Beiträge von Bigtower

    Zitat

    Original von SpitFire
    ...
    Zur XBox 360: Dieser Bildschirm ist einer der wenigen, die das XBox Signal per VGA Eingang mit 1920*1080 super darstellen können. Allerdings hat er das Signal nicht selbstständig erkannt, sodas eine Nachjustierung mittels Monitoreinstellungen erfolgen muste. Danach lief es einwandfrei und der TFT merkte sich die Einstellungen.
    Der Eizo bietet auch die Möglichkeit das Bild 1:1 darzustellen. Dadurch wird das Seitenverhältnis nicht verzehrt und der Monitor muss das XBox 360 Signal nicht interpolieren. Echt Klasse. Für den Einsatz mit einer Xbox 360 ist der TFT voll zu empfehlen.


    Das hört sich doch mal gut an. Danke für den Bericht.


    Volle Funktionalität mit der 360 wäre auch mein Wunschkriterium, Einspielung war per 1080p, oder?


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Freis
    Sehe ich das richtig, oder gibt es die 14 Bit nur für die Widescreens? Eine 10 Bit LUT haben wohl alle, wie gross ist den da der Unterschied zu den "normalen" Eizos? Oder war die Aussage schon auf "normale" Eizos und nicht auf "normale" TFTs bezogen?


    Wenn ja, dann müsste der Unterschied zu normalen TFTs in der Hinsicht ja riesig sein.


    10-bit LUT bezieht sich auf die Anzahl der darstellbaren Farben, 14-bit Rechengenauigkeit auf interne Tonwertberechnung des TFT. Beides haben auch bestimmte Non-Widescreenmodelle von Eizo wie z.B. der L-778.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von betawa
    ...
    14-Bit-Rechengenauigkeit Die internen Berechnungen erfolgen mit 14 Bit. Tonwerte des Bildsignals werden daher mit einer Präzision von 16.000stel (14 Bit) kalkuliert – statt der üblichen 1.000stel (10 Bit). Daraus resultiert eine unglaublich differenzierte Darstellung in den Tiefen. Zeichnung z.B. in den Schattenbereichen eines Bildes bleibt deutlich unterscheidbar und wird nicht zu einem Schwarzton zusammengefasst."
    ...



    Ich kann und will das jetzt nicht technisch erklären, auf jeden Fall funktioniert es exakt wie oben beschrieben.


    Ohne das im Treiber oder an der Helligkeit geschraubt werden muß, sind in dunklen Szenen von Filmen oder Spielen Details stets differenzierbar. Kein absaufen verschieden dunkler Details in schwarzen Einheitsbrei. Im Gegensatz zu vielen anderen TFTs klappt das bei den Eizos mit 14-bit Rechengenauigkeit hervorragend.


    Sicherlich kann man über Einstellungen wie Gamma, Kontrast und Helligkeit auch ohne 14-bit im TFT dunkle Details hervorheben, aber dann zu Lasten des Gesamtbildes, welches dann eher insgesamt zu hell wird ("überstrahlen").


    Ich hatte schon viele TFTs und schreibe das aufgrund meiner eigenen Erfahrung, nicht weil ich Eizo-Fanboy bin. Eher andersherum: aufgrund dieser eigenen Erfahrungen bin ich definitiv von der Wirksamkeit dieser 14-bit Technik überzeugt.


    MfG


    Bigtower

    Zitat


    ...
    Außerdem finde Usernamen mit Gebutsjahr dumm. :D


    Dein Username ist immerhin bezeichnend.


    Fan eines Herstellers zu sein, der als einer der allerersten keine Röhrengeräte mehr produzierte und voll auf TFT setzte, sollte Dir zu denken geben.


    Wer mag, kann ja aus der mittlerweile noch erhältlichen Riesenauswahl an Röhrenmonitoren seine TFT Alternative heraussuchen. Besonders in großen Diagonalen ab 21" hat man da die Qual der Wahl.


    MfG


    Bigtower


    P.S.: das verlinkte Angebot bei Alternate steht nur stellvertretend für das "umfangreiche" CRT Angebot, und ist im Vergleich zu anderen Händlern sogar tatsächlich noch groß.

    Zitat

    Original von Tweek
    Du sagst, das Empfinden über das Stören des Delays sei objektiv, aber das kannes doch gar nicht.
    Nehmen wir mal Coutnerstrike: Wenn ich den Gegner später sehe, dann habe ich einfach einen Nachteil, denn wenn ich ihn früher sehen würde, könnte ich schneller reagieren.
    Oft wird geschrieben, dass man das Inputlag beheben könnte, indem man im Treiber andere Verzögerungen (zB Render Frames Ahead) abstellt, nur das stimmt nicht, denn das addiert sich doch alles auf.
    ...


    Du meinst subjektiv, oder? Jedenfalls meinte ich das.


    Ansonsten hast Du recht, Lag ist nicht nur eine Sache des Monitors, sondern auch anderer Hard- oder Software, sowie bei Onlinespielen der Verbindung.


    Deine Betrachtung bei Onlinespielen setzt voraus, daß Dein Gegner keinen, oder einen geringeren Lag hat als Du. Woher kannst Du das wissen? Vielleicht sitzt er auch an einem TFT mit Overdrive?


    Und selbst wenn Du keinen hardwareseitigen Lag hättest, kannst Du durch einen schlechten Ping trotzdem benachteiligt sein in WAN Onlinegames.


    Insofern meine ich, das es bei Spielen oft subjektiv ist, wie stark ein Lag stört. In Offlinespielen haben die "Gegner" (NPCs) sowieso keine Vorteile


    Lag ist blöd, hat aber mehr Ursachen als nur den Monitor. Natürlich wäre es mir auch lieber, Overdrive-Vorzüge ohne Lag-Nachteile zu haben.


    MfG


    Bigtower

    Wie ich der Datenbank entnehme, hat der Dell 2407 ja nicht nur Komponenteneingang, sondern auch Composite. Dann hat er sicherlich auch einen Deinterlacer (der nur bei 480i nötig wäre, ich würde an Deiner Stelle das Komponentenkabel dazukaufen für 480p). Das Interpolationsverhalten ist wählbar.


    Daher sollte der Wii problemlos an dem Display laufen.


    Sound über Line-In an der Audigy sollte auch funktionieren.


    Viel Spaß nächste Woche!


    Bigtower

    Das linke Kabel scheint das Wii Komponentenkabel zu sein, der Wii gibt max. 480p aus. Check zuerst, ob (und ggf. wie) der Dell 640x480 wiedergibt (interpoliert auf Volbild?).


    Mit dem rechten Kabel (das beigefügte AV-Kabel des Wii) wirst Du auf einem reinen PC Display nichts anfangen können: die Signale werden als Halbbilder übertragen, einen Deinterlacer haben nur TFT TVs oder Hybriden. Kenne mich mit dem Dell nicht aus, hat der einen Deinterlacer?


    Die Soundstrippen bekommst Du in beiden Fällen per Cinch Adapter(kabel) verlängert, kein Problem.


    Ein Problem könnte aber die Wiedergabe über eine Soundkarte machen, wenn die keine geeigneten Eingänge hat. Ggf. kann man den Mikrofoneingang der Soundkarte dafür "missbrauchen". Bin mir nicht sicher, ob das die normale Audigy2 (Player) ohne externe Anschlußbox kann.


    In jedem Fall gilt: der PC muß dann an sein, nur um Ton zu haben. Da erscheint mir ein aktives Boxensystem mit analogem Eingang sinnvoller, wenn der TFT keine Boxen und Anschlüsse hat.


    MfG


    Bigtower


    (der ebenfalls gespannt auf sein vorbestelltes Wii und Zelda wartet)

    Der abgebildete Effekt gleicht sehr stark dem, was ich damals am HS94P beobachtet habe. Ich gehe davon aus, daß es die gleiche Ursache hat, wenn ich auch nicht genau weiß, welche.


    Ein Treiber-/Softwareproblem scheidet aus, wenn sich die grünen Punkte stets an der gleichen Stelle befinden, wie damals beim Sony. Dann hat es eher etwas mit dem Display/Panel zu tun, wie ich stark vermute.


    MfG


    Bigtower

    Obwohl einige HS94P Besitzer dieses "grüne Pünktchen Phänomen" damals heftig bestritten, bin ich mir sicher, das jeder HS94P darunter litt/leidet.


    Nur ist der Effekt so subtil, daß er scheinbar nur kritischen Usern bei genauer Betrachtung wirklich auffällt.


    Ich bin so ein User, und wie das so ist: hat man es einmal wahrgenommen, fällt es einem fortan immer auf. In dunklen Szenen bei Spielen habe ich dann stets mehr auf die "Sternbilder" geachtet als auf die Spielszene. Ich konnte damit nicht dauerhaft leben und bin dann auf ein Non-Glossy Gerät umgestiegen.


    Wie gesagt, der Effekt an meinem Sony war bei einem flüchtigen Blick kaum wahrnehmbar, aber definitiv vorhanden. Da das scheinbar immer noch, und auch bei Modellen von Highend Herstellern wie NEC auftritt, bestärkt mich in der Ansicht, das es sich um ein Glare/Glossy typisches Phänomen handelt, und um kein spezifisches Problem des HS94P seinerzeit.



    MfG


    Bigtower

    Ich hatte exakt das gleiche Phänomen am Sony HS94P, ebenso wie einige andere User.


    Diese grünen Pünktchen waren aber m. E. keine leuchtenden Subpixel, weil viel zu klein und subtil. Nur bei genauer Betrachtung wahrnehmbar. Es gab seinerzeit eine umfangreiche Diskussion darüber hier im Board.


    Die grünen Pünktchen befanden sich auch immer an den gleichen Stellen, es waren regelrechte "Sternbilder" auszumachen. Es war definitiv kein Staub o. ä. auf der Oberfläche, aber ggf. irgendetwas zwischen Displayoberfläche und Panel.


    Ich schätze, das hat was mit der Glossy Oberfläche zu tun, denn bei keinem anderen der zahlreichen (Non-Glossy) TFTs, mit denen ich bisher zu tun hatte, trat ein ähnliches Problem auf. Aber dafür bei jedem HS94P, den ich seinerzeit gesehen habe.



    MfG


    Bigtower

    Für einen Preis um 650 Euro ist der 3260 schon OK. Obs in diesem Segment deutlich bessere Alternativen gibt, muß man selbst entscheiden. Zum Vergleich würde ich mir an Deiner Stelle noch mal die günstigen Samsungs anschauen (z.B. 32T51), die sind auch recht ordentlich.


    Erwarte aber keine Wunder bei der TV Qualität, besonders nicht bei der von Dir erwähnten Lösung. Mit TFT TVs der Oberklasse kann sich ein so erzeugtes TV Bild sicher nicht messen, aber das ist ja dann auch eine ganz andere Preisliga.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Bigtower
    Ich habe mir die ganzen Notebooks alle durchgesehn und muß sagen das nicht Samsung die helleren Displays verbauen sondern Sony...


    Ich meinte auch nur die Qosmio Serie von Toshiba (natürlich nicht Samsung, mea culpa). Die ist vor allem auf Leistung als vollwertiger Desktopersatz ausgelegt, und nicht auf lange Akkulaufzeiten. Ich empfand diese Displays im Vergleich zu "Mainstream-Laptops"als ziemlich gut.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Shoggy
    Ist das korrekt das auch die Hintergrundbeleuchtung viel schlechter ist beim Notebook als beim normalen TFT? Ich zumindest bin mit dem Eizo erheblich zufriedener als mit dem neuen HP Notebook, da liegen Welten dazwischen
    ...



    Kann ich bestätigen. Eine Sache des Stromverbrauchs / der Akkulaufzeit. Die maximale Helligkeit von Notebook Displays ist meist erheblich schlechter als die von stationären Displays.


    Die Top-Samsung Notebooks (Qosmio) haben ziemlich gute und helle Displays, kosten aber auch ein Vermögen.


    MfG


    Bigtower

    Die Sache mit den externen Videoprozessoren stimmt. Die rechnen jedes beliebige Signal auf bestimmte Ausgabeformate hoch. Eine empfehlenswerte Lösung, aber mit zusätzlichen Kosten. Dazu kann Mod. "Sailormoon" einiges sagen.


    Full HD TV Geräte gibt es bereits, aber noch teuer. Da werden sich Auswahl und Preise künftig sicher noch verbessern. Stichwort 1080p.


    TFTs die 1920x1200 haben, können natürlich auch 1920x1080 verlustfrei darstellen. Eine höhere native Auflösung ist ja eher positiv, kein Nachteil.


    Das 1200er Format liegt einfach am Seitenverhältnis / der Paneltechnik solcher Displays. Das ist z.B. eine sinnvoll mögliche PC-Auflösung für Breitbild TFTs. Die Hersteller orientieren sich da an PC-Standards, nicht an UE-Standards.


    MfG


    Bigtower

    Klingt für mich nach einem Feature, welches "Sticky Images" (also vorübergehende Schattenbilder zuvor extrem lange angezeigter Bildinhalte) beseitigen helfen soll, indem wechselnde andere Bildinhalte dargestellt werden. Ähnliches veranstalten Plasmabesitzer mit bestimmten Bildinhalten, um sog. "Einbrand" zu eliminieren (z.B. den Plasma mit einem Negativbild des eingebrannten Inhaltes laufen lassen).


    Sticky Images kommen aber auf TFTs eher selten vor, und sind i. d. R. ohnehin nur temporär.


    Beispiel: TFT Displays an Geld-/Bankautomaten, bei denen ein und derselbe Bildinhalt annähernd 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, alle Wochen des Jahres immer das gleiche Menü dargestellt wird. Da sind Sticky Images durchaus möglich. Am TFT im normalen Heimgebrauch aber eher nicht.


    Ansonsten wüßte ich keine Erklärung.


    MfG


    Bigtower

    Prinzipiell ist jede Auflösung bis 1920x1080 per analogem YUV möglich.


    Die Bildqualität ist gut, vergleichbar mit RGB, aber nicht ganz so hochwertig wie bei digitaler Übertragung.


    Bei geschützten Inhalten kann die analoge Übertragung hoher Auflösungen herstellerseitig unterbunden werden. Microsoft versucht gerade, die Filmindustrie davon abzubringen, mangels digitaler Schnittstelle der XBox360. Abwarten, aber ich bin da wenig zuversichtlich.


    MfG


    Bigtower