Bedarf im OSD das Interpolationsverhalten auf 1:1 einstellen, sehr löblich und sinnvoll für Auflösungen die nicht dem Seitenverhältnis 16:10 entsprechen.


    Widescreen macht natürlich auch bei normalen Anwendungen in Windows Sinn: Platz für mehrere Anwendungsfenster nebeneinander kann man nie genug haben. So läuft jetzt bei mir häufiger DVBS TV im eigenen Fenster, ohne daß Bildinhalte im Browser verdeckt werden wie noch beim alten TFT.


    Später mehr, u. a. zur XBox360 am 2411.


    MfG


    Bigtower


    45% ist der derzeitige Stand, nicht das letzte Wort. Ich taste mich noch heran. Insbesondere Weiß ist beim 2411 in der Tat intensiv, da ich hauptsächlich im dunklen Zimmer sitze, kann ich mir auch noch niedrigere Werte als 45% vorstellen. Mal schauen, die Profilverwaltung des Screenmanagers läßt ja variable Szenarien je nach Anwendung zu.


    MfG


    Bigtower

    Derweil mal mein ganz kurzer Zwischenbericht zum 2411 aus der Sicht eines langjährigen TFT-Nutzers.


    Letztes hier am Heim-PC eingesetztes Modell und somit der Vergleichsmaßstab: mein Eizo L-778, der für mein Empfinden bereits hervorragend homogene Ausleuchtung und Schwarzwert nahe am derzeit technisch machbaren hat. Womöglich hatte ich beim 778 auch ein besonders ausgewogenes Gerät erwischt ohne große Serienstreuungstoleranzen.


    Zum 2411:


    Kauf- und Aufstiegsgrund vom 778 war u.a., daß ich sehr häufig DVDs am PC schaue. Daher waren zunächst Ausleuchtung und Schwarzwert im abgedunkelten Zimmer (Cinemascopestreifen!) vorrangige Beurteilungskriterien.


    Zuerst war ich erstaunt, daß der Größenaufstieg weniger gigantisch war als befürchtet. Bei meinem Sitzabstand ist der 2411 keinesfalls zu groß, sondern eher ideal. Vor der Bestellung hatte ich Bedenken wegen der Bildgröße, aber jetzt bin ich froh, doch ein 24" Gerät genommen zu haben.


    Keine Pixel- oder Subpixelfehler, das hatte ich erhofft und eigentlich auch erwartet.


    Bild ist bei jeder Einstellung deutlich Kontrastreicher und hat kräftigere Farben als der 778. Wobei mir die dezenteren Farben und das sehr ausgeglichene Kontrastverhältnis des 778 keineswegs schlecht gefallen. Er erscheint mir sogar näher an meiner "Real-Life" Sehwahrnehmung als der 2411. Nicht, daß ich am Bild des 2411 irgendwas auszusetzen hätte, es hat halt eine etwas technischere, intensivere Anmutung als das des 778. Beides hat Vor- und Nachteile, ich könnte jetzt nicht sagen, welche Art der Darstellung mir für meine Zwecke hier besser gefällt. Ich mag beides.


    Native Darstellung per DVI am 2411 ist gestochen scharf und über jeden Zweifel erhaben. Helligkeit mußte ich auf 45% reduzieren.


    Das Panel vermittelt in den ersten Einsatzstunden ein nach meinem Empfinden ein ganz, ganz leichtes Glitzern, ähnlich S-IPS, aber deutlich schwächer. Besonders wenn man die eher matte Anmutung vom PVA Panel des 778 vergleicht. Aber kein Problem, nach mittlerweile 4 Tagen sehe ich nichts mehr davon, es war nur die Umstiegphase.


    Die Ausleuchtung ist für einen TFT dieser Größe sehr homogen, bei meinem 2411 gibt es eine nur unter Testbedingungen wahrnehmbare, ganz leichte Aufhellung in der rechten oberen Ecke. Nicht groß, und nur erkennbar bei komplett schwarzem Bild im abgedunkelten Zimmer und hoher Backlighthelligkeit. Nachdem ich die Helligkeit auf ein erträgliches Maß reduzieren mußte, ist selbst Nachts im dunklen Zimmer kaum noch was davon zu sehen, nur wenn man bewußt ausdrücklich darauf schielt. Obwohl ich eigentlich recht pingelig bin, ist der Effekt so schach ausgeprägt, daß ich den 2411 deswegen nicht abwerten will. Zumal ich weiß, wie schlimm wirklich inhomogene Ausleuchtung bei vielen anderen Geräten sein kann. Dagegen ist dieser 2411 ein wahrer Musterknabe.


    Schwarzwert ist ebenfalls sehr gut, wenn er auch scheinbar nicht ganz an die annähernde Perfektion meines 778 herankommt. Wohlgemerkt handelt es sich nur um Nuancen, jeder am Markt erhältliche TFT TV könnte jubeln über den Schwarzwert des 2411. Mit anderen Worten: eine der besten Schwarzwertdarstellungen die ich bisher bei TFT gesehen habe. Nur mein 778 erscheint mir noch besser, das mag aber auch an der deutlich kleineren Fläche und somit nicht wirklich vergleichbaren subjektiven Wahrnehmung liegen.


    Wie schon vom 778 gewohnt, bleibt trotz sattem Schwarzwert die Darstellung dunkler Bildinhalte stets differnziert und klar aufgelöst, kein absumpfen in schwarzen Einheitsbrei wie bei vielen anderen TFTs. Eizos 14-bit Tonwertberechnung zeigt auch hier seine Wirkung ( Benutzung von Fackeln in Oblivion-Dungeons bei Nacht nicht notwendig :) )


    Reaktionszeit: deutlich schneller als beim 778 (visuell subjektiv ermittelt per Testprogrammen, und im Datenblatt belegt). Da mir schon die mittlerweile eher langsame Reaktionszeit des 778 nie wirklich unangenehm aufgefallen ist, kommt mir der 2411 diesbezüglich perfekt vor. Außer der unvermeidbaren Bewegungsunschärfe gegenüber CRT erkenne ich keine Schlieren o. ä.


    Blickwinkelstabilität: sehr gut. Lediglich bei dunklen Gesamtbildinhalten ist eine leichte Änderung der Helligkeits- / Gammaanmutung erkennbar, jedoch nur bei extrem schwankenden Kopfbewegungen. Testumstände, kein Realitätsbezug.


    Zwischenfazit bisher:
    Geiles Gerät, ich bin zufrieden. Meine zugegebenermaßen hohen Erwartungen wurden erfüllt. Sicherlich einer der besten 24" TFTs, die man derzeit kaufen kann. Zu meiner Definition von absoluter Perfektion fehlen nur wenige Nuancen in der Ausleuchtungshomogenität und der Schwarzwertdarstellung, aber die würde ich auch bei keinem anderen derzeit käuflichen 24" Gerät bekommen. Der 2411 kommt meinem Ideal schon ziemlich nahe. Absolut perfekte Ausleuchtung und Schwarzwert wird es bei TFT - wenn überhaupt jemals - nur mit neuen Backlighttechniken geben, dynamische und punktuell aktive Leuchtmittel wären notwendig.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von al'be:do
    100% Helligkeit in normal beleuchteten Räumen, da hast Du nach 30 Min. Kopfschmerzen. :)


    Ich betreibe meinen S2110W im Moment bei 27%, manchmal sogar nur bei 20%, wenn der Raum ziemlich dunkel ist.



    Dann solltest Du eigentlich keine Probleme mit störender wolkiger Ausleuchtung haben, oder? Siehe meinen Beitrag weiter vorn.


    MfG


    Bigtower

    Helligkeit auf notwendiges Maß reduzieren.


    Gerade bei großflächigen TFTs ist eine absolut homogene Ausleuchtung bei voll aufgedrehtem Backlight mit herkömmlichen Leuchtmitteln kaum realisierbar. Selbst für Eizos Flagschiffe.


    Der 2411, den ich hier habe, hat eine ganz, ganz leichte Aufhellung in der rechten oberen Ecke, wohlgemerkt nur bei komplett schwarzem Bildinhalt, 100% Helligkeit und im abgedunkeltem Raum erkennbar, quasi bei Testkriterien. Damit steht der Eizo immerhin schon deutlich besser da als viele andere Geräte.


    Solche Testbedingungen treten in der Realität aber eher selten auf.


    100% Helligkeit ist m. E. nur bei extrem heller Umgebung notwendig, und dann fällt selbst bei komplett schwarzem Bildschirm inhomogene Ausleuchtung gar nicht auf, durch die Umgebungshelligkeit werden leichte Wolken unsichtbar. Der alte TFT-Trick: leichte Raumbeleuchtung reicht, um Schwarzwert- und Ausleuchtungswahrnehmung effektiv zu steigern. Betrifft übrigens auch Plasmabildschirme.


    Ich habe (und mußte den Augen zuliebe) die Werkseinstellung 100% Helligkeit auf für meinen Arbeitsplatz abgestimmte 50% reduzieren, mittlerweile erscheint mir auch dieses Bild noch als zu hell, ich werde ggf, noch weiter runtertasten. In dieser Einstellung ist selbst bei komplett abgedunkeltem Raum die Aufhellung nicht mehr wirklich wahrnehmbar. Bei dargestelltem Bildinhalt sowieso nicht, höchstens bei extrem dunklen Szenen in Breitbildfilmen und somit vorhandenen Cinemascopestreifen kann man die Existenz vielleicht erahnen, aber nur wenn man vorher schon darum wußte. Dann ist es jedoch mehr Einbildung als Wahrnehmung, um ehrlich zu sein.


    Bereits ein winziger heller Bildinhalt genügt, daß die Aufhellung nicht mehr wahrgenommen werden kann, selbst wenn man danach sucht. Die Kontrastwahrnehmung verhindert quasi das Erkennen der Aufhellung. Gut nachvollziehbar bei Testbildern, z.B. beim Eizo Monitortest Bild 18. Die wenigen Ein-Pixel großen weißen Punkte auf schwarzem Grund reichen, um mein Auge mit der Suche nach der Wolke zu überfordern bei 50% Helligkeit.


    Nach meiner Erfahrung ist die Werksvorgabe 100% Helligkeit für 99% der User ohnehin komplett übertrieben, wenn sie auch bei der ersten Inbetriebnahme beeindruckend und brillant aussieht. Gerade die Eizos mit 14-bit Tonwertauflösung eignen sich für die Reduzierung der Helligkeit besonders gut, weil die detaillierte Darstellung dunkler Bildinhalte weniger von der eingestellten Backlighthelligkeit abhängt als bei anderen Geräten.


    Wie gesagt, durch die derzeit übliche Verwendung statischer / flächiger Leuchtmittel ist es nahezu unmöglich, bei hoch eingestellter Grundhelligkeit eine hundertprozent homogene Ausleuchtung hinzubekommen, diesem Ideal wird man sich erst durch dynamische und punktuelle Leuchtmittel (LED Backlights) weiter annähern.


    Wenn man es darauf anlegt, kann man also die Erkennbarkeit ungleichmäßiger Ausleuchtung selbst auf einem 2411 unter Testbedingungen "erzwingen" (auch wenn sie deutlich harmloser als auf vielen anderen Geräten ausfallen wird). Bei praxisgerechter Einstellung der Helligkeit und Darstellung "normaler" Bildinhalte - also nicht gerade komplett schwarzen Testbilder - ist der Effekt aber so marginal, daß selbst ich als selbsternannter "Suchender nach dem perfekten TFT" bestens damit leben kann. Denn ansonsten kommt der 2411 meinem Ideal schon sehr nahe.


    Übrigens habe ich mich u. a. auch deswegen erneut für einen Eizo TFT entschieden, weil das Phänomen zwar auch hier noch leicht vorhanden ist, aber i. d. R. deutlich weniger ausgeprägt und störend als bei vielen anderen Herstellern. Als "DVD-Vielgucker" am PC war das für mich ein wichtiger Faktor.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Freis
    ...
    Ich empfinde folgenden Satz von dir allerdings schon als sehr polemisch und als Pauschalisierung.


    "Gott sei Dank bin ich da auch nicht so empfindlich und verdiene meinen Lebensunterhalt nicht als Online-Spieler."


    Das ist ähnlich als ob man sagt, 16.7 mio Farben, das ist nur was für irgendwelche komischen Grafiker... ich bin bei sowas, in jeder Richtung relativ empfindlich.



    Ich lese aus dem Zitat etwas anders, es verschweigt nicht das mögliche Vorhandensein des Lag und dessen Nachteile für z.B. Profi Onlinespieler, eher im Gegenteil.


    Allein daran kann man sehen, wie unterschiedlich die persönliche Wahrnehmung ist. Sei es bei der Interpretation von solchen Sätzen, oder bei der Auslegung, wie störend der Lag des 2411 für den jeweiligen User denn nun ist. Um letzteres beurteilen zu können, sollte sich jeder Interessent im wahrsten Sinne des Wortes möglichst sein eigenes Bild machen, und sich nicht allein auf die Aussagen der einen oder anderen Fraktion verlassen.


    Ansonsten stimme ich Dir zu, hier sollte es um Erfahrungsberichte zum 2411 gehen und nicht in Grundsatzdiskussionen bezüglich Latenzen ausarten. Das Thema ist in einem passenderen Thread besser aufgehoben, denke ich.


    Bigtower

    Zitat

    Original von eosendil
    @ Bigtower:


    da bin ich schon mal auf deinen Bericht gespannt :P
    btw: Du weisst nicht zufällig, ob Prad demnächst vorhat, den 2411er richtig unter die Lupe zu nehmen? Es ist schließlich immer nett, seine (Kauf-) Entscheidung von Profis bestätigt zu bekommen :D


    Ich weiß nicht, ob ich aus zeitlichen Gründen zu einem offiziellen Prad Test komme (bin sehr eingebunden in Arbeit), aber ich werde meine Eindrücke definitiv im Forum posten. Meine Test-Prioritäten sind dabei klar vorgegeben: ich lege größten Wert auf beste Bilddarstellung, Dinge wie Latenzen sind eher nebensächlich für mich (wenn auch nicht komplett unwichtig, es muß sich halt im für mich akzeptablen Rahmen bewegen).


    Als Profi möchte ich mich nicht bezeichnen (da gibt es User mit mehr Vergleichserfahrungen diverser Modelle und Anwendungen, die diesen Titel ggf. verdienen würden), eher als User mit gehobenen Ansprüchen an die Gesamtbildqualität. Wie gesagt, der 778 bietet schonmal eine ordentliche Referenzgrundlage. Nicht ohne Grund schaue ich DVD überwiegend am PC (obwohl ich auch hochpreisige und hochgelobte TFT TVs besitze):
    Schwarzwert, Durchzeichnung dunkler Szenen und Farbbrillanz des 778 sind erkennbar besser als bei allen TFT TVs und TFT PC Displays, die ich bisher besessen oder selbst gesehen habe. Vom 2411 erwarte ich mindestens den gleichen hohen Standard, eher sogar eine wenn auch kleine Steigerung.


    Die kleinere Diagonale gegenüber Heimkino-TV relativiert sich beim schauen am PC durch den deutlich kürzeren Sitzabstand, der Sound der 7.1 Anlage an meinem PC ist für mich adäquat zum klassischen Heimkino.


    MfG


    Bigtower

    Ich entnehme den verlinkten Bildern vor allem eines:


    die auffällig bessere Bilddarstellung des TFT gegenüber dem CRT. Speziell bei dem Video-Still kann man erahnen, was den Eizo dank 14-bit Auflösung bei der Tonwertunterscheidung dunkler Bildinhalte auszeichnet.


    Ich habe nun auch zugeschlagen und den 2411 bestellt, da ich sehr viel DVD am PC schaue, war der Umstieg auf Breitbild ohnehin schon lange geplant.


    Falls er bis dahin eintrifft, werde ich am Wochenende mal berichten.


    Für mich persönlich sind speziell relevant:


    - der absolute Schwarzwert besonders auch im Randbereich bei Cinemascopebalken von DVDs, die ich häufig im abgedunkelten Raum anschaue. Der Eizo bietet ja hierfür - bei Bedarf - die spezielle Einstellung "Randintensität", aber ich denke auch ohne diese Justierung wird der Eizo nicht enttäuschen. Schwarz muß auch im dunklen Raum als Schwarz rüberkommen.


    - die Auflösung dunkler Bildinhalte, trotz gutem absoluten Schwarzwert erwarte ich eine saubere Durchzeichnung ohne absumpfen in schwarzen Einheitsbrei.


    - Homogenität der Ausleuchtung


    Diese 3 Punkte sind für mich sehr wichtige Kriterien bei der Kaufentscheidung.


    Vergleichsreferenz ist mein L-778, der für mich bis dato Maßstäbe in genau diesen Punkten setzt. Daher auch die Wahl des 2411, und ich erwarte nichts geringeres als bisher.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Freis
    ... ich wär daher vorsichtig mit solchen Pauschalisierungen, Musashi...


    ?


    Inwiefern hat denn "Musashi" in seinem Beitrag pauschalisiert? Er traf nur Aussagen über seine eigene Wahrnehmung des Phänomens, ich kann da keine Pauschalisierung feststellen.



    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von eosendil
    Nach dem ersten Rumgespiele (leider vorerst nur an der analogen Quelle) kann ich absolut keinen Lag feststellen - ich gehöre also Gott sei Dank nicht zu den empfindlichen Naturen was das betrifft.


    Und das geht vielen zuerst verunsicherten Käufern so.
    Wenn jemand wie der Threadstarter einen für sich störenden Lag empfindet - und zwar durch tatsächlichen Gebrauch des betreffenden TFTs - kann ich das akzeptieren, falls der Lag dem angestrebten Einsatzzweck entgegensteht.


    Was ich jedoch gar nicht nachvollziehen kann, sind Beiträge nach dem Motto: "...ich drehe durch, ich kann den TFT nicht kaufen, da er scheinbar einen Lag aufweist..." ohne das diese Leute den betreffenden (oder gar überhaupt einen) TFT jemals selbst ausprobiert hätten, um festzustellen, ob Lag für sie ein Problem darstellt.


    Die persönliche Wahrnehmung bezüglich Lag kann man sich nicht in Foren von Dritten "anlesen", sondern eigener Versuch macht klug.


    Ich will nicht leugnen, das es technikbedingte Latenzen bei TFTs geben kann, neben jeder Menge anderer möglichen Hardwarelatenzen des PC.


    Die Frage ist nur: wie relevant ist das für den individuellen Benutzer?


    Sicher, für einen Profi in schnellen Online-Shootern kann Lag im wahrsten Sinne des Wortes tödlich sein. Aber das kann ein lahmer Ping, eine andere Hardwarelatenz oder simpel ein reaktionsschnellerer Gegner auch sein.


    Offline spielt meines Erachtens der Lag moderner TFTs eine eher untergeordnete Rolle, sofern er sich nicht mit anderen Latenzen zu wahrer Größe aufschaukelt.


    Würde ich nicht selbst einen Overdrive TFT besitzen und somit wissen, wie irrelevant das Phänomen für mich persönlich ist, würden mich entsprechende Forenbeiträge auch grübeln lassen.


    Ich bedauere die Lag-geplagten User und freue mich, daß ich nicht dazu gehöre. Ich kann das Phänomen "Input-Lag des TFT im Millisekundenbereich" zwar (mehr unterbewußt) irgendwie auch an meinem TFT nachvollziehen, aber gestört hat es mich noch nie. Wenn ich mal heftige Lags bei manchen Spielen hatte, war es immer auch ein Problem der übrigen Hardware (zu wenig FPS, Mauslatenz, schlechter Ping, etc.).


    In solchen Fällen: verloren, aus, na gut. So what?
    Ich verdiene mein Geld nicht als Shooter-Profi, und ob es der Lag meines TFT oder einer der anderen o.g. Gründe war, darüber grübele ich nicht stundenlang nach.


    Was mir im täglichen Gebrauch viel wichtiger ist:


    Zitat

    Original von eosendil
    Das Bild an sich ist einfach nur noch genial ... für mein Empfinden alles wunderbar. Ich bin mehr als zufrieden.


    ...Und alle die mit dem Gedanken noch spielen sich den 2411 zu holen aber verunsichert wurden durch einige Berichte kann ich nur das wiederholen was ich schon in anderen Threads gesagt habe: bestellt euch das Teil und bildet euch ein eigenes Urteil!


    Besonders dem letzten Absatz kann man eigentlich nichts hinzufügen.


    MfG


    Bigtower